@book{LudwigMarxTaschetal.2018, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @book{OPUS4-14753, title = {Expansives Lernen}, series = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, volume = {39}, journal = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, editor = {Ludwig, Joachim and Faulstich, Peter}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {3-89676-811-5}, pages = {310 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Misoch2004, author = {Misoch, Sabina}, title = {Identit{\"a}ten im Internet : Selbstdarstellung auf privaten Homepages}, series = {Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften}, volume = {34}, journal = {Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften}, publisher = {UVK Verl.-Ges}, address = {Konstanz}, isbn = {3-89669-464-2}, pages = {234 S.}, year = {2004}, abstract = {Eine Million private Websites gibt es allein in Deutschland. Nie zuvor bot ein Medium solche Chancen der Selbstdarstellung wie das Internet. Ob das Web tats{\"a}chlich der genuine Ort f{\"u}r das Ausleben virtueller Identit{\"a}ten darstellt wird in dieser Studie analysiert. Die Betreiber privater Webseiten werden zu ihren Motiven, Motivationen und zu der von ihnen pr{\"a}sentierten Identit{\"a}t befragt um so zu ermitteln, wie Websites genutzt werden. Es zeigte sich dabei, dass das Netz nicht generell das Ausleben virtueller Identit{\"a}tsentw{\"u}rfe generiert, da die auf Homepages pr{\"a}sentierten Identit{\"a}ten sich haupts{\"a}chlich als authentisch erwiesen.}, language = {de} } @book{Flitner2005, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Komparatistische {\"U}berlegungen zu Autonomie und Zwang in der Schule}, year = {2005}, language = {de} } @book{HorstkemperKillus2004, author = {Horstkemper, Marianne and Killus, Dagmar}, title = {Lernen in Schule und Betrieb - ein innovatives Modell f{\"u}r die Sekundarstufe I? : Modellversuch an Brandenburger Schulen im Rahmen des F{\"o}rderprogramms "Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben" ; Ergebnisse der externen Evaluation}, series = {Schulforschung in Brandenburg}, volume = {5}, journal = {Schulforschung in Brandenburg}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport}, publisher = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport}, address = {Potsdam}, pages = {117 S.}, year = {2004}, language = {de} }