@incollection{KiyWoelfertLucke2016, author = {Kiy, Alexander and W{\"o}lfert, Volker and Lucke, Ulrike}, title = {Technische Unterst{\"u}tzung zur Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bew{\"a}ltigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische M{\"o}glichkeiten zur Unterst{\"u}tzung und Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zun{\"a}chst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der s{\"a}mtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchf{\"u}hrung, Kontrolle bis hin zur Archivierung ber{\"u}cksichtigt. Zur Unterst{\"u}tzung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bed{\"u}rfnissen der Pr{\"u}fungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgef{\"u}hrten Zielgruppentests reflektiert.}, language = {de} } @inproceedings{KiyLucke2016, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Technical Approaches for Personal Learning Environments}, series = {2016 IEEE 16th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT)}, booktitle = {2016 IEEE 16th International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT)}, doi = {10.1109/icalt.2016.122}, year = {2016}, abstract = {The term Personal Learning Environment (PLE) is associated with the desire to put the learner in control of his own learning process, so that he is able to set and accomplish the desired learning goals at the right time with the learning environment chosen by him. Gradually, such a learning environment includes several digital content, services and tools. It is thus summarized as the Virtual Learning Environment (VLE). Even though the construction of an individual PLE is a complex task, several approaches to support this process already exist. They mostly occur under the umbrella term PLE or with little accentuations like iPLE, which especially live within the context of institutions. This paper sums up the variety of attempts and technical approaches to establish a PLE and suggests a categorization for them.}, language = {en} } @incollection{KiyKnothMueller2018, author = {Kiy, Alexander and Knoth, Alexander Henning and M{\"u}ller, Ina}, title = {ReflectUP-App Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs}, series = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, booktitle = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, editor = {Harris-Huemmert, Susan and Pohlenz, Philipp and Mitterauer, Lukas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3807-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 102}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{KiyHofhues2017, author = {Kiy, Alexander and Hofhues, Sandra}, title = {Pers{\"o}nliche Lernumgebungen im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre der Hochschule}, series = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, booktitle = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, editor = {B{\"u}cker, Diana and Lucke, Ulrike and Hofhues, Sandra and Dander, Valentin and Rau, Franco and Rohland, Holger and Van Treeck, Timo}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5790-3}, doi = {10.3278/6004551w}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117 -- 126}, year = {2017}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung des Lebens h{\"a}lt in vielen Bereichen Einzug. Im Sinne der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem Ziel den vielf{\"a}ltigen sich {\"a}ndernden Anforderungen des t{\"a}glichen Lebens erfolgreich zu begegnen, bedarf es der Schaffung einer individuellen und pers{\"o}nlichen Lernumgebung jedes Einzelnen. Dieser Beitrag setzt sich zun{\"a}chst kritisch mit dem Begriff der pers{\"o}nlichen Lernumgebung auseinander. Darauf aufbauend wird der Betrachtungsrahmen auf die Verwendung innerhalb der Institution Hochschule eingeengt. Hieraus erwachsen sowohl Herausforderungen als auch Divergenzen im Spannungsfeld zwischen institutioneller und pers{\"o}nlicher Lernumgebung, die innerhalb eines offenen Gestaltungsprozesses zu l{\"o}sen sind, sodass sich allgemeing{\"u}ltige Designprinzipien institutioneller pers{\"o}nlicher Lernumgebungen ableiten lassen.}, language = {de} } @incollection{KiyLucke2018, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Mobile Unterst{\"u}tzung im Studienalltag zwischen Generalit{\"a}t und Individualit{\"a}t}, series = {Handbuch Mobile Learning}, volume = {2018}, booktitle = {Handbuch Mobile Learning}, editor = {de Witt, Claudia and Gloerfeld, Christina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-19123-8}, doi = {10.1007/978-3-658-19123-8_37}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {777 -- 808}, year = {2018}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te und Applikationen (Apps) sind dank vielf{\"a}ltiger Kommunikations-, Informations- und Assistenzfunktionen zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres t{\"a}glichen Lebens geworden. Inzwischen hat sich insbesondere im Hochschulumfeld eine bunte Vielfalt an mobilen Unterst{\"u}tzungsangeboten etabliert, beginnend bei zentral angebotenen Uni-Apps bis hin zu unterschiedlichen Apps zur Ausgestaltung einzelner Lehrveranstaltungen oder individueller Lehr- und Lernszenarien. Angesichts der großen Aufw{\"a}nde zur Entwicklung, Distribution und Pflege mobiler Anwendungen ist ein Einsatz f{\"u}r eine m{\"o}glichst große Zielgruppe w{\"u}nschenswert. Dies kann jedoch mit dem Charakter mobiler Endger{\"a}te als pers{\"o}nliche, individualisierte Assistenten kollidieren. In diesem Beitrag werden entlang dieses Spektrums zwischen (fach-)spezifischen Einzell{\"o}sungen und breiten Allroundern verschiedene mobile Unterst{\"u}tzungsangebote aus dem Hochschulbereich vorgestellt, hinsichtlich ihres Einsatzes kontextuell eingeordnet und systematisiert. Dies umfasst mobile Anwendungen, die allgemeine organisatorische Aspekte des Studiums, bestimmte Felder wie die Studieneingangsphase oder die konkrete Begleitung hybrider Lernszenarien fokussieren. Es schließt sich eine App-Auswahl an, die fachspezifischen Aspekten Rechnung tr{\"a}gt und in denen Inhalte in Form von Serious Games, Simulationen und Inhaltsmodulen aufbereitet sind. Neben Lehre und Studium wird auch die Forschung in den Fokus ger{\"u}ckt, wo Apps gleichermaßen als Forschungsgegenstand und Datenerhebungsinstrument wirken. Aus der F{\"u}lle dieser Entwicklungen resultiert eine App-Vielfalt, die verschiedene Herausforderungen aufwirft. Der Beitrag stellt die spezifischen Herausforderungen zusammen und spricht Empfehlungen aus. Dabei werden sowohl organisatorische, inhaltliche und technische Fragestellungen thematisiert als auch rechtliche Gesichtspunkte bez{\"u}glich Datenschutz und Copyright tangiert.}, language = {de} } @incollection{KnothKiyKlein2015, author = {Knoth, Alexander Henning and Kiy, Alexander and Klein, M.}, title = {Mobil in und aus Situationen lernen: Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, booktitle = {Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, number = {247}, publisher = {Gesellschaft fur Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-641-1}, issn = {1617-5468}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {81 -- 93}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{KiyLucke2014, author = {Kiy, Alexander and Lucke, Ulrike}, title = {Learning analytic tools in practical comparison}, series = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, volume = {2014}, booktitle = {DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings}, number = {1227}, editor = {Rensing, C. and Trahasch, S.}, publisher = {Technical University of Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1613-0073}, pages = {104 -- 111}, year = {2014}, language = {en} } @incollection{KiyGruenwaldWeiseetal.2016, author = {Kiy, Alexander and Gr{\"u}nwald, Franka and Weise, Matthias and Lucke, Ulrike}, title = {Facilitating portfolio-driven learning in a personal learning environment}, series = {3rd Workshop on Technology-Enhanced Formative Assessment, TEFA 2016; CEUR Workshop Proceedings}, volume = {1850}, booktitle = {3rd Workshop on Technology-Enhanced Formative Assessment, TEFA 2016; CEUR Workshop Proceedings}, issn = {1613-0073}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {45 -- 52}, year = {2016}, abstract = {In universities, diverse tools and software systems exist that each facilitates a different teaching and learning scenario. A deviating approach is taken by Personal Learning Environments (PLE) that aim to provide a common platform. Considering e-portfolios as an integral part of PLEs, especially portfolio-based learning and assessment have to be supported. Therefore, the concept of a PLE is developed further by enabling the products of different software systems to be integrated in portfolio pages and finally submitted for feedback and assessment. It is further elaborated how the PLE approach is used to support the continuous formative assessment within portfolio-based learning scenarios.}, language = {en} } @inproceedings{KiyGruenwaldZoerneretal.2014, author = {Kiy, Alexander and Gr{\"u}nwald, Franka and Zoerner, Dietmar and Lucke, Ulrike}, title = {Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular}, series = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, booktitle = {DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics}, number = {P-233}, editor = {Trasch, Stephan and Pl{\"o}tzner, Rolf and Schneider, Gerhard and Sassiat, Daniel and Gayer, Claudia and W{\"o}hrle, Nicole}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-627-5}, pages = {205 -- 216}, year = {2014}, abstract = {Mobile Endger{\"a}te und die dazugeh{\"o}rigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des t{\"a}glichen Lebens geworden und erm{\"o}glichen den ortsund zeitunabh{\"a}ngigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht fl{\"a}chendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivit{\"a}ten Studierender und Lehrender zur{\"u}ckf{\"u}hren. Dabei k{\"o}nnen mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie f{\"u}r die Ausgestaltung und Erg{\"a}nzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfl{\"a}che vereint anbietet. Anhand einer Analyse von St{\"a}rken und Schw{\"a}chen werden verschiedene Ans{\"a}tze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand erm{\"o}glicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterf{\"u}hrender {\"U}berlegungen und Arbeiten.}, language = {de} } @article{StrickrothKiy2020, author = {Strickroth, Sven and Kiy, Alexander}, title = {E-Assessment etablieren}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493036}, pages = {257 -- 272}, year = {2020}, abstract = {Elektronische Lernstandserhebungen, sogenannte E-Assessments, bieten f{\"u}r Lehrende und Studierende viele Vorteile z. B. hinsichtlich schneller R{\"u}ckmeldungen oder kompetenzorientierter Fragenformate, und erm{\"o}glichen es, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit Pr{\"u}fungen zu absolvieren. In diesem Beitrag werden die Einf{\"u}hrung von summativen Lernstandserhebungen, sogenannter E-Klausuren, am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam, der Aufbau einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Initiative f{\"u}r E-Assessment sowie technische M{\"o}glichkeiten f{\"u}r dezentrale elektronische Klausuren vorgestellt. Dabei werden der aktuelle Stand, die Ziele und die gew{\"a}hlte stufenweise Umsetzungsstrategie der Universit{\"a}t Potsdam skizziert. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Vorgehens, der Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Herausforderungen der E-Assessment- Initiative. Abschließend werden verschiedene E-Klausurformen und technische M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung komplexer Pr{\"u}fungsumgebungen klassifiziert sowie mit ihren charakteristischen Vor- und Nachteilen diskutiert und eine integrierte L{\"o}sung vorgeschlagen.}, language = {de} }