@article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Renata}, title = {Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904}, pages = {371 -- 377}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zur{\"u}ckbezieht und eine Reflexion {\"u}ber sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage f{\"u}r das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ans{\"a}tze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenst{\"a}nden der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsf{\"o}rdernd, als sie N{\"a}he zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst erm{\"o}glichen.}, language = {de} }