@incollection{GronauRojahn2021, author = {Gronau, Norbert and Rojahn, Marcel}, title = {Das Industrial Internet of Things (IIOT)}, series = {IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation}, booktitle = {IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation}, editor = {Leupold, Andreas and Wiebe, Andreas and Glossner, Silke}, edition = {4., {\"u}berarbeitet und erweitert}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74458-7}, pages = {1115 -- 1124}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{GronauWeberWanderetal.2022, author = {Gronau, Norbert and Weber, Edzard and Wander, Paul and Ullrich, Andr{\´e}}, title = {A regional remanufacturing network approach}, series = {Digitization of the work environment for sustainable production}, booktitle = {Digitization of the work environment for sustainable production}, editor = {Plapper, Peter}, publisher = {GITO Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-407-4}, doi = {10.30844/WGAB_2022_8}, pages = {145 -- 170}, year = {2022}, abstract = {Manufacturing companies still have relatively few points of contact with the circular economy. Especially, extending life time of whole products or parts via remanufacturing is an promising approach to reduce waste. However, necessary cost-efficient assessment of the condition of the individual parts is challenging and assessment procedures are technically complex (e.g., scanning and testing procedures). Furthermore, these assessment procedures are usually only available after the disassembly process has been completed. This is where conceptualization, data acquisition and simulation of remanufacturing processes can help. One major constraining aspect of remanufacturing is reducing logistic efforts, since these also have negative external effects on the environment. Thus regionalization is an additional but in the end consequential challenge for remanufacturing. This article aims to fill a gap by providing an regional remanufacturing approach, in particular the design of local remanufacturing chains. Thereby, further focus lies on modeling and simulating alternative courses of action, including feasibility study and eco-nomic assessment.}, language = {en} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wiederanlauf nach der Krise}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-343-5}, pages = {145}, year = {2020}, abstract = {Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden F{\"a}llen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsf{\"a}higkeit und Anpassungsf{\"a}higkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Ver{\"a}nderung der Situation reagieren zu k{\"o}nnen und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren ben{\"o}tigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu k{\"o}nnen. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen f{\"u}r die Praxis nutzbar zu machen. Die {\"u}ber 30 Aufs{\"a}tze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise" aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu ber{\"u}cksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumg{\"u}tern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen.}, language = {de} } @incollection{GronauTeichmannWeber2023, author = {Gronau, Norbert and Teichmann, Malte and Weber, Edzard}, title = {Serious game-based haptic modeling}, series = {Business modeling and software design}, booktitle = {Business modeling and software design}, editor = {Shishkov, Boris}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-36756-4}, doi = {10.1007/978-3-031-36757-1_3}, pages = {32 -- 55}, year = {2023}, abstract = {The authors propose that while tacit knowledge is a valuable resource for developing new business models, its externalization presents several challenges. One major challenge is that individuals often don't recognize their tacit knowledge resources, while another is the reluctance to share one's knowledge with others. Addressing these challenges, the authors present an application-oriented serious game-based haptic modeling approach for externalize tacit knowledge, which can be used to develop the first versions of business models based on tacit knowledge. Both conceptual and practical design fundamentals are presented based on elaborated theoretical approaches, which were developed with the help of a design science approach. The development of the research process is presented step by step, whereby we focused on the high accessibility of the presented research. Practitioners are presented with guidelines for implementing their serious game projects. Scientists benefit from starting points for their research topics of externalization, internalization, and socialization of tacit knowledge, development of business models, and serious games or gamification. The paper concludes with open research desiderata and questions from the presented research process.}, language = {en} } @incollection{GrumGronau2020, author = {Grum, Marcus and Gronau, Norbert}, title = {Adaptable knowledge-driven information systems improving knowledge transfers}, series = {Business modeling and software design : 10th International Symposium, BMSD 2020, Berlin, Germany, July 6-8, 2020, Proceedings}, volume = {391}, booktitle = {Business modeling and software design : 10th International Symposium, BMSD 2020, Berlin, Germany, July 6-8, 2020, Proceedings}, editor = {Shishkov, Boris}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-52305-3}, doi = {10.1007/978-3-030-52306-0_13}, pages = {202 -- 220}, year = {2020}, abstract = {A growing number of business processes can be characterized as knowledge-intensive. The ability to speed up the transfer of knowledge between any kind of knowledge carriers in business processes with AR techniques can lead to a huge competitive advantage, for instance in manufacturing. This includes the transfer of person-bound knowledge as well as externalized knowledge of physical and virtual objects. The contribution builds on a time-dependent knowledge transfer model and conceptualizes an adaptable, AR-based application. Having the intention to accelerate the speed of knowledge transfers between a manufacturer and an information system, empirical results of an experimentation show the validity of this approach. For the first time, it will be possible to discover how to improve the transfer among knowledge carriers of an organization with knowledge-driven information systems (KDIS). Within an experiment setting, the paper shows how to improve the quantitative effects regarding the quality and amount of time needed for an example manufacturing process realization by an adaptable KDIS.