@book{CeglarekWulschFrenzeletal.2006, author = {Ceglarek, Petra and Wulsch, Iris and Frenzel, Tom and Ihle, Wolfgang}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung in Brandenburger Kindertagesst{\"a}tten : eine Bestandsaufnahme}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2006}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Eine fr{\"u}hzeitige Gesundheitsf{\"o}rderung wird als wesentliches Bestimmungsst{\"u}ck zur Pr{\"a}vention k{\"o}rperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting f{\"u}r eine gezielte Gesundheitsf{\"o}rderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsn{\"a}he/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den gr{\"o}ßten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, p{\"a}dagogischer Konzepte, Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivit{\"a}ten und große Kreativit{\"a}t. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ern{\"a}hrung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierf{\"u}r der gr{\"o}ßte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbew{\"a}ltigung) vorlag.}, language = {de} } @book{PfauSteinbach2006, author = {Pfau, Roland and Steinbach, Markus}, title = {Modality-independent and modality-specific aspects of grammaticalization in sign languages}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-53-7}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2006}, abstract = {One type of internal diachronic change that has been extensively studied for spoken languages is grammaticalization whereby lexical elements develop into free or bound grammatical elements. Based on a wealth of spoken languages, a large amount of prototypical grammaticalization pathways has been identified. Moreover, it has been shown that desemanticization, decategorialization, and phonetic erosion are typical characteristics of grammaticalization processes. Not surprisingly, grammaticalization is also responsible for diachronic change in sign languages. Drawing data from a fair number of sign languages, we show that grammaticalization in visual-gestural languages - as far as the development from lexical to grammatical element is concerned - follows the same developmental pathways as in spoken languages. That is, the proposed pathways are modalityindependent. Besides these intriguing parallels, however, sign languages have the possibility of developing grammatical markers from manual and non-manual co-speech gestures. We will discuss various instances of grammaticalized gestures and we will also briefly address the issue of the modality-specificity of this phenomenon.}, language = {en} } @book{Knappe2006, author = {Knappe, Susanne}, title = {Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-51-3}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {Die Untersuchung bedient sich der Fallstudie als Instrument der empirischen Sozialforschung und hat zum Ziel, die regional{\"o}konomische Bedeutung von {\"o}ffentlichen Wissenschaftseinrichtungen anhand der Hochschulbildungs- und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Potsdam empirisch zu fundieren. Zur Bearbeitung der Themenstellung wurden drei Aspekte ausgew{\"a}hlt, von denen zu erwarten ist, dass sie f{\"u}r den Untersuchungsraum regionalwirtschaftlich bedeutsam sind: Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte. Die Ausgabenstr{\"o}me der Wissenschaftseinrichtungen (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) sowie die in umfangreichen Befragungen erhobenen Konsumausgaben von Personal und Studierenden wurden regional und sektoral gegliedert und daraus resultierende Besch{\"a}ftigung und Einkommen f{\"u}r die Region Potsdam ermittelt. Die von den Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden Informationseffekte wurden mittels empirischer Untersuchungen des Transfergeschehens in Potsdam analysiert. Durch eine Befragung an den Wissenschaftseinrichtungen sowie erg{\"a}nzende Experteninterviews war es m{\"o}glich, ein genaues Bild der Kooperationspotenziale zwischen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen zu zeichnen, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu charakterisieren, Hemmnisse offen zu