@incollection{TeichmannLassUllrichetal.2022, author = {Teichmann, Malte and Lass, Sander and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen f{\"u}r die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext}, series = {Faktor Mensch}, booktitle = {Faktor Mensch}, editor = {Weber, Kristin and Reinheimer, Stefan}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34523-5}, doi = {10.1007/978-3-658-34524-2_10}, pages = {173 -- 196}, year = {2022}, abstract = {Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer st{\"a}rkeren Praxisorientierung f{\"u}r die Schaffung konkreter Lehr- und Lernr{\"a}ume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und L{\"o}sungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine L{\"o}sung f{\"u}r die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices f{\"u}r die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser k{\"o}nnen sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Gesch{\"a}ftsverantwortliche Implikationen f{\"u}r die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt.}, language = {de} } @techreport{KuhlmannFranzkeDumasetal.2021, author = {Kuhlmann, Sabine and Franzke, Jochen and Dumas, Beno{\^i}t Paul and Heine, Moreen}, title = {Daten als Grundlage f{\"u}r wissenschaftliche Politikberatung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-51968}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683}, pages = {67}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung f{\"u}r die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabw{\"a}gung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzusch{\"a}tzen. Die Studie hat dar{\"u}ber hinaus vielf{\"a}ltige Defizite hinsichtlich der Verf{\"u}gbarkeit, Qualit{\"a}t, Zug{\"a}nglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbest{\"a}nde f{\"u}r eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefensch{\"a}rfe und Differenziertheit des verf{\"u}gbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. f{\"u}r sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder f{\"u}r kleinr{\"a}umige Daten {\"u}ber Belastungs- und Kapazit{\"a}tsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheits{\"a}mtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bez{\"u}glich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Pr{\"a}vention, aber auch h{\"a}usliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eind{\"a}mmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietsk{\"o}rperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr" an Daten zu produzieren sowie deren Qualit{\"a}t, Verkn{\"u}pfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr m{\"u}ssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Pr{\"a}gungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es m{\"u}ssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das K{\"o}nnen (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu st{\"a}rken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten f{\"u}r Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) St{\"a}rkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der {\"o}ffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilit{\"a}t und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repr{\"a}sentativen Datensatzes, (8) F{\"o}rderung der europ{\"a}ischen Daten-Zusammenarbeit.}, language = {de} } @misc{Panzer2023, author = {Panzer, Marcel}, title = {Factory Innovation Award}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {3}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {8 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Einmal mehr brachte die Hannover Messe die Spitzen der Industrie zusammen, um die wegweisenden Innovationen des Jahres mit dem begehrten Factory Innovation Award 2023 zu ehren. Dieser renommierte Preis, der erstmals auf der Industrial Transformation Stage verliehen wurde, markierte den H{\"o}hepunkt einer spannungsgeladenen Veranstaltung.}, language = {de} } @book{SchwarzerWeissSaoumiKitteletal.2023, author = {Schwarzer, Ingo and Weiß-Saoumi, Said and Kittel, Roland and Friedrich, Tobias and Kaynak, Koraltan and Durak, Cemil and Isbarn, Andreas and Diestel, J{\"o}rg and Knittel, Jens and Franz, Marquart and Morra, Carlos and Stahnke, Susanne and Braband, Jens and Dittmann, Johannes and Griebel, Stephan and Krampf, Andreas and Link, Martin and M{\"u}ller, Matthias and Radestock, Jens and Strub, Leo and Bleeke, Kai and Jehl, Leander and Kapitza, R{\"u}diger and Messadi, Ines and Schmidt, Stefan and Schwarz-R{\"u}sch, Signe and Pirl, Lukas and Schmid, Robert and Friedenberger, Dirk and Beilharz, Jossekin Jakob and Boockmeyer, Arne and Polze, Andreas and R{\"o}hrig, Ralf and Sch{\"a}be, Hendrik and Thiermann, Ricky}, title = {RailChain}, number = {152}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-550-7}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-57740}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577409}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2023}, abstract = {The RailChain project designed, implemented, and experimentally evaluated a juridical recorder that is based