@article{SchellSchwill2023, author = {Schell, Timon and Schwill, Andreas}, title = {„Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61388}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882}, pages = {53 -- 71}, year = {2023}, abstract = {Eine {\"u}bliche Erz{\"a}hlung verkn{\"u}pft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebent{\"a}tigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverl{\"a}ngernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden h{\"a}ufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgef{\"u}hrt an der Universit{\"a}t Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die T{\"a}tigkeit auf ihr Studium und ihre sp{\"a}tere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitst{\"a}tigkeiten der Informatikstudierenden.}, language = {de} } @book{Kuhrmann2004, author = {Kuhrmann, Marco}, title = {{\"U}berlegungen zum Dienst als Softwarebauelement}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2004, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {30 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Frank2003, author = {Frank, Keller}, title = {{\"U}ber die Rolle von Architekturbeschreibungen im Software-Entwicklungsprozess}, pages = {X, 160 S. : graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @book{LiersMichelStavenhagen1996, author = {Liers, Achim and Michel, Mathias and Stavenhagen, Tilo}, title = {Zwischenbericht MUBOSE}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Moebert2021, author = {Moebert, Tobias}, title = {Zum Einfluss von Adaptivit{\"a}t auf die Wahrnehmung von Komplexit{\"a}t in der Mensch-Technik-Interaktion}, doi = {10.25932/publishup-49992}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499926}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {449}, year = {2021}, abstract = {Wir leben in einer Gesellschaft, die von einem stetigen Wunsch nach Innovation und Fortschritt gepr{\"a}gt ist. Folgen dieses Wunsches sind die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und informatische Vernetzung aller Lebensbereiche, die so zu immer komplexeren sozio-technischen Systemen f{\"u}hren. Ziele dieser Systeme sind u. a. die Unterst{\"u}tzung von Menschen, die Verbesserung ihrer Lebenssituation oder Lebensqualit{\"a}t oder die Erweiterung menschlicher M{\"o}glichkeiten. Doch haben neue komplexe technische Systeme nicht nur positive soziale und gesellschaftliche Effekte. Oft gibt es unerw{\"u}nschte Nebeneffekte, die erst im Gebrauch sichtbar werden, und sowohl Konstrukteur*innen als auch Nutzer*innen komplexer vernetzter Technologien f{\"u}hlen sich oft orientierungslos. Die Folgen k{\"o}nnen von sinkender Akzeptanz bis hin zum kompletten Verlust des Vertrauens in vernetze Softwaresysteme reichen. Da komplexe Anwendungen, und damit auch immer komplexere Mensch-Technik-Interaktionen, immer mehr an Relevanz gewinnen, ist es umso wichtiger, wieder Orientierung zu finden. Dazu m{\"u}ssen wir zuerst diejenigen Elemente identifizieren, die in der Interaktion mit vernetzten sozio-technischen Systemen zu Komplexit{\"a}t beitragen und somit Orientierungsbedarf hervorrufen. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, um ein strukturiertes Reflektieren {\"u}ber die Komplexit{\"a}t vernetzter sozio-technischer Systeme im gesamten Konstruktionsprozess zu erm{\"o}glichen. Dazu wird zuerst eine Definition von Komplexit{\"a}t und komplexen Systemen erarbeitet, die {\"u}ber das informatische Verst{\"a}ndnis von Komplexit{\"a}t (also der Kompliziertheit von Problemen, Algorithmen oder Daten) hinausgeht. Im Vordergrund soll vielmehr die sozio-technische Interaktion mit und in komplexen vernetzten Systemen stehen. Basierend auf dieser Definition wird dann ein Analysewerkzeug entwickelt, welches es erm{\"o}glicht, die Komplexit{\"a}t in der Interaktion mit sozio-technischen Systemen sichtbar und beschreibbar zu machen. Ein Bereich, in dem vernetzte sozio-technische Systeme zunehmenden Einzug finden, ist jener digitaler Bildungstechnologien. Besonders adaptiven Bildungstechnologien wurde in den letzten Jahrzehnten ein großes Potential zugeschrieben. Zwei adaptive Lehr- bzw. Trainingssysteme sollen deshalb exemplarisch mit dem in dieser Arbeit entwickelten Analysewerkzeug untersucht werden. Hierbei wird ein besonderes Augenmerkt auf den Einfluss von Adaptivit{\"a}t auf die Komplexit{\"a}t von Mensch-Technik-Interaktionssituationen gelegt. In empirischen Untersuchungen werden die Erfahrungen von Konstrukteur*innen und Nutzer*innen jener adaptiver Systeme untersucht, um so die entscheidenden Kriterien f{\"u}r Komplexit{\"a}t ermitteln zu k{\"o}nnen. Auf diese Weise k{\"o}nnen zum einen wiederkehrende Orientierungsfragen bei der Entwicklung adaptiver Bildungstechnologien aufgedeckt werden. Zum anderen werden als komplex wahrgenommene Interaktionssituationen identifiziert. An diesen Situationen kann gezeigt werden, wo aufgrund der Komplexit{\"a}t des Systems die etablierten Alltagsroutinen von Nutzenden nicht mehr ausreichen, um die Folgen der Interaktion mit dem System vollst{\"a}ndig erfassen zu k{\"o}nnen. Dieses Wissen kann sowohl Konstrukteur*innen als auch Nutzer*innen helfen, in Zukunft besser mit der inh{\"a}renten Komplexit{\"a}t moderner Bildungstechnologien umzugehen.}, language = {de} } @phdthesis{Koehlmann2016, author = {K{\"o}hlmann, Wiebke}, title = {Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r Blinde}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4273-3}, pages = {i-x, 310, i-clxxvi}, year = {2016}, abstract = {E-Learning-Anwendungen bieten Chancen f{\"u}r die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeintr{\"a}chtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser L{\"o}sungen kaum m{\"o}glich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r blinde Nutzende, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen, kollaborativen Lernszenarien zu erm{\"o}glichen. Im Rahmen einer Produktanalyse werden dazu virtuelle Klassenzimmer auf ihre Zug{\"a}nglichkeit und bestehende Barrieren untersucht und Richtlinien f{\"u}r die zug{\"a}ngliche Gestaltung von virtuellen Klassenzimmern definiert. Anschließend wird ein alternatives Benutzungskonzept zur Darstellung und Bedienung virtueller Klassenzimmer auf einem zweidimensionalen taktilen Braille-Display entwickelt, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe blinder Lernender an synchronen Lehrveranstaltungen zu erm{\"o}glichen. Nach einer ersten Evaluation mit blinden Probanden erfolgt die prototypische Umsetzung des Benutzungskonzepts f{\"u}r ein Open-Source-Klassenzimmer. Die abschließende Evaluation der prototypischen Umsetzung zeigt die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit von virtuellen Klassenzimmern f{\"u}r blinde Lernende unter Verwendung eines taktilen Fl{\"a}chendisplays und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Konzepte.}, language = {de} } @book{Zendler2000, author = {Zendler, Andreas}, title = {X/Frame : Softwareentwicklungsumgebung f{\"u}r taxonomische Objektsysteme}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 12}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {34 S.}, year = {2000}, language = {de} } @misc{MeinelSack2004, author = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {WWW : Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-44276-6}, issn = {1439-5428}, pages = {1179 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{BenschBoldtBordihnetal.2004, author = {Bensch, Suna and Boldt, Oliver and Bordihn, Henning and J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {Workshop "Formale Methoden der Linguistik" und "14. Theorietag Automaten und Formale Sprachen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2004, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {144 