legen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @book{Alber2006, author = {Alber, Florian}, title = {Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Dieser Aufsatz verkn{\"u}pft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Inhalt: 1 Wohlfahrtskonzepte 1.1 Die Zieldimension 1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 2 Determinanten von Unterst{\"u}tzungen 2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 3 Operationalisierung 3.1 Wohlfahrtskonzepte 3.2 Indikatoren der Mikroebene 4 Unterst{\"u}tzungspotentiale f{\"u}r die Wohlfahrtskonzepte 4.1 Die Unterst{\"u}tzung des Egalitarismus-Etatismus 4.1.1 Innerstaatliche Einstellungsvariationen 4.1.2 Zwischenstaatliche Einstellungsvariation 4.2 Die Unterst{\"u}tzung des Funktionalismus 4.3 Die Unterst{\"u}tzung des Investitionsprinzips 4.4 Die Unterst{\"u}tzung des reinen Leistungsprinzips 4.5 Die Unterst{\"u}tzung des Familialismus 4.6 Die Unterst{\"u}tzung des Chancengleichheit-Marktliberalismus-Index 4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten}, language = {de} } @book{Hofmann2006, author = {Hofmann, Juliane}, title = {The best of both worlds}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-24-7}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11714}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2006}, abstract = {Gegenstand der Publikation ist eine Art der Transmigration, die nicht, wie in der bisherigen Forschungsliteratur aufgezeigt, durch die {\"U}berbr{\"u}ckung des Wohlstandsgef{\"a}lles entsteht, sondern durch die Verwirklichung eines bestimmten Lebensstils. In mehreren Interviews mit drei Seglern, die - neben der Teilnahme an internationalen Regatten - aus Sets verschiedener Motive zwischen Neuseeland und Europa pendeln, wird deren Lebenswelt als "Long distance-Transmigranten" dargestellt und miteinander verglichen. Im theoretischen Teil werden die Befunde der Fallstudie in die wissenschaftliche Debatte eingeordnet. Ein Abriss zur Kritik sowie die Konsequenzen dieser f{\"u}r die Arbeit werden gezogen. Der Nachweis, dass die untersuchten Probanden "Sonderf{\"a}lle" darstellen, wird erbracht und die Einf{\"u}hrung eines eigenen wissenschaftlichen Begriffes f{\"u}r dieses neue Migrationsph{\"a}nomen erfolgt. Obgleich diese Studie auf einer relativ schmalen empirischen Basis erwachsen ist, zeichnet sie sich durch das innovative Vorgehen der Autorin aus.}, subject = {Lebensstil}, language = {de} } @book{OPUS4-1090, title = {Die Islamische Republik Iran : eine Studienreise}, editor = {Felgentreff, Carsten}, isbn = {978-3-939469-25-4}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Schrift "Die Islamische Republik Iran" erw{\"a}chst aus der Durchf{\"u}hrung sowie der Vor- und Nachbereitung einer Studienreise von Studenten in den Iran. Im Herbst 2004 reist die Gruppe nach Teheran und lernt neben den dem Alborz-Gebirge und der Kaspi-Region auch die St{\"a}dte Shiraz, Persepolis, Yazd und Esfahan kennen. In acht Einzelbeitr{\"a}gen vermitteln die Studenten unter dem Eindruck des selbst Gesehenen und Erlebten und in der Literatur Erarbeiteten einen {\"U}berblick zum politisch-administrativen System der Islamischen Republik Iran, zur Wirtschaft, zur Bev{\"o}lkerungsentwicklung, zur Stadtstruktur im islamischen Orient und in der Hauptstadt, zur Migration im Zusammenhang mit dem Iran-Irak-Krieg, zur Binnenwanderung sowie zu ausgew{\"a}hlten Aspekten der Außenpolitik.}, subject = {Iran}, language = {de} } @book{SkopeteasFiedlerHellmuthetal.2006, author = {Skopeteas, Stavros and Fiedler, Ines and Hellmuth, Sam and Schwarz, Anne and Stoel, Ruben and Fanselow, Gisbert and F{\´e}ry, Caroline and Krifka, Manfred}, title = {Questionnaire on information structure (OUIS): reference manual}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12413}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2006}, abstract = {Contents: Chapter 1. Introduction 1 Information Structure 2 Grammatical Correlates of Information Structure 3 Structure of the Questionnaire 4 Experimental Tasks 5 Technicalities 6 Archiving 7 Acknowledgments Chapter 2. General Questions 1 General Information 2 Phonology 3 Morphology and Syntax Chapter 