@book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die dr{\"o}ge Trina : Geschichte einer "Poahr Dangoaß"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57245}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die dr{\"o}ge Trina" erz{\"a}hlt eine von F. E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlichte Geschichte aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk", der bedeutenden niederdeutschen Dorfchronik desselben Autors. Der Roman, 1946 erschienen, beschreibt, wie die Bauerntochter Trina D{\"u}hrsen, raffgierige Anbeterin des "Taler-Gottes", durch ihre Habgier das Leben ihres Bruders und ihres Ehemannes zerst{\"o}rt und versucht, ihren Neffen Wilhelm um sein Erbe zu bringen. Der Roman findet dennoch ein vers{\"o}hnliches Ende, als Trina inmitten der Inflation der Jahre 1922/1923 die Entwertung ihres Geldes und damit die Verg{\"a}nglichkeit irdischer G{\"u}ter erlebt, gleichzeitig aber menschliche Werte sch{\"a}tzen lernt . Der eigenwillige Untertitel "Geschichte einer Poahr Dangoaß" bezieht sich auf den Spitz- und Schimpfnamen Trinas, eine Verballhornung des franz{\"o}sischen Begriffs "poire d'angoisse" (f{\"u}r das Folterinstrument der Mundbirne), der ihr in Anspielung an ihren schlechten Charakter und die sch{\"o}nen, aber wenig schmackhaften Birnen ihres Hofes, die "Gurgelschn{\"u}rer", verliehen wurde. "Die dr{\"o}ge Trina" schildert mit freundlich-ironischer Empathie mentalit{\"a}tsgeschichtlich aufschlussreiche Verhaltensweisen, Sitten und Br{\"a}uche der norddeutschen Provinz im Zeitalter der Industrialisierung. Ber{\"u}hmtheit hat die Beschreibung eines Schweinewiegens erlangt. Die dr{\"o}ge Trina ist 1945 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Trina D{\"u}hrsen" in den Flensburger Nachrichten erschienen.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Unterschiedliche Moden}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58002}, year = {2012}, abstract = {Anekdoten und Beobachtungen zu Denk- und Verhaltensweisen in der norddeutschen Provinz mit sensibler Charakterisierung des l{\"a}ndlichen Lebensrhythmus. Die vierte und die f{\"u}nfte Geschichte findet man auch in der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk". „Unterschiedliche Moden" ist eine Hommage an Timm Kr{\"o}ger.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Das Opfer}, series = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58881}, year = {2012}, abstract = {Der alte Timm Wieben sieht die nat{\"u}rliche gottgewollte Ordnung durch den Fortschritt, d. h. den Bau eines Bahndammes in seinem Dorf, gef{\"a}hrdet. Er prophezeit die Notwendigkeit eines Menschenopfers, das die Erde bes{\"a}nftigen soll: "Es muss etwas Lebiges in die Grund". Daraufhin ereignet sich ein schwerer Unfall. Der aus dem Nachlass ver{\"o}ffentlichte Text geh{\"o}rt eindeutig zu dem Umfeld der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk". Er kontrastiert Aberglaube und aufgekl{\"a}rtes Denken, , ohne in Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen. In Peters' Autobiographie Preis der guten M{\"a}chte (1940) erscheint der Großvater als ein F{\"u}rsprecher des Rationalismus und, wie Hans Lohse in der Erz{\"a}hlung, als ein Gegenentwurf zu Timm Wieben ("Dat geiht all nat{\"u}rlich to"). Aber auch er erkennt trotz allem die Macht des {\"U}bernat{\"u}rlichen an. F{\"u}r Peters l{\"o}st sich der Gegensatz zwischen Licht und Dunkel, Aufkl{\"a}rung und D{\"a}monie in der Religion auf: "Und wenn wir auch den beschr{\"a}nkten Geltungsbereich unserer Leuchte erkennen, so haben wir dennoch die Pflicht, sie ins Dunkel hinauszutragen bis an den aller{\"a}ußersten Rand unseres Verm{\"o}gens. Wer aber vor dem letzten, undurchleuchtbaren Dunkel steht, der suche seine Zuflucht nicht bei verd{\"a}chtigen M{\"a}chten des Zaubers, sondern fasse die Hand Gottes, die sich ihm aus der deutschen Bibel Martin Luthers hilfreich entgegenstreckt." (Ausgew{\"a}hlte Werke, Bd II, Hamburg, Hoffmann und Campe, S. 111)}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Zwischen Morgen und Abend}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57669}, year = {2012}, abstract = {Diese tragische Geschichte von einem Jagdunfall, bei dem ein dreizehnj{\"a}hriger Junge, einziger Sohn seiner Eltern, ums Leben kommt, ist die bekannteste Episode aus der 1975 posthum ver{\"o}ffentlichten Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk. F.E. Peters hat sie zu Lebzeiten auf Hochdeutsch ver{\"o}ffentlicht. Die Erz{\"a}hlung variiert den Freisch{\"u}tz-Stoff.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {"Staken und Bretter"}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57717}, year = {2012}, abstract = {Eine aus der 1975 posthum ver{\"o}ffentlichten "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" entwickelte Geschichte, die F.E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlicht hat. Es geht um die Liebesgeschichte, aber auch den kleinen Machtkampf zwischen einem verwitweten Bauern mit vier Kindern und seiner Haush{\"a}lterin, die f{\"u}r den Geschmack des angehenden Ehemannes zu viel Wert auf {\"A}ußerlichkeiten legt. „Staken und Bretter dienen dazu, das Fassungsverm{\"o}gen eines Leiterwagens zu steigern." Der Ausdruck wird in Baasdorf im {\"u}bertragenen Sinn f{\"u}r Anzeichen eines {\"u}bertriebenen Geltungsbed{\"u}rfnisses gebraucht. Ber{\"u}hmt ist die zu der Erz{\"a}hlung geh{\"o}rende Episode aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" wegen des Ausspruchs von Johann-Detlef: „Dar fohrt Puls [hier: Thun] mit Tante l{\"a}ngs." (Kr{\"o}nk, S. 67, Staken und Bretter, S. 8). In der "Kr{\"o}nk" folgen sprachsoziologisch interessante Ausf{\"u}hrungen des Erz{\"a}hlers zu den vier Gr{\"u}nden, warum der Ausspruch von Johann-Detlef, der die Geziertheit der Haush{\"a}lterin parodiert, im Dorf zu einem Lacherfolg wird. Nach Baasdorfer Meinung heißt es „f{\"o}hrt" und nicht „fahrt", außerdem „lang" und nicht „l{\"a}ngs". Zu allem {\"U}berfluss l{\"a}sst sich die Haush{\"a}lterin von den Kindern „Tante" nennen, „wat ok dumm T{\"u}{\"u}ch weer" und schließlich nennt sie Hansj{\"o}rn Puls (hier: Ehler Thun) beim Nachnamen. Johann-Detlef macht also mit seinem Spott mobil gegen die Haush{\"a}lterin, denn der Gebrauch des Hochdeutschen wird in Baasdorf als ein Zeichen von Hochn{\"a}sigkeit gewertet: „So'n L{\"o}, de - mit een Woort geseggt - {\"u}mmer h{\"o}ger schieten w{\"u}llt, as se den Mors hebbt, de nehmt wi erst mal en betjen in'e Maak; de m{\"o}{\"o}t erstmal wat {\"u}mlehren." (Kr{\"o}nk, S. 67). In der "Kr{\"o}nk" geht der sich sp{\"a}ter fortsetzende eheliche Kampf um „Staken und Bretter" anders und weniger harmonisch aus als in der Erz{\"a}hlung.}, language = {de} }