@article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber das Lokale}, isbn = {3-8253-1237-2}, year = {2001}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\"O}konomische Aufkl{\"a}rung und europ{\"a}ische Friedenspolitik}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865}, pages = {25 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Kein anderer Akteur pr{\"a}gte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom k{\"o}niglichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den {\"o}konomischen Diskursen der Aufkl{\"a}rung zwischen Physiokratie und Fr{\"u}hliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europ{\"a}ischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen M{\"a}chtekonkurrenz portr{\"a}tiert.}, language = {de} } @article{Stockhorst2013, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {{\"A}sthetik}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {1431-7451}, pages = {243 -- 284}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @misc{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {98}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90538}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @article{BachorskiKasten1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid}, title = {Zwischen Politik, Philologie und Pop : {\"U}berlegungen zum Leitthema: Mittelalterrezeption in Schule, Hochschule, Kunst und Kultur}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @article{Stockhorst2002, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen Mimesis und magischem Realismus : Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Huelshoff, Fontane und Raabe}, year = {2002}, language = {de} } @article{Bircken2007, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zwischen Mensa und Menschengedenken}, isbn = {978-3-86596-093-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchth{\"a}usern und Gef{\"a}ngnissen der NS-Zeit 1933 - 1945}, isbn = {3-88099-439- 0}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Stockhorst2003, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen agitierter Depression und melancholischem Peripatos. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu Thomas Bernhards "Gehen" (1971) und Karl Krolows "Im Gehen" (1981)}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klinger2003, author = {Klinger, Judith}, title = {Zweierlei minne stricke : zur Ausdifferenzierung von M{\"a}nnlichkeit im 'Engelhard' Konrads von W{\"u}rzburg}, isbn = {3-89971-130-0}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zwei Reader zur Forschungsgeschichte}, issn = {0340-9341}, year = {2009}, abstract = {Zu rezensieren sind zwei B{\"u}cher von stattlichem Umfang, die ein gemeinsames Thema und ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Herausgeber beider B{\"a}nde haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Reader vorzulegen, der die Forschung zum Thema "Deutsch in Ost und West" in ihrer historischen Entwicklung dokumentiert. Eine Reihe ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge - so das {\"u}bereinstimmende Anliegen - soll nicht nur einen {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Phasen und Schwerpunkte der Forschung geben, sondern auch Orientierung und Anregung all denen bieten, die sich dem Thema k{\"u}nftig zuwenden wollen.}, language = {de} } @article{Saendig1993, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Zwei oder drei fremde Helden (zu Camus und Christoph Hein)}, year = {1993}, language = {de} } @article{Bircken1998, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zusammenarbeit zwischen Archiv und Hochschule}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kiesant1994, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Weise-Rezeption nach 1945 : {\"U}berlegungen zu Entwicklungslinien der Literaturgeschichtsschreibung in der DDR}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87200}, year = {2005}, abstract = {Gegen die g{\"a}ngige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie' als dem sch{\"o}pferischen Verm{\"o}gen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Fr{\"u}hromantik die Phantasie zum kreativen Verm{\"o}gen erkl{\"a}rt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Verm{\"o}gen galt. In der Fakult{\"a}tenpsychologie des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsverm{\"o}gen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr {\"u}bergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. W{\"a}hrend das Ergebnis der Phantasie seit der Fr{\"u}hromantik als {\"a}sthetisches ‚Werk' im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie' aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia).}, language = {de} } @phdthesis{Zhang2001, author = {Zhang, Guosheng}, title = {Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht : am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache f{\"u}r chinesische Lerner}, series = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, journal = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8791-x}, issn = {0945-0920}, pages = {317 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Zur Typologie der Alphabetschriften : das Deutsche und die Reform seiner Orthographie}, year = {1996}, language = {de} } @article{Krause1998, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2014-0001}, pages = {1 -- 25}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {114}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94186}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {The system of German capitalisation seems to be based on dissimilar levels of linguistic description, i. e. semantics, morphology, and syntax. This leads to several competing scientific models as well as a large range of different rules which appear to be widely autonomous and incompatible with each other. This paper opens an integrative view on the topic by focussing on a pragmatic perspective, which is capable not only on integrating all major application areas of German capitalisation but also of motivating them. Based on theDiscourse Representation Theory (DRT) the text pragmatic model can add a functional perspective to established theories by making similar predictions on capitalisation but additionally specifying communicative reasons for them. Therefore it claims explanatory adequacy from the functional perspective.}, language = {de} } @article{Freywald2008, author = {Freywald, Ulrike}, title = {Zur Syntax und Funktion von dass-S{\"a}tzen mit Verbzweitstellung}, issn = {0340-9341}, year = {2008}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht dass-Saetze, bei denen das finite Verb nicht, wie eigentlich zu erwarten, am Ende, sondern in Zweitposition platziert ist. Anhand von authentischem Sprachmaterial des gesprochenen Deutsch wird dieses Phaenomen hinsichtlich syntaktischer und pragmatischer Eigenschaften systematisiert und beschrieben. Ziel ist es erstens, die zunaechst ungewoehnlich erscheinende Verbstellung in dass-Saetzen funktional zu motivieren. Dabei fließen sowohl diskursfunktionale Beobachtungen als auch informationsstrukturelle Faktoren in die Betrachtung ein. Auf der Grundlage dieser Befunde werden zweitens Moeglichkeiten und Probleme einer (formal-)syntaktischen Analyse von dass-V2-Konstruktionen besprochen. Die Ergebnisse sprechen dafuer, von einer parataktischen Struktur auszugehen. Der Konnektor dass wird hier also nicht als Subjunktion, sondern als Assertionsmarker verwendet und uebernimmt damit Diskursfunktion. This article deals with German dass ("that")-clauses in spoken German that do not show the finite verb - as one would expect in subordinate clauses - in final, but, just like in main clauses, in second position. Based on material from spoken language corpora this phenomenon is investigated and systematically described. After a closer look at syntactic and pragmatic properties of this construction, this somewhat surprising pattern of verb placement is motivated by functional needs, such as discourse functional strategies and information structural factors. With these findings in mind, several ways of formal syntactic analysis are discussed. As a result, I propose a paratactic analysis suggesting that dass does not function as a complementiser, but as an assertion marker instead.}, language = {de} } @article{Gerber1991, author = {Gerber, Thomas}, title = {Zur stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen Polenlyrik w{\"a}hrend der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31}, year = {1991}, language = {de} } @article{Hoffmann1995, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zur stilistischen {\"U}ber- und Untercodierung der belehrenden Botschaft : Gerhard Holtz-Baumert und seine "Sieben und dreimal sieben Geschichten" f{\"u}r Kinder}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Kabus1993, author = {Kabus, Petra}, title = {Zur schriftstellerischen und denkerischen Methode Crimmelshausens im "Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch"}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, volume = {1416}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, pages = {191 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rolle des Konzepts Engagement in der Literatur der neunziger Jahre : ein gemeindeutscher Ekel gegen{\"u}ber der engagierten Literatur}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anl{\"a}ßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kiesant1991, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Rezeption der Lyrik des 17. Jahrhunderts in der DDR : Referat auf dem 6. Jahrestreffen des Internationalen Arbeitskreises f{\"u}r Barockliteratur, Wolfenb{\"u}ttel 1988}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Repr{\"a}sentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten)}, year = {1991}, language = {de} } @book{HofmannBauerleHofmannetal.2013, author = {Hofmann, Robert and Bauerle, David and Hofmann, Robert and Kolls, Ronja}, title = {Zur Quelle : Magazin von und f{\"u}r Zaubernde}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kempcke1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Zur Makro- und Mikrostruktur in "Langenscheidts Großw{\"o}rterbuch Deutsch als Fremdsprache"}, year = {1996}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivs{\"a}tze}, year = {2003}, language = {de} } @article{Sorg2019, author = {Sorg, Bernhard}, title = {Zur Konstruktion eines transzendentalen {\"a}sthetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-008}, pages = {89 -- 99}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln}, year = {1998}, language = {de} } @article{Demske2020, author = {Demske, Ulrike}, title = {Zur Grammatikalisierung von 'gehen' im Deutschen}, series = {Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung}, journal = {Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung}, number = {2}, editor = {Japanische Gesellschaft f{\"u}r Germanistik,}, publisher = {Japanische Gesellschaft f{\"u}r Germanistik}, address = {Tokyo}, issn = {2434-5407 online}, doi = {10.11282/jggls.2.0_9}, pages = {9 -- 42}, year = {2020}, abstract = {Das Bewegungsverb gehen liegt im Gegenwartsdeutschen in zwei Auspr{\"a}gungen vor: Neben der Vollverbvariante gibt es eine semi-auxiliare Verwendung von gehen mit aspektueller Bedeutung. Diese Annahme ist in der Literatur zum Gegenwartsdeutschen durchaus umstritten. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von Daten aus dem Gegenwartsdeutschen daf{\"u}r argumentiert, dass gehen in Verbindung mit einem Infinitiv tats{\"a}chlich als semi-auxiliares Verb mit aspektueller Bedeutung behandelt werden muss. Die Auswertung von Daten aus der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen liefert die Grundlage f{\"u}r die Herausarbeitung von einzelnen Stadien in der Geschichte des semi-auxiliaren Verbs gehen, die unterschiedliche Grade seiner Auxiliarisierung anzeigen. Die noch im Mittelhochdeutschen zu beobachtende Alternation des infiniten Komplements zwischen Pr{\"a}senspartizip und Infinitiv l{\"a}sst sich auf die lautlich bedingte Mehrdeutigkeit infiniter Komplemente zur{\"u}ckf{\"u}hren, die im Deutschen letztendlich zum Verlust des Partizips als verbaler Kategorie f{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Luedecke2002, author = {Luedecke, Marianne}, title = {Zur Gestaltung des Heimkehrermotivs in Zeitungen und Zeitschriften der SBZ und der fr{\"u}hen DDR}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wegener2002, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch}, year = {2002}, language = {de} } @article{Krause1999, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Evaluierung sprachlich-kommunikativer Leistungen im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Krause2002, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Erfassung und Beschreibung von Lexik in Texten : Topikketten und funktionale Satzperspektive}, year = {2002}, language = {de} } @article{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Sekundarstufe}, series = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, volume = {46}, journal = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, number = {2}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, doi = {10.37307/j.1868-775X.2018.02.05}, pages = {169 -- 191}, year = {2018}, abstract = {Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer F{\"a}higkeiten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollst{\"a}ndigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren. Im Beitrag wird ein Analysemodell vorgestellt, das diese Probleme teils l{\"o}st, teils theoretisch umgeht und so die Grundlagen f{\"u}r eine reliable Datenerhebung bildet. Die Funktionsf{\"a}higkeit und didaktische Aussagekraft des Modells wird im Anschluss anhand eines Korpus mit argumentativen Gespr{\"a}chsbeitr{\"a}gen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der 8. und 10. Jahrgangsstufe demonstriert, bei der verschiedene Altersunterschiede sowie unterschiedliche argumentative Stile belegt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Stockhorst2006, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zur Einf{\"u}hrung : von der Verzeitlichungsthese zur temporalen Diversit{\"a}t}, issn = {0722-740X}, year = {2006}, language = {de} } @article{KrauseSaendig1999, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Ber{\"u}cksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europ{\"a}ischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kempcke1994, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Zur Darstellung der kommunikativen Wendungen in den gegenwartssprachlichen W{\"o}rterb{\"u}chern des Deutschen}, year = {1994}, language = {de} } @article{Rieck1994, author = {Rieck, Werner}, title = {Zur Bedeutung Antoni Henryk Radziwis in der deutschen Literatur- und Musikgeschichte}, year = {1994}, language = {de} } @article{Demske2019, author = {Demske, Ulrike}, title = {Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe - eine diachrone Perspektive}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, number = {1}, editor = {{\´A}gel, Vilmos and Feilke, Helmuth and Linke, Angelika and L{\"u}deling, Anke and Tophinke, Doris}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, New York}, issn = {0301-3294 print}, doi = {10.1515/zgl-2019-0003}, pages = {70 -- 101}, year = {2019}, abstract = {Regarding verbal mood and complementation patterns of reporting verbs, the distinction between direct and indirect reported speech is well established in present-day German. This paper looks into the history of German: Common knowledge has it that both the use of verbal mood as well as the quality of clause linkage undergo considerable changes giving rise to the question how these changes affect the manifestations of indirect reported speech in earlier stages of German. The historical record of the 16th century (with an outlook on the 17th century) shows that the distinction between direct and indirect reported speech is not yet grammaticalized in historical sources at the time. In particular with respect to dependent (in)direct reported speech, both types prefer V2-complements with only verbal mood differentiating between the types. Although present and past subjunctive have a much wider distribution in earlier stages of German, the occurrence of free indirect speech likewise testifies to its increasing use as a marker of indirect reported speech. The growing conventionalization of patterns of indirect reported speech in the course of Early Modern German may be considered as an example for an increase of subjectification in its development.}, language = {de} } @phdthesis{Scheerer2018, author = {Scheerer, Jana Sibylle}, title = {Zur Aushandlung interaktionaler und politischer Accountability in Wahlsendungen mit Zuschauerbeteiligung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {378}, year = {2018}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zur aktuellen Situation des Berlinischen im Land Brandenburg}, year = {2000}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von Text und Instruktionen in Georg Forsters "Reisen um die Welt"}, issn = {1439-9105}, year = {2005}, language = {de} } @article{StockhorstKeller2022, author = {Stockhorst, Stefanie and Keller, Andreas}, title = {Zum Tod von Prof. Dr. Knut Kiesant (1943-2022)}, series = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, volume = {50}, journal = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1879-6583}, doi = {10.1163/18796583-12340071}, pages = {693 -- 696}, year = {2022}, language = {de} } @article{GoltzBerner2017, author = {Goltz, Reinhard and Berner, Elisabeth}, title = {Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091}, pages = {197 -- 201}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Senyuk2014, author = {Senyuk, Ulyana}, title = {Zum Status relativ{\"a}hnlicher S{\"a}tze im Fr{\"u}hneuhochdeutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91673}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 276}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit den sogenannten relativ{\"a}hnlichen S{\"a}tzen im Fr{\"u}hneuhochdeutschen und leistet somit einen Beitrag zur Subordinationsforschung des {\"a}lteren Deutsch. Relativ{\"a}hnliche S{\"a}tze sind formal durch ein satzinitiales anaphorisches d-Element und die Endstellung des finiten Verbs gekennzeichnet. Semantisch gesehen beziehen sie sich auf den vorangehenden Satz als Ganzes, indem sie ihn in bestimmter Weise weiterf{\"u}hren oder kommentieren. In der bisherigen Forschung werden diese S{\"a}tze satztypologisch als Haupts{\"a}tze mit Verbendstellung analysiert (vgl. dazu Maurer 1926, Behaghel 1932 und L{\"o}tscher 2000). Nach der ausf{\"u}hrlichen Diskussion der formalen Abh{\"a}ngigkeitsmarker im {\"a}lteren Deutsch sowie anhand einer umfangreichen korpusbasierten Untersuchung wird in dieser Arbeit gezeigt, dass relativ{\"a}hnliche S{\"a}tze im Fr{\"u}hneuhochdeutschen auch als abh{\"a}ngige S{\"a}tze - analog zu den weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tzen im Gegenwartsdeutschen - analysiert werden k{\"o}nnen. Die weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tze im Gegenwartsdeutschen enthalten satzinitial auch ein anaphorisches Element, das sich auf das Gesagte in dem vorangehenden Satz bezieht. Verbendstellung weisen sie ebenfalls auf (mehr zur Grammatik der weiterf{\"u}hrenden Relativs{\"a}tze vgl. insb. Brandt 1990 und Holler 2005). {\"U}ber die Untersuchung relativ{\"a}hnlicher S{\"a}tze hinaus befasst sich diese Arbeit ausf{\"u}hrlich mit formalen Abh{\"a}ngigkeitsmarkern des {\"a}lteren Deutsch, wie Verbendstellung, Einleiter und afinite Konstruktion.}, language = {de} } @article{Seidel1995, author = {Seidel, Ute}, title = {Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in Michael Endes "Wunschpunsch"}, year = {1995}, language = {de} } @article{FreitagHoefner1997, author = {Freitag, Waldemar and H{\"o}fner, Marion}, title = {Zum Sinn des Umgangs mit m{\"a}rkischen Dialekten im Deutschunterricht der Klassen 7 bis 13}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Janoszczyk1995, author = {Janoszczyk, Jolanata}, title = {Zum Ph{\"a}nomen der Redesteuerung im fremdsprachlichen Texten : Analysen der Sprachkompetenz polnischer Lerner des Deutschen als Fremdsprache}, pages = {135 S.}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Vasilyeva2013, type = {Master Thesis}, author = {Vasilyeva, Larisa}, title = {Zum Merkmal der „nichtdeutschen Herkunftssprache" (ndH) in der schulischen Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70072}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Bereits seit Mitte der 1990er Jahre greift die schulische Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin vor allem auf das Merkmal der „nichtdeutschen Herkunftssprache" (ndH) zur{\"u}ck. Mit der Einf{\"u}hrung dieses Merkmals entschied sich der Landesgesetzgeber daf{\"u}r, die - aus seiner Sicht weiterhin dringend notwendige - Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schule nicht mehr an eine ausl{\"a}ndische Staatsb{\"u}rgerschaft, sondern, ungeachtet der Staatsb{\"u}rgerschaft der Sch{\"u}ler, an das Vorherrschen einer nichtdeutschen Kommunikationssprache in der Familie anzukn{\"u}pfen. An diesem Ansatz hat sich auch durch die Novellierung des Berliner Schulgesetzes im Jahre 2004 nichts Grunds{\"a}tzliches ge{\"a}ndert. Neben der Bedeutung des Merkmals ‚ndH' f{\"u}r die individuelle Sprachf{\"o}rderung in Schulen kommt diesem Merkmal - zusammen mit dem erst unl{\"a}ngst aufgewerteten weiteren Sprachf{\"o}rdermerkmal „Lernmittelbefreiung" (LmB) - jedoch nunmehr auch eine zentrale Rolle bei der Zumessung von Sprachf{\"o}rdermitteln und Personalressourcen zu. In der Vergangenheit ist das Merkmal ‚ndH' allerdings wegen seiner angeblich diskriminierenden und vermeintlich segregierenden Wirkung mehrfach in die Kritik geraten, die sich, ausgel{\"o}st durch einen Vorfall an einer Kreuzberger Grundschule im Jahre 2012, noch einmal verst{\"a}rkt hat. So wird neben der Tatsache, dass das Merkmal ‚ndH' {\"u}berhaupt erhoben und der Sprachf{\"o}rderung zugrunde gelegt wird, auch die Praxis der Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Wissenschaft, auf den sog. Schulportr{\"a}ts im Internet ‚ndH'-Quoten zu ver{\"o}ffentlichen, angegriffen und die Abschaffung dieser Praxis gefordert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage nach der Berechtigung dieser Kritik. Ausgehend von einer Darstellung zur Einf{\"u}hrung und Entwicklung des Merkmals ‚ndH' unter Ber{\"u}cksichtigung der zuvor geltenden Rechtslage und einer Darstellung der aktuellen rechtlichen Grundlagen der schulischen Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin wird dieses Merkmal einer n{\"a}heren Betrachtung unterzogen. Nach einer Bestimmung des Merkmals ‚ndH', einer Erl{\"a}uterung der einschl{\"a}gigen Regelungen zur ‚ndH'-Sprachf{\"o}rderung und einem Vergleich mit dem zus{\"a}tzlich bestehenden F{\"o}rdermerkmal ‚LmB' im Kontext der aktuellen Bestimmungen wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Aspekte der schulischen Sprachf{\"o}rderung auf der Grundlage des Merkmals ‚ndH' in der Praxis gegeben, in den wiederum das Vergleichsmerkmal ‚LmB' einbezogen wird. Daran kn{\"u}pft die Untersuchung der These an, das Merkmal ‚ndH' bzw. zumindest seine Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen der Schulportr{\"a}ts der Senatsschulverwaltung habe diskriminierende Wirkung und f{\"u}hre zu einer Segregation der Sch{\"u}lerschaft. Im Anschluss daran wird als zus{\"a}tzliche {\"U}berlegung der Frage nach der tats{\"a}chlichen Notwendigkeit einer sich an dem Merkmal ‚ndH' und damit einer famili{\"a}ren Kommunikationssprache orientierenden Sprachf{\"o}rderung nachgegangen, die, wenn sie denn bejaht werden k{\"o}nnte, etwaige Diskriminierungs- und Segregationswirkungen rechtfertigte.}, language = {de} } @article{Krause1993, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zum interlingualen Vergleich von Texten unter dem Aspekt von Deutsch als Fremdsprache}, year = {1993}, language = {de} } @article{Lamprecht2005, author = {Lamprecht, Rolf-Rainer}, title = {Zum Erwerb von Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r die Realisierung elektronisch gest{\"u}tzten Lernens}, isbn = {3-631-54056-6}, year = {2005}, abstract = {Elektronisch gest{\"u}tztes Lernen (eLearning) gilt als zukunftstr{\"a}chtige Form des Lernens. Sie hat vor allem in der Weiter- und Fortbildung ihren angestammten Platz, um in effektiver Weise erforderliche Wissens- und K{\"o}nnenserweiterungen zu erm{\"o}glichen. Daneben findet sich "eLearning" aber auch mehr und mehr in der universit{\"a}ren Pr{\"a}senzlehre, manchmal als zus{\"a}tzliches Angebot zu herk{\"o}mmlichen Formen, manchmal als exklusives Angebot. Obwohl z.Zt. empirisch gest{\"u}tzte Studien zu den Vor- und Nachteilen des Lernens mit elektronischen Medien eher rar sind, viele rechtliche, technische und inhaltliche Fragen auch noch nicht gekl{\"a}rt scheinen, um robuste L{\"o}sungen in der Lehre nachhaltig durchzusetzen, kommt jedes Fach an der Universit{\"a}t, kommen also auch die geisteswissenschaftlichen F{\"a}cher nicht umhin, diejenigen Felder zu erkunden, auf denen sich Ver{\"a}nderungen in der institutionalisierten Kompetenzentwicklung der Studierenden vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Anforderungen einer Bildungsgesellschaft zu entsprechen. Der nachfolgende Beitrag thematisiert an einem konkreten Projekt eben diese Ver{\"a}nderungen.}, language = {de} } @article{Berner1994, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zum Einfluß der proletarischen und der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz um 1900}, year = {1994}, language = {de} } @article{Berner1998, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zum Einfluß der proletarischen und der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz (um 1900)}, year = {1998}, language = {de} } @article{Schroeter1995, author = {Schr{\"o}ter, Ulrich}, title = {Zum Deutschen W{\"o}rterbuch der Br{\"u}der Grimm : W{\"u}rdigung und Kritik in Geschichte und Gegenwart}, year = {1995}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zum Begriff der Textsorte}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben}, year = {1999}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Zukunftswissen?}, series = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, volume = {3}, journal = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, editor = {Meixner, Sebastian and Keller, Sophie and K{\"o}nig, Andreas and Walser, Seraina}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-072242-0}, doi = {10.1515/9783110722857-014}, pages = {219 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-64256, title = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, series = {Litterae}, volume = {259}, journal = {Litterae}, editor = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {292}, year = {2024}, abstract = {Das historische Erz{\"a}hlen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie k{\"o}nnen Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und {\"a}sthetisch strukturiert? Wie verh{\"a}lt sich eine solche implizite {\"a}sthetische Problematisierung von Zukunft gegen{\"u}ber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction?}, language = {de} } @article{SiehrSeidel2002, author = {Siehr, Karl-Heinz and Seidel, Ute}, title = {Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdr{\"u}cken in der aktuellen {\"o}ffentlichen Kommunkation}, year = {2002}, language = {de} } @article{KrausePirojkov2001, author = {Krause, Wolf-Dieter and Pirojkov, Alexandre}, title = {Zu einigen morphosyntaktischen Assimilationsprozessen bei russischen Entlehnungen im Deutschen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten}, year = {2005}, language = {de} } @article{Pistiak1997, author = {Pistiak, Arnold}, title = {Zepps Prometheus : nach Fragmenten aus dem Zettelkasten des Florian Zepp}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-32787, title = {Zeitkonzepte : zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {30/2}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Zelle, Carsten}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {138 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-50583, title = {Zeitgen{\"o}ssische Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871"}, series = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Digitale Beihefte der Fontane Bl{\"a}tter}, number = {1}, editor = {Herrmann, Jule Ana and Trilcke, Peer}, address = {Potsdam}, issn = {2748-8764}, doi = {10.25932/publishup-50583}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505836}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2021}, abstract = {Mit 52 Texten versammelt diese Dokumentation s{\"a}mtliche uns heute bekannten Rezensionen zu Theodor Fontanes „Der Krieg gegen Frankreich 1870-1871", das in zwei B{\"a}nden, bestehend aus insgesamt vier Halbb{\"a}nden, zwischen M{\"a}rz 1873 und September 1876 im Verlag der K{\"o}niglichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschien. Der Text der Rezensionen wird jeweils nach dem Erstdruck in Zeitungen oder Zeitschriften zeichengetreu konstituiert. Damit wird der Forschung zu Fontanes Darstellung {\"u}ber den Deutsch-Franz{\"o}sischen Krieg erstmals eine wichtige rezeptionsgeschichtliche Materialgruppe als Ausgabe zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @article{Fuhrhop2000, author = {Fuhrhop, Nanna}, title = {Zeigen Fugenelemente die Morphologiesierung von Komposita an?}, isbn = {3-484-73053-6}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gessinger1992, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Zeichentheoretische und sprachpsychologische Ans{\"a}tze in Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert}, year = {1992}, language = {de} } @article{Hoffmann2004, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zeichenklassen und Zeichenrelationen bei der Verkn{\"u}pfung von Text und Bild : ein Beitrag zur semiotischen Semantik}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-24423, title = {ZAS papers in linguistics}, editor = {Alexiadou, Artemis and Fuhrhop, Nanna}, publisher = {ZAS}, address = {Berlin}, issn = {1435-9588}, year = {1997}, language = {en} } @book{Kempcke2000, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {W{\"o}rterbuch Deutsch als Fremdsprache}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014639-8}, pages = {1329 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{EisenbergLinke1996, author = {Eisenberg, Peter and Linke, Angelika}, title = {W{\"o}rter : Basisartikel}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-25193, title = {W{\"o}rter}, series = {Praxis Deutsch}, volume = {139}, journal = {Praxis Deutsch}, editor = {Eisenberg, Peter and Linke, Angelika}, publisher = {Friedrich}, address = {Velber}, pages = {77 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hoffmann2000, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Wortschatz als Kulturgeschichte}, year = {2000}, language = {de} } @article{Siehr2004, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Wortbedeutungswandel im {\"o}ffentlich-politischen Raum : das Beispiel abwickeln}, year = {2004}, language = {de} } @article{BachorskiKlinger1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Klinger, Judith}, title = {Wort-Bild-{\"U}berlagerungen und andere Interferenzen : eine historische Sequenz}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchuebelKuettel1995, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert and K{\"u}ttel, Hartmut}, title = {Wort(bildungs)spielwiese : Kinder auf dem Wege in die Wortbildung}, year = {1995}, language = {de} } @article{Smith2000, author = {Smith, George}, title = {Word remnants and coordination}, year = {2000}, language = {en} } @phdthesis{DeCesare2021, author = {De Cesare, Ilaria}, title = {Word order variability and change in German infinitival complements}, doi = {10.25932/publishup-52735}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527358}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 231}, year = {2021}, abstract = {The present work deals with the variation in the linearisation of German infinitival complements from a diachronic perspective. Based on the observation that in present-day German the position of infinitival complements is restricted by properties of the matrix verb (Haider, 2010, Wurmbrand, 2001), whereas this appears much more liberal in older stages of German (Demske, 2008, Mach{\´e} and Abraham, 2011, Demske, 2015), this dissertation investigates the emergence of those restrictions and the factors that have led to a reduced, yet still existing variability. The study contrasts infinitival complements of two types of matrix verbs, namely raising and control verbs. In present-day German, these show different syntactic behaviour and opposite preferences as far as the position of the infinitive is concerned: while infinitival complements of raising verbs build a single clausal domain with the with the matrix verb and occur obligatorily intraposed, infinitive complements of control verbs can form clausal constituents and occur predominantly extraposed. This correlation is not attested in older stages of German, at least not until Early New High German. Drawing on diachronic corpus data, the present work provides a description of the changes in the linearisation of infinitival complements from Early New High German to present-day German which aims at finding out when the correlation between infinitive type and word order emerged and further examines their possible causes. The study shows that word order change in German infinitival complements is not a case of syntactic change in the narrow sense, but that the diachronic variation results from the interaction of different language-internal and language-external factors and that it reflects, on the one hand, the influence of language modality on the emerging standard language and, on the other hand, a process of specialisation.}, language = {en} } @misc{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Wolzogen, H. D. v. (Hrsg.), Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg; W{\"u}rzburg, K{\"o}nigshausen \& Neumann, 2003}, year = {2005}, language = {de} } @article{Luedecke1996, author = {L{\"u}decke, Marianne}, title = {Wolfgang Borchert in neuer Sicht : wissenschaftliche Konferenz veranstaltet von der Internationalen Wolfgang Borchert Gesellschaft e.V.}, year = {1996}, language = {de} } @misc{vonBloh2003, author = {von Bloh, Ute}, title = {Wolf, G., Von der Chronik zum Weltbuch : Sinn und Anspruch s{\"u}dwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters; Berlin, de Gruyter, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @book{Wiese2007, author = {Wiese, Heike}, title = {Wo werden Igel zu Schweinen und Schildkr{\"o}ten zu Amphibien? Und warum ist das f{\"u}r die Germanistik interessant? : Antrittsvorlesung 2007-04-26}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag behandelt den Einfluss sprachlicher Strukturen auf unsere Sicht der Welt. Am Beispiel des Englischen und Deutschen diskutiert die Referentin zusammengesetzte W{\"o}rter, wie das deutsche Wort "Schildkr{\"o}te" oder das englische Wort "hedgehog" (Igel, w{\"o}rtlich: "Heckeneber"), bei denen die lexikalische Bedeutung von unserem Weltwissen abweicht. Eine Schildkr{\"o}te ist keine Kr{\"o}te, ein Igel kein Eber, auch wenn ihre Bezeichnungen im Deutschen beziehungsweise im Englischen dies suggerieren. F{\"u}hren sprachliche Unterschiede in diesem Bereich zu messbaren Unterschieden in der Art, wie wir die Welt wahrnehmen, derart dass Deutsche beispielsweise Schildkr{\"o}ten und Kr{\"o}ten als {\"a}hnlicher und Igel und Eber als un{\"a}hnlicher ansehen, als englische Sprecher dies tun? Heike Wiese geht in ihrer Vorlesung der Frage nach, was solche Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber die Architektur des Sprachsystems und {\"u}ber die Schnittstelle zwischen Grammatik und Weltrepr{\"a}sentation aussagen.}, language = {de} } @article{Stockhorst2001, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Wo der deutsche Geist sich selber folgt, ist er der Geist der Romantik}, isbn = {3-932289-57-9}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Wittenberg2016, author = {Wittenberg, Eva}, title = {With Light Verb Constructions from Syntax to Concepts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-329-9}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82361}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii, 139}, year = {2016}, abstract = {This dissertation uses a common grammatical phenomenon, light verb constructions (LVCs) in English and German, to investigate how syntax-semantics mapping defaults influence the relationships between language processing, representation and conceptualization. LVCs are analyzed as a phenomenon of mismatch in the argument structure. The processing implication of this mismatch are experimentally investigated, using ERPs and a dual task. Data from these experiments point to an increase in working memory. Representational questions are investigated using structural priming. Data from this study suggest that while the syntax of LVCs is not different from other structures', the semantics and mapping are represented differently. This hypothesis is tested with a new categorization paradigm, which reveals that the conceptual structure that LVC evoke differ in interesting, and predictable, ways from non-mismatching structures'.}, language = {en} } @article{Stockhorst2012, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Wissensvermittlung im Dialog : literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenst{\"u}cken von Johann Rists Monatsgespr{\"a}chen und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci}, editor = {Schock, Flemming}, isbn = {978-3-11- 027876-7}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gessinger1995, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Wissenschaftsinterne Entwicklungen und wissenschaftsexterne Impulse am Beispiel der Sprachwissenschaft}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Mitidieri2015, author = {Mitidieri, Gaetano}, title = {Wissenschaft, Technik und Medien im Werk Alfred D{\"o}blins im Kontext der europ{\"a}ischen Avantgarde}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-364-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89390}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {970}, year = {2015}, abstract = {Ziel dieser Studie ist es die bislang nur sporadisch untersuchten Wechselverh{\"a}ltnisse zwischen den Kulturbereichen Wissenschaft/Technik und Literatur am herausragenden Beispiel des Oeuvres des Schriftstellers und Arztes Alfred D{\"o}blin aufzusp{\"u}ren. Hierbei scheint seine {\"a}rztlich-psychiatrische Laufbahn, die eine breite Grundlage wissenschaftlicher Diskurse anbietet, wie auch seine avantgardistische Literaturpraxis diese gegenseitige Befruchtung gef{\"o}rdert zu haben. Im Hinblick auf den Forschungsgegenstand und -zweck ist ein kulturwissenschaftlicher Ansatz versucht worden. Dieser vielperspektivische Ansatz, der von der Pr{\"a}misse eines Wechselspiels aller Kulturbereiche untereinander ausgeht, gestattet eine dem Gegenstand angepasste Verkn{\"u}pfung von verschiedenen Arbeitsmethoden wie der philologisch-literarhistorischen mit der konstruktivistischen und der komparatistischen. Hierbei ist eine Einbeziehung wissenschafts- und technikphilosophischer Reflexion wie auch eine dementsprechend erweiterte kulturhistorische Kontextualisierung vorgenommen worden. Die hier vorgelegte Analyse fokussiert auf wissenschaftlich-technische Bez{\"u}ge sowohl in thematischer Hinsicht als auch in der Textgestaltung der schriftstellerischen Werke D{\"o}blins bis 1924. Gleichzeitig wird die diskursgepr{\"a}gte, sprachliche und literarische Dimension seiner wissenschaftlichen Studien und technischer Texte - wie Krankenakte - hervorgehoben. Dieses erweiterte ‚Oeuvre'-Konzept gestattet die Analyse der psychiatrischen, klinisch-{\"a}rztlichen und biochemischen Schriften D{\"o}blins sowie seiner Erz{\"a}hlwerke, seiner vielgestaltigen Publizistik und seiner intermedialen Anregungen aus den neuen audiovisuellen Medien. Dadurch wird eine diskurskritische kultur{\"u}bergreifende Interdiskursivit{\"a}t wie auch eine ‚Hybridit{\"a}t' aller Texte aufgezeigt, die die Grundunterschiede zwischen Textsorten und Gattungsgrenzen relativiert.}, language = {de} } @article{LampartMoser2021, author = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, title = {Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop?}, series = {Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur}, journal = {Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-62287-2}, doi = {10.1007/978-3-662-62288-9_13}, pages = {261 -- 279}, year = {2021}, abstract = {Rainald Goetz' novel Johann Holtrop has repeatedly been read as a failed satire of the 21st century's financial crisis: On the one hand, its descriptions were understood as opinionated and sententious. On the other hand, critics were irritated by what was seen as an inconsequent integration of realistic narration into Goetz' hyperbolic style of writing. This paper takes a different stance on the text: First, it discusses the work's allusions to realistic narration and the financial crisis in detail. Second, it argues that Johann Holtrop transfers the idea of a collapsing economy into an only partially realistic poetic of distortion. Third, it suggests that this strategy can be fruitfully compared to a crumbling system of credit. On this basis, the novel is read as an inherently literary depiction of the financial crisis.}, language = {de} } @book{OPUS4-21072, title = {Wir haben fertig! : Sprache an der Jahrtausendwende}, series = {Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie}, volume = {60}, journal = {Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie}, editor = {Gessinger, Joachim}, publisher = {Red. OBST}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-924110-60-3}, issn = {0936-0271}, pages = {184 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {William als Vorbild}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Wilhelm Fraenger (1890 bis 1964) und Anna Seghers (1900 bis 1983)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44546}, year = {2009}, language = {de} } @article{Kiesant2006, author = {Kiesant, Knut}, title = {Wilhelm B{\"o}lsche - "Kreuziget den Naturalismus!"}, isbn = {978-3-934038-79-0}, year = {2006}, language = {de} } @article{Hoffmann1995, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Wiederholte Rede (Bericht)}, year = {1995}, language = {de} } @article{Liebs2005, author = {Liebs, Elke}, title = {Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung : Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe}, isbn = {3-89528-546-3}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel einer bzw. zweier Schulklassen veranschaulicht die Autorin die Funktionsweise faschistischer Strukturen und Machtverh{\"a}ltnisse und die verschiedenen Entwicklungen der Jugendlichen.}, language = {de} }