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Huebner2009, author = {H{\"u}bner, Sandra}, title = {Wie Online-Werkszeuge eine maßgeschneiderte Veranstaltungkonzeption unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Kirchner2007, type = {Master Thesis}, author = {Kirchner, Peter}, title = {Verteilte Autorisierung innerhalb von Single Sign-On-Umgebungen : Analyse, Architektur und Implementation eines Frameworks f{\"u}r verteilte Autorisierung in einer ADFS-Umgebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22289}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Aktuelle Softwaresysteme erlauben die verteilte Authentifizierung von Benutzern {\"u}ber Ver-zeichnisdienste, die sowohl im Intranet als auch im Extranet liegen und die {\"u}ber Dom{\"a}nen-grenzen hinweg die Kooperation mit Partnern erm{\"o}glichen. Der n{\"a}chste Schritt ist es nun, die Autorisierung ebenfalls aus der lokalen Anwendung auszulagern und diese extern durchzu-f{\"u}hren - vorzugsweise unter dem Einfluss der Authentifizierungspartner. Basierend auf der Analyse des State-of-the-Art wird in dieser Arbeit ein Framework vorges-tellt, das die verteilte Autorisierung von ADFS (Active Directory Federation Services) authenti-fizierten Benutzern auf Basis ihrer Gruppen oder ihrer pers{\"o}nlichen Identit{\"a}t erm{\"o}glicht. Es wird eine prototypische Implementation mit Diensten entwickelt, die f{\"u}r authentifizierte Be-nutzer Autorisierungsanfragen extern delegieren, sowie ein Dienst, der diese Autorisierungs-anfragen verarbeitet. Zus{\"a}tzlich zeigt die Arbeit eine Integration dieses Autorisierungs-Frameworks in das .NET Framework, um die praxistaugliche Verwendbarkeit in einer aktuel-len Entwicklungsumgebung zu demonstrieren. Abschließend wird ein Ausblick auf weitere Fragestellungen und Folgearbeiten gegeben.}, language = {de} } @phdthesis{Kilic2016, author = {Kilic, Mukayil}, title = {Vernetztes Pr{\"u}fen von elektronischen Komponenten {\"u}ber das Internet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104, XVI}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Schoebel2010, author = {Sch{\"o}bel, Michael}, title = {Verarbeitung von Ereignisstr{\"o}men im Betriebssystemkern}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-869555-601-7}, pages = {XII, 161 S. : graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-22102, title = {UTW-Workshop "Soziotechnischer Zugang bei der Konstruktion, Einf{\"u}hrung und Anwendung von Workflow- Management-Systemen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1998, 02}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, editor = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Bartl, Peter}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {68 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{NicolelisBirbaumerMuller2004, author = {Nicolelis, Miguel Angelo L. and Birbaumer, Niels and Muller, K. R.}, title = {Untitled}, issn = {0018-9294}, year = {2004}, language = {de} } @article{Broeker2015, author = {Br{\"o}ker, Kathrin}, title = {Unterst{\"u}tzung Informatik-Studierender durch ein Lernzentrum}, series = {HDI 2014 : Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen}, volume = {2015}, journal = {HDI 2014 : Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen}, number = {9}, editor = {Schubert, Sigrid and Schwill, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84754}, pages = {189 -- 197}, year = {2015}, abstract = {In diesem Papier wird das Konzept eines Lernzentrums f{\"u}r die Informatik (LZI) an der Universit{\"a}t Paderborn vorgestellt. Ausgehend von den fachspezifischen Schwierigkeiten der Informatik Studierenden werden die Angebote des LZIs erl{\"a}utert, die sich {\"u}ber die vier Bereiche Individuelle Beratung und Betreuung, „Offener Lernraum", Workshops und Lehrveranstaltungen sowie Forschung erstrecken. Eine erste Evaluation mittels Feedbackb{\"o}gen zeigt, dass das Angebot bei den Studierenden positiv aufgenommen wird. Zuk{\"u}nftig soll das Angebot des LZIs weiter ausgebaut und verbessert werden. Ausgangsbasis dazu sind weitere Studien.