@article{GiestWendlandSchoenemann2013, author = {Giest, Hartmut and Wendland, Mirko and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Professionsorientierung im Blickwinkel der Lehramtsstrukturen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64177}, pages = {91 -- 99}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: Zusammenfassung 1 Anteile Fachdidaktik, Fachwissenschaft und berufsfeldbezogene Module in den einzelnen Studieng{\"a}ngen der Universit{\"a}t Potsdam 2 Anteile abschlussbezogener Lehrveranstaltungen im SoSe 2011 und deren Modulzugeh{\"o}rigkeit 3 Regressionsanalytische Befunde zur Professionsorientierung}, language = {de} } @misc{OPUS4-9220, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {25}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92202}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Auf Ver{\"a}nderungen reagieren. Herausforderungen an Beratungs- und Unterst{\"u}tzungssysteme im Kontext der Anforderungen an Schule (Dr. G{\"o}tz Bieber, Bernd Jankofsky) ; Lehrer qualifizieren, Kr{\"a}fte b{\"u}ndeln. {\"U}berlegungen zur Enwicklung universit{\"a}tsnaher Lehrerfortbildung in Niedersachsen (Dr. Jens Winkel, Ulrike Heinrichs) ; Nicht nur fachlich, auch didaktisch vorbereitet sein. Wann ist eine Fortbildung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte eine gelungene Fortbildung (Elke Dengler) ; Der Lehrer - T{\"U}V Qualit{\"a}tscheck aus Sch{\"u}lersicht (Jorid Engler) ; Zusammenbringen, was zusammen geh{\"o}rt - universit{\"a}re Forschung und LehrerInnenfortbildung - (Dr. Charlotte Gemsa, Martina Rode) ; Wissensvermittlung spannend gestalten. Faszinierende numerische Experimente mit Polynomen - Fortbildung f{\"u}r Mathematiklehrer (Dr. Wolfgang Sch{\"o}bel) ; Wow-Effekt, der Spaß an Mathe weckt. Erwartungen an eine Fortbildung f{\"u}r Mathematiklehrer (J{\"o}rg Schulz); Gemeinsames Lernen von Studierenden und Lehrenden. Was Potsdam von der Oldenburger Teamforschung lernen kann (Dr. Benjamin Apelojg) ; Design Thinking - Innovationsmethode f{\"u}r Projektarbeit. Ein Experiment im Helmholtz-Gymnasium (Andrea Scheer, Johannes Erdmann) ; Entwicklungen als Chance begreifen. Lernkulturen und Portfolioarbeit in der Lehrerbildung (Dr. Mark-Oliver Carl) ; R{\"u}ckblick auf die Tage der Lehrerbildung 2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-9221, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {26}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92217}, year = {2013}, abstract = {Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Internationalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein {\"U}berblick {\"u}ber Aktionsfelder und Herausforderungen (Prof. Dr. Bruno Leutwyler) ; Deutsch als Fremdsprache oder doch lieber Chinesisch? Fortbildungsangebot der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r russische Hochschullehrer (Kerstin-Sabine Reinicke) ; Die Welt zu Gast in Potsdam oder wie die Uni zunehmend internationaler wird. Interview mit Dr. Regina Neum-Flux Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der Universit{\"a}t Potsdam ; Zwischen Bachs „Magnificat" und dem Rockoratorium „Eversmiling Liberty". Internationale Musikprojekte im Rahmen von ERASMUS und freien Kooperationen (Prof. Dr. Birgit Jank) ; Kulturelle Hintergr{\"u}nde und Lebensweisen erfahren. Praxissemester f{\"u}r Auslandsaufenthalte nutzen (Dipl. P{\"a}d. Karin K{\"o}ntges) ; Als Lehramtsstudent im Reich der Mitte. Ein Erfahrungsbericht zum Praxissemester in der Volksrepublik China (Marcel Bode) ; Rap sorgt f{\"u}r Bildung und V{\"o}lkerverst{\"a}ndigung. Forschungsexkursion nach Mali - Rap und Demokratie (Johannes Erdmann) ; Inklusion braucht Professionalit{\"a}t (PD Dr. Karin Salzberg-Ludwig) ; Zwei Ansichten eines Nachmittages. Authentische Einblicke der Inklusion (Katharina Briest) ; Inklusives Klassenleben an der Fl{\"a}ming-Grundschule (Henrike Walter) ; Inklusive Arbeit in den vierten bis sechsten Klassen. Inklusion an der Fl{\"a}ming-Grundschule (Gudrun Haase) ; Das Portfolio als Dreh- und Angelpunkt eines inklusiven (Fremd-) Sprachenunterrichts (Melanie Noesen); Ank{\"u}ndigungen}, language = {de} } @misc{OPUS4-9219, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung}, number = {24}, issn = {1867-4720}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92193}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Inklusive Bildung - Was ist das und wie kommen wir dorthin (PD Dr. Karin Salzberg-Ludwig) ; Von der Sonderp{\"a}dagogik zur Inklusionsp{\"a}dagogik. Ein Konzept f{\"u}r die Innovation der Potsdamer Lehrerbildung (Prof. Dr. Agi Schr{\"u}nder-Lenzen) ; Eine Universit{\"a}t f{\"u}r alle - Studium und Behinderung. Tutorenprojekt an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Irma B{\"u}rger, Dipl.-Pol. Christoph Beier) ; "Probier´s doch mal mit H{\"o}flichkeit". Das multimediale Lernmedium (Christine Ludwig) ; Sensibilisieren statt Kritisieren. Arbeiten mit und an Sprache im Deutschunterricht (Katharina Mayr, Verena Mezger, Kerstin Paul) ; Zwischen Staatsexamen und Vorbereitungsdienst. Vertretungslehrerin an einer F{\"o}rderschule (Caroline Marggraf) ; Umdenken an der Inselschule T{\"o}plitz (1). Ein Projekt zur inklusiven Schule (Petra Gutsche) ; Umdenken an der Inselschule T{\"o}plitz (2). Ein Erfahrungsbericht aus der Klasse 3/4 (Doreen Bannasch-Grigoleit) ; Niemand sollte draußen bleiben, jeder hat eine Chance. Sportunterricht in der Beruflichen Schule "Theodor Hoppe" (Roland Hemmerling)}, language = {de} } @article{Ritter2011, author = {Ritter, Christiane}, title = {Gr{\"o}ßere Verarbeitungseinheiten in der Therapie von Leseschwierigkeiten bei {\"a}lteren Grundschulkindern}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54206}, pages = {33 -- 46}, year = {2011}, language = {de} } @article{MeierFast2008, author = {Meier, Bernd and Fast, Ludger}, title = {Haushaltsger{\"a}te unter der Lupe}, series = {Unterricht Arbeit + Technik}, volume = {10}, journal = {Unterricht Arbeit + Technik}, number = {39}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {1438-8987}, pages = {22 -- 24}, year = {2008}, abstract = {Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verf{\"u}gen {\"u}ber verschiedene Detailkenntnisse zur Technik und zu Technologien im Haushalt und im Freizeitbereich. Deshalb liegt es nahe, Technik am Beispiel der Haushaltstechnik zu analysieren und ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r technische Systeme zu entwickeln (Orig.). Der Beitrag beinhaltet die didaktischen Grundlagen (Organstrukturmodell und 9-Felder-Matrix) f{\"u}r eine Unterrichtsgestaltung, die mit Hilfe des im Einhefter von Unterricht - Arbeit + Technik vorhandenen Unterrichtsmaterials vorgenommen werden kann. Die Materialien sollen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler dazu bef{\"a}higen, technische Sachsysteme mittels des Organstrukturmodells in ihren Aufbau- und Funktionsbeziehungen zu beschreiben und sie zu klassifizieren (Arbeitsgegenst{\"a}nde / technologische Grundvorg{\"a}nge). Des weiteren k{\"o}nnen Stoff-, Energie- und Informationsfl{\"u}sse anhand technischer Sachsysteme beschrieben werden (nach Orig.).}, language = {de} } @article{ZarubaGronostajAhlgrimmetal.2022, author = {Zaruba, Nicole and Gronostaj, Anna and Ahlgrimm, Frederik and Vock, Miriam}, title = {Die Entwicklung von Lehrkr{\"a}fte{\"u}berzeugungen im Praxissemester}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570839}, pages = {215 -- 234}, year = {2022}, abstract = {{\"U}berzeugungen zum Lehren und Lernen sind als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften bereits im Lehramtsstudium relevant und haben insbesondere in l{\"a}ngeren Praxisphasen Entwicklungspotenzial. Welche Faktoren f{\"u}r die Entwicklung von {\"U}berzeugungen in Praxisphasen von Bedeutung sind, ist bislang aber nur unzureichend erforscht. In Interviews haben wir N = 16 Studierende befragt, welche Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung ihrer {\"U}berzeugungen im Praxissemester eine Rolle spielten. Dabei konnten wir mittels Inhaltsanalyse vier {\"u}bergeordnete Faktoren identifizieren: die universit{\"a}re Lernbegleitung, die Mentorinnen und Mentoren, die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und die Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen. Den Faktoren wurden untergeordnete Faktoren (z. B. Hospitationen durch Universit{\"a}tsdozierende) zugeordnet und es wird dargestellt, warum und unter welchen Umst{\"a}nden diese Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung der {\"U}berzeugungen aus Studierendensicht relevant sind.