@book{Dietze2003, author = {Dietze, Stefan}, title = {Metamodell zur Analyse und formalisierten Modellierung von Softwareentwicklungsprozessen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 7}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {36 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{MeyerKulisch2003, author = {Meyer, Harald and Kulisch, Marian}, title = {Ein experimenteller Vergleich objekt-orientierter und funktionaler Analysetechniken}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 6}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {17 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-15966, title = {Grundfragen multimedialer Lehre : Tagungsband des 1. Workshops GML2003 10. - 11. M{\"a}rz 2003 an der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Schwill, Andreas}, publisher = {Univ. Lehrstuhl f{\"u}r Didaktik der Informatik}, address = {Potsdam}, isbn = {3-8330-0761-3}, pages = {208 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Freischlad2009, author = {Freischlad, Stefan}, title = {Entwicklung und Erprobung des Didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-058-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41851}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 405}, year = {2009}, abstract = {Internetbasierte Informatiksysteme beeinflussen in steigendem Maße Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Kompetenzen zur Verwendung von Internetanwendungen und -diensten m{\"u}ssen explizit erworben werden, weil damit ein notwendiger Einblick in nicht beobachtbare Abl{\"a}ufe und nicht offen sichtbare Strukturen verbunden ist. Bisher gibt es Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Gestaltung schulischer Lehr-Lernprozesse zu ausgew{\"a}hlten Teilaspekten des Internets. Es fehlt eine systematische Analyse des Bildungsbedarfs und ein daraus resultierendes Unterrichtsmodell. In dieser Arbeit wird ein Gesamtkonzept f{\"u}r den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II vorgestellt, das zu zielgerichteter und verantwortungsvoller Anwendung des Internets beitr{\"a}gt. Die vorliegende Arbeit umfasst den Prozess von der Analyse erforderlicher Kompetenzen bis zur Realisierung von Lehr-Lernprozessen im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II. Es werden der Beitrag der Informatik zu identifizierten Kompetenzen untersucht und Bildungsanforderungen bestimmt. Bildungsempfehlungen und Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Unterrichtseinheiten werden im Hinblick auf die Bildungsziele analysiert. Der Informatikunterricht unterst{\"u}tzt die Kompetenzentwicklung zu internetbasierten digitalen Medien. Es wird die Entwicklung eines Unterrichtsmodells zu Internetworking beschrieben. Dazu wird der Ansatz der Didaktischen Systeme untersucht, weiter entwickelt und auf den Bereich Internetworking {\"u}bertragen. Der theoretische Ansatz wird dazu in vier Unterrichtsprojekten zu Internetworking in der Praxis realisiert. Beziehungen zwischen Fachkonzepten zu Internetworking werden untersucht und durch Wissensstrukturen zur Planung von Unterrichtsprojekten eingesetzt und in der Praxis erprobt. Die Beschreibung von Lernaktivit{\"a}ten erfolgt auf der Basis von Aufgabenklassen, die das notwendige Wissen zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung repr{\"a}sentieren. Auf der Grundlage des Ablaufs der Aufgabenbearbeitung werden Eigenschaften von Aufgaben beschrieben und zu deren Gestaltung nutzbar gemacht. Bisher nicht durchf{\"u}hrbare T{\"a}tigkeiten im Unterricht werden durch die Entwicklung der Lernsoftware Filius erm{\"o}glicht. Die Reduktion der komplexen Wirklichkeit durch Simulation realer internetbasierter Informatiksysteme und die Auswahl geeigneter Sichten auf den Untersuchungsgegenstand werden mit Ergebnissen der Informatikdidaktik begr{\"u}ndet. Unterrichtsprojekte zu den Zielen werden durchgef{\"u}hrt, um Lehr-Lernprozesse zu erkunden und das entwickelte Didaktische System zu erproben. Ausgehend von der theoretischen Fundierung erfolgt die praktische Realisierung von Lehr-Lernprozessen. Zur Erprobung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen werden Minimalziele aufgrund der Lehrvorgaben bestimmt. Die methodische Gestaltung in der Erprobung erfolgt unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorgaben f{\"u}r den Informatikunterricht und allgemeinen Anforderungen der Fachdidaktik. Handlungsorientierte Unterrichtsmittel werden ausgew{\"a}hlt und in der Praxis zur Untersuchung der Lehr-Lernprozesse verwendet. Im Unterricht identifizierte Lernschwierigkeiten f{\"u}hren zur Modifikation der Wissensstrukturen und werden im Entwicklungsprozess von Filius ber{\"u}cksichtigt. Die Erkenntnisse aus Unterrichtsprojekten werden genutzt, um zu bestimmen, zu welchen Aufgabenklassen weitere Aufgaben erforderlich sind und inwieweit das aus den identifizierten Merkmalen abgeleitete Vorgehen zur Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben genutzt werden kann. Die Erprobungen best{\"a}tigen die Tragf{\"a}higkeit des Didaktischen Systems Internetworking und leisten mit der Implementierung in der Praxis einen Beitrag zur Untersuchung von Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht. Mit dem Didaktischen System Internetworking wird ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Kompetenzen zur Einrichtung und Anwendung internetbasierter Informatiksysteme beschrieben.}, language = {de} } @book{FeiderSchnor2004, author = {Feider, Henryk and Schnor, Bettina}, title = {PCG-Agreement Dokument}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @book{Schnor2004, author = {Schnor, Bettina}, title = {Seminarband: Sensornetze}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @book{HornKupriesReinke1998, author = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Reinke, Thomas}, title = {Architekturtypen f{\"u}r Agentenanwendungssysteme}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1998, 01}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-22102, title = {UTW-Workshop "Soziotechnischer Zugang bei der Konstruktion, Einf{\"u}hrung und Anwendung von Workflow- Management-Systemen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1998, 02}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, editor = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Bartl, Peter}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {68 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Horn1998, author = {Horn, Erika}, title = {Grundlagen der Software-Entwicklung II : Objektorientierte Software-Architekturen}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {5/31 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Huebner2009, author = {H{\"u}bner, Sandra}, title = {Wie Online-Werkszeuge eine maßgeschneiderte Veranstaltungkonzeption unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{Lehker2009, author = {Lehker, Christoph}, title = {Deutsch+ - flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert : das Lernarrangement f{\"u}r Doktoranden : eLearning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{Boeckling2010, author = {B{\"o}ckling, Jens}, title = {eAssessment im Testcenter der Universit{\"a}t Bremen : Forum eLearning : Sonderveranstaltung 2010-05-27}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{Spaeth2009, author = {Sp{\"a}th, Daniela}, title = {Uni goes Facebook : Evaluatonsstudie zur F{\"o}rderung von Kooperativen Lernprozessen mithilfe des Tools virtPresenter : eLearning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{HornReinke1996, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Componentware-orientierte Softwarearchitektur unter Nutzung der CORBA-implemenation Orbix}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1996, 06}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {30 Bl. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BartlReinke1996, author = {Bartl, Peter and Reinke, Thomas}, title = {Logisches Gesamtmodell der Vorgangsmodellierung}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.015.2}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{Horn1996, author = {Horn, Erika}, title = {MOSVO-Rechnergest{\"u}tzte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationsstrukturen : Statusseminar}, publisher = {BMBF-Verl.}, address = {Bonn}, year = {1996}, language = {de} } @book{Margaria2006, author = {Margaria, Tiziana}, title = {Denken in Services : Antrittsvorlesung 2006-12-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Denken in Services ist der Schl{\"u}ssel zu einer gemeinsamen Sicht f{\"u}r IT Experten, Business Experten und Manager auf bestehende und entstehende Anwendungen und damit zu einer engeren Zusammenarbeit, die heutige Arbeitsabl{\"a}ufe revolutionieren kann: Auf der Service-Ebene ist es erstmals m{\"o}glich, Fachexperten kontinuierlich w{\"a}hrend des gesamten Lebens-zyklus einer Anwendung einzubinden. Ihren Ursprung hat die service- orientierte Denkweise in der Telekommunikation, wo sie die Grundlage der modernsten Anwendungen f{\"u}r mobile und feste Plattformen war, insbesondere der so genannten Mehrwertdienste, wie Televoting, Freephone (die 0800 Nummern), Virtual Private Network. Nur durch die f{\"u}r die service-orientierung charakteristische konsequente Virtualisierung der Infrastrukturen und die lose Kopplung der Funktionalit{\"a}ten war es m{\"o}glich, die hochgradig heterogene Landschaft der Telefonie zu beherrschen. Dieselben Prinzipien sind aber viel allgemeiner anwendbar, zum Beispiel auch f{\"u}r Dienste in weniger technischen Gesch{\"a}ftsbereichen wie e-commerce, Logistik, Gesundheitswesen oder Verwaltung. Ihre konsequente Umsetzung als neues Paradigma f{\"u}r die Konzeption, den Entwurf und das Management komplexer Anwendungen hat das Potential, der Gesellschaft eine neue Generation personalisierter, sicherer, hochverf{\"u}gbarer und effizienter (Internet-) Dienstleistungen zu bescheren. Damit werden viele Gesch{\"a}ftsbereiche revolutioniert, {\"a}hnlich wie bereits die Email in vielen Bereichen die klassische Kommunikation per Post revolutioniert hat.}, language = {de} } @book{Bobda2008, author = {Bobda, Christophe}, title = {Flexible Hochleistungsrechnersysteme : Antrittsvorlesung 2008-05-08}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Rechnerarchitekten sind st{\"a}ndig bem{\"u}ht, die besten Rechner f{\"u}r die L{\"o}sungen allt{\"a}glicher Probleme zu entwickeln. Als Maß f{\"u}r die Qualit{\"a}t der eingesetzten Verfahren gelten die Flexibilit{\"a}t und die Performanz. W{\"a}hrend die Flexibilit{\"a}t die F{\"a}higkeit einer Architektur f{\"u}r den Einsatz einer breiten Palette von Anwendungen misst, gibt die Performanz an, wie leistungsf{\"a}hig ein Rechner ist. In dieser Vorlesung wird ein neues Rechenparadigma vorgestellt, das die zwei bis jetzt als Gegens{\"a}tze betrachteten Qualit{\"a}tsmaße Flexibilit{\"a}t und Performanz, in einer Architektur kombiniert.}, language = {de} } @book{Naumann2008, author = {Naumann, Felix}, title = {Informationsqualit{\"a}t : Antrittsvorlesung 2007-04-26}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Sowohl in kommerziellen als auch in wissenschaftlichen Datenbanken sind Daten von niedriger Qualit{\"a}t allgegenw{\"a}rtig. Das kann zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen f{\"u}hren", erl{\"a}utert der 35-j{\"a}hrige Informatik-Professor und verweist zum Beispiel auf Duplikate. Diese k{\"o}nnen entstehen, wenn in Unternehmen verschiedene Kundendatenbest{\"a}nde zusammengef{\"u}gt werden, aber die Integration mehrere Datens{\"a}tze des gleichen Kunden hinterl{\"a}sst. "Solche doppelten Eintr{\"a}ge zu finden, ist aus zwei Gr{\"u}nden schwierig: Zum einen ist die Menge der Daten oft sehr groß, zum anderen k{\"o}nnen sich Eintr{\"a}ge {\"u}ber die gleiche Person leicht unterscheiden", beschreibt Prof. Naumann h{\"a}ufig auftretende Probleme. In seiner Antrittsvorlesung will er zwei L{\"o}sungswege vorstellen: Erstens die Definition geeigneter {\"A}hnlichkeitsmaße und zweitens die Nutzung von Algorithmen, die es vermeiden, jeden Datensatz mit jedem anderen zu vergleichen. Außerdem soll es um grundlegende Aspekte der Verst{\"a}ndlichkeit, Objektivit{\"a}t, Vollst{\"a}ndigkeit und Fehlerhaftigkeit von Daten gehen.}, language = {de} } @book{Grell2010, author = {Grell, Petra}, title = {Einf{\"u}hrung zur Tagung 2009 : eLearning interaktiv, kooperativ und studierendenzentriert nutzen : eLeaning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, language = {de} }