on a distributed consensus protocol. That juridical blockchain recorder has been realized as distributed ledger on board the advanced TrainLab (ICE-TD 605 017) of Deutsche Bahn. For the project, a consortium consisting of DB Systel, Siemens, Siemens Mobility, the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering, Technische Universit{\"a}t Braunschweig, T{\"U}V Rheinland InterTraffic, and Spherity has been formed. These partners not only concentrated competencies in railway operation, computer science, regulation, and approval, but also combined experiences from industry, research from academia, and enthusiasm from startups. Distributed ledger technologies (DLTs) define distributed databases and express a digital protocol for transactions between business partners without the need for a trusted intermediary. The implementation of a blockchain with real-time requirements for the local network of a railway system (e.g., interlocking or train) allows to log data in the distributed system verifiably in real-time. For this, railway-specific assumptions can be leveraged to make modifications to standard blockchains protocols. EULYNX and OCORA (Open CCS On-board Reference Architecture) are parts of a future European reference architecture for control command and signalling (CCS, Reference CCS Architecture - RCA). Both architectural concepts outline heterogeneous IT systems with components from multiple manufacturers. Such systems introduce novel challenges for the approved and safety-relevant CCS of railways which were considered neither for road-side nor for on-board systems so far. Logging implementations, such as the common juridical recorder on vehicles, can no longer be realized as a central component of a single manufacturer. All centralized approaches are in question. The research project RailChain is funded by the mFUND program and gives practical evidence that distributed consensus protocols are a proper means to immutably (for legal purposes) store state information of many system components from multiple manufacturers. The results of RailChain have been published, prototypically implemented, and experimentally evaluated in large-scale field tests on the advanced TrainLab. At the same time, the project showed how RailChain can be integrated into the road-side and on-board architecture given by OCORA and EULYNX. Logged data can now be analysed sooner and also their trustworthiness is being increased. This enables, e.g., auditable predictive maintenance, because it is ensured that data is authentic and unmodified at any point in time.}, language = {en} } @book{MeinelGalbasHageboelling2023, author = {Meinel, Christoph and Galbas, Michael and Hageb{\"o}lling, David}, title = {Digitale Souver{\"a}nit{\"a}t: Erkenntnisse aus dem deutschen Bildungssektor}, number = {156}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-560-6}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-59513}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-595138}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1 -- 29}, year = {2023}, abstract = {Digitale Technologien bieten erhebliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen. Zugleich ist der Begriff digitale Souver{\"a}nit{\"a}t zu einem Leitmotiv im deutschen Diskurs {\"u}ber digitale Technologien geworden: das heißt, die F{\"a}higkeit des Staates, seine Verantwortung wahrzunehmen und die Bef{\"a}higung der Gesellschaft - und des Einzelnen - sicherzustellen, die digitale Transformation selbstbestimmt zu gestalten. Exemplarisch f{\"u}r die Herausforderung in Deutschland und Europa, die Vorteile digitaler Technologien zu nutzen und gleichzeitig Souver{\"a}nit{\"a}tsbedenken zu ber{\"u}cksichtigen, steht der Bildungssektor. Er umfasst Bildung als zentrales {\"o}ffentliches Gut, ein schnell aufkommendes Gesch{\"a}ftsfeld und wachsende Best{\"a}nde an hochsensiblen personenbezogenen Daten. Davon ausgehend beschreibt der Bericht Wege zur Entsch{\"a}rfung des Spannungsverh{\"a}ltnisses zwischen Digitalisierung und Souver{\"a}nit{\"a}t auf drei verschiedenen Ebenen - Staat, Wirtschaft und Individuum - anhand konkreter technischer Projekte im Bildungsbereich: die HPI Schul-Cloud (staatliche Souver{\"a}nit{\"a}t), die MERLOT-Datenr{\"a}ume (wirtschaftliche Souver{\"a}nit{\"a}t) und die openHPI-Plattform (individuelle Souver{\"a}nit{\"a}t).