}, language = {de} } @book{Spaeth2009, author = {Sp{\"a}th, Daniela}, title = {Uni goes Facebook : Evaluatonsstudie zur F{\"o}rderung von Kooperativen Lernprozessen mithilfe des Tools virtPresenter : eLearning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Apfelbache2009, author = {Apfelbache, R{\´e}my}, title = {Tolerierbare Inkonsistenzen in Konzeptbeschreibungen}, address = {Potsdam}, pages = {iv, 182 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Wilhelm1997, author = {Wilhelm, Otto}, title = {Theoretische Grundlagen der Informatik : ein vorlesungsbegleitendes Manuskript f{\"u}r den internen Gebrauch am Institut ; Bd. 1 Automaten und Umwelten}, editor = {Budach, Lothar}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {54 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Lorenz2011, author = {Lorenz, Haik}, title = {Texturierung und Visualisierung virtueller 3D-Stadtmodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53879}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen virtuelle 3D-Stadtmodelle, die Objekte, Ph{\"a}nomene und Prozesse in urbanen R{\"a}umen in digitaler Form repr{\"a}sentieren. Sie haben sich zu einem Kernthema von Geoinformationssystemen entwickelt und bilden einen zentralen Bestandteil geovirtueller 3D-Welten. Virtuelle 3D-Stadtmodelle finden nicht nur Verwendung als Mittel f{\"u}r Experten in Bereichen wie Stadtplanung, Funknetzplanung, oder L{\"a}rmanalyse, sondern auch f{\"u}r allgemeine Nutzer, die realit{\"a}tsnah dargestellte virtuelle St{\"a}dte in Bereichen wie B{\"u}rgerbeteiligung, Tourismus oder Unterhaltung nutzen und z. B. in Anwendungen wie GoogleEarth eine r{\"a}umliche Umgebung intuitiv erkunden und durch eigene 3D-Modelle oder zus{\"a}tzliche Informationen erweitern. Die Erzeugung und Darstellung virtueller 3D-Stadtmodelle besteht aus einer Vielzahl von Prozessschritten, von denen in der vorliegenden Arbeit zwei n{\"a}her betrachtet werden: Texturierung und Visualisierung. Im Bereich der Texturierung werden Konzepte und Verfahren zur automatischen Ableitung von Fototexturen aus georeferenzierten Schr{\"a}gluftbildern sowie zur Speicherung oberfl{\"a}chengebundener Daten in virtuellen 3D-Stadtmodellen entwickelt. Im Bereich der Visualisierung werden Konzepte und Verfahren f{\"u}r die multiperspektivische Darstellung sowie f{\"u}r die hochqualitative Darstellung nichtlinearer Projektionen virtueller 3D-Stadtmodelle in interaktiven Systemen vorgestellt. Die automatische Ableitung von Fototexturen aus georeferenzierten Schr{\"a}gluftbildern erm{\"o}glicht die Veredelung vorliegender virtueller 3D-Stadtmodelle. Schr{\"a}gluftbilder bieten sich zur Texturierung an, da sie einen Großteil der Oberfl{\"a}chen einer Stadt, insbesondere Geb{\"a}udefassaden, mit hoher Redundanz erfassen. Das Verfahren extrahiert aus dem verf{\"u}gbaren Bildmaterial alle Ansichten einer Oberfl{\"a}che und f{\"u}gt diese pixelpr{\"a}zise zu einer Textur zusammen. Durch Anwendung auf alle Oberfl{\"a}chen wird das virtuelle 3D-Stadtmodell fl{\"a}chendeckend texturiert. Der beschriebene Ansatz wurde am Beispiel des offiziellen Berliner 3D-Stadtmodells sowie der in GoogleEarth integrierten Innenstadt von M{\"u}nchen erprobt. Die Speicherung oberfl{\"a}chengebundener Daten, zu denen auch Texturen z{\"a}hlen, wurde im Kontext von CityGML, einem international standardisierten Datenmodell und Austauschformat f{\"u}r virtuelle 3D-Stadtmodelle, untersucht. Es wird ein Datenmodell auf Basis computergrafischer Konzepte entworfen und in den CityGML-Standard integriert. Dieses Datenmodell richtet sich