@book{Katagi2012, author = {Katagi, Jun}, title = {Kommunale Gebietsreform und Dezentralisierung : Vergleich zwischen Japan und Deutschland ; Welches Land liegt weiter vorn?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-166-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57864}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103}, year = {2012}, abstract = {In Japan wurden die sogenannten „Heisei no Daigappei" (Große kommunale Gebietsreform) im Zeitraum von 1999 bis 2006 durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis hat sich die Anzahl der Gemeinden von 3.232 auf 1.727 - also um die H{\"a}lfte - reduziert. Auch in den neuen Bundesl{\"a}ndern in Deutschland sind in den letzten Jahren wieder kommunale Gebietsreformen (Gemeindefusionen) durchgef{\"u}hrt worden. Trotzdem gibt es in Deutschland noch etwa 12.000 Gemeinden. Im Vergleich mit Japan ist die Gemeindegr{\"o}ße also deutlich geringer. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Reformunterschiede zwischen Deutschland und Japan erkl{\"a}rt werden. Gefragt wird nach der „Richtung" und der „St{\"a}rke" der verschiedenen Vektoren (Einflussfaktoren) im Reformprozess der Gemeindefusionen. Besonders reformf{\"o}rdernd wirken in Japan die Vektoren Dezentralisierungsdruck und {\"o}ffentliche Finanzkrise. Die Unterschiede zwischen Japan und Deutschland beim Vektor demographischer Wandel konnten nicht betrachtet werden. In Deutschland sind f{\"u}r den Reformfortschritt vor allem die Vektoren b{\"u}rgernahe Demokratie, {\"o}rtliche Verbundenheit, die Existenz des Ehrenamtsprinzips sowie die Erg{\"a}nzungsfunktion der Kreise und {\"A}mter ausschlaggebend. Insgesamt betrachtet wirken die Vektoren in Japan st{\"a}rker reformf{\"o}rdernd als in Deutschland. Deshalb sind im Reformergebnis die Gebietsstrukturen der Gemeinden in Japan derzeit gr{\"o}ßer als in Deutschland.}, language = {de} } @book{Storl2009, author = {Storl, Kati}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung in kommunalen Zusammenh{\"a}ngen : ausgew{\"a}hlte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-016-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {126}, year = {2009}, language = {de} } @article{Cancik2010, author = {Cancik, Pascale}, title = {„Einer wirksamern Theilnahme der B{\"u}rgerschaft ..."}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49292}, pages = {19 -- 38}, year = {2010}, language = {de} } @article{Kamp2010, author = {Kamp, Silke}, title = {Zwischen Thron und Ballotage}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49304}, pages = {39 -- 56}, year = {2010}, language = {de} } @article{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Modelle st{\"a}dtischer Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49329}, pages = {57 -- 74}, year = {2010}, language = {de} } @article{Geiger2010, author = {Geiger, Udo}, title = {Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52126}, pages = {93 -- 111}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften III. Einstandsgemeinschaften IV. Die nicht funktionierende Bedarfsgemeinschaft V. Die vom Kind gebildete Bedarfsgemeinschaft VI. Stiefkinder in der Bedarfsgemeinschaft VII. Gemischte Bedarfsgemeinschaften VIII. Die zeitweise Bedarfsgemeinschaft IX. Haushaltsgemeinschaften}, language = {de} } @article{Franzke2013, author = {Franzke, Jochen}, title = {Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsf{\"a}higkeit}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65376}, pages = {11 -- 26}, year = {2013}, abstract = {I. Klassische Fragestellung - Aktueller Reformschub II. Ver{\"a}nderte Rahmenbedingen f{\"u}r Funktional- und Territorialreformen III. Zwei stabile Grundmodelle des Verwaltungsaufbaus in Deutschland IV. Funktional- und Gebietsreformen V. Gebietsreformen VI. Schlussfolgerungen und Ausblick}, language = {de} } @article{Schuppan2010, author = {Schuppan, Tino}, title = {Die EG-Dienstleistungsrichtlinie aus organisatorischer E-Government-Sicht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52019}, pages = {73 -- 85}, year = {2010}, abstract = {I. Problemdarstellung II. Kritische Einordnung in die E-Government-Diskussion III. Der EAP in der Vernetzungsperspektive IV. Einf{\"u}hrung vernetzter Leistungsstrukturen V. Schlussbetrachtung: Mode oder Modernisierung}, language = {de} } @article{Bley2010, author = {Bley, Jochen}, title = {Macht und Ohnmacht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49348}, pages = {97 -- 104}, year = {2010}, language = {de} } @article{BuechnerSchueler2010, author = {B{\"u}chner, Christiane and Sch{\"u}ler, Peter}, title = {Die Stadtverordnetenversammlung von heute}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49355}, pages = {105 -- 107}, year = {2010}, language = {de} } @article{Ruge2010, author = {Ruge, Kay}, title = {Amtshaftung bei fehlerhafter Anwendung der Dienstleistungsrichtlinie}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52035}, pages = {95 -- 106}, year = {2010}, abstract = {I. Keine europ{\"a}ischen Vorgaben zur Haftung II. Anwendung allgemeiner Amtshaftungsgrunds{\"a}tze III. System der Amtshaftung in Deutschland IV. Maßgebliche Amtshandlungen des Einheitlichen Ansprechpartners V. Maßgebliche Amtshandlungen zust{\"a}ndiger Stellen VI. Amtshaftung wegen fehlender elektronischer Erreichbarkeit? VII. Haftende K{\"o}rperschaft}, language = {de} } @article{Lindemann2010, author = {Lindemann, Rolf}, title = {Erfahrungen mit dem Modell der Optionskommune in der Verwaltungspraxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52050}, pages = {21 -- 32}, year = {2010}, abstract = {I. Ausgew{\"a}hlte Strukturdaten zum Landkreis Oder-Spree II. St{\"a}rkung der kommunalen Selbstverwaltung durch die Option III. Option als Impulsgeber f{\"u}r Ans{\"a}tze der Verwaltungsmodernisierung IV. Tragende Entscheidungsaspekte pro Option aus der Sicht der Kommunalpolitik V. R{\"u}ckmeldungen zur Aufgabendurchf{\"u}hrung aus der B{\"u}rgersph{\"a}re VI. Intensive Begleitung des Umsetzungsprozesses durch die Kommunalpolitik VII. Personelle und organisatorische Handlungsautonomie als Erfolgskriterium f{\"u}r die Arbeit des Amtes f{\"u}r Grundsicherung und Besch{\"a}ftigung VIII. Unterschiede im Aufgabenverst{\"a}ndnis und ihre Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis}, language = {de} } @article{Hebeler2010, author = {Hebeler, Timo}, title = {Grundstrukturen der Anspruchsvoraussetzungenund Leistungen im SGB II}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52108}, pages = {69 -- 82}, year = {2010}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Die Anspruchsvoraussetzungen f{\"u}r den Erhalt von Leistungen II.1. Erwerbsf{\"a}higkeit nach \S 8 SGB II II.2. Hilfebed{\"u}rftigkeit nach \S 9 SGB II III. Die Leistungen des SGB II im {\"U}berblick III.1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit III.2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts IV. Ausgew{\"a}hlte Einzelprobleme IV.1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit IV.2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts}, language = {de} } @article{Maeding2009, author = {M{\"a}ding, Heinrich}, title = {Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels f{\"u}r Kommunalpolitik und -verwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51877}, year = {2009}, abstract = {I. Demografischer Wandel II. Wandel in den Herausforderungen III. Schwierigkeiten und Handlungsempfehlungen III. 1. Geeignete Rahmenbedingungen „von oben" III. 2. Mut zur Bescheidenheit III. 3. Wissen und Wissensvermittlung III. 4. Entwicklungsplanung III. 5. Organisation III. 6. Kommunikation und Kooperation}, language = {de} } @article{Vorholz2010, author = {Vorholz, Irene}, title = {Die Jobcenter-Reform aus kommunaler Sicht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52073}, pages = {45 -- 58}, year = {2010}, abstract = {I. Zusammenfassung II. Vorbemerkung II.1. Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Grundgesetzes (Artikel 91e) II.2. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende III. Ausblick}, language = {de} } @article{Bermig2010, author = {Bermig, Klaus}, title = {Die Neuorganisation der Tr{\"a}gerschaft der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52062}, pages = {33 -- 44}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Die Zusammenf{\"u}hrung von Arbeitslosen und Sozialhilfe als Paradigmenwechsel III. Verfassungsrechtliche Grundlage der Weiterentwicklung, Art. 91e GG IV. {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten allgemeinen Regelungsinhalte V. Gemeinsame Einrichtung - „Jobcenter" V.1. Struktur V.2. Personal V.3. Aufsicht V.4. IT; Datenschutz VI. Optionskommunen VI.1. Entfristung der bestehenden 69 Optionskommunen VI.2. Neuzulassungen in begrenztem Umfang und unter bestimmten Voraussetzungen VI.3. Gebietsreform VI.4. Aufsicht, Zielvereinbarungssystem VI.5. Finanzkontrolle VII. {\"U}bergreifende Strukturen VII.1. Kooperationsaussch{\"u}sse auf Landesebene VII.2. Bund-L{\"a}nder-Ausschuss VII.3. {\"O}rtliche Beir{\"a}te VII.4. Zielsteuerung, Benchmarking und Controlling VIII. Ausblick}, language = {de} } @article{Boettcher2010, author = {B{\"o}ttcher, Karl-Ludwig}, title = {Positionierung des St{\"a}dte- und Gemeindebundes Brandenburg zu den Gesetzgebungsverfahren des Bundes zur Grundsicherung f{\"u}r Arbeitssuchende}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52093}, pages = {59 -- 68}, year = {2010}, abstract = {„Optionskommunen" Arbeitsgemeinschaften Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer Personal Gremien Aufsicht EDV, Verwaltungskostenanteil Fazit}, language = {de} } @article{Regg2010, author = {Regg, Jens}, title = {Aktuelle Entwicklungen bei den Leistungen der Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende.}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {4}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52114}, pages = {83 -- 92}, year = {2010}, abstract = {I. Schonverm{\"o}gen II. Einkommen III. Arbeitspflicht}, language = {de} } @article{Jakobs2010, author = {Jakobs, Jann}, title = {Grußwort}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {5}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49273}, pages = {7 -- 8}, year = {2010}, language = {de} } @article{Falken2009, author = {Falken, Christiane}, title = {Demografischer Wandel und der Bereich Finanzen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51901}, pages = {71 -- 81}, year = {2009}, abstract = {I. Problemstellung/Ziel/Gliederung II. Demografie und Finanzen II. 1 Demografische Trends II. 2. Auswirkungen der demografischen Entwicklung}, language = {de} } @article{Birg2009, author = {Birg, Herwig}, title = {Bev{\"o}lkerungsvorausberechnungen f{\"u}r Deutschland}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51833}, pages = {23 -- 32}, year = {2009}, language = {de} } @article{Petry2009, author = {Petry, Klaus}, title = {Schrumpfende Stadt Wittenberge}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51956}, pages = {99 -- 105}, year = {2009}, abstract = {I. Demografische Situation II. Stadterneuerung und Stadtumbau III. Bewertung der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung IV. Perspektive}, language = {de} } @article{Appel2009, author = {Appel, Clemens}, title = {Demografischer Wandel}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51883}, pages = {45 -- 51}, year = {2009}, language = {de} } @article{Polzehl2009, author = {Polzehl, J{\"u}rgen}, title = {Leben und Arbeiten mit Technologie und Natur}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51964}, pages = {107 -- 113}, year = {2009}, language = {de} } @article{Buchta2010, author = {Buchta, Marko}, title = {Normenpr{\"u}fung durch die Kommunen nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52020}, pages = {87 -- 93}, year = {2010}, language = {de} } @article{Berg2009, author = {Berg, Frank}, title = {Netzwerk Regionale Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51916}, pages = {83 -- 87}, year = {2009}, language = {de} } @article{Strauch2009, author = {Strauch, Friedrich}, title = {Das Seniorenamt der Stadt N{\"u}rnberg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51921}, pages = {89 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{Reichard2009, author = {Reichard, Christoph}, title = {Demografischer Wandel und die Bereiche Ver- und Entsorgung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51934}, pages = {95 -- 98}, year = {2009}, language = {de} } @article{Schaedel2008, author = {Schaedel, Volker}, title = {Die Public Private Partnership-Kontaktstelle des Landes Brandenburg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29474}, pages = {91 -- 94}, year = {2008}, language = {de} } @article{HenkePodtschaske2014, author = {Henke, Klaus-Dirk and Podtschaske, Beatrice}, title = {Chancen und Risiken genossenschaftlicher Leistungserbringung im Gesundheitssektor}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71045}, pages = {63 -- 71}, year = {2014}, abstract = {Klaus-Dirk Henke, em. Lehrstuhlinhaber f{\"u}r {\"O}ffentliche Finanzen und Gesundheits{\"o}konomie am Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, behandelt, ausgehend von der derzeitigen Leistungserbringung im Gesundheitssektor, Chancen und Risiken der Leistungserbringung durch Genossenschaften.}, language = {de} } @article{Wandersleb2014, author = {Wandersleb, Michael}, title = {IT-Genossenschaften im digitalen Rathaus}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71068}, pages = {81 -- 92}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{Wieg2014, author = {Wieg, Andreas}, title = {Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71005}, pages = {23 -- 31}, year = {2014}, abstract = {Andreas Wieg, Abteilungsleiter Vorstandsstab des „Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.", befasst sich in seinem Beitrag mit der Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells. Dabei geht er auf die genossenschaftliche Organisationsstruktur und auf die Genossenschaftsarten ein. Er beschreibt M{\"o}glichkeiten von Genossenschaftsgr{\"u}ndungen und geht abschließend auf die Nachhaltigkeit neuer Genossenschaften ein.}, language = {de} } @article{Amschler2014, author = {Amschler, Helmut}, title = {„NEW" - Neue Energien West eG und B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71037}, pages = {57 -- 62}, year = {2014}, abstract = {Helmut Amschler, Vorstand der Stadtwerke Grafenw{\"o}hr, stellt in seinem Beitrag 2 konkrete Genossenschaften - die Neue Energien West eG und die B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG vor. Dabei diskutiert er u. a. Kriterien wie B{\"u}rgerbeteiligung und Transparenz.}, language = {de} } @article{Klipp2014, author = {Klipp, Matthias}, title = {Genossenschaften}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71058}, pages = {73 -- 80}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{Roth2017, author = {Roth, Roland}, title = {B{\"u}rgerpartizipation}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104743}, pages = {57 -- 79}, year = {2017}, language = {de} } @article{Sippel2017, author = {Sippel, Hanns-J{\"o}rg}, title = {Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104753}, pages = {81 -- 101}, year = {2017}, language = {de} } @article{Friesecke2017, author = {Friesecke, Frank}, title = {Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104770}, pages = {117 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bock2017, author = {Bock, Stephanie}, title = {Erfolgsbedingungen kommunaler B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104762}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vowe2017, author = {Vowe, Gerhard}, title = {Partizipation {\"u}ber und durch das Netz}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104791}, pages = {159 -- 172}, year = {2017}, language = {de} } @article{Stein2017, author = {Stein, Ursula}, title = {B{\"u}rgerpartizipation durch eine {\"A}nderung der Verwaltungskultur}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104739}, pages = {45 -- 55}, year = {2017}, language = {de} } @article{Utz2017, author = {Utz, Stephanie Sophia}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung bei der Stadt- und Stadtteilentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104803}, pages = {173 -- 184}, year = {2017}, language = {de} } @article{BuchmannLoefflerZielske2017, author = {Buchmann, Madeleine and L{\"o}ffler, Roland and Zielske, Johanna}, title = {Miteinander gehen : F{\"o}rderung der deliberativen Demokratie durch B{\"u}rgerbeteiligung in demografisch sensiblen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104817}, pages = {185 -- 214}, year = {2017}, language = {de} } @article{Meier2018, author = {Meier, Michael}, title = {{\"O}ffentlich-Private Partnerschaften im Fokus der Rechnungsh{\"o}fe}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409398}, pages = {87 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @article{Princ2018, author = {Princ, Marcin}, title = {„Republizisierung" versus „New Public Management"}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409444}, pages = {157 -- 176}, year = {2018}, language = {de} } @article{Fuks2018, author = {Fuks, Adrian}, title = {Genossenschaften als Instrumente der Wohnraumpolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409419}, pages = {119 -- 132}, year = {2018}, language = {de} } @article{Abromeit2018, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Gestaltungsprobleme bei Vertr{\"a}gen f{\"u}r {\"O}ffentlich-Private Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409404}, pages = {107 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kruś2018, author = {Kruś, Maciej}, title = {{\"A}nderungen im Abfallwirtschaftssystem}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409431}, pages = {145 -- 156}, year = {2018}, language = {de} } @article{StaniszewskaPawłowskiJędrzejczak2018, author = {Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Jędrzejczak, Maria}, title = {Publizisierung oder Privatisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben am Beispiel der Flugh{\"a}fen}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409459}, pages = {177 -- 197}, year = {2018}, language = {de} } @article{Krajewski2010, author = {Krajewski, Markus}, title = {Vorgaben der Dienstleistungsrichtlinie f{\"u}r das Genehmigungsrecht}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51990}, pages = {37 -- 63}, year = {2010}, abstract = {I. Genehmigungsregelungen im Kontext der Auseinandersetzungen um die Dienstleistungsrichtlinie II. Begriffliche Grundlagen II. 1. Genehmigungsbegriff II. 2. Abgrenzung von Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit III. Anforderungen an Genehmigungen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit III. 1. Anforderungen an Genehmigungsregelungen (Art. 9 DLRL) III. 2. Voraussetzungen f{\"u}r die Erteilung der Genehmigung (Art. 10 DLRL) III. 3. Genehmigungsdauer (Art. 11 DLRL) III. 4. Beschr{\"a}nkungen der Anzahl der Genehmigungen (Art. 12 DLRL) III. 5. Genehmigungsverfahren (Art. 13 DLRL) IV. Anforderungen an T{\"a}tigkeiten im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs V. Zusammenfassung und Bewertung}, language = {de} } @article{Gebhardt2013, author = {Gebhardt, Ihno}, title = {Eine weitere Verwaltungsstrukturreformf{\"u}r das Land Brandenburg?