@misc{Selting1989, author = {Selting, Margret}, title = {Speech style in conversation as an interactive achievement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43189}, year = {1989}, abstract = {Content: 1. Introduction 2. The notion of speech style: from a dependent variable to contextualization cue 3. Speech styles in conversation from a German Sozialamt 3.1 Extracts from conversation 3.2 Speech style constituting cues 3.3 Choice and alternation of speech styles in conversation 4. Summary and conclusions}, language = {en} } @misc{Hauer2013, type = {Master Thesis}, author = {Hauer, Lisa Maria}, title = {Sch{\"o}pfer, Diebe, Kreative : Identit{\"a}tskonstruktionen im Urheberrechtsdiskurs ; eine kommunikationslinguistische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70284}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Die Arbeit widmet sich dem kontroversen Diskurs {\"u}ber den Schutz von Urheberrechten einerseits und den freien Zugang zu Ressourcen {\"u}ber das Internet andererseits. Auf Grundlage eines Korpus aus m{\"u}ndlichen sowie schriftlichen Textdaten werden drei zentrale Ziele verfolgt: Erstens werden die Identit{\"a}tskonstruktionen der Teilnehmer innerhalb des gew{\"a}hlten Diskursausschnittes analysiert. Zweitens werden Zusammenh{\"a}nge zwischen Mikro- und Makroebene, d. h. zwischen Identit{\"a}tskonstruktion auf lokaler Gespr{\"a}chsebene und solcher auf der globaleren Ebene des schriftlichen Datenmaterials untersucht. Drittens werden die eingesetzten Analyseinstrumente aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen auf ihre Anwendbarkeit f{\"u}r eine ebenen{\"u}bergreifende Studie bewertet. Die Arbeit bewegt sich damit in ihrer Methodik zwischen zwei kommunikationslinguistischen Forschungsperspektiven, der Konversationsanalyse und der Diskursanalyse, die bisher im deutschen Forschungsraum noch eher getrennte Wege gegangen sind.}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Reparaturen und lokale Verstehensprobleme oder : zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15668}, year = {1987}, abstract = {Sequences from natural conversations, which are in ethnomethodological conversational analysis analyzed as "other-initiated self-repair", are here described as sequences in which participants manifest and treat local problems of understanding. This approach, which takes participants' perspectives into account, shows that these sequences have a detailed internal structure: - Participants use different types of problem manifestation to signal different types of problems of understanding; syntactic and prosodic cues are used as type-differentiating devices in problem manifestation; for different types of problems different assumptions with respect to the degree of reciprocity can be reconstructed as underlying problem manifestation and problem treatment. - There is a relation of conditional relevance holding between specific types of problem manifestation and specific types of problem treatment. - Problem types are ordered in relation to each other in terms of preference structures. Thus, an analysis which takes participants' perspectives into account and which looks more closely at linguistic signalling cues allows to differentiate between various types of internal structures within so-called repair sequences.}, language = {de} } @article{Smith2005, author = {Smith, George}, title = {Refining queries on a treebank with XSLT filters}, series = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, journal = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632}, number = {2}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8678}, pages = {117 -- 128}, year = {2005}, abstract = {This paper discusses the use of XSLT stylesheets as a filtering mechanism for refining the results of user queries on treebanks. The discussion is within the context of the TIGER treebank, the associated search engine and query language, but the general ideas can apply to any search engine for XML-encoded treebanks. It will be shown that important classes of linguistic phenomena can be accessed by applying relatively simple XSLT templates to the output of a query, effectively simulating the universal quantifier for a subset of the query language. uni-potsdam.de/cgi-bin/publika/view.pl?id=206">}, language = {en} } @misc{Selting1994, author = {Selting, Margret}, title = {Question intonation revisited : the intonation of conversational questions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43179}, year = {1994}, abstract = {Content: 1. Introduction 2. Aim and approach of the present analysis 3. Non-restrictive 'open' conversational questions 4. More restrictive "narrower" questions 5. "Deviant cases" 6. Conclusions}, language = {en} } @misc{Selting1992, author = {Selting, Margret}, title = {Prosody in conversational questions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36635}, year = {1992}, abstract = {My analysis of question-word questions in conversational question-answer sequences results in the decomposition of the conversational question into three systems of constitutive cues, which signal and contextualize the particular activity type in conversational interaction: (1) syntactic structure, (2) semantic relation to prior turn, and (3) prosody. These components are used and combined by interlocutors to distinguish between different activity types which (4) sequentially implicate different types of answers by the recipient in the next turn. Prosody is only one cooccurring cue, but in some cases it is the only distinctive one. It is shown that prosody, and in particular intonation, cannot be determined or even systematically related to syntactic sentence structure type or other sentence-grammatical principles, as most former and current theories of intonation postulate. Instead, prosody is an independent, autonomous signalling system, which is used as a contextualization device for the constitution of interactively relevant activity types in conversation.}, language = {en} } @misc{Selting1993, author = {Selting, Margret}, title = {Phonologie der Intonation : Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41948}, year = {1993}, abstract = {Ziel dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, daß und weshalb Intonationsmodelle, die die Pr{\"a}missen des traditionellen systemisch-tonetischen Ansatzes teilen, ungeeignet sind f{\"u}r die Analyse nat{\"u}rlicher Sprachverwendung in konversationeller Interaktion. Insbesondere die Grundeinheit der 'Tpngruppe'/'Toneinheit'/'Intonationsphrase' wie auch die Analyse des 'Tonmusters' bzw. der letzten Tonh{\"o}henbewegung der Einheit im Hinblick auf die Unterscheidung und Differenzierung von Satzarten bzw. Satzmodi sind auf die Analyse kontextfreier S{\"a}tze zugeschnitten und kaum auf die Verh{\"a}ltnisse der Sprachverwendung in nat{\"u}rlicher konversationeller Interaktion {\"u}bertragbar. Eine alternative Analyse der Intonation als interaktiv relevantes Signalisierungssystem erm{\"o}glicht bessere und plausiblere Beschreibungen. Nleine alternative Konzeption basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus nat{\"u}rlicher Daten aus informellen Alltagsgespr{\"a}chen. Das Ergebnis dieser Analyse ist, daß Intonation als unabh{\"a}ngiges, autonomes Signalisierungssystem aufgefaßt werden muß. F{\"u}r die derzeit {\"u}blichen Ans{\"a}tze der phonologischen Intonationsforschung ergibt sich die Forderung nach noch st{\"a}rkerer als bisher angenommener Modularisierung: Zwar steht die Wahl der Akzentstelle in systematischer Beziehung zu grammatischen Prinzipien und muß mit Bezug auf die Grammatik analysiert werden, aber die Wahl der Tonh{\"o}henbewegung kann nicht mit Bezug auf die Grammatik erkl{\"a}rt werden: die letzte Tonh{\"o}henbewegung unterscheidet nicht grammatisch relevante Satzarten/Satzmodi, sondern interaktiv relevante Aktivit{\"a}tstypen in der konversationeilen Interaktion, die auch je unterschiedliehe sequentielle Implikationen f{\"u}r die konditioneil relevante Antwort haben.}, language = {de} } @article{KernGrossbroehmer2016, author = {Kern, Friederike and Großbr{\"o}hmