@article{AngerKonczakLinke2002, author = {Anger, Christian and Konczak, Kathrin and Linke, Thomas}, title = {NoMoRe: A system for non-monotonic reasoning with logic programs under answer set semantics}, isbn = {3-540-42254-4}, year = {2002}, language = {en} } @article{AngerKonczakLinke2002, author = {Anger, Christian and Konczak, Kathrin and Linke, Thomas}, title = {NoMoRe: Non-monotonic reasoning with logic programs}, isbn = {3-540-44190-5}, year = {2002}, language = {en} } @article{BesnardFanselowSchaub2002, author = {Besnard, Philippe and Fanselow, Gisbert and Schaub, Torsten H.}, title = {Optimality theory as a family of cumulative logics}, year = {2002}, language = {en} } @article{BesnardMercerSchaub2002, author = {Besnard, Philippe and Mercer, Robert E. and Schaub, Torsten H.}, title = {Optimality Theory via Default Logic}, year = {2002}, language = {en} } @article{BesnardSchaubTompitsetal.2002, author = {Besnard, Philippe and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans and Woltran, Stefan}, title = {Paraconsistent reasoning via quantified boolean formulas}, isbn = {3-540-44190-5}, year = {2002}, language = {en} } @book{BieberEbnerLoesleretal.2002, author = {Bieber, G{\"o}tz and Ebner, Roland and L{\"o}sler, Thomas and Schwill, Andreas and Thomas, Marco and Vollmost, Manfred}, title = {Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport Brandenburg}, publisher = {Wiss.-und-Technik-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-89685-840-8}, pages = {58 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{CiaccioEhlertSchnor2002, author = {Ciaccio, Giuseppe and Ehlert, Marco and Schnor, Bettina}, title = {Exploiting gigabit ethernet capacity for cluster applications}, isbn = {0-7695-1591-6}, year = {2002}, abstract = {In this paper we report about the recently completed porting of GAMMA to the Netgear GA621 Gigabit Ethernet adapter, and provide a comparison among GAMMA, MPI/GAMMA, TCP/IP, and MPICH/TCP, based on the Netgear GA621 and the older Netgear GA620 network adapters and using different device drivers, in a Gigabit Ethernet cluster of PCs running Linux 2.4. GAMMA (the Genoa Active Message MAchine) is a lightweight messaging system based on an Active Message-like paradigm, originally designed for efficient exploitation of Fast Ethernet interconnects. The comparison includes simple latency/hspace{0pt}bandwidth evaluation of the messaging systems on both adapters, as well as performance comparisons based on the NAS NPB and an end-user fluid dynamics application called Modular Ocean Model (MOM). The analysis of results provides useful hints concerning the efficient use of Gigabit Ethernet with clusters of PCs. In particular, it emerges that GAMMA on the GA621 adapter, with a combination of low end-to-end latency (8.5 \$mu\$s) and high throughput (118.4 MByte/s), provides a performing, cost-effective alternative to proprietary high-speed networks, e.g.~Myrinet, for a wide range of cluster computing applications.}, language = {en} } @article{DelgrandeHunterSchaub2002, author = {Delgrande, James Patrick and Hunter, Anthony and Schaub, Torsten H.}, title = {COBA: a consistency-based belief revision system}, isbn = {3-540-44190-5}, year = {2002}, language = {en} } @article{DelgrandeSchaub2002, author = {Delgrande, James Patrick and Schaub, Torsten H.}, title = {Reasoning credulously and skeptically within a single extension}, year = {2002}, language = {en} } @article{DelgrandeSchaubTompitsetal.2002, author = {Delgrande, James Patrick and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans and Wang, Kewen}, title = {Towards a classification of preference handling approaches in nonmonotonic reasoning}, isbn = {1-577-35166-5}, year = {2002}, language = {en} } @phdthesis{Dramlitsch2002, author = {Dramlitsch, Thomas}, title = {Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000759}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Die immer dichtere und schnellere Vernetzung von Rechnern und Rechenzentren {\"u}ber Hochgeschwindigkeitsnetzwerke erm{\"o}glicht eine neue Art des wissenschaftlich verteilten Rechnens, bei der geographisch weit auseinanderliegende Rechenkapazit{\"a}ten zu einer Gesamtheit zusammengefasst werden k{\"o}nnen. Dieser so entstehende virtuelle Superrechner, der selbst aus mehreren Grossrechnern besteht, kann dazu genutzt werden Probleme zu berechnen, f{\"u}r die die einzelnen Grossrechner zu klein sind. Die Probleme, die numerisch mit heutigen Rechenkapazit{\"a}ten nicht l{\"o}sbar sind, erstrecken sich durch s{\"a}mtliche Gebiete der heutigen Wissenschaft, angefangen von Astrophysik, Molek{\"u}lphysik, Bioinformatik, Meteorologie, bis hin zur Zahlentheorie und Fluiddynamik um nur einige Gebiete zu nennen. Je nach Art der Problemstellung und des L{\"o}sungsverfahrens gestalten sich solche "Meta-Berechnungen" mehr oder weniger schwierig. Allgemein kann man sagen, dass solche Berechnungen um so schwerer und auch um so uneffizienter werden, je mehr Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessen (oder Prozessoren) herrscht. Dies ist dadurch begr{\"u}ndet, dass die Bandbreiten bzw. Latenzzeiten zwischen zwei Prozessoren auf demselben Grossrechner oder Cluster um zwei bis vier Gr{\"o}ssenordnungen h{\"o}her bzw. niedriger liegen als zwischen Prozessoren, welche hunderte von Kilometern entfernt liegen. Dennoch bricht nunmehr eine Zeit an, in der es m{\"o}glich ist Berechnungen auf solch virtuellen Supercomputern auch mit kommunikationsintensiven Programmen durchzuf{\"u}hren. Eine grosse Klasse von kommunikations- und berechnungsintensiven Programmen ist diejenige, die die L{\"o}sung von Differentialgleichungen mithilfe von finiten Differenzen zum Inhalt hat. Gerade diese Klasse von Programmen und deren Betrieb in einem virtuellen Superrechner wird in dieser vorliegenden Dissertation behandelt. Methoden zur effizienteren Durchf{\"u}hrung von solch verteilten Berechnungen werden entwickelt, analysiert und implementiert. Der Schwerpunkt liegt darin vorhandene, klassische Parallelisierungsalgorithmen zu analysieren und so zu erweitern, dass sie vorhandene Informationen (z.B. verf{\"u}gbar durch das Globus Toolkit) {\"u}ber Maschinen und Netzwerke zur effizienteren Parallelisierung nutzen. Soweit wir wissen werden solche Zusatzinformationen kaum in relevanten Programmen genutzt, da der Grossteil aller Parallelisierungsalgorithmen implizit f{\"u}r die Ausf{\"u}hrung auf Grossrechnern oder Clustern entwickelt wurde.}, language = {en} } @phdthesis{Kersting2002, author = {Kersting, Oliver}, title = {Interaktive, dynamische 3D-Karten zur Kommunikation r{\"a}umlicher Information}, pages = {105 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Lanfermann2002, author = {Lanfermann, Gerd}, title = {Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000773}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verf{\"u}gbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verf{\"u}gung, sondern sind {\"u}ber verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird f{\"u}r Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verf{\"u}gbaren Ressourcen f{\"u}r ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu w{\"a}hlen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren k{\"o}nnen ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine nat{\"u}rliche Unverl{\"a}sslichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gest{\"o}rten Komponenten reagieren k{\"o}nnen: schlechte Netzwerkverbindung, abst{\"u}rzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verl{\"a}ssliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufpr{\"a}gen. Diese "Grid Peer Service" Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Datei{\"u}bertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer m{\"o}glich, um ihre Aufgabe durchzuf{\"u}hren. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur f{\"u}r alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die Serviceumgebung, die wir entwickelt haben, erlaubt es Applikationen z.B. eine Relokationsanfrage an einen Migrationsserver zu stellen. Der Server sucht einen neuen Computer, basierend auf den {\"u}bermittelten Ressourcen-Anforderungen. Er transferiert den Statusfile des Applikation zu der neuen Maschine und startet die Applikation neu. Obwohl das umgebende Ressourcensubstrat nicht kontinuierlich ist, k{\"o}nnen wir kontinuierliche Berechnungen auf Grids ausf{\"u}hren, indem wir die Applikation migrieren. Wir zeigen mit realistischen Beispielen, wie sich z.B. ein traditionelles Genom-Analyse-Programm leicht modifizieren l{\"a}sst, um selbstbestimmte Migrationen in dieser Serviceumgebung durchzuf{\"u}hren.}, subject = {Peer-to-Peer-Netz ; GRID computing ; Zuverl{\"a}ssigkeit ; Web Services ; Betriebsmittelverwaltung ; Migration}, language = {en} } @article{LinkeAngerKonczak2002, author = {Linke, Thomas and Anger, Christian and Konczak, Kathrin}, title = {More on nomore}, isbn = {3-540-44190-5}, year = {2002}, language = {en} } @article{LinkeAngerKonczak2002, author = {Linke, Thomas and Anger, Christian and Konczak, Kathrin}, title = {More on nomore}, year = {2002}, language = {en} } @article{PearceSarsakovSchaubetal.2002, author = {Pearce, David and Sarsakov, Vladimir and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans and Woltran, Stefan}, title = {A polynomial translation of logic programs with nested expressions into disjunctive logic programs}, isbn = {3-540-43930-7}, year = {2002}, language = {en} } @article{PearceSarsakovSchaubetal.2002, author = {Pearce, David and Sarsakov, Vladimir and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans and Woltran, Stefan}, title = {A polynomial translation of logic programs with nested expressions into disjunctive logic programs : preliminary report}, year = {2002}, language = {en} } @phdthesis{Rostock2002, author = {Rostock, Gisbert}, title = {Ein polynomialer Algorithmus zur Erkennung von Isomorphie von Graphen}, pages = {63 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{SchaubWang2002, author = {Schaub, Torsten H. and Wang, T.}, title = {Preferred well-founded semantics for logic programming by alternating fixpoints : preliminary report}, year = {2002}, language = {en} } @article{Schwill2002, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modelle in der Fachsprache der Informatik}, isbn = {3-88579-351-2}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Thomas2002, author = {Thomas, Marco}, title = {Informatische Modellbildung : modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik f{\"u}r den allgemeinbildenden Schulunterricht}, pages = {98 S.}, year = {2002}, language = {de} }