}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65403}, pages = {67 -- 92}, year = {2013}, abstract = {I. Ausgangslage: Demografie und Finanzen II. Funktional- und Gebietsreformen in Brandenburg III. Verfassungsrecht und Grundsatzfragen IV. Ausblick}, language = {de} } @article{Bruening2013, author = {Br{\"u}ning, Christoph}, title = {(Verfassungs-) Rechtliche Maßst{\"a}be an Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65382}, pages = {27 -- 46}, year = {2013}, abstract = {I. Problemeinf{\"u}hrung II. Reformdimensionen III. Anwendungsf{\"a}lle und Gr{\"u}nde IV. Der (verfassungs-)rechtliche Rahmen V. Ausgestaltung und Konsequenzen VI. Fazit}, language = {de} } @article{Grohs2013, author = {Grohs, Stephan}, title = {Der Wandel der Rolle der Kommunen im Staat}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65434}, pages = {137 -- 154}, year = {2013}, abstract = {I. Staat und Kommunen: Ein Weg oder viele in Europa? II. Ausgangspunkte: Spielarten kommunaler Selbstverwaltung in Europa III. Reform der intergouvernementalen Beziehungen zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung, Verstaatlichung und lokaler Autonomie IV. Entwicklungslinien: Reformen der intergouvernementalen Beziehungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien V. Europ{\"a}ische Kommunen zwischen Konvergenz und nationaler Eigenlogik. Und schließlich doch: Welche Rolle spielt die EU?}, language = {de} } @article{Gundlach2013, author = {Gundlach, Ulf}, title = {Erfahrungen Sachsen-Anhalts mit Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65421}, pages = {113 -- 136}, year = {2013}, abstract = {I. Verwaltungsmodernisierungsgrunds{\"a}tzegesetz als Grundlage des Modernisierungsprozesses II. Kreis- und Gemeindegebietsreformen III. Neustrukturierung der Landkreise - Kreisgebietsreform IV. Gemeindegebietsreform V. Funktionalreformen}, language = {de} } @article{Lenz2013, author = {Lenz, Thomas}, title = {Erfahrungen Mecklenburg-Vorpommerns mit Funktional- und Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65417}, pages = {93 -- 111}, year = {2013}, abstract = {I. Reformbedarf II. Konsequenzen III. Funktionalreformen IV. Bausteine einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung V. Das Leitbild „Gemeinde der Zukunft" VI. Freiwilligkeitsphase VII. Zukunftsvertrag zwischen Land und Kommunen VIII. Zur FAG-{\"A}nderung 2012 IX. Haushaltskonsolidierung und Kommunaler Haushaltskonsolidierungsfonds X. Kofinanzierungsfonds XI. Fazit}, language = {de} } @article{Herzberg2013, author = {Herzberg, Carsten}, title = {Partizipatorische Maßst{\"a}be an kommunale Territorialreformen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65398}, pages = {47 -- 65}, year = {2013}, abstract = {I. Demokratische Innovationen und deliberativer Imperativ II. Thesen zu Deliberation und Gebietsreform III. Deliberation w{\"a}hrend der Eingemeindung IV. Deliberation nach der Eingemeindung V. Fazit Literatur Quellen}, language = {de} } @article{Wollmann2013, author = {Wollmann, Hellmut}, title = {Die deutsche kommunale Selbstverwaltung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65456}, pages = {195 -- 206}, year = {2013}, abstract = {I. Stellung und Funktion der deutschen Kommunen und ihrer kommunalen Selbstverwaltung II. Restriktionen III. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @article{Paffhausen2008, author = {Paffhausen, Peter}, title = {Gestaltung von Public Private Partnerships}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29482}, pages = {95 -- 108}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Einf{\"u}hrung in das Thema und Vorstellung des SWP-Verbundes B. Motive der {\"o}ffentlichen Hand f{\"u}r Public Private Partnerships C. Risiken f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand D. Konkrete Auswirkungen der Teil-Privatisierung des Wasserbetriebes in Potsdam E. Warum eine Rekommunalisierung oftmals geboten erscheint F. Die Public Private Partnership im Tagesgesch{\"a}ft G. Erfolgsfaktoren - wann PPPs auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand und somit den B{\"u}rger erfolgreich sein k{\"o}nnen}, language = {de} } @article{George2014, author = {George, Wolfgang}, title = {Regionalentwicklung durch genossenschaftlich organisiertes Engagement}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71013}, pages = {33 -- 48}, year = {2014}, abstract = {Wolfgang George, Honorarprofessor der TH Mittelhessen und Vorstand der Andramedos eG, diskutiert ausgehend von seiner Definition der Regionalit{\"a}t Potenziale genossenschaftlicher L{\"o}sungen am Beispiel der Regionalen Energieversorgung (REV). Er res{\"u}miert, dass das Potenzial genossenschaftlicher L{\"o}sungen bis heute in diesem Feld nicht ann{\"a}hernd ausgesch{\"o}pft sei.}, language = {de} } @article{Luebking2017, author = {L{\"u}bking, Uwe}, title = {Rechtliche Grundlagen der B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104725}, pages = {33 -- 44}, year = {2017}, language = {de} } @article{BudaeusGrueb2008, author = {Bud{\"a}us, Dietrich and Gr{\"u}b, Birgit}, title = {Public Private Partnership (PPP)}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17311}, pages = {33 -- 50}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Praktischer und theoretischer Entwicklungsstand von PPP in Deutschland B. Charakterisierung von PPP I. Grundkategorien von PPP II. Phasenmodell der Projekt{\"a}nderung und Kostensteigerungen bei PP-Projekten C. Wirtschaftlichkeitsanalyse und -vergleich I. Allgemeine Kennzeichnung II. M{\"o}gliche Gr{\"u}nde einer Vorteilhaftigkeit von PPP III. Risikoanalyse und Risikoverhalten als zentrales Problem des Wirtschaftlichkeitsvergleichs D. Transparenzbericht zur Deckung des Bedarfs an Informationen {\"u}ber Projektstruktur und -verlauf E. Schlussfolgerung und Entwicklungsperspektiven}, language = {de} } @article{Schenke2008, author = {Schenke, Ralf P.}, title = {Der Wettbewerbliche Dialog}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29465}, pages = {77 -- 90}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Einf{\"u}hrung in die Thematik B. Bedeutung des Vergaberechts innerhalb des PPP-Beschaffungsprozesses C. Der Wettbewerbliche Dialog als „Dritter Weg" zwischen offenem und Verhandlungsverfahren I. Anwendungsbereich II. Der Verfahrensablauf 1. Bekanntmachung 2. Pr{\"a}qualifikation der Anbieter 3. Dialogphase 4. Angebotsabgabe 5. Angebotswertung und Zuschlagserteilung D. Verh{\"a}ltnis zu den anderen Vergabearten I. Abgrenzung zum Verhandlungsverfahren II. Abgrenzung zum offenen Verfahren E. Bewertung und Ausblick I. Gr{\"u}nde f{\"u}r das bisherige Akzeptanzdefizit II. Vergleich zum Verhandlungsverfahren F. Zusammenfassender Ausblick}, language = {de} } @article{Reichard2008, author = {Reichard, Christoph}, title = {Institutionelle Alternativen zu Public-Private-Partnerships}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-9528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17386}, pages = {61 -- 72}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Leitbild des Gew{\"a}hrleistungsstaates B. Institutionelle Arrangements I. Eigenleistung II. Verselbstst{\"a}ndigung III. Kooperation IV. Auslagerung C. Bewertung der institutionellen Alternativen D. Trends}, language = {de} } @article{Schmitz2008, author = {Schmitz, Heribert}, title = {Kooperationsvertr{\"a}ge}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17354}, pages = {51 -- 60}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Kooperationsvertrag B. Nichtigkeitsfallen C. Fortgang}, language = {de} } @article{Mestwerdt2008, author = {Mestwerdt, Thomas}, title = {Vergaberechtliche Direktiven f{\"u}r Verwaltungskooperationen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29458}, pages = {73 -- 76}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: A. Die sog. mandatierende Aufgaben{\"u}bertragung B. Die Auffassung des EuGH C. Die sog. delegierende Aufgaben{\"u}bertragung D. Einschr{\"a}nkung der Rechtsprechung des OLG Naumburg E. Fazit}, language = {de} } @article{Popowska2018, author = {Popowska, Bożena}, title = {Aktuelle Entwicklungstendenzen im Recht der {\"O}ffentlich-Privaten Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409384}, pages = {59 -- 85}, year = {2018}, language = {de} } @article{Szewczyk2018, author = {Szewczyk, Marek}, title = {„Republizisierung" der Erf{\"u}llung {\"o}ffentlicher Aufgaben}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409371}, pages = {41 -- 57}, year = {2018}, language = {de} } @article{MuehlJaeckel2012, author = {M{\"u}hl-J{\"a}ckel, Margarete}, title = {Erfahrungen mit der Privatisierung in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62232}, pages = {33 -- 47}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Vorbemerkung II. Was wird privatisiert? III. Warum privatisieren Kommunen? IV. Der rechtliche Ausgangspunkt f{\"u}r Privatisierungsbestrebungen V. Ausgew{\"a}hlte Themenbereiche 1. Bundesrecht und Unternehmenssteuerung 2. Privatisierung und Vergaberecht 3. Privatisierung und Konkurrentenschutz}, language = {de} } @article{Bruening2012, author = {Br{\"u}ning, Christoph}, title = {Rechtliche Voraussetzungen der Rekommunalisierung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62255}, pages = {59 -- 71}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Aufmerksamkeitsfelder II. Organisationswahlfreiheit III. Steuerungsressource Organisation IV. Verfassungsrechtliche Determinanten V. Einfach-rechtliche Vorgaben 1. Funktionale Ad{\"a}quanz 2. Wirtschaftlichkeitsvergleich 3. Legitimationsniveau VI. Ausblick}, language = {de} } @article{Platthoff2010, author = {Platthoff, Frank}, title = {Amtshilfepflichten der Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52008}, pages = {65 -- 72}, year = {2010}, abstract = {I. Einleitung II. Begriff der Amtshilfe III. Der europarechtliche Bezug der Amtshilfe IV. Regelungskonzeption V. Grunds{\"a}tze VI. Kosten}, language = {de} } @article{Lissoń2018, author = {Lissoń, Piotr}, title = {Rekommunalisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben im polnischen Energiewirtschaftsrecht}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409424}, pages = {133 -- 143}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kunze2012, author = {Kunze, Sebastian}, title = {Konzessionsvertr{\"a}ge - Handlungsoptionen f{\"u}r Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62280}, pages = {99 -- 109}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung - Befundnahme II. Vor{\"u}berlegungen der Rekommunalisierungsentscheidung in der Energiewirtschaft 1. Zieldreieck der Energiepolitik 2. Ziele kommunaler Energiepolitik 3. Zuordnung der Ziele unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Energiemarktes 4. Mythos Eigenkapitalrendite im Netzbetrieb und Strompreisregulierung III. Konkrete M{\"o}glichkeiten der Konzessionsvergabe 1. Wegenutzungsvertrag mit dem bisherigen Netzbetreiber 2. Wegenutzungsvertrag mit einem neuen Netzbetreiber 3. Beteiligungsmodelle a) Klassisches Partnermodell b) Dienstleistermodell c) Pachtmodell IV. Risiken der Rekommunalisierung 1. Kaufpreis, Entflechtungs- und Einbindungskosten 2. Gewerbesteuer 3. Personal 4. Keine Vergleichbarkeit mit fr{\"u}heren Stadtwerkegr{\"u}ndungen V. Auswirkungen regionaler Rekommunalisierungen VI. Fazit}, language = {de} } @article{Birkholz2007, author = {Birkholz, Kai}, title = {Das Risikomanagement mit und von Derivaten auf kommunaler Ebene - theoretische und empirische Erkenntnisse}, isbn = {978-3-88082-233-7}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11186, title = {Kommunales Schuldenmanagement - auf dem Weg zu mehr Effizienz}, editor = {Frischmuth, Birgit and Bals, Hansj{\"u}rgen}, publisher = {Deutscher St{\"a}dtetag}, address = {Berlin}, isbn = {978-88082-233-7}, pages = {188 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Bals2005, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neue Haushaltssteuerung}, isbn = {3-8100-4082-7}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-12691, title = {Zehn Jahre Kommunalwissenschaftliches Institut : T{\"a}tigkeitsbericht 1994 -2004}, editor = {Nierhaus, Michael}, publisher = {KWI Kommunalwiss. Inst; Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Potsdam; Potsdam}, isbn = {3-937786-44-9}, pages = {68 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Bals2004, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement : erfolgreich steuern und budgetieren}, series = {Die neue Kommunalverwaltung}, volume = {10}, journal = {Die neue Kommunalverwaltung}, editor = {Bals, Hansj{\"u}rgen and Hack, Hans and Reichard, Christoph}, publisher = {Jehle}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7825-0420-8}, pages = {270 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Bals2003, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Ressourcenverbrauchskonzept}, isbn = {3-7890-6319-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Bals2003, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Der Produkthaushalt : Wege zur Integration von Finanz- und Leistungssteuerung}, year = {2003}, language = {de} } @article{Bals2002, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neues Rechnungswesen f{\"u}r deutsche Kommunen nach dem Ressourcenverbrauchskonzept}, year = {2002}, language = {de} } @article{ReichardBals2002, author = {Reichard, Christoph and Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Resource-based accounting and output-budgeting as common patterns of public sector financial management reforms}, isbn = {3-7890-7920-0}, year = {2002}, language = {en} } @book{BalsHack2002, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen and Hack, Hans}, title = {Verwaltungsreform : warum und wie ; Leitfaden und Lexikon}, series = {Die neue Kommunalverwaltung}, volume = {1}, journal = {Die neue Kommunalverwaltung}, editor = {Reichard, Christoph}, publisher = {Jehle}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-7825-0449-6}, pages = {218 S.}, year = {2002}, abstract = {Schwerpunkte bilden folgende Themen: Warum eine Verwaltungsreform? Wie soll die neue F{\"u}hrungsstruktur aussehen? Ist Dezentralisierung die richtige L{\"o}sung? Wie wird die moderne Verwaltung gesteuert? Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren Wie werden Gemeinkosten und Vorleistungen gesteuert? Verkn{\"u}pfung von Ressourcen- und Produktmanagement Warum brauchen wir ein neues Haushalts- und Rechnungskonzept? Wieviel Kostenrechnung braucht die neue Verwaltung?}, language = {de} } @book{Fuchs2007, author = {Fuchs, Daniel}, title = {Die Abwahl von B{\"u}rgermeistern - ein bundesweiter Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-91-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16321}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, year = {2007}, abstract = {Das Instrument der direkten Demokratie, die Abwahl von B{\"u}rgermeistern, wird in der vorliegenden Arbeit spezifisch untersucht. Die Fallanalyse konzentriert sich auf die kommunalpolitische Ebene und l{\"a}sst die Bundes- und Landesebene weitgehend außen vor. Dabei wird zun{\"a}chst darauf eingegangen, warum es sich bei der Abwahl des B{\"u}rgermeisters um ein direktdemokratisches Mittel handelt. Ausgehend von der Unterteilung der lokalen Demokratie in eine repr{\"a}sentative und direkte Komponente wird danach die B{\"u}rgermeisterabwahl nach politischen, juristischen und pers{\"o}nlichen Motiven eingeordnet. Zwar ist die M{\"o}glichkeit der Abwahl des Amtsinhabers bei vielen Bundesl{\"a}ndern in der Gemeindeordnung bzw. den einzelnen Kommunalwahlgesetzen verankert, aber die Anwendung wird nur selten vom Stadt-/ Gemeinderat oder der Stadtverordnetenversammlung sowie den B{\"u}rgern praktiziert. Aus diesem Grund wird versucht, die bisherige Anwendung der Abwahl eines B{\"u}rgermeisters, in den betreffenden Bundesl{\"a}ndern einerseits statistisch zu erfassen und anderseits akteurszentriert zu beschreiben.}, language = {de} } @book{OPUS4-1401, title = {Barrierefreie Internetauftritte}, editor = {Buhse, J{\"o}rg and Scheske, Michael}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-39-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15203}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {49}, year = {2005}, abstract = {Vorwort: Immer mehr B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger nutzen die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der neuen elektronischen Medien. Dabei erfreut sich insbesondere das Internet einer zunehmenden Beliebtheit und steigender Nutzerzahlen. Damit verbunden steigt auch die Zahl der Webauftritte und Internetangebote. Doch einem Teil der Internet-Community bleibt der Zugang zu vielen dieser Angebote versagt. Dies sind vor allem Menschen mit Behinderungen, aber auch Nutzer, deren verwendete Hard- und Software zur Darstellung der angebotenen Inhalte seitens der Anbieter nicht unterst{\"u}tzt werden. Im Wesentlichen geht es um zwei Arten von „Barrieren" bei der Nutzung von Informationstechnik: Zum einen um technische Barrieren bei der Darstellung und zum anderen um kognitive Barrieren bez{\"u}glich des Verstehens der dargestellten Inhalte. Die Schaffung barrierefreier Informationstechnik ist deshalb ein wichtiges Kriterium bei der Ausgestaltung {\"o}ffentlicher Internetauftritte und -angebote. Hierzu gibt es eine Reihe rechtlicher Regelungen, unter anderem im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) oder der Barrierefreien Informationstechnikverordnung (BITV), deren Umsetzung in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern sehr unterschiedlich geregelt ist. Auch wenn die Kommunen in manchen Bundesl{\"a}ndern - so auch in Brandenburg - von den gesetzlichen Regelungen ausgenommen sind, ist eine Realisierung barrierefreier Internetauftritte von Kommunen w{\"u}nschenswert, um allen B{\"u}rgern einen gleichwertigen Zugang zu kommunalen Interangeboten zu erm{\"o}glichen. Um vor allem die kommunale Praxis bei der Erstellung barrierefreier Internetangebote zu unterst{\"u}tzen, hat das Kommunalwissenschaftliche Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam im Dezember 2004 einen Workshop unter dem Titel „Barrierefreie Internetauftritte - Aspekte der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes in elektronischen Medien" veranstaltet. Ziel war es, umfassende Informationen zum Thema „Barrierefreiheit" zu vermitteln sowie Hinweise und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Realisierung barrierefreier Internetauftritte zu geben. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Fragen: Was k{\"o}nnen und sollen kommunale Internetauftritte leisten? Was bedeutet Barrierefreiheit bez{\"u}glich „elektronischer Medien" und welche Auswirkungen ergeben sich daraus f{\"u}r die Gestaltung von Internetauftritten? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es und welche Geltungsbereiche haben sie im Einzelnen? Welche technischen L{\"o}sungen kommen f{\"u}r die Erstellung barrierefreier Internetseiten in Betracht? Das vorliegende Arbeitsheft ist Teil der Dokumentation der Ergebnisse des Workshops. Die einzelnen Beitr{\"a}ge fassen die Vortr{\"a}ge der Referenten zusammen.}, language = {de} } @misc{Bals2004, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement : erfolgreich steuern und budgetieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13490}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand der Monographie sind die Perspektiven und M{\"o}glichkeiten effektiven Finanzmanagements f{\"u}r alle kommunalen Bereiche durch die Integration von Finanz- und Produktsteuerung im Produkthaushalt. Als zentrales Steuerungsinstrument dient die Budgetierung, erg{\"a}nzt durch Fragen der Leistungsverrechnung und des Wettbewerbs. Der Budgetierungsablauf wird prozessual anhand von sechs Phasen dargestellt. Diese reichen von der Aufstellung des Budgets „Allgemeine Finanzwirtschaft" {\"u}ber Rahmenplanung, Eckwertebeschluss und Erstellung der Teilhaushalte bis hin zur Verabschiedung der Gesamtetats. Anhand von Beispielen wird in die Themengebiete neues Rechnungswesen, Kostenrechnung und strategische Steuerung eingef{\"u}hrt. Die Darstellung orientiert sich am Bedarf der Praxis und stellt Musterabl{\"a}ufe, Tipps und Muster-Dienstanweisungen bereit.}, language = {de} } @book{OPUS4-1451, title = {Integrierte Kommunalverwaltung und eGovernment im Landkreis Potsdam-Mittelmark}, editor = {Ewert, A. Erhardt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15721}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Das vorliegende Papier er{\"o}ffnet eine Reihe von Projektberichten zum Thema "Integrierte Kommunalverwaltung/eGovernment". Es umreisst die theoretischen und praktischen Ausgangslagen und versucht anhand einiger Szenarien Entwicklungsm{\"o}glichkeiten im Bereich der Verwaltung im l{\"a}ndlichen Raum aufzuzeigen. Im Anschluss werden die Projektinhalte und -module erl{\"a}utert, sowie Problemschwerpunkte exemplarisch dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Konzept der integrierten Kommunalverwaltung gelegt. Aufgaben der Gemeinden und Kreise sollen f{\"u}r den B{\"u}rger aus einer Hand angeboten werden k{\"o}nnen, ohne dass hier rechtliche Grenzen verwischt werden. Dar{\"u}ber hinaus soll den B{\"u}rgern die Wahl des Zugangskanals zur Verwaltung erm{\"o}glicht werden: - via Internet {\"u}ber das Virtuelle Rathaus, - via Servicemobil oder - durch den Multifunktionalen Serviceladen bzw. das {\"o}rtliche B{\"u}rgerb{\"u}ro. Durch die Verteilung auf Front Office, der "Schnittstelle" zwischen dem B{\"u}rger und den Leistungsanbietern, sowie "Back Office" ist eine sinnvolle Arbeitsteilung im Hinblick auf Verwaltungsvorg{\"a}nge realisierbar. Denkbare Kooperationen mit privaten Dienstleistern erm{\"o}glichen einen umfassenden Service f{\"u}r den B{\"u}rger. Diese Modelle k{\"o}nnten den l{\"a}ndlichen Raum attraktiver machen und Abwanderungsprozessen entgegen steuern. Dieser und die folgenden Projektberichte sollen eine Diskussionsgrundlage f{\"u}r Interessierte in Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft bilden.}, language = {de} } @book{SchuppanPenningPoggenbeck2003, author = {Schuppan, Tino and Penning-Poggenbeck, J{\"o}rg}, title = {eGovernment im Kfz-Zulassungswesen : Konzeption zur Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15731}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Aus dem Vorwort: Das vorliegende Dokument stellt einen ersten Konzeptentwurf f{\"u}r die Umsetzung von eGovernment im Amt f{\"u}r Verkehrswesen dar und dient in erster Linie als Informations- und Entscheidungsgrundlage f{\"u}r die Umsetzung im Brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die vorliegende Konzeption verdeutlicht gleichzeitig die Komplexit{\"a}t solcher Projekte. Die Autoren hoffen, dass Entscheidungstr{\"a}ger in Land und Kommune dieses Dokument auch als Anstoß und Anregung verstehen, neue Wege in der Umsetzung zu beschreiten. Obwohl es sich im AfV mit seinen drei Aufgabenbereichen Allgemeines Verkehrswesen, Kfz-Zulassung und F{\"u}hrerscheinstelle um relativ strukturierte Prozesse handelt, ist der Ver{\"a}nderungsaufwand - wenn man {\"u}ber das Online- Wunschkennzeichen hinausgehen will - enorm. Die vorliegende Konzeption stellt eine umfassende Dokumentation dar, die technische, juristische und organisatorische Aspekte verkn{\"u}pft. Diese Interdisziplinarit{\"a}t hat eine zum Teil inkonsistente Begriffsverwendung zur Folge, die zu Gunsten einer h{\"o}heren Genauigkeit bewusst in Kauf genommen wird. Es ist klar, dass eine solche Dokumentation nicht jeden Bereich bis ins Detail erfassen kann. Die Autoren w{\"u}nschen sich, dass diese Konzeption auch als Anregung f{\"u}r einen weiteren Austausch und zur Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen Entscheidungstr{\"a}gern und Leistungserbringern verstanden wird. Anregungen werden gern aufgenommen und in zuk{\"u}nftige Fassungen eingearbeitet.}, language = {de} } @book{Ewert2003, author = {Ewert, A. Erhardt}, title = {Formularservice im kreisangeh{\"o}rigen Raum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Einleitung: Verwaltungsorganisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Strukturen, Funktionen und Leistungen auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft einzustellen. F{\"u}r die Gestaltung von eGovernment sieht sich die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark mit der Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe konfrontiert, die knappen finanziellen Ressourcen effizient und wirkungsvoll einzusetzen. Der Kreis und seine angeh{\"o}rigen Gemeinden sollen im Standortwettbewerb bestehen k{\"o}nnen. Um der Abwanderung aus l{\"a}ndlichen Regionen entgegenzuwirken, sollten Kommunen f{\"u}r den B{\"u}rger und die Wirtschaft attraktiv gestaltet sein. Unternehmen beziehen l{\"a}ngst in ihre Standortwahl den Faktor Leistungsf{\"a}higkeit der Verwaltung mit ein. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark versucht mit einem mehrstufigen Entwurf einer integrierten Kommunalverwaltung, Dienstleistungen b{\"u}rgernah anzubieten. In der ersten Phase sollen gemeindliche B{\"u}rgerb{\"u}ros Kreisleistungen in der Fl{\"a}che anbieten. Dies erfolgt technikunterst{\"u}tzt auf der Basis eines Virtual Privat Network (VPN), an das die Kreisverwaltung sowie die Stadt-, Amts- und Gemeindeverwaltungen angebunden sind. Auf der Grundlage der im gesicherten VPN gesammelten Erfahrungen werden Online-Dienstleistungen via Internet angeboten. Der B{\"u}rger soll die Art der Kontaktaufnahme mit der Verwaltung w{\"a}hlen und w{\"a}hrend des jeweiligen Verfahrens wechseln k{\"o}nnen. Der Zugang zu Verwaltungsprozessen wird auch zuk{\"u}nftig in erster Linie {\"u}ber Formulare erfolgen, allerdings in elektronischer Form. Ob der Mitarbeiter des B{\"u}rgerb{\"u}ros oder der B{\"u}rger via heimischem PC - {\"u}ber das Internet werden {\"u}ber ein Formularportal Zugriffe auf die notwendigen Formulare und die damit verbundenen Informationen m{\"o}glich. Das vorliegende Konzept umfasst eine Zusammenstellung organisatorischer und technischer {\"U}berlegungen. Es definiert Grundanforderungen, die an ein integriertes Formularportal gestellt werden. Abschließende Aussagen zu einem konkreten Produkt "Formularportal" k{\"o}nnen noch nicht getroffen werden. Dazu bedarf es u.a. der Analyse der Fachverfahren hinsichtlich einer m{\"o}glichen Webintegration. Soll ein Formularportal {\"u}ber die reine Downloadfunktionalit{\"a}t hinaus gehen, setzt dies enorme Ver{\"a}nderungen im Bereich der Verfahrensschnittstellen und der Middleware voraus. Die damit verbundenen Aufwendungen {\"u}bersteigen die Leistungsf{\"a}higkeit der einzelnen Gemeinden. Sinnvoll f{\"u}r die Erf{\"u}llung dieser Aufgabe w{\"a}re eine Verantwortlichkeit des Landkreises, f{\"u}r die Gemeinden aktiv zu werden. Das Konzept "Formularportal" stellt kein fertiges Papier dar. Es ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen und soll mithilfe der Anregungen aus Theorie und Praxis, aus der Verwaltung und durch Anbieter technischer L{\"o}sungen kritisch diskutiert und fortgeschrieben werden.