3. Experimental tasks 1 Changes (Given/New in Intransitives and Transitives) 2 Giving (Given/New in Ditransitives) 3 Visibility (Given/New, Animacy and Type/Token Reference) 4 Locations (Given/New in Locative Expressions) 5 Sequences (Given/New/Contrast in Transitives) 6 Dynamic Localization (Given/New in Dynamic Loc. Descriptions) 7 Birthday Party (Weight and Discourse Status) 8 Static Localization (Macro-Planning and Given/New in Locatives) 9 Guiding (Presentational Utterances) 10 Event Cards (All New) 11 Anima (Focus types and Animacy) 12 Contrast (Contrast in pairing events) 13 Animal Game (Broad/Narrow Focus in NP) 14 Properties (Focus on Property and Possessor) 15 Eventives (Thetic and Categorical Utterances) 16 Tell a Story (Contrast in Text) 17 Focus Cards (Selective, Restrictive, Additive, Rejective Focus) 18 Who does What (Answers to Multiple Constituent Questions) 19 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 20 Map Task (Contrastive and Selective Focus in Spontaneous Dialogue) 21 Drama (Contrastive Focus in Argumentation) 22 Events in Places (Spatial, Temporal and Complex Topics) 23 Path Descriptions (Topic Change in Narrative) 24 Groups (Partial Topic) 25 Connections (Bridging Topic) 26 Indirect (Implicational Topic) 27 Surprises (Subject-Topic Interrelation) 28 Doing (Action Given, Action Topic) 29 Influences (Question Priming) Chapter 4. Translation tasks 1 Basic Intonational Properties 2 Focus Translation 3 Topic Translation 4 Quantifiers Chapter 5. Information structure summary survey 1 Preliminaries 2 Syntax 3 Morphology 4 Prosody 5 Summary: Information structure Chapter 6. Performance of Experimental Tasks in the Field 1 Field sessions 2 Field Session Metadata 3 Informants' Agreement}, language = {en} } @book{KleinHitpass2006, author = {Klein-Hitpaß, Katrin}, title = {Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordb{\"o}hmen im EU-Projekt ENLARGE-NET}, isbn = {978-3-939469-02-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Enge Kooperationsformen basieren auf Vertrauen und dementsprechend wurde seine zentrale Rolle f{\"u}r die Funktionsf{\"a}higkeit von Netzwerken in den letzten Jahren auch zunehmend anerkannt. Diese Bedeutung von Vertrauen wird in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken noch potenziert, da neben den mangelnden formalen Sanktionsm{\"o}glichkeiten und der Ungleichzeitigkeit des Tauschs die Unsicherheiten resultierend aus der Ber{\"u}hrung unterschiedlicher Wirtschafts-, Kultur und Rechtsr{\"a}ume zunehmen, w{\"a}hrend gleichzeitig die Funktionsf{\"a}higkeit verschiedener Institutionen zur Reduzierung dieser Unsicherheiten abnimmt. Trotz dieser anerkannten Rolle, die Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Kooperationen spielt, wird dem Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken und den M{\"o}glichkeiten einer gezielten Vertrauensf{\"o}rderung in der Literatur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Um diese Fragen n{\"a}her zu untersuchen, wurde eine empirische Studie zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Akteuren des von der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rderten Projektes Enlarge-Net durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass gemeinsame Erfahrungen und wiederholte Interaktion, direkte Kommunikation, institutionellen Rahmenbedingungen, soziale, kulturelle und r{\"a}umliche Distanzen zwischen den Akteuren und Dritten Parteien einen entscheidenden Einfluss auf den Vertrauensaufbau zwischen den Akteuren eines grenz{\"u}berschreitenden Netzwerkes haben. Um den Prozess des Vertrauensaufbaus zu f{\"o}rdern, sollte ein Vertrauensmanagement eingef{\"u}hrt werden, das unter anderem auf die Schaffung formaler und informeller Austauschplattformen abzielt, die Qualit{\"a}t der Kommunikation verbessert und Regeln der Kooperation institutionalisiert. Doch bleibt zu beachten, dass es sich bei dem Aufbau von Vertrauen um einen langsamen und sich sukzessive verst{\"a}rkenden Prozess handelt, der extrem empfindlich gegen{\"u}ber St{\"o}rungen ist, die den gesamten Prozess mit einem Schlag zum Erliegen bringen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} }