dabei an praktischen Anwendungsf{\"a}llen aus und l{\"a}sst sich dom{\"a}nen{\"u}bergreifend verwenden. Die interaktive multiperspektivische Darstellung virtueller 3D-Stadtmodelle erg{\"a}nzt die gewohnte perspektivische Darstellung nahtlos um eine zweite Perspektive mit dem Ziel, den Informationsgehalt der Darstellung zu erh{\"o}hen. Diese Art der Darstellung ist durch die Panoramakarten von H. C. Berann inspiriert; Hauptproblem ist die {\"U}bertragung des multiperspektivischen Prinzips auf ein interaktives System. Die Arbeit stellt eine technische Umsetzung dieser Darstellung f{\"u}r 3D-Grafikhardware vor und demonstriert die Erweiterung von Vogel- und Fußg{\"a}ngerperspektive. Die hochqualitative Darstellung nichtlinearer Projektionen beschreibt deren Umsetzung auf 3D-Grafikhardware, wobei neben der Bildwiederholrate die Bildqualit{\"a}t das wesentliche Entwicklungskriterium ist. Insbesondere erlauben die beiden vorgestellten Verfahren, dynamische Geometrieverfeinerung und st{\"u}ckweise perspektivische Projektionen, die uneingeschr{\"a}nkte Nutzung aller hardwareseitig verf{\"u}gbaren, qualit{\"a}tssteigernden Funktionen wie z.~B. Bildraumgradienten oder anisotroper Texturfilterung. Beide Verfahren sind generisch und unterst{\"u}tzen verschiedene Projektionstypen. Sie erm{\"o}glichen die anpassungsfreie Verwendung g{\"a}ngiger computergrafischer Effekte wie Stilisierungsverfahren oder prozeduraler Texturen f{\"u}r nichtlineare Projektionen bei optimaler Bildqualit{\"a}t. Die vorliegende Arbeit beschreibt wesentliche Technologien f{\"u}r die Verarbeitung virtueller 3D-Stadtmodelle: Zum einen lassen sich mit den Ergebnissen der Arbeit Texturen f{\"u}r virtuelle 3D-Stadtmodelle automatisiert herstellen und als eigenst{\"a}ndige Attribute in das virtuelle 3D-Stadtmodell einf{\"u}gen. Somit tr{\"a}gt diese Arbeit dazu bei, die Herstellung und Fortf{\"u}hrung texturierter virtueller 3D-Stadtmodelle zu verbessern. Zum anderen zeigt die Arbeit Varianten und technische L{\"o}sungen f{\"u}r neuartige Projektionstypen f{\"u}r virtueller 3D-Stadtmodelle in interaktiven Visualisierungen. Solche nichtlinearen Projektionen stellen Schl{\"u}sselbausteine dar, um neuartige Benutzungsschnittstellen f{\"u}r und Interaktionsformen mit virtuellen 3D-Stadtmodellen zu erm{\"o}glichen, insbesondere f{\"u}r mobile Ger{\"a}te und immersive Umgebungen.}, language = {de} } @phdthesis{Hilscher2010, author = {Hilscher, Martin}, title = {Testdatenkompaktion durch beschleunigte Schieberegister mit vielen X-Werten}, address = {Potsdam}, pages = {112, 5 S.}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{KiyWoelfertLucke2016, author = {Kiy, Alexander and W{\"o}lfert, Volker and Lucke, Ulrike}, title = {Technische Unterst{\"u}tzung zur Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bew{\"a}ltigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische M{\"o}glichkeiten zur Unterst{\"u}tzung und Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zun{\"a}chst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der s{\"a}mtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchf{\"u}hrung, Kontrolle bis hin zur Archivierung ber{\"u}cksichtigt. Zur Unterst{\"u}tzung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bed{\"u}rfnissen der Pr{\"u}fungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgef{\"u}hrten Zielgruppentests reflektiert.}, language = {de} } @phdthesis{Maass2009, author = {Maaß, Stefan}, title = {Techniken zur automatisierten Annotation interaktiver geovirtueller 3D-Umgebungen}, address = {Potsdam}, pages = {111 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Grunske2004, author = {Grunske, Lars}, title = {Strukturorientierte Optimierung der Qualit{\"a}tseigenschaften von softwareintensiven technischen Systemen im Architekturentwurf}, pages = {129 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{LuckeHaferHartmann2020, author = {Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas}, title = {Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49276}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492764}, pages = {99 -- 117}, year = {2020}, abstract = {Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugeh{\"o}render Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsf{\"a}higkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation gepr{\"a}gt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen f{\"u}r Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet.}, language = {de} } @phdthesis{Hentschel2013, author = {Hentschel, Uwe}, title = {Steuerung der Daten{\"u}bertragung in {\"o}ffentlichen zellularen Funknetzen im Kontext telemedizinischer Anwendung}, address = {Potsdam}, pages = {224 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{LiskeRebensburgSchnor2007, author = {Liske, Stefan and Rebensburg, Klaus and Schnor, Bettina}, title = {SPIT-Erkennung, -Bekanntgabe und -Abwehr in SIP-Netzwerken}, isbn = {978-3-540-69961-3}, year = {2007}, abstract = {SPAM ist in den letzten Jahren zur großten Bedrohung der E-Mail-Kommunikation herangewachsen - jedoch nicht nur auf diesen Kommunikationsweg beschrankt. Mit steigender Anzahl von VoIP-Anschl{\"u}ssen werden auch hier die teilnehmenden Benutzer mit SPAM-Anrufen (SPIT) konfrontiert werden. Neben derzeit diskutierten juristischen Maßnahmen m{\"u}ssen auch technische Abwehrmaßnahmen geschaffen werden, welche SPAM erkennen und vermeiden k{\"o}nnen. Dieser Beitrag stellt zwei Erweiterungen f{\"u}r das VoIP-Protokoll SIP vor, welche es erstens den Providern erm{\"o}glichen, SPIT-Einsch{\"a}tzungen {\"u}ber den Anrufer zum angerufenen Benutzer zu {\"u}bermitteln und zweitens den Angerufenen die M{\"o}glichkeit geben, mit einer Kostenanforderung auf potentielle SPIT-Anrufe zu reagieren.}, language = {de} } @article{HornReinkeKupries1999, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas and Kupries, Mario}, title = {Software-Agentsysteme : Konzepte, Anwendungsgebiete, Nutzen}, isbn = {3-929642-28-x}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Lass2017, author = {Lass, Sander}, title = {Simulationskonzept zur Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {323}, year = {2017}, language = {de} } @book{Schnor2004, author = {Schnor, Bettina}, title = {Seminarband: Sensornetze}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-24101, title = {Sch{\"u}lerduden, Informatik}, publisher = {Dudenverl.}, address = {Mannheim}, isbn = {3-411-04483-7}, pages = {575 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Hartje2001, author = {Hartje, Hendrik}, title = {Schaltungsoptimierung durch Logiktransformationen w{\"a}hrend des Layoutentwurfs}, pages = {113 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Bartl1994, author = {Bartl, Peter}, title = {Sachbericht zum Vorg{\"a}ngerprojekt von MOSVO}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{KiyKnothMueller2018, author = {Kiy, Alexander and Knoth, Alexander Henning and M{\"u}ller, Ina}, title = {ReflectUP-App Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs}, series = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, booktitle = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, editor = {Harris-Huemmert, Susan and Pohlenz, Philipp and Mitterauer, Lukas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3807-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 102}, year = {2018}, language = {de} } @book{BieberEbnerLoesleretal.2002, author = {Bieber, G{\"o}tz and Ebner, Roland and L{\"o}sler, Thomas and Schwill, Andreas and Thomas, Marco and Vollmost, Manfred}, title = {Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport Brandenburg}, publisher = {Wiss.-und-Technik-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-89685-840-8}, pages = {58 S.}, year = {2002}, language = {de} } @misc{StoepelSchubertMargariaSteffen2007, author = {St{\"o}pel, Christoph and Schubert, Wolfgang and Margaria-Steffen, Tiziana}, title = {Plug-ins und Dienste : Ans{\"a}tze zu Bew{\"a}ltigung zeitvarianter Gesch{\"a}ftsprozesse}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2007, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {14 S.}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{KiyHofhues2017, author = {Kiy, Alexander and Hofhues, Sandra}, title = {Pers{\"o}nliche Lernumgebungen im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre der Hochschule}, series = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, booktitle = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, editor = {B{\"u}cker, Diana and Lucke, Ulrike and Hofhues, Sandra and Dander, Valentin and Rau, Franco and Rohland, Holger and Van Treeck, Timo}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5790-3}, doi = {10.3278/6004551w}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117 -- 126}, year = {2017}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung des Lebens h{\"a}lt in vielen Bereichen Einzug. Im Sinne der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem Ziel den vielf{\"a}ltigen sich {\"a}ndernden Anforderungen des t{\"a}glichen Lebens erfolgreich zu begegnen, bedarf es der Schaffung einer individuellen und pers{\"o}nlichen Lernumgebung jedes Einzelnen. Dieser Beitrag setzt sich zun{\"a}chst kritisch mit dem Begriff der pers{\"o}nlichen Lernumgebung auseinander. Darauf aufbauend wird der Betrachtungsrahmen auf die Verwendung innerhalb der Institution Hochschule eingeengt. Hieraus erwachsen sowohl Herausforderungen als auch Divergenzen im Spannungsfeld zwischen institutioneller und pers{\"o}nlicher Lernumgebung, die innerhalb eines offenen Gestaltungsprozesses zu l{\"o}sen sind, sodass sich allgemeing{\"u}ltige Designprinzipien institutioneller pers{\"o}nlicher Lernumgebungen ableiten lassen.}, language = {de} } @article{SchmidtBergBuettneretal.1996, author = {Schmidt, Henning and Berg, Ralph and B{\"u}ttner, Lars and Cordson, J{\"o}rg and Luther, Eva-Maria and Sch{\"o}n, Friedrich}, title = {PEACE - Beispiel einer anwendungsorientierten Betriebssystemstruktur}, year = {1996}, language = {de} } @book{FeiderSchnor2004, author = {Feider, Henryk and Schnor, Bettina}, title = {PCG-Agreement Dokument}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Morozov2005, author = {Morozov, Alexei}, title = {Optimierung von Fehlererkennungsschaltungen auf der Grundlage von komplement{\"a}ren Erg{\"a}nzungen f{\"u}r 1-aus-3 und Berger Codes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5360}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Dissertation stellt eine neue Herangehensweise an die L{\"o}sung der Aufgabe der funktionalen Diagnostik digitaler Systeme vor. In dieser Arbeit wird eine neue Methode f{\"u}r die Fehlererkennung vorgeschlagen, basierend auf der Logischen Erg{\"a}nzung und der Verwendung von Berger-Codes und dem 1-aus-3 Code. Die neue Fehlererkennungsmethode der Logischen Erg{\"a}nzung gestattet einen hohen Optimierungsgrad der ben{\"o}tigten Realisationsfl{\"a}che der konstruierten Fehlererkennungsschaltungen. Außerdem ist eins der wichtigen in dieser Dissertation gel{\"o}sten Probleme die Synthese vollst{\"a}ndig selbstpr{\"u}fender Schaltungen.}, subject = {logische Erg{\"a}nzung}, language = {de} } @article{GoesselSogomonyan1998, author = {G{\"o}ssel, Michael and Sogomonyan, Egor S.}, title = {On-line Test auf der Grundlage eines die Parit{\"a}t erhaltenden Signaturanalysators}, year = {1998}, language = {de} } @article{Reinke1996, author = {Reinke, Thomas}, title = {Objektorientierte Modellierung eines Sicherheitskonzeptes f{\"u}r Verwaltungsvorg{\"a}nge}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.014.1}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Weidling2016, author = {Weidling, Stefan}, title = {Neue Ans{\"a}tze zur Verbesserung der Fehlertoleranz gegen{\"u}ber transienten Fehlern in sequentiellen Schaltungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 181}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Dehne2021, author = {Dehne, Julian}, title = {M{\"o}glichkeiten und Limitationen der medialen Unterst{\"u}tzung forschenden Lernens}, doi = {10.25932/publishup-49789}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-497894}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvii, 404}, year = {2021}, abstract = {Forschendes Lernen und die digitale Transformation sind zwei der wichtigsten Einfl{\"u}sse auf die Entwicklung der Hochschuldidaktik im deutschprachigen Raum. W{\"a}hrend das forschende Lernen als normative Theorie das sollen beschreibt, geben die digitalen Werkzeuge, alte wie neue, das k{\"o}nnen in vielen Bereichen vor. In der vorliegenden Arbeit wird ein Prozessmodell aufgestellt, was den Versuch unternimmt, das forschende Lernen hinsichtlich interaktiver, gruppenbasierter Prozesse zu systematisieren. Basierend auf dem entwickelten Modell wurde ein Softwareprototyp implementiert, der den gesamten Forschungsprozess begleiten kann. Dabei werden Gruppenformation, Feedback- und Reflexionsprozesse und das Peer Assessment mit Bildungstechnologien unterst{\"u}tzt. Die Entwicklungen wurden in einem qualitativen Experiment eingesetzt, um Systemwissen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der digitalen Unterst{\"u}tzung von forschendem Lernen zu gewinnen.}, language = {de} } @article{HornReinke1999, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Musterarchitekturen und Entwicklungsmethoden f{\"u}r Multiagentensysteme in betriebswirtschaftlichen Anwendungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{HornReinke2000, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Musterarchitekturen und Entwicklungsmethoden f{\"u}r Multiagentensysteme}, issn = {0170-4516}, year = {2000}, language = {de} } @book{Zendler1999, author = {Zendler, Andreas}, title = {Multiple einzelfallanalytische Versuchspl{\"a}ne der Biometrie zur Durchf{\"u}hrung softwaretechnischer Experimente}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 11}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {18 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Horn1996, author = {Horn, Erika}, title = {MOSVO-Rechnergest{\"u}tzte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationsstrukturen : Statusseminar}, publisher = {BMBF-Verl.}, address = {Bonn}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Klockmann2022, author = {Klockmann, Alexander}, title = {Modifizierte Unidirektionale Codes f{\"u}r Speicherfehler}, pages = {92}, year = {2022}, abstract = {Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die Zuverl{\"a}ssigkeit der Datenspeicherung und die Speicherdichte von neu entwickelten Speichern (Emerging Memories) mit Multi-Level-Speicherzellen zu verbessern bzw. zu erh{\"o}hen. Hierf{\"u}r werden Codes zur Erkennung von unidirektionalen Fehlern analysiert, modifiziert und neu entwickelt, um sie innerhalb der neuen Speicher anwenden zu k{\"o}nnen. Der Fokus liegt dabei auf sog. Berger-Codes und m-aus-n-Codes. Da Multi-Level-Speicherzellen nicht mehr bin{\"a}r, sondern mit mehreren Leveln arbeiten, k{\"o}nnen bisher verwendete Codes nicht mehr verwendet werden, bzw. m{\"u}ssen entsprechend angepasst werden. Auf Basis der Berger-Codes und m-aus-n-Codes werden in dieser Arbeit neue Codes abgeleitet, welche in der Lage sind, Daten auch in mehrwertigen Systemen zu sch{\"u}tzen.}, language = {de} } @phdthesis{Hosp2015, author = {Hosp, Sven}, title = {Modifizierte Cross-Party Codes zur schnellen Mehrbit-Fehlerkorrektur}, pages = {105}, year = {2015}, language = {de} }