}, language = {de} } @book{AndersenBeckKoeslingetal.2003, author = {Andersen, Christoph and Beck, Markus and K{\"o}sling, Robert and Sch{\"u}rmann, Lena and Selle, Stephan}, title = {Marktsituation ausgew{\"a}hlter kommunaler Dienstleistungen : Strukturen und Tendenzen}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-67-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15751}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {68 ; XIV}, year = {2003}, abstract = {Aus der Einleitung: Die Produktion kommunaler Dienstleistungen steht unter massivem Wettbewerbsdruck. In den vergangenen Jahren sind kommunale Dienstleistungen einer Vielzahl von alternativen Erstellungsformen zugef{\"u}hrt worden. Die Neuorganisation der Produktions- und Wertsch{\"o}pfungskette im {\"o}ffentlichen Sektor ist dabei identisch mit der Neuorganisation der Produktion in der Industrie. Der Trend geht in Deutschland - wie auch in anderen europ{\"a}ischen Staaten - zu einer Vermarktlichung der Dienstleistungsproduktion. Durch die Dezentralisierung der Fach- und Ressourcenverantwortung, neue Formen der Budgetierung und einer Ausrichtung an betriebswirtschaftlichen Instrumenten sind {\"o}ffentliche Dienstleistungen n{\"a}her an marktlich ausgerichtete Produktionsformen gef{\"u}hrt worden. Anfang der 90er Jahre ging es auf lokaler Ebene vor allem um die Privatisierung der Netzdienstleistungen (z.B. Strom, Gas, Wasser) sowie um die operativ-technischen Dienstleistungen (z.B. Hausm{\"u}ll, Stadtreinigung). Die desolate Situation der kommunalen Haushalte und die betriebswirtschaftlich gepr{\"a}gte Diskussion um die Modernisierung der Kommunalverwaltung haben die Vermarktlichung jedoch massiv beschleunigt. Vermarktlichung in Deutschland ist auf Privatisierung verk{\"u}rzt, nicht aber auf die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der {\"o}ffentlichen Dienstleistungsproduktion ausgerichtet. Schrittweise werden s{\"a}mtliche externen und internen Dienstleistungen dem Markt „ausgesetzt". Die Vermarktlichung der Produktion hat dabei eine Vielzahl von Facetten. Institutionell kann ein massiver Trend in Richtung Ausgliederungen in Regie- und Eigenbetriebe, Rechtsformwandel in kommunale GmbHs, Auslagerungen durch Vergabe und Outsourcing sowie die materielle Privatisierung der Dienstleistungsproduktion festgestellt werden. Die Produktionsverantwortung wird somit entweder aus dem unmittelbaren Verantwortungsbereich der Kommune verlagert, oder sie liegt teilweise gar nicht mehr bei der Kommunalverwaltung. Prozessual gehen immer mehr Kommunen dazu {\"u}ber, marktliche Instrumente (z.B. Kontraktmanagement, Budgetierung, Kundenbefragungen) in ihre Produktion einzubauen, um damit Nachteile der traditionellen b{\"u}rokratischen Eigenproduktion zu {\"u}berwinden. Obwohl der Wandel in den Rath{\"a}usern damit eine neue Dimension erreicht hat, weil zunehmend die gesamte kommunale Dienstleistungsproduktion unter Wettbewerbsdruck steht, liegen bisher kaum empirische Erfahrungen vor. Die empirische Forschungsl{\"u}cke bezieht sich vor allem auf die Gestaltung des Wettbewerbs und auf das Marktergebnis. Hinl{\"a}nglich sind Privatisierungen realisiert worden, aber die Frage, ob und wie die {\"o}ffentliche Dienstleistungsproduktion wettbewerbsf{\"a}hig gestaltet werden kann, ist bislang nicht zu beantworten. Das von der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung gef{\"o}rderte Forschungsprojekt „Konkurrieren statt Privatisieren", das seit August 2002 am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt wird, untersucht, welche L{\"o}sungsstrategien Kommunen entwickeln, um sich den Anforderungen des Wettbewerbes zu stellen und welche Wirkungen sich f{\"u}r die Kommune und den kommunalen Dienstleistungsproduzenten ergeben. Dabei konzentriert sich das Projekt auf ausgew{\"a}hlte interne und externe Dienstleistungen.}, language = {de} } @book{PenningRoggenbeckSchuppanScheske2003, author = {Penning-Roggenbeck, J{\"o}rg and Schuppan, Tino and Scheske, Michael}, title = {Die eGovernment-Aktivit{\"a}ten Brandenburger Kommunen : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15798}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Thema und Zielsetzung der Arbeit: Electronic Government ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Modernisierungsthema f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung geworden. Durch das Internet wurde ein zus{\"a}tzlicher Distributions- und Zugangskanal f{\"u}r Verwaltungsleistungen geschaffen. Der B{\"u}rger kann {\"u}ber Internetportale der Verwaltungen angebotene Informationen und Dienstleistungen unabh{\"a}ngig von Zeit und Ort nutzen. Davon profitiert insbesondere der l{\"a}ndlich gepr{\"a}gte (kreisangeh{\"o}rige) Raum, da der B{\"u}rger hier oft lange Wege zur Verwaltung zur{\"u}cklegen muss. Die Bereitstellung von neuen Informations- und Dienstleistungsangeboten f{\"u}r den B{\"u}rger im Internet ist aber nur ein erster Schritt. Das eigentliche Modernisierungspotenzial von eGovernment liegt in der digitalen Neugestaltung von Prozessen und Strukturen innerhalb einer Verwaltung und der Beziehungen zu ihren externen Partnern (andere Beh{\"o}rden, Unternehmen, etc.). Durch die Nutzung der neuen Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet st{\"o}ßt der B{\"u}rger digitale Verwaltungsprozesse an, die teils bis hin zur Distribution von Verwaltungsleistungen medienbruchfrei, digital gestaltet werden k{\"o}nnen. Zudem erm{\"o}glicht der breite Einsatz internetbasierter Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK-Technologie) den Einbezug externer Partner {\"u}ber Organisationsgrenzen und interne Bereichsgrenzen hinweg. Der besonderen Situation der Umsetzung von eGovernment im l{\"a}ndlichen Raum widmet sich das Projekt eLoGo am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universit{\"a}t Potsdam, dass seit dem 01. Januar 2001 vom Brandenburgischen Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur gef{\"o}rdert wird. Projektziel von eLoGo ist die Umsetzung und Konzeptionierung von eGovernment unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Verh{\"a}ltnisse im l{\"a}ndlichen kreisangeh{\"o}rigen Raum. Informationen zur Arbeit von eLoGo finden sie im Internet unter: www.e-lo-go.de oder www.ifg.cc. Die von eLoGo vorgenommene Untersuchung bezieht sich auf zwei Bereiche: Erstens auf den Internetauftritt (Webcheck) und zweitens auf die „e-Aktivit{\"a}ten" hinter dem Portal. In einem ersten Schritt wurde im Zeitraum von April bis Juni 2002 das Internetangebot Brandenburger Kommunalverwaltungen untersucht. Anschließend wurden dann durch qualitative Befragungen in ausgew{\"a}hlten Kommunalverwaltungen die internen eGovernment- Aktivit{\"a}ten erhoben, wie z.B. die Prozessintegration. Ziel der Untersuchung ist es, die eGovernment-Aktivit{\"a}ten Brandenburger Kommunen zu bewerten, „bad"- und „good-practice"-F{\"a}lle herauszufiltern und aus den Ergebnissen erste Handlungsfelder f{\"u}r Politik und Verwaltung in Brandenburg aufzuzeigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-1458, title = {Kundenanalyse und Evaluierung zu eGovernment im Kfz-Zulassungswesen : zwei empirische Studien}, editor = {Schuppan, Tino and Penning-Poggenbeck, J{\"o}rg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-82-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15803}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {81}, year = {2003}, abstract = {Vorwort: Bevor eGovernment umgesetzt wird, sollte eine Nutzer- oder Kundenanalyse durchgef{\"u}hrt werden und nachdem eGovernment umgesetzt wurde, eine Evaluierung. Obwohl das bei allen Reformprojekten - einschließlich der eGovernmentprojekte - als selbstverst{\"a}ndlich vorausgesetzt werden m{\"u}sste, fehlen h{\"a}ufig solche Analyse- und Evaluierungsstudien. In Nutzeranalysen ist zu kl{\"a}ren, was der Kunde eigentlich will und wie die Leistungsstruktur tats{\"a}chlich verbessert werden kann, um nicht teure L{\"o}sungen ohne Nutzen zu etablieren. H{\"a}ufig stehen jedoch Projekte unter hohem Zeitdruck, so dass auf allzu detaillierte Nutzeranalysen verzichtet wird. Man meint zu wissen, was der Kunde will, weil die L{\"o}sungen in den Reformk{\"o}pfen schon vorhanden sind. Nach nunmehr einigen Jahren eGovernment treten bei vielen Akteuren erste Ern{\"u}chterungserscheinungen {\"u}ber Machbarkeit und Nutzen elektronischer Leistungsabwicklung auf. Aus heutiger Sicht h{\"a}tte mancherorts eine fundierte Nutzeranalyse - gegen{\"u}ber naivem und hastigem Technikeuphorismus - manchen Steuereuro gespart. In solchen Projekten haben die Entscheider dann wohl auch kein Interesse an Evaluierungen. Eine Evaluierung, als Pr{\"u}fung/ Bewertung einer Leistungsstruktur durch eine externe Expertengruppe, ist jedoch Grundvoraussetzung um M{\"a}ngel aufzudecken und zu beseitigen. Gerade durch den externen Blick ist es m{\"o}glich, Fehlentwicklungen sichtbar zu machen, die handelnde Akteure in der Verwaltung nicht oder nicht mehr sehen. Der vorliegende Projektbericht besteht aus einer Nutzer- bzw. Kundenanalyse und einer Evaluierung eines eGovernment-Projektes (eLoGo) im Bereich des Kfz- Zulassungswesen. Dabei ging es um die Verlagerung von Leistungen des Kreises in die Gemeinde durch neue Informationstechnologien im Kreis Potsdam- Mittelmark. {\"U}ber eine Front-Office/Back-Office-Architektur werden Kfz-Leistungen in der Gemeinde angeboten, w{\"a}hrend die Verantwortung f{\"u}r die IT-Infrastruktur und die Datenhaltung weiterhin im kreislichen Straßenverkehrsamt bleibt. Das Ergebnis der Kundenanalyse hat Eingang in einen Konzeptionsvorschlag zur Neugestaltung der Leistungserbringung in diesem Bereich gefunden (siehe KWI-Projektbericht 2). Nach der Etablierung der neuen Leistungsstruktur wurde eine Evaluierung vorgenommen. Diese Evaluierung ist Grundlage f{\"u}r die weitere Verbesserung der Leistungsstruktur, womit der „Projektkreislauf" geschlossen ist. Auch wenn sich die hier dargestellten Nutzeranalyse und Evaluierung auf das Kfz- Zulassungswesen beziehen, sind Methodik und Herangehensweise auch auf andere {\"o}ffentliche Leistungen {\"u}bertragbar.}, language = {de} } @book{Berg2000, author = {Berg, Frank}, title = {Personal in Land und Gemeinden Brandenburgs}, isbn = {978-3-935024-15-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15112}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Ziele und Methoden 2. Schwieriger Anlauf von Reformprozessen 2.1 Landesebene 2.2 Gemeindeebene 3. Personalausgaben 3.1 Kumulierte Gesamtausgaben Land und Gemeinden 3.2 Personalausgaben beim Land 3.2 Personalausgaben Gemeinden 4. Besch{\"a}ftigte beim Land 4.1 Anzahl der Besch{\"a}ftigten 4.1.1 Bestandsaufnahme 4.1.2 Vergleich der Bundesl{\"a}nder 4.1.3 Vergleich Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 4.2 Im Haushalt ausgewiesene Stellen und Struktur der Aufgabenbereiche 4.2.1 Im Haushalt ausgewiesene Stellen 4.2.2 Verteilung der Stellen auf die Ressorts 5. Besch{\"a}ftigte auf Gemeindeebene 5.1. Anzahl der Besch{\"a}ftigten 5.1.1 Bestandsaufnahme 5.1.2 Vergleich der Bundesl{\"a}nder 5.1.3 Vergleich Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 5.2 Verteilung der Besch{\"a}ftigten auf kommunale Organisationstypen und Aufgabenbereiche 5.2.1 Struktur nach institutionellen K{\"o}rperschaften 5.2.2 Struktur nach Aufgabenbereichen 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2001, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Kreisgebietsreform in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-30-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15121}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu m{\"o}glichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenf{\"u}hrung 4.4. Kreisidentit{\"a}t und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identit{\"a}t und Kreise 4.4.2. Einsch{\"a}tzung des erreichten Standes der Kreisidentit{\"a}t 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentit{\"a}t 4.4.4. Parteien bzw. Verb{\"a}nde und Kreisidentit{\"a}t 4.4.5. B{\"u}rgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/{\"A}mter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. {\"A}mter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit - Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der Kreisgebietsreform 5.1. Zusammenfassung 5.2. Ausblick}, language = {de} } @book{Hille2002, author = {Hille, Dietmar}, title = {Konkurrieren statt Privatisieren}, isbn = {978-3-935024-39-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Vorwort 1. Problemstellung, Ziele und Methodik 1.1. Problemstellung 1.2. Ziele der Voruntersuchung 1.3. Methodik und Analysefokus 2. Ausgangslage/Ist-Situation 2.1. Gew{\"a}hrleistungsstaat zwischen Wohlfahrtsstaat und liberalem „Nachtw{\"a}chterstaat" 2.2. Privatisierungsforderung versus Wettbewerbskonzept 2.3. Konsolidierungsdruck der {\"o}ffentlichen Haushalte 2.4. Deregulierung und Liberalisierung von M{\"a}rkten zur St{\"a}rkung des Wettbewerbs besonders durch die EU-Kommission 2.5. Neues Steuerungsmodell 2.6. Zwischenfazit 3. Anforderungen an Kommunen: Markt- und Wettbewerbsst{\"a}rkung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells 3.1. Organisatorische Bedingungen 3.2. Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen 3.3. Sonstige betriebswirtschaftliche Bedingungen 4. Ordnungspolitische Optionen: Ausstieg der Kommunen aus kommunalen Dienstleistungen und {\"U}bergabe an den (privaten) Markt vs. Beteiligung am Wettbewerb unter fairen Wettbewerbsbedingungen 5. {\"U}berblick {\"u}ber die rechtliche Lage im Hinblick auf die Beteiligung kommunaler Einrichtungen am Marktwettbewerb 5.1. Wirtschaftliche Bet{\"a}tigung von Kommunen 5.2. {\"O}ffentliches Vergaberecht 5.2.1. Bindung an das Vergaberecht 5.2.2. Anwendung der verschiedenen Verdingungsordnungen 5.2.3. Vergabepflicht nach Ausschreibung 5.3. Zusammenfassung der rechtlichen Situation 6. Handlungsm{\"o}glichkeiten der Kommunen 6.1. Beteiligung der kommunalen Einrichtungen an f{\"o}rmlichen Vergabeverfahren ({\"O}ffentliche oder beschr{\"a}nkte Ausschreibung nach VOB/A der VOL/A) der eigenen Verwaltung 6.2. Beteiligung kommunaler Regie- und Eigenbetriebe oder kommunaler Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften an Ausschreibungen anderer Beh{\"o}rden 6.3. {\"U}berf{\"u}hrung der kommunalen Einrichtung in eine bestehende oder neue Eigen- oder Beteiligungsgesellschaft 6.4. Gr{\"u}ndung einer „Ausschreibungsgesellschaft" 6.5. Erbringung von Leistungen f{\"u}r private Dritte 7. Vergabepolitik als Wettbewerbspolitik 7.1. Preisabfragen 7.2. Ausschreibung und parallele Kostenermittlung in Eigenregie 7.3. Marktstrukturpolitik: Ausschreibung und Vergabe von Teilleistungen 8. Fazit}, language = {de} } @book{Berg2002, author = {Berg, Frank}, title = {Verwaltungsreform und Personal im Land Brandenburg}, isbn = {978-3-935024-53-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: 0. Einleitung 1. Land, Regionen und Kommunen im Spannungsraum: Zur Genese der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Brandenburg 1.1 Landesebene 1.2 Kommunale Ebene 2. Ergebnisse und Defizite des bisherigen Modernisierungsprozesses der Landesverwaltung 2.1 „Eckpunkte" des Reformprozesses im zeitlichen Verlauf 2.2 Bisherige und geplante Ergebnisse 2.3 Probleme, Herausforderungen, Defizite 3. Zur Kooperation von Verwaltung und Besch{\"a}ftigtenvertretungen 3.1 Rahmenvereinbarung 3.2 Mitarbeiterbeteiligung 4. Personalausgaben und Personalstand Brandenburgs im Vergleich 4.1 Personalausgaben und Konsolidierungspolitik 4.2 Personalstand 5. Zusammenfassung - 10 Thesen}, language = {de} } @book{OPUS4-1399, title = {eGovernment - Schl{\"u}ssel zur Modernisierung von Kommunen}, editor = {Jann, Werner}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935024-55-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15184}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {64}, year = {2002}, abstract = {Vorwort: Mit dem vorliegenden Tagungsband dokumentiert das Kommunalwissenschaftliche Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam die Ergebnisse seiner nunmehr 8. Fachtagung. Die Tagung reiht sich damit in eine Serie von Veranstaltungen ein, die in den vergangenen Jahren aktuelle Themen der Kommunen aufgriffen und eine wissenschaftliche Debatte weit {\"u}ber die Dauer der jeweiligen Tagung hinaus anregten. Die 8. Fachtagung des KWI stand unter dem aktuellen Thema "eGovernment - Schl{\"u}ssel zur Modernisierung von Kommunen". Die rasante Entwicklung der Informationsgesellschaft und des Mediums Internet erlaubt eine schnelle zeitund ortsunabh{\"a}ngige Kommunikation. eGovernment ver{\"a}ndert Staat und Verwaltung. Aus der Verwaltungsmodernisierung mittels eGovernment ergeben sich insbesondere neue Chancen zur Attraktivit{\"a}tssteigerung des Dienstleisters {\"o}ffentliche Verwaltung, der seinen Kunden schnell und b{\"u}rgernah hilft. Im l{\"a}ndlichen und d{\"u}nn besiedelten Land Brandenburg k{\"o}nnten konsequente Reformen auf der Basis von eGovernment die Attraktivit{\"a}t der l{\"a}ndlichen R{\"a}ume erh{\"o}hen und vermutlich einer weiteren Abwanderung vor allem junger Menschen entgegenwirken. Die hier dokumentierte Fachtagung bot eine Reihe von Fachvortr{\"a}gen rund um das Thema eGovernment, an die sich vertiefende Diskussionen in themenspezifischen Arbeitskreisen anschlossen. Chancen und Risiken von eDemocracy, Best-Practice-Beispiele und technische Aspekte von eGovernment standen vor allem auf der Agenda. Wissenschaftler, Verwaltungspraktiker und weitere Interessierte aus ganz Deutschland diskutierten die Chancen und Risiken der Verwaltungsmodernisierung durch eGovernment im kommunalen Raum. Dieser Tagungsband fasst die Fachvortr{\"a}ge, die die Tagung einleiteten, zusammen und erlaubt einen grunds{\"a}tzlichen Einblick in die Diskussion der Arbeitskreise. Die Mitarbeiter des Instituts bedanken sich bei allen Mitstreitern der Fachtagung, die durch ihre Beitr{\"a}ge und ihr reges Interesse eine interessante und erfolgreiche Konferenz erm{\"o}glicht haben. Wir hoffen, dass die hier dokumentierten Beitr{\"a}ge auch dem nicht bei der Fachtagung anwesenden Leser zahlreiche Anregungen und weiterf{\"u}hrende Impulse vermitteln. Prof. Dr. Christoph Reichard}, language = {de} } @misc{Bals2008, author = {Bals, Hansj{\"u}rgen}, title = {Neues kommunales Finanz- und Produktmanagement : erfolgreich steuern und budgetieren. - 2., durchges. Aufl.