}, language = {de} } @inproceedings{BorowskiGlowinskiFristeretal.2018, author = {Borowski, Andreas and Glowinski, Ingrid and Frister, Jonas and H{\"o}ttecke, Dietmar and Buth, Katrin and Koenen, Jenna and Masanek, Nicole and Reichwein, Wilko and Scholten, Nina and Sprenger, Sandra and Stender, Peter and W{\"o}hlke, Carina and Komorek, Michael and Freckmann, Janine and Hofmann, Josefine and Niesel, Verena and Richter, Chris and Mehlmann, Nelli and Bikner-Ahsbahs, Angelika and Unverricht, Katja and Schanze, Sascha and Bittorf, Robert Marten and Meier, Monique and Grospietsch, Finja and Mayer, J{\"u}rgen and Gimbel, Katharina and Ziepprecht, Kathrin and Hofmann, Judith and Kramer, Charlotte and M{\"u}ller, Britta-Kornelia and Rohde, Andreas and Z{\"u}hlsdorf, Felix and Winkler, Iris and Laging, Ralf and Peter, Carina and Schween, Michael and H{\"a}rle, Gerhard and Busse, Beatrix and Mahner, Sebastian and K{\"o}stler, Verena and Kufner, Sabrina and M{\"a}gdefrau, Jutta and M{\"u}ller, Christian and Beck, Christina and Kriehuber, Eva and Boch, Florian and Engl, Anna-Teresa and Helzel, Andreas and Pickert, Tina and Reiter, Christian and Blasini, Bettina and Nerdel, Claudia and Lewalter, Doris and Schiffhauer, Silke and Richter-Gebert, J{\"u}rgen and Bannert, Maria and Maahs, Mirjam and Reißner, Maria and Ungar, Patrizia and von Wachter, Jana-Kristin and Hellmann, Katharina and Zaki, Katja and Pohlenz, Philipp}, title = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, editor = {Glowinski, Ingrid and Borowski, Andreas and Gillen, Julia and Schanze, Sascha and von Meien, Joachim}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414267}, year = {2018}, abstract = {One area that is supported by the project "Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" (funded by BMBF) is the improvement of collaboration and coordination between studies in the discipline, studies in pedagogical content knowledge, and studies in pedagogical knowledge during teacher education at university. Aiming a better coordination among these three parts of teacher education at university, many of the supported projects have designed and realized university-specific approaches. This conference proceedings volume comprises contributions by 15 of these projects. Seven of those were introduced and discussed in workshops on the occasion of two cross-regional project-conferences in Hannover and Potsdam. Overall, the contributions give a theoretically funded as well as a practice-oriented overview of current approaches and concepts to achieve a better connection between study units concerning studies in content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge in teacher education. The volume presents university projects, which take effect on different levels (at the level of curriculum and content, at a collegiate level, at the level of structural conditions of universities). The different approaches are described in a way that they can provide a basis for transfer to other subjects or further universities. The contributions are aimed at teacher educators as well as other actors working in the field of teaching- and quality development at universities. All of them can take transferable ideas and impulses from the described concepts and formats.}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge2023, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616194}, pages = {37 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, language = {de} } @article{Schneider2023, author = {Schneider, Edina}, title = {Erfassung der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619379}, pages = {99 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht, welche latente Struktur sich in der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden identifizieren l{\"a}sst. Es wird gefragt, inwieweit sich entlang eines Kohortenvergleichs differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t erkennen lassen und wie Lehramtsstudierende die Notwendigkeit und die H{\"a}ufigkeit der Reflexion sowie die aus der Reflexion hervorgehenden Einsichten einsch{\"a}tzen. Hierf{\"u}r werden Daten von Studierenden des Lehramts f{\"u}r Grund-, Sekundar-, F{\"o}rderschulen und Gymnasien der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg genutzt. Bei der Operationalisierung von Reflexivit{\"a}t wurde die IRIS-Skala in einer auf den Schulkontext modifizierten Variante adaptiert sowie einzelne Items neu entwickelt. Die Faktorenanalyse repliziert die angenommene Mehrdimensionalit{\"a}t der Reflexivit{\"a}t mit vier Faktoren. Zudem zeigen sich kohortenspezifisch differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t, die auf Umstrukturierungs-, Verdichtungs- und Weiterentwicklungsprozesse im Bereich implizites Wissen und Reflexivit{\"a}t verweisen, wie in der Kompetenzentwicklungsphasentheorie und in entwicklungs- und berufsbiographietheoretischen Ans{\"a}tzen postuliert wird. Mittelwertvergleiche zwischen den Studierendengruppen verweisen auf tendenzielle Zuw{\"a}chse in den Dimensionen.}, language = {de} }