}, language = {de} } @book{MeinelGalbasHageboelling2023, author = {Meinel, Christoph and Galbas, Michael and Hageb{\"o}lling, David}, title = {Digital sovereignty: insights from Germany's education sector}, number = {157}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-561-3}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-59772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-597723}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Digital technology offers significant political, economic, and societal opportunities. At the same time, the notion of digital sovereignty has become a leitmotif in German discourse: the state's capacity to assume its responsibilities and safeguard society's - and individuals' - ability to shape the digital transformation in a self-determined way. The education sector is exemplary for the challenge faced by Germany, and indeed Europe, of harnessing the benefits of digital technology while navigating concerns around sovereignty. It encompasses education as a core public good, a rapidly growing field of business, and growing pools of highly sensitive personal data. The report describes pathways to mitigating the tension between digitalization and sovereignty at three different levels - state, economy, and individual - through the lens of concrete technical projects in the education sector: the HPI Schul-Cloud (state sovereignty), the MERLOT data spaces (economic sovereignty), and the openHPI platform (individual sovereignty).}, language = {en} } @incollection{ProellerDrathschmidtAdam2023, author = {Proeller, Isabella and Drathschmidt, Nicolas and Adam, Jan P.}, title = {Coronitalization}, series = {Handbuch Digitalisierung der Verwaltung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung der Verwaltung}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-82525-929-7}, doi = {10.36198/9783838559292}, pages = {34 -- 55}, year = {2023}, abstract = {Nach mehreren Jahren weltweiter Pandemie ist deutlich geworden, dass Corona Verwaltungshandeln in erheblichem Maße beeinflusst und bestimmt hat. Dieser Beitrag fasst die Forschung und empirischen Erkenntnisse zur Verwaltungsdigitalisierung w{\"a}hrend der Corona-Pandemie in Deutschland thematisch zusammen. Dabei wird untersucht, inwiefern die Kontaktbeschr{\"a}nkungen und Infektionsschutzmaßnahmen die Digitalisierungsvorhaben in der {\"o}ffentlichen Verwaltung beeinflusst und vorangebracht haben. Insgesamt ist von einem Schub f{\"u}r die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie auszugehen. Eine solche Coronitalization {\"a}ußerte sich vor allem in verst{\"a}rkten Investitionen in IKT und E-Services und der vermehrten Abkehr von analogen Prozessen sowie dem Einsatz flexibler Arbeitsmodelle, wie dem Homeoffice, unter Zuhilfenahme digitaler Infrastruktur.}, language = {de} } @book{Drathschmidt2022, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Umgang von Verwaltungsmitarbeitenden mit Red Tape}, series = {BestMasters (BEST)}, journal = {BestMasters (BEST)}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39764-7}, doi = {10.1007/978-3-658-39765-4}, pages = {XIII, 65}, year = {2022}, abstract = {Wesenskern der Verwaltungswissenschaft ist nach wie vor die Frage nach Dysfunktionalit{\"a}ten b{\"u}rokratischer Organisationen. Schwerf{\"a}lligkeit durch {\"u}berbordende B{\"u}rokratie wird in der Forschung hierbei als Red Tape bezeichnet. Aufgrund der relationalen Beschaffenheit ist die Frage weniger, was alles Red Tape ist, sondern vielmehr wie Verwaltungsmitarbeitende mit Red Tape umgehen. Diese Arbeit soll dazu beitragen, Bew{\"a}ltigungsstrategien, auch Coping genannt, bezogen auf Red Tape zu verstehen. Mittels Survey-Experiment wird untersucht, inwieweit die individuelle Bew{\"a}ltigungsstrategie durch die Form (analog/digital), {\"u}ber die Red Tape transportiert wird, und den Ursprung (intern/extern), von dem Red Tape ausgeht, beeinflusst wird. Die Ergebnisse zeigen unter Ber{\"u}cksichtigung des transaktionalen Stressmodells von Lazarus und Folkman, dass Mitarbeitende der Verwaltung insbesondere dann aktive Bew{\"a}ltigungsstrategien ausw{\"a}hlen, wenn diese durch externe Quellen hervorgerufen wird und zudem analog vorliegt.}, language = {de} } @article{Rojahn2023, author = {Rojahn, Marcel}, title = {Professionelle Personalzeiterfassung}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, volume = {4}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {2}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {74 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz digitaler Personalzeiterfassungssysteme bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, z. B. effizientere Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mehr Transparenz und {\"U}bersicht {\"u}ber die Arbeitszeiten der Mitarbeiter sowie flexiblere Erfassungsm{\"o}glichkeiten. In der Testreihe werden neun L{\"o}sungen auf Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Zuverl{\"a}ssigkeit, Kompatibilit{\"a}t, Implementierung und Barrierefreiheit getestet. Erfahren Sie, welche L{\"o}sungen am besten abschneiden und ob eine davon f{\"u}r Ihr Unternehmen geeignet ist.}, language = {de} } @misc{Dosdall2022, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Wie algorithmische Technologien wirksam werden}, series = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, journal = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, publisher = {Metaplan® - Gesellschaft f{\"u}r Planung und Organisation mbH}, address = {Quickborn}, year = {2022}, abstract = {Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien {\"a}nderten Organisationen fundamental. Demgegen{\"u}ber argumentiert der Artikel, dass die Wirkm{\"a}chtigkeit algorithmischer Technologien davon abh{\"a}ngt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden.}, language = {de} }