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27809}, year = {2008}, abstract = {Gegenstand der Monographie sind die Perspektiven und M{\"o}glichkeiten effektiven Finanzmanagements f{\"u}r alle kommunalen Bereiche durch die Integration von Finanz- und Produktsteuerung im Produkthaushalt. Als zentrales Steuerungsinstrument dient die Budgetierung, erg{\"a}nzt durch Fragen der Leistungsverrechnung und des Wettbewerbs. Der Budgetierungsablauf wird prozessual anhand von sechs Phasen dargestellt. Diese reichen von der Aufstellung des Budgets „Allgemeine Finanzwirtschaft" {\"u}ber Rahmenplanung, Eckwertebeschluss und Erstellung der Teilhaushalte bis hin zur Verabschiedung der Gesamtetats. Anhand von Beispielen wird in die Themengebiete neues Rechnungswesen, Kostenrechnung und strategische Steuerung eingef{\"u}hrt. Die Darstellung orientiert sich am Bedarf der Praxis und stellt Musterabl{\"a}ufe, Tipps und Muster-Dienstanweisungen bereit.}, language = {de} } @book{OPUS4-1413, title = {Kommunalfinanzen}, editor = {Nierhaus, Michael}, isbn = {978-3-937786-45-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15280}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Vorwort: Die finanzielle Ausstattung der Kommunen ist ein Dauerthema. Auch gerade die aktuellen Entwicklungen machen deutlich, wie existentiell wichtig dieses Thema ist und vor allem, wie es von politischen Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene beeinflusst wird. Im vorliegenden Arbeitsheft „Kommunalfinanzen" finden Sie Beitr{\"a}ge zur derzeitigen Debatte. In einem einleitenden Aufsatz wird der verfassungsrechtliche Anspruch der Kommunen auf finanzielle Mindestausstattung diskutiert. Dieser Anspruch ist zwar im Artikel 28 Abs. 2 Satz 3 GG verankert, bedarf aber der landesgesetzlichen Konkretisierung, die in allen Bundesl{\"a}ndern unterschiedlich gestaltet ist. Helmut Seitz verdeutlicht in seinen Ausf{\"u}hrungen die Herausforderungen, vor denen die {\"o}ffentlichen Haushalte angesichts der demographischen Ver{\"a}nderungen stehen. Insbesondere die Kosten der sozialen Sicherung, wie sie derzeit gestaltet sind, werden die {\"o}ffentlichen Haushalte in einem Maße belasten, dass bislang kaum absch{\"a}tzbar noch schwieriger berechenbar ist. Thomas Lenk und Hans-Joachim Rudolph diskutieren - vor dem Hintergrund einer notwendigen Gemeindefinanzreform - die unterschiedlichen finanziellen Ausgleichssysteme der Bundesl{\"a}nder. Schwerpunkt sind dabei die Ausgleichsregelungen f{\"u}r kommunale Schl{\"u}sselzuweisungen bei mangelnder Deckung des Finanzbedarfs. Neben verallgemeinernden {\"U}berlegungen zu allkokativer und redistributiver Funktion der Finanzausgleichssysteme steht vor allem die praktische Ausgestaltung in den Bundesl{\"a}ndern im Mittelpunkt. Oliver Klein stellt in seinem Beitrag die aktuellen Modelle zur Reform der Gemeindefinanzen vor und unterzieht sie einer kritischen Analyse. Im Mittelpunkt der meisten Vorschl{\"a}ge steht die Reform der Gewerbesteuer, die die Kommunen traditionell als „ihre" Steuer begreifen. Ob eine solche selektive Maßnahme ausreicht, um die Gemeindefinanzen zukunftssicher zu gestalten, darf allerdings bezweifelt werden.}, language = {de} } @book{Blocher2005, author = {Blocher, Markus}, title = {Der Markttest : Chancen, Grenzen und Entwicklungsstand am Beispiel von Inhousebetrieben in Großen Kreisst{\"a}dten in Baden-W{\"u}rttemberg}, isbn = {978-3-937786-74-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15303}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Vorwort des Autors: Die vorliegende Studie erging aus einer empirischen Untersuchung, die im Rahmen einer Dissertation zum Thema „Wettbewerb in kommunalen Inhousebetrieben" bei Herrn Prof. Dr. Reichard am Lehrstuhl Public Management an der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt worden ist. Die gesonderte Ver{\"o}ffentlichung dieser empirischen Studie durch das Kommunalwissenschaftliche Institut verfolgt das Ziel, die {\"a}ußerst interessanten Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung einer breiten kommunalen {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Hierbei bot sich die Chance, den Ergebnissen und Schlussfolgerungen einen weit gr{\"o}ßeren Raum zu gew{\"a}hren als es im Rahmen der Dissertation m{\"o}glich gewesen ist. Insofern handelt es sich hier nicht um einen Auszug der Dissertation, sondern um eine ausf{\"u}hrlichere und teilweise auch weiterf{\"u}hrende Betrachtung empirischer Befunde zur Frage, ob die Voraussetzungen f{\"u}r Marktwettbewerb zwischen internen Dienstleistungsbetrieben der Kommunen und externen Anbietern bereits gegeben sind. Da f{\"u}r Marktwettbewerb zahlreiche Reformaspekte des Neuen Steuerungsmodells gegeben sein m{\"u}ssen, bedeutete dies gleichsam die Frage nach dem Stand der kommunalen Verwaltungsreform, die im Zuge der empirischen Untersuchung den 87 Großen Kreisst{\"a}dten in Baden-W{\"u}rttemberg gestellt worden ist. Um diese empirische Fragestellung verstehen zu k{\"o}nnen, behandelt diese Studie vorab die Frage, weshalb und in welchem Rahmen Marktwettbewerb f{\"u}r kommunale Inhousebetriebe sinnvoll sein kann und welche Unterschiede zu bisher angewandten Wettbewerbsformen bestehen.}, language = {de} } @book{Linhos2006, author = {Linhos, Ramon}, title = {Der Konzern Stadt : zum ver{\"a}nderten Bild der Kommunen und ihrer Beteiligungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15312}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Vorwort des Autors: Dem hier vorgelegten Beitrag liegt eine empirische Untersuchung zugrunde, an der im Fr{\"u}hjahr 2004 bundesweit St{\"a}dte unterschiedlichster Pr{\"a}gung teilgenommen haben. Die Ver{\"o}ffentlichung durch das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universit{\"a}t Potsdam soll dazu beitragen, Informationen zur st{\"a}dtischen Konzernbildung zur Verf{\"u}gung zu stellen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hier der empirische Blick auf den Konzern Stadt. Erg{\"a}nzend ist Ziel, ein Modell f{\"u}r eine kommunale Konzernsteuerung unter Ber{\"u}cksichtigung j{\"u}ngerer Ans{\"a}tze der verwaltungswissenschaftlichen Forschung (Stichwort des „Gew{\"a}hrleistungsstaates") zu skizzieren. Hierzu wird im Vorlauf der Ansatz eines kommunalen Konzerns einer theoretischen Analyse unterzogen. Abschließend wird die Skizze einer „kommunalen Gew{\"a}hrleistungs-Holding" einschließlich eines kurzen Ausblicks entworfen. Die kommunale Konzernbildung ist ein Thema innerhalb des Forschungsgebietes des Public Management, das aus der zunehmenden Tendenz der St{\"a}dte resultiert, Aufgaben aus der Kernverwaltung auszugliedern. Entscheidungen, {\"o}ffentliche Aufgaben in unterschiedlichsten institutionellen Arrangements vom traditionellen Amt oder Fachbereich {\"u}ber hybride kommunale Organisationsformen wie der Sonderrechung, dem (optimierten) Regiebetrieb oder dem Eigenbetrieb bis hin zur st{\"a}dtischen Eigen- oder Beteiligungsgesellschaft in privater Rechtsform zu erbringen, f{\"u}hren zu Strukturen, die im privaten Sektor als Konzerne klassifiziert w{\"u}rden. Aus dieser Entwicklung entsteht Forschungsbedarf sowohl aus Perspektive der Wissenschaft als auch der kommunalen Praxis. An dieser Stelle gedankt sei insbesondere Herrn Prof. Dr. Reichard und dem KWI f{\"u}r die M{\"o}glichkeit der Ver{\"o}ffentlichung sowie nat{\"u}rlich den Teilnehmern an der Umfrage.}, language = {de} } @misc{OPUS4-1417, title = {KWI-Info [Heft 1/1999] : [Schwerpunkt: Finanzmanagementreformen und Rechnungswesen]}, organization = {Kommunalwissenschaftliches Institut der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15347}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Schwerpunkt: Finanzmanagement und Rechnungswesen - Zur f{\"u}nften Fachtagung des KWI (Christiane B{\"u}chner) - Kommunales Rechnungswesen - Anforderungen und Entwicklungstendenzen (Klaus L{\"u}der) - Budgetierung - Stand und Perspektiven (Hansj{\"u}rgen Bals) - Vom kameralen Haushalt zu Produktbudgets (Klaus-Peter L{\"u}tcke) Aus der Arbeit des Instituts: - Fachseminar: Haushalt - Produkte - KLR - Vorank{\"u}ndigung: Ausfallhaftung des Staates f{\"u}r zahlungsunf{\"a}hige Gemeinden - F{\"u}nfter Band der Schriftenreihe des KWI - Gutachten: {\"A}mter auf dem Weg zur wirtschaftlichen und leistungsf{\"a}higen Verwaltung - Abschlußbericht: „Rezeptbuch" f{\"u}r innovationsfreudige Gemeinden - Neuerscheinung: Kommunale Selbstverwaltung - Gutachten: Dezentrale Wahrnehmung von Kreisaufgaben Kurzmitteilungen: - Aktuell: Neues Kommunales Finanzmanagement - Veranstaltungen - Neuerscheinungen - Ausschreibung: Die b{\"u}rgernahe {\"o}ffentliche Verwaltung der Zukunft - Internet}, language = {de} }