}, language = {en} } @incollection{TeichmannLassUllrichetal.2022, author = {Teichmann, Malte and Lass, Sander and Ullrich, Andr{\´e} and Gronau, Norbert}, title = {Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen f{\"u}r die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext}, series = {Faktor Mensch}, booktitle = {Faktor Mensch}, editor = {Weber, Kristin and Reinheimer, Stefan}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34523-5}, doi = {10.1007/978-3-658-34524-2_10}, pages = {173 -- 196}, year = {2022}, abstract = {Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer st{\"a}rkeren Praxisorientierung f{\"u}r die Schaffung konkreter Lehr- und Lernr{\"a}ume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und L{\"o}sungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine L{\"o}sung f{\"u}r die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices f{\"u}r die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser k{\"o}nnen sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Gesch{\"a}ftsverantwortliche Implikationen f{\"u}r die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt.}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-Analyse : die Wirtschaftlichkeit von MES-Systemen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaehetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Zaeh, M. F. and Mueller, N. and L{\"a}mmer, Anne and Andresen, Katja}, title = {Tools zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Die richtigen Experten finden und Teams organisieren}, year = {2006}, language = {de} } @article{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {IT-Unterst{\"u}tzung im Customer Relationship Management}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, language = {de} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilit{\"a}t ist notwendig?}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilit{\"a}t der Gesch{\"a}ftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsf{\"a}hig m{\"u}ssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Ver{\"a}nderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsf{\"a}higkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsf{\"a}higkeit der Informationssysteme erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, language = {de} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, language = {de} } @article{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Fabriksoftware}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {2}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-2_17-20}, pages = {17 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegen{\"u}ber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen f{\"u}r Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor.}, language = {de} } @article{GronauLaemmerMueller2008, author = {Gronau, Norbert and L{\"a}mmer, Anne and M{\"u}ller, C.}, title = {Selbstorganisierte Dienstleistungsnetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau}, year = {2008}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel}, series = {TCW-Report}, volume = {46}, journal = {TCW-Report}, publisher = {TCW-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-934155-14-6}, pages = {129 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Unternehmen befinden sich in einem best{\"a}ndigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, h{\"a}ufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption f{\"u}r eine dauerhaft wettbewerbsf{\"a}hige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erl{\"a}utert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt er zahlreiche Erl{\"a}uterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-27265-9}, doi = {10.1524/9783486593266}, pages = {314 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Gronau2010, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning : Architektur, Funktionen und Managment von ERP-Systemen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59050-0}, pages = {314 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Approach for requirement oriented team building in industrial processes}, doi = {10.1016/j.compind.2006.09.011}, year = {2007}, abstract = {This contribution presents an approach for requirement oriented team building in industrial processes like product development. This will be based on the knowledge modelling and description language (KMDL(R)) that enables the modelling and analysis of knowledge intensive business processes. First the basic elements of the modelling technique are described, presenting the concept and the description language. Furthermore it is shown how the KMDL(R) process models can be used as a basis for the team building component. Therefore, an algorithm was developed that is able to propose a team composition for a specific task by analyzing the knowledge and skills of the employees, which will be contrasted to the process requirements. This can be used as guidance for team building decisions.}, language = {en} }