@book{CeglarekWulschFrenzeletal.2006, author = {Ceglarek, Petra and Wulsch, Iris and Frenzel, Tom and Ihle, Wolfgang}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung in Brandenburger Kindertagesst{\"a}tten : eine Bestandsaufnahme}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2006}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Eine fr{\"u}hzeitige Gesundheitsf{\"o}rderung wird als wesentliches Bestimmungsst{\"u}ck zur Pr{\"a}vention k{\"o}rperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting f{\"u}r eine gezielte Gesundheitsf{\"o}rderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsn{\"a}he/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den gr{\"o}ßten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, p{\"a}dagogischer Konzepte, Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivit{\"a}ten und große Kreativit{\"a}t. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ern{\"a}hrung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierf{\"u}r der gr{\"o}ßte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbew{\"a}ltigung) vorlag.}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die dr{\"o}ge Trina : Geschichte einer "Poahr Dangoaß"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57245}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die dr{\"o}ge Trina" erz{\"a}hlt eine von F. E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlichte Geschichte aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk", der bedeutenden niederdeutschen Dorfchronik desselben Autors. Der Roman, 1946 erschienen, beschreibt, wie die Bauerntochter Trina D{\"u}hrsen, raffgierige Anbeterin des "Taler-Gottes", durch ihre Habgier das Leben ihres Bruders und ihres Ehemannes zerst{\"o}rt und versucht, ihren Neffen Wilhelm um sein Erbe zu bringen. Der Roman findet dennoch ein vers{\"o}hnliches Ende, als Trina inmitten der Inflation der Jahre 1922/1923 die Entwertung ihres Geldes und damit die Verg{\"a}nglichkeit irdischer G{\"u}ter erlebt, gleichzeitig aber menschliche Werte sch{\"a}tzen lernt . Der eigenwillige Untertitel "Geschichte einer Poahr Dangoaß" bezieht sich auf den Spitz- und Schimpfnamen Trinas, eine Verballhornung des franz{\"o}sischen Begriffs "poire d'angoisse" (f{\"u}r das Folterinstrument der Mundbirne), der ihr in Anspielung an ihren schlechten Charakter und die sch{\"o}nen, aber wenig schmackhaften Birnen ihres Hofes, die "Gurgelschn{\"u}rer", verliehen wurde. "Die dr{\"o}ge Trina" schildert mit freundlich-ironischer Empathie mentalit{\"a}tsgeschichtlich aufschlussreiche Verhaltensweisen, Sitten und Br{\"a}uche der norddeutschen Provinz im Zeitalter der Industrialisierung. Ber{\"u}hmtheit hat die Beschreibung eines Schweinewiegens erlangt. Die dr{\"o}ge Trina ist 1945 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Trina D{\"u}hrsen" in den Flensburger Nachrichten erschienen.}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die schmale Br{\"u}cke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57258}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die schmale Br{\"u}cke" ist eine Dreiecksgeschichte, die das Ringen zweier ungleicher M{\"a}nner um eine junge Frau schildert. Der fleißige und solide Mittelschulrektor Peter Hansen, der unter der Kinderlosigkeit und K{\"a}lte seiner Frau leidet, trifft nach dem Ersten Weltkrieg seinen "Jugendfeind", den redegewandten, bei den Damen hoch beliebten Werner Hagemann wieder, welcher im Zug die Lehrerin Ursula W{\"u}stenhagen kennengelernt hat, eine Kollegin Peter Hansens, in die dieser sich verliebt hat. In schw{\"u}ler Gespr{\"a}chsatmosph{\"a}re entwickelt sich eine Rivalit{\"a}t, die zunehmend bedrohliche Z{\"u}ge annimmt. Mordgedanken keimen auf. Schließlich fordert Peter Hansen, auf ein Gottesurteil hoffend, Werner Hagemann zu einem lebensgef{\"a}hrlichen Kr{\"a}ftemessen auf einer Br{\"u}cke auf. Die Erz{\"a}hlung ist das einzige Werk von F. E. Peters, das im Lehrermilieu spielt. Verwoben mit der spannungsreichen Dreiecksbeziehung sind Themen der Frauenemanzipation und modernen P{\"a}dagogik sowie zahlreiche literarische Reminiszenzen an den "Zauberberg" oder auch an Goethe und H{\"o}lderlin, insbesondere in der zentralen Frage der "Schicksalsw{\"u}rdigkeit". Der urspr{\"u}nglich von Peters gew{\"a}hlte Titel ("Der Schicksalsw{\"u}rdige") wurde auf Wunsch des Verlages in "Die schmale Br{\"u}cke" ge{\"a}ndert.}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der heilsame Umweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57261}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {„Der heilsame Umweg", 1939 mit dem Schleswig-Holsteinischen Literaturpreis ausgezeichnet, geh{\"o}rt zu der Gattung der deutsch-franz{\"o}sischen Verst{\"a}ndigungsromane, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren. Der Roman beschreibt das Leben franz{\"o}sischer Kriegsgefangener in einem holsteinischen Dorf w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs und ist das fiktionale Pendant zu den Kriegserinnerungen von F.E. Peters, der selbst von 1914 bis 1920 Gefangener in Frankreich war und dort als Dolmetscher eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Elisabeth Torm{\"a}hlen, die sich von der weltfremden Sch{\"u}lerin eines M{\"a}dchenpensionats zu einer t{\"u}chtigen B{\"a}uerin und reifen Ehefrau entwickelt. W{\"a}hrend ihr Mann an der Front ist, entspinnt sich eine kurze harmlose Romanze zwischen ihr und dem franz{\"o}sischen Dolmetscher Gaston Marzais, die schnell beendet ist, als Elisabeth endg{\"u}ltig zu ihrem Mann findet und dieser sich nach Kriegsende von ihrer Treue {\"u}berzeugen kann. Das vielschichtige Werk beschreibt unter Verzicht auf die g{\"a}ngigen nationalen Stereotypen oder mittels deren Demontage Deutsche und Franzosen als in ihrer Unterschiedlichkeit sehr {\"a}hnlich. Durch zahlreiche Symmetrie-Effekte und konsequent durchgef{\"u}hrte Perspektivwechsel, die sowohl die deutsche als auch die franz{\"o}sische Sicht zu ber{\"u}cksichtigen suchen, wird das Gleiche im Fremden hervorgehoben. Gleicher Patriotismus und gleiche Opferbereitschaft auf beiden Seiten, aber auch gleiche Friedenssehns{\"u}chte und gleiches Leiden unter den Grausamkeiten des Krieges sowie gleiche fachliche Kompetenz - denn auch die gefangenen Franzosen sind erfahrene Bauern und bew{\"a}hren sich im t{\"a}glichen Zusammenleben. Fanatiker wie die verbitterte Soldatenwitwe Greta Harders oder der hasserf{\"u}llte Brandstifter Maurice Thaudi{\`e}re werden als lebensunt{\"u}chtig dargestellt und begehen Selbstmord. Den ideologischen Grundtenor des Werkes betonen zum Schluss noch einmal die Intellektuellen: Gaston Marzais und sein deutscher Freund, der Jurist Georg Schmitt, beide erf{\"u}llt von dem Wissen um und dem Respekt vor der Kultur des anderen. Gemeinsam wollen sie nach der deutschen Niederlage weitere deutsch-franz{\"o}sische Kriege verhindern und beschw{\"o}ren die pazifistische Vision eines Europas der Toleranz und der Aufkl{\"a}rung. „Der heilsame Umweg" ist dar{\"u}ber hinaus eine Hymne an b{\"a}uerliche Kultur und famili{\"a}re Werte. So bewundert Marzais Interieur und Kleidung der alten B{\"a}uerin Abel Schierholdt. Auch ein traditionelles norddeutsches Begr{\"a}bnisritual wird detailliert beschrieben. Frankreichs Landleben ist pr{\"a}sent durch nostalgische Evozierungen der Gefangenen und deutliche Ankl{\"a}nge an den am Anfang des letzten Jahrhunderts sehr beliebten Roman von Henry Bordeaux „Les Roquevillard" (1906), den F.E.Peters w{\"a}hrend seiner Kriegsgefangenschaft {\"u}bersetzt hat. Schließlich reflektiert der Roman Macht und Ohnmacht von Sprache sowie die autobiographische Dimension literarischer Produktions- und Rezeptionsprozesse. Seine Heldin - und mit ihr der Leser - erkennt, "dass Dichtung nur echt ist als erlittenes Leben und dass sie nur aus der Erfahrung des Leides verstanden wird."}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @book{MennickenBalderjahn2000, author = {Mennicken, Claudia and Balderjahn, Ingo}, title = {Naturnaher Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung f{\"u}r strukturschwache l{\"a}ndliche R{\"a}ume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete k{\"o}nnen mit dem Erleben einer intakten und unzerst{\"o}rten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielf{\"a}ltigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen f{\"u}r einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung {\"o}kologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zur{\"u}ckgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus f{\"u}r die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert.}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} }