@article{Liebs2002, author = {Liebs, Elke}, title = {Das Jahrhundert der W{\"o}lfe}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, isbn = {3-937786-35-X}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9985}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Das Genus im DaZ-Erwerb : Beobachtungen an Kindern aus Polen, Rußland und der T{\"u}rkei}, year = {1995}, language = {de} } @book{Eisenberg2011, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Das Fremdwort im Deutschen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-023564-7}, pages = {440 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-4027, title = {Das Fremde und der Text : fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse}, editor = {Krause, Wolf-Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-033-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {303}, year = {2010}, abstract = {Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu {\"u}berpr{\"u}fen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bed{\"u}rfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Auspr{\"a}gung) als sprachlicher Gr{\"o}ße liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte ber{\"u}cksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Dom{\"a}nen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergr{\"u}nde, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bez{\"u}ge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einfl{\"u}sse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im {\"u}bersetzten Text sowie p{\"a}dagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs.}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Das Erz{\"a}hlen neuer Welten : Medienwandel und Wahrheitsbeglaubigung}, year = {1994}, language = {de} } @article{BachorskiKastenKugler1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid and Kugler, Hartmut}, title = {Das eigene Fremde : Medi{\"a}vistik und "interkulturelle" Kompetenz}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schoeps2013, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Das Dreigestirn der Berliner Aufkl{\"a}rung : eine Skizze der Freundschaftsbeziehungen zwischen Moses Mendelsohn, Gotthold E. Lessing und Friedrich Nicolai}, isbn = {978-3-89971-909-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Philipowski2018, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Das Ding aus zwei Artefakten oder: Handschriften und ihre Fragmente}, series = {Objektepistemologien : zur Vermessung eines transdisziplin{\"a}ren Forschungsraums}, journal = {Objektepistemologien : zur Vermessung eines transdisziplin{\"a}ren Forschungsraums}, editor = {Hilgert, Markus and Hofmann, Kerstin P. and Simon, Henrike}, publisher = {Edition Topoi}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9818369-9-8}, pages = {263 -- 289}, year = {2018}, language = {de} } @article{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Das deutsche Schriftsystem}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kempcke1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Das Deutsche als europ{\"a}ische und indoeurop{\"a}ische Sprache ; Standardsprache, Regiolekt, Dialekt ; soziale Differenzierungen (Soziolekte) ; das Deutsche in {\"O}sterreich und in der Schweiz}, year = {1996}, language = {de} } @book{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{Berner2020, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart)}, series = {Einf{\"u}hrung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch f{\"u}r das germanistische Studium Teil 1}, booktitle = {Einf{\"u}hrung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch f{\"u}r das germanistische Studium Teil 1}, edition = {12., verbesserte und erweiterte}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2776-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {187 -- 220}, year = {2020}, language = {de} } @article{Berner2008, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2008}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart)}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Berner2020, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800-1950)}, series = {Einf{\"u}hrung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch f{\"u}r das germanistische Studium Teil 1}, booktitle = {Einf{\"u}hrung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch f{\"u}r das germanistische Studium Teil 1}, edition = {12., verbesserte und erweiterte}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2776-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158 -- 178}, year = {2020}, language = {de} } @article{Berner2008, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 bis 1950)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2008}, language = {de} } @book{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 - 1950)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2004}, language = {de} } @article{Berner1996, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 - 1950)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Berner1993, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 - 1950)}, year = {1993}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 - 1950)}, year = {2000}, language = {de} } @article{Gerber2008, author = {Gerber, Thomas}, title = {Das Bild des Anderen in der Literatur}, isbn = {978-83-7326-565-3}, year = {2008}, language = {de} } @book{CaemmererDelabarJungmayeretal.2000, author = {Caemmerer, Christiane and Delabar, Walter and Jungmayer, J{\"o}rg and Kiesant, Knut}, title = {Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur : Beitr{\"a}ge zur Tagung Kloster Zinna 29.9. - 01.10.1997}, series = {Chloe}, volume = {33}, journal = {Chloe}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {90-420-1293-5}, pages = {494 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Bachorski1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Das aggressive Geschlecht : verlachte M{\"a}nnlichkeit im M{\"a}ren des 15. Jahrhunderts}, year = {1998}, language = {de} } @periodical{OPUS4-64086, title = {Das achtzehnte Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Wallstein}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {0722-740X}, language = {de} } @article{Kiesant1992, author = {Kiesant, Knut}, title = {Das "Potsdamer Sterben"}, isbn = {3-550-07518-9}, year = {1992}, language = {de} } @article{Saendig1996, author = {S{\"a}ndig, Uta}, title = {Das "Potsdamer Modell der Lehrerbildung" zwischen genutzten und verspielten Chancen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hoffmann2014, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Dar{\"u}ber m{\"u}ssen wir mal reden!}, series = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, journal = {Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-1488-6}, pages = {207 -- 244}, year = {2014}, abstract = {Kolumnen werden bislang nahezu {\"u}bereinstimmend als eine meinungsbetonte Textsorte apostrophiert. Es mangelt an einer differenzierten und empirisch gest{\"u}tzten Beschreibung. Bei diesem Desiderat setzt der Beitrag an. Im Zentrum von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse steht die Textmustervarianz von Betrachtungs-Kolumnen. Aufgezeigt werden Varianten der materiellen Textgestalt und der inventiven Themenentfaltung. Eine detaillierte Beschreibung des Plauderstils als prototypischer Gestaltungsweise rundet den Beitrag ab.}, language = {de} } @article{Drebenstedt1994, author = {Drebenstedt, Marga}, title = {Dar{\"u}ber l{\"a}ßt sich reden : subjektlose S{\"a}tze im Unterricht Deutsch als Fremdsprache}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-25208, title = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r Mittlere Deutsche Literatur}, editor = {Kiesant, Knut}, year = {1996}, language = {de} } @article{LampartNavratilMoseretal.2020, author = {Lampart, Fabian and Navratil, Michael and Moser, Natalie and Humbert, Anna-Marie and Balint, Iuditha}, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, series = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, journal = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, editor = {Lampart, Fabian and Navratil, Michael and Moser, Natalie and Humbert, Anna-Marie and Balint, Iuditha}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-064513-2}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-49597, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, editor = {Humbert, Anna-Marie and Lampart, Fabian and Balint, Iuditha and Moser, Natalie and Navratil, Michael}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, doi = {10.1515/9783110647488}, pages = {VII, 401}, year = {2020}, abstract = {Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso popul{\"a}r wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der f{\"u}r seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bez{\"u}ge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden - etwa ein vermeintliches oder tats{\"a}chliches Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur - und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @article{Wels2013, author = {Wels, Volkhard}, title = {Daniel Heinsius' neuplatonische Poetik und die „Constitutio tragoediae" als Kommentar zur aristotelischen „Poetik"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69110}, year = {2013}, abstract = {Der Aufsatz rekonstruiert Daniel Heinsius' Verachtung der Philologie, wie sie in seinen „Orationes" zum Ausdruck kommt. Die These lautet, dass diese Verachtung in Heinsius' neuplatonischer Poetik mit ihrer Sakralisierung der Dichtung begr{\"u}ndet ist. In seinem Kommentar zur aristotelischen „Poetik", der „Constitutio tragoediae", ordnet Heinsius das technische Wissen der aristotelischen „Poetik" der neuplatonischen Inspirationstheorie unter. Dadurch transformiert er den traditionellen, historisch-philologischen Kommentar in eine neue Form des technischen Handbuchs, wie es die „Constitutio tragoediae" darstellt.}, language = {de} } @article{Wegener2000, author = {Wegener, Heide}, title = {Da, denn und weil : der Kampf der Konjunktionen ; zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich}, isbn = {3-484-73053-6}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Kreienbrink2014, author = {Kreienbrink, Anja}, title = {Complex media systems: on the role of literature in the journal "East and West" (1901 - 1923)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {24}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {3}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {673 -- 674}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Beck2010, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Christoph}, title = {Chronotopos Ostdeutschland aus der Sicht westdeutscher Autoren : vergleichende Roman-Analyse zu einem Motiv bei Jan B{\"o}ttcher und Andreas Maier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52419}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Bislang konzentrierten sich die Untersuchungen des westdeutschen Blicks auf Ostdeutschland auf den Zeitraum vor der Wende oder auf Rundfunk- und Fernseh-Medien. Die Gegenwartsliteratur stellt einen weißen Fleck in dieser Frage dar. Anhand des Chronotopos-Konzepts von Michail Bachtin werden in dieser Arbeit daher zeitliche und r{\"a}umliche Tiefenstrukturen in der Darstellung Ostdeutschlands in den Werken Jan B{\"o}ttchers und Andreas Maiers herausgearbeitet und mit ihrer Darstellung Westdeutschlands verglichen. Neben grunds{\"a}tzlichen Unterschieden fallen dabei signifikante {\"U}bereinstimmungen auf.}, language = {de} } @book{OPUS4-29352, title = {Chloe : Beihefte zum Daphnis}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam [u.a.]}, issn = {0168-9878}, year = {1991}, language = {de} } @article{Gessinger1992, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Charles Lyell und Charles Darwin : Aktualismus und Evolution in der Geschichte der Sprachen}, year = {1992}, language = {de} } @book{Leubner2009, author = {Leubner, Martin}, title = {Charakterisieren Sie die Hauptpersonen preußische pr{\"a}zise : Konzeptionen des Textverstehens f{\"u}r den Literaturunterricht : Antrittvorlesung 2009-12-17}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Caroline de la Motte Fouqu{\´e}s Roman "Magie der Natur"}, isbn = {3- 89244-813-2}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43146}, year = {1988}, language = {de} } @misc{Siehr1997, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {B{\"o}ke, K. (Hrsg.), {\"O}ffentlicher Sprachgebrauch, praktische, theoretische und historische Perspektiven, Georg St{\"o}tzel zum 60. Geburtstag gewidmet; Opladen, Westdt. Verl., 1996}, year = {1997}, language = {de} } @article{Voeste2001, author = {Voeste, Anja}, title = {Buchungspraxis und Sprachwahl im lateinisch-niederdeutschen Kaufmannsbuch Vickos von Geldersen (vor 1368 - 1411)}, isbn = {3-88099-403-x}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Buchenwald, Weimar und die Moderne in der literaturwissenschaftlichen Diskussion der Nachkriegszeit}, isbn = {3-89797-126-5}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-4676, title = {Br{\"u}che und Umbr{\"u}che}, editor = {Bircken, Margrid and L{\"u}decke, Marianne and Peitsch, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-085-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46029}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {456}, year = {2010}, language = {de} } @misc{vonBloh2004, author = {von Bloh, Ute}, title = {Brunner, H., Dulce bellum inexpertis : Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts; Wiesbaden, Reichert, 2002}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14176, title = {Brigitte Reimann : eine Biographie in Bildern}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Aufbau-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-351-02582-3}, pages = {223 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Bildbiographie illustriert das ungew{\"o}hnliche Leben der Schriftstellerin Brigitte Reimann in all seinen H{\"o}hen und Tiefen. Da die Schriftstellerin eine wichtige Rolle im Literaturbetrieb der DDR spielte, vermittelt der Band auch ein lebendiges Bild der 50er bis 70er Jahre. Von privaten Schnappsch{\"u}sen bis zu k{\"u}nstlerischen Fotos reichen die weitgehend unbekannten Fotos, die von z.T. bekannten, aber auch unbekannten Texten der Autorin begleitet werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-19175, title = {Brief-Netz-Werk : schreibende Frauen in der DDR und ihre Information- und Kommunikationssysteme ; Beitr{\"a}ge zu einer wissenschaftlichen Konferenz, Neubrandenburg 1999}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Federchen-Verl.}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {3-910170-40-4}, pages = {75 S.}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Hoffmann2002, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Breuer, U. (Hrsg.), Jarmo, K. (Hrsg.), Mediensprache - Medienkritik; Frankfurt a. M., Lang, 2001}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-16050, title = {Brennende B{\"u}cher : Erinnerungen an den 10. Mai 1933}, series = {Protokolle / Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, journal = {Protokolle / Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, editor = {Bircken, Margrid and Peitsch, Helmut}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-35-3}, pages = {160 S.}, year = {2003}, abstract = {Anliegen des Kolloquiums war es, ein m{\"o}glichst breites Spektrum der Reaktionen deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Jahres 1933 zu untersuchen - Autorinnen und Autoren also, die sich mit dem Nazismus identifizierten und partiell sympatisierten oder die sich von ihm distanzierten bzw. durch ihn aus Deutschland vertrieben wurden. Ein weiterer Aspekt war die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte dieses Ereignisses als fortdauernder Streit {\"u}ber die Bedeutung des Symbols der B{\"u}cherverbrennung.}, language = {de} } @misc{Bachorski1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Brandt, R., Zur literarischen Darstellung von {\"O}ffentlichkeit und Nicht{\"o}ffentlichkeit im Mittelalter; Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien; M{\"u}nchen, Fink, 1993}, year = {1997}, language = {de} } @article{Peitsch2011, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Boehlichs Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft}, isbn = {978- 3-05-005085-0}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Bock, H., Die Lerntheorie P. Ja. Gal'perins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht; M{\"u}nchen, Sagner, 1989}, year = {1991}, language = {de} } @article{OPUS4-16771, title = {Bl{\"u}hende Landschaften : Romantik in Brandenburg ; ein Lesebuch}, editor = {Kabus, Petra and Keller, Andreas and Kiesant, Knut}, publisher = {be.bra-Verl.}, address = {Berlin-Brandenburg}, isbn = {3-930863-85-5}, pages = {256 S. : Ill.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Stockhorst2001, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Blut, Schweiss und Traum : Dimensionen von Heiner M{\"u}llers Geschichtsbild}, isbn = {3-932289-57-9}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gessinger2004, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Blind, stumm und taub : Condillac und die Folgen}, isbn = {3-933592-37-2}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hoffmann2004, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Bittner, J., Digitalit{\"a}t, Sprache, Kommunikation : eine Untersuchung zur Medialit{\"a}t von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren variet{\"a}tenlinguistischer Modellierung; Berlin, Schmidt, 2003}, issn = {0027-514X}, year = {2004}, language = {de} } @book{NoackSplett1996, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : Brandenburgischer Gelehrter der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Berlin - C{\"o}lln 1640 - 1688}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {1}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Akademie Verl.}, address = {Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @article{NoackSplett2009, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Mark Brandenburg mit Berlin-Coelln 1506 - 1640}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {4}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-003707-3}, doi = {10.1524/9783050080611}, pages = {713 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{NoackSplett2001, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Mark Brandenburg 1640 - 1713}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der fr{\"u}hen Neuzeit}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-05-003570-6}, doi = {10.1515/9783050079011}, pages = {688 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{NoackSplett2000, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Berlin - C{\"o}lln 1688 - 1713}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {2}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Akad. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-05-003318-5}, pages = {561 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Pistiak1997, author = {Pistiak, Arnold}, title = {Bimini : eine Leseart}, year = {1997}, language = {de} } @misc{BrigitteBossenSchroeder2019, author = {Brigitte, Jostes and Bossen, Anja and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-43558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @misc{JostesBeetzDornetal.2019, author = {Jostes, Brigitte and Beetz, Petra and Dorn, Constanze and Eichler, Constanze and Hermanowski, Lydia and Kr{\"u}ger, Stella and Maar, Verena and von Miller, Marion and Schroeder, Christoph}, title = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte}, series = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, journal = {Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkr{\"a}ftebildung}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2628-7730}, doi = {10.25932/publishup-42280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803}, pages = {62}, year = {2019}, abstract = {Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkr{\"a}ftebildung f{\"u}r die Sekundarstufe an der Universit{\"a}t Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fach{\"u}bergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" und „Sprachbildung im Fach" durchgef{\"u}hrt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zug{\"a}ngliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verf{\"u}gung: Jeder thematische Unterpunkt enth{\"a}lt ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erl{\"a}uterung versehen ist. F{\"u}r die Lehre k{\"o}nnen einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgew{\"a}hlt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Sch{\"u}lerprodukte stellen einen Materialfundus f{\"u}r eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.}, language = {de} } @phdthesis{Klimczak2016, author = {Klimczak, Franziska}, title = {Bildlichkeit und Metaphorik in sp{\"a}tmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Klimczak2018, author = {Klimczak, Franziska}, title = {Bildlichkeit und Metaphorik in sp{\"a}tmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts}, isbn = {978-3-86956-408-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397320}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2018}, abstract = {Die Dissertation untersucht die Sexualmetaphorik im N{\"u}rnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts und w{\"a}hlt als Textgrundlage die Ausgabe der N{\"u}rnberger Fastnachtspiele von Adelbert von Keller als einzig vollst{\"a}ndige Sammlung. Anliegen der Dissertation ist es, die Einzigartigkeit des Wortschatzes des Fastnachtspiels herauszuarbeiten, indem mit Fokus auf die Bildhaftigkeit und die Metaphorik der obsz{\"o}nen Redeweise {\"u}ber deren Aussage- und Wirkkraft im historischen Fastnachtspielkontext reflektiert wird. Wie die Metapher gezielt tabuisierte, intime Inhalte zum Zwecke der Komik legitimiert, wird erst theoretisch ergr{\"u}ndet und dann in einer Interpretation der sprachlichen Gestaltung von Sexualit{\"a}t und Obsz{\"o}nit{\"a}t mit Blick auf den soziokulturellen Hintergrund des N{\"u}rnberger Fastnachtspiels kritisch reflektiert. In einer interdisziplin{\"a}ren Ann{\"a}herung werden zun{\"a}chst sowohl Erkenntnisse und Theorien aus der Fastnachtspiel- und Mittelalterforschung als auch theoretische Ans{\"a}tze aus der Metaphorologie und der Komikforschung zusammengetragen und diskutiert. Im Rahmen des breitgef{\"a}cherten, wissenschaftlichen Diskurses zu den Fastnachtspielen wird das N{\"u}rnberger Fastnachtspiel aus inhaltlicher, funktionaler, genderbezogener, kulturgeschichtlicher und sprachlicher Perspektive beleuchtet, um ein besseres Verst{\"a}ndnis der Sprache des Fastnachtspiels zu erlangen. Im n{\"a}chsten Schritt werden das mittelalterliche Ehe- und Familienleben und die soziale und rechtliche Stellung von Mann und Frau analysiert, indem theologisch-normativer und literarischer Ehediskurs einander gegen{\"u}bergestellt und gattungsspezifisch untersucht werden. So k{\"o}nnen Logiken und Verfahrensweisen in der mittelalterlichen Alltags-, Glaubens- und Rechtspraxis aufgedeckt werden. Dadurch ist es m{\"o}glich, die Inszenierungen des K{\"o}rpers im Fastnachtspiel einzusch{\"a}tzen, die die mittelalterliche Sexualmoral verhandeln und so mannigfaltige Bilder und Vorstellungen von Mann und Frau entwerfen. Anschließend wird in der Diskussion relevanter Metapherntheorien ergr{\"u}ndet, wie die metaphorische Sprache dabei den obsz{\"o}nen Inhalten gleichzeitig die T{\"u}r {\"o}ffnet und sie auf Distanz h{\"a}lt. Bei der Betrachtung poststrukturalistischer, erkenntnistheoretischer, kognitiver, semantischer und philosophischer Theorien zur Beschreibung der Arbeits- und Wirkweise der Metapher erweisen sich insbesondere analogieorientierte und funktionale Ans{\"a}tze als gewinnbringend, weil sie die Kontextualisierung der Metapher als bindend voraussetzen und sie als komplexes, metakognitives Ph{\"a}nomen diskutieren, das auf Interaktions- und {\"U}bertragungsprozessen beruht. Sodann werden die vielf{\"a}ltigen Anl{\"a}sse, sozialen Formen und Funktionen des Lachens in der mittelalterlichen Gesellschaft n{\"a}her in den Blick genommen, um den komisch-derbsinnlichen Duktus der Fastnachtspiele nachvollziehen zu k{\"o}nnen. Mit der Bewusstmachung wiederkehrender Elemente und Muster des Komischen kann der Unterhaltungswert der Fastnachtspielsprache exemplarisch verdeutlicht werden. Die sich anschließende umfassende Interpretation der Fastnachtspiele wird methodisch angeleitet durch die Theorie der bildlichen Rede von Hans Georg Coenen. Er bleibt mit seinen Analogiedefinitionen der klassischen Rhetorik verpflichtet und unterscheidet unter anderem „kreative", „konventionalisierte" und „lexikalisierte" Metaphern. Bei der außerordentlichen Vielfalt sexualmetaphorischer Ausdrucksweisen liegt der Fokus auf den Darstellungen der Geschlechtsorgane von Mann und Frau und dem Koitus. Die Verfasserin gelangt zu folgenden Ergebnissen: Die Metapher sorgt durch ihre bildgestaltende Vermittlung jeweils daf{\"u}r, dass der sexuelle Inhalt darstellbar wird, ohne jedoch in unmissverst{\"a}ndlicher Direktheit auf den Betrachter zu treffen. Ob sie mit ihren allt{\"a}glichen, meist b{\"a}uerlichen Bildmotiven f{\"u}r die Schamsph{\"a}re {\"u}ber- oder untertreibt, abwertet oder aufwertet, verh{\"u}llt oder entlarvt - in jedweder Form und Gestalt kann die Metapher den sexuellen Inhalt {\"a}sthetisieren. Weil sie ihn unter neuer oder anderer Perspektive betrachtet, entr{\"u}ckt sie ihn formal. Damit erscheint das Sprechen {\"u}ber Sexualit{\"a}t in der metaphorischen Rede wie auf Abstand gerechtfertigt und das Ausmaß bzw. {\"U}bermaß der Inszenierung von Sexualit{\"a}t im Fastnachtspiel {\"u}berhaupt erst m{\"o}glich. H{\"a}ufig werden Bilder vom Penis als Esel, von der Vagina als Wiese und vom Koitus als Speerkampf entworfen. Die Metapher stellt damit gewohnte Vorstellungen von Mann und Frau mitsamt den normativ gesetzten Erwartungen und Strukturen im Eheleben auf den Kopf. Das kann als obsz{\"o}n und unanst{\"a}ndig, aber auch als am{\"u}sant empfunden worden sein und heute noch empfunden werden. Immer bleibt die Metapher dabei ambigue. In ihrer mehrkanaligen Wirkweise, ihrer innovativen Kraft und auch in ihrer Widerspr{\"u}chlichkeit liegen ihre dichterische Begabung und ihre Qualit{\"a}t zur Komisierung. Damit stellt sich die kunstfertige Sprache des Fastnachtspiels der K{\"o}rperlichkeit der Spielinhalte entgegen. Die Dissertation demonstriert das innovative, normkritische Potenzial der Fastnachtspielsprache, die sie als eine Poetik der Ambiguit{\"a}t lesbar und als einen Schatz an vielf{\"a}ltigen und differenzierten Ausdrucksweisen f{\"u}r die Schamsph{\"a}re wertsch{\"a}tzbar macht. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur sprach- und literaturwissenschaftlichen Analyse des N{\"u}rnberger Fastnachtsspiels und zu einem differenzierteren Verst{\"a}ndnis von dessen kulturgeschichtlicher Bedeutung.}, language = {de} } @book{OPUS4-29561, title = {Bibliothek verbrannter B{\"u}cher : eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur ; in 10 B{\"a}nden}, editor = {Moses-Mendelssohn-Zentrum f{\"u}r europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien, Potsdam}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-13612-0}, year = {2008}, abstract = {;1060°;C and ~22 kbar. Ultrahigh-temperature conditions persisted even after a significant drop in pressure. We dated monazite, zircon, rutile, garnet and apatite from felsic granulite by U;Pb, biotite from retrogressed felsic granulite by Rb;Sr, and titanite from mafic granulite by U;Pb. Zircon and titanite give within analytical uncertainties the same age at 341·;5 ±; 0·;8 Ma (2{sigma}) and 342·;0 ±; 0·;8 Ma (2{sigma}), respectively, demonstrating (1) a similar closure temperature for both minerals in dry systems and (2) a closure temperature for titanite considerably higher than 550°;C. Monazite plots discordantly and yields a 207Pb/206Pb age at 338·;0 ±;0·;5 Ma (2{sigma}), which represents a minimum age because of the possibility of excess 206Pb. Rutile, garnet and apatite have little radiogenic lead and show a wide range of apparent 206Pb/238U ages, which reflects initial isotopic heterogeneities originating from the reaction history rather than later disturbances. Biotite yields an Rb;Sr age at 323·;0 ±; 2·;3 Ma (2{sigma}). The age data in combination with the P;T path demonstrate that exhumation of the Saxon Granulite Massif to a middle- to upper-crustal level proceeded at a fast average rate (>9;18 mm/yr) and subsequently slowed down significantly (<2 mm/yr).}, language = {de} } @article{StockhorstFrewer2003, author = {Stockhorst, Stefanie and Frewer, Andreas}, title = {Bibliomanie als Krankheit und Kulturph{\"a}nomen : pathographische Fallstudien zur Rezeption von Magister Tinius (1768 - 1846)}, year = {2003}, abstract = {The paper seeks to analyse the case of the theologian Tinius, one of the best-known representatives of >book- addiction< (bibliomania), as it is described in authentic contemporary documents, popular literature and fictionalised adaptations. Explanations of the phenomenon range from a special socialisation, rational calculation, criminal anthropology, and the >Faustian urge for knowledge<, to diabolical bibliophily and a theology of sin. A historical synopsis shows the heterogeneity of the contemporary criminal and psychiatric discourse on bibliomania as a >literary disease<. The continuing reception of the bibliomania exemplified by Tinius in a variety of literary genres suggests that it incorporates a considerable amount of >social energy<, based on the fascination with the >Other< of reason.}, language = {de} } @misc{Stockhorst2005, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Bibliomanie}, isbn = {978-3-525-21018-5}, year = {2005}, language = {de} } @book{EisenbergWiese1995, author = {Eisenberg, Peter and Wiese, Bernd}, title = {Bibliographie zur deutschen Grammatik : 1984 - 1994}, series = {Studien zur deutschen Grammatik}, volume = {26}, journal = {Studien zur deutschen Grammatik}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-416-7}, pages = {388 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Hoffmann2003, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Ber{\"u}hrungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft am Beispiel der Diskursanalyse : ein Diskussionsbeitrag}, isbn = {3-631- 39966-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Bertolt Brechts Rezension zu Carl Hauptmanns "Krieg. Ein Tedeum"}, isbn = {3-89693-404-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Selting2000, author = {Selting, Margret}, title = {Berlinische Intonationskonturen : Die Treppe aufw{\"a}rts ; nebst Vergleichen mit entsprechenden Hamburger Konturen}, year = {2000}, language = {de} } @article{Selting2001, author = {Selting, Margret}, title = {Berlinische Intonationskonturen : die "Treppe aufw{\"a}rts"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Selting1999, author = {Selting, Margret}, title = {Berlinische Intonationskonturen : Der Springton}, year = {1999}, language = {de} } @article{Selting2000, author = {Selting, Margret}, title = {Berlinische Intonationskonturen : der "Springton"}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Berner1994, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Berlinisch : geschichtliche Einf{\"u}hrung in die Sprache einer Stadt ; Akademie-Verl., Berlin, 1992}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Boehm2005, author = {B{\"o}hm, Manuela}, title = {Berliner Sprach-Querelen : ein Ausschnitt aus der Debatte {\"u}ber den style r{\´e}fugi{\´e} im 18. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9952}, year = {2005}, language = {de} } @article{Kiesant1998, author = {Kiesant, Knut}, title = {Berliner Gelegenheitsdichtung im Spannungsfeld von Stadt und Hof : Nicolaus Peucker (um 1620 - 1674)}, isbn = {3-484-36539-0}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Gerber2008, author = {Gerber, Thomas}, title = {Berlin 1800 - 1830 : Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz vom 12. - 14.10.2007 in Potsdam )}, year = {2008}, language = {de} } @article{Schuebel1999, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {Bericht {\"u}ber erste Ergebnisse einer Untersuchung von Sach- und Methodenkompetenz von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Jahrgangsstufe 5 und 6 an Grundschulen in Brandenburg im Lernbereich "Sprache untersuchen" des Faches Deutsch}, year = {1999}, language = {de} } @article{Seidel1996, author = {Seidel, Ute}, title = {Beobachtungen zu militanten Tendenzen in der Sprache}, year = {1996}, language = {de} } @article{Seidel1996, author = {Seidel, Ute}, title = {Beobachtungen zu militanten Tendenzen in der Sprache}, issn = {0012-1460}, year = {1996}, abstract = {Whoa, whoa, get out the way with that good infromatoin}, language = {de} } @article{Kiesant2000, author = {Kiesant, Knut}, title = {Benjamin Neukirch}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Stockhorst2007, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Beller, M., Eingebildete Nationalcharaktere. Vortr{\"a}ge und Aufs{\"a}tze zur literarischen Imagologie; G{\"o}ttingen, V\& R unipress, 2006}, year = {2007}, language = {de} } @article{Weissberg2013, author = {Weissberg, Liliane}, title = {Bekenntnisse}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-22589, title = {Beitr{\"a}ge zur Persuasionsforschung : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte}, series = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, volume = {26}, journal = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, editor = {Hoffmann, Michael and Keßler, Christine}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-32872-9}, pages = {364 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Bircken2000, author = {Bircken, Margrid}, title = {Begegnungen und Briefe von Anna Seghers und Christa Wolf}, year = {2000}, language = {de} } @article{Bircken1995, author = {Bircken, Margrid}, title = {Begegnungen : Anna Seghers und Elisabeth Langg{\"a}sser}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Begabte oder entr{\"u}ckte Dichter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86750}, pages = {16}, year = {2006}, abstract = {1455a 32-34 heißt es in der „Poetik" des Aristoteles, dass die Dichter entweder begabt oder von einem g{\"o}ttlichen Wahnsinn (furor poeticus) besessen seien. Damit scheint es sich bei diesem Satz um die einzige Stelle zu handeln, an der Aristoteles eine g{\"o}ttliche Entr{\"u}ckung der Dichter in Betracht zieht. Die Kommentatoren des 16. Jahrhunderts haben deshalb viel philologischen Scharfsinn auf den Versuch verwendet, diese Stelle so zu deuten, dass sie zur Konzeption der Dichtung als einer technischen F{\"a}higkeit, wie sie die „Poetik" entwickelt, nicht in Widerspruch steht. Mehr oder weniger explizit wenden sie sich dabei gegen die neuplatonische Enthusiasmus-Theorie Marsilio Ficinos.}, language = {de} } @article{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Begabte oder entr{\"u}ckte Dichter}, series = {Neulateinisches Jahrbuch}, volume = {2006}, journal = {Neulateinisches Jahrbuch}, number = {8}, publisher = {Olms-Weidmann}, address = {Hildesheim , Z{\"u}rich , New York, NY}, isbn = {978-3-487-13289-1}, issn = {1438-213X}, pages = {293 -- 312}, year = {2006}, abstract = {1455a 32-34 heißt es in der „Poetik" des Aristoteles, dass die Dichter entweder begabt oder von einem g{\"o}ttlichen Wahnsinn (furor poeticus) besessen seien. Damit scheint es sich bei diesem Satz um die einzige Stelle zu handeln, an der Aristoteles eine g{\"o}ttliche Entr{\"u}ckung der Dichter in Betracht zieht. Die Kommentatoren des 16. Jahrhunderts haben deshalb viel philologischen Scharfsinn auf den Versuch verwendet, diese Stelle so zu deuten, dass sie zur Konzeption der Dichtung als einer technischen F{\"a}higkeit, wie sie die „Poetik" entwickelt, nicht in Widerspruch steht. Mehr oder weniger explizit wenden sie sich dabei gegen die neuplatonische Enthusiasmus-Theorie Marsilio Ficinos.}, language = {de} } @article{Selting2007, author = {Selting, Margret}, title = {Beendigung(en) als interaktive Leistung}, year = {2007}, language = {de} } @article{Stockhorst2000, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Beantwortung der Frage : Was ist Mythos? ; Versuch einer strukturellen und existentialphilosophischen Bestimmung im Zeichen der Aufkl{\"a}rung}, isbn = {3-8311-1315-7}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Berner2002, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Barz, I. (Hrsg.), Sprachgeschichte als Textsortengeschichte; Frankfurt a. M., Lang, 2000}, year = {2002}, language = {de} } @article{Luesebrink2013, author = {L{\"u}sebrink, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Autodidaxie}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Siehr2001, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Auswahlbibliografie zu Victor Klemperers Werk}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{ConradStrickling2023, author = {Conrad-Strickling, G{\"u}nter}, title = {Ausschnitte des konfliktreichen Welttheaters}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {182}, year = {2023}, abstract = {Zielsetzung und leitendes Erkenntnisinteresse Als Arbeitsgrundlage soll folgende Definition der B{\"u}hnengesellschaft als Ausgangspunkt dienen: Die B{\"u}hnengesellschaft wird durch die Gesamtzahl der handelnden Personen einer Posse gebildet, die in einem sozialen, psychologischen und mentalen Beziehungsverh{\"a}ltnis zueinanderstehen. Ihr Umfang ist sowohl von gattungsspezifischen als auch von theaterpraktischen Faktoren abh{\"a}ngig. Die B{\"u}hnengesellschaft bildet die Schnittstelle zwischen der fiktionalen Welt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauer. Sie verbindet Spielwelt und Wirklichkeit. Durch diese Br{\"u}ckenfunktion werden beide Elemente aufeinander bezogen. Der so umrissene Blick muss bei der Analyse der B{\"u}hnengesellschaft von Nestroys Possen folgende unterschiedlich gewichtete und akzentuierte Schwerpunkte enthalten: 1. Figurenkonzeption Die Konzeption der Figuren der Nestroyschen B{\"u}hnengesellschaften wird sowohl im Kontext der historischen Wirklichkeit und den herrschenden kulturellen Konzepten als auch in Bezug zur Gattungstradition analysiert unter der erkenntnisleitenden Fragestellung, wie Zeitwirklichkeit („das konfliktreiche Welttheater") erfahrbar wird. Der Analyse der „komischen Zentralfigur" kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. 2. B{\"u}hnengesellschaftliche Beziehungen Eine Analyse der Figurenkonstellation, des Verh{\"a}ltnisses von Haupt- und Nebenfiguren sowie der Bildung von Gruppierungen erhellt ihre dramaturgische Funktion im Kontext der satirischen Intention. 3. B{\"u}hnengesellschaft und Theater Der theaterwissenschaftliche Aspekt wird dadurch akzentuiert, dass Theaterorganisation, B{\"u}hne und die m{\"a}nnlich-weibliche Zusammensetzung des Ensembles in den Blick genommen werden, um die Abh{\"a}ngigkeit des Umfangs und der Zusammensetzung der B{\"u}hnengesellschaft von den realen Gegebenheiten des Volkstheaterbetriebs aufzuzeigen. Auf der Grundlage der genannten Schwerpunkte wird f{\"u}r die Untersuchung folgendes leitendes Erkenntnisinteresse formuliert: Die B{\"u}hnengesellschaft besitzt eine Schnittstellenfunktion zwischen der fiktionalen Spielwelt der Posse und der Lebenswirklichkeit der Zuschauerschaft. Durch die Analyse der personellen und strukturellen Gestaltung der B{\"u}hnengesellschaft wird ihre Br{\"u}ckenfunktion f{\"u}r die ‚Wirksamkeit' der satirischen und parodistischen Intention erhellt.}, language = {de} } @phdthesis{Ploetz2009, author = {Pl{\"o}tz, Anke}, title = {Ausgew{\"a}hlte Funeralgedichte Johann von Bessers im Gef{\"u}ge von rhetorisch - poetologischem Reglement und singul{\"a}rem Erleben sowie Rollenverst{\"a}ndnis und Funktionsabh{\"a}ngigkeiten}, publisher = {Ed. Zwiefach}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940408-12-9}, pages = {368 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Kiesant1999, author = {Kiesant, Knut}, title = {Ausflug zu einer "Insel Felsenburg"? Heinrich Mathias Marcards Beschreibung einer "Reise nach der Insel Ischia, ohnweit Neapel": im Februar 1786}, year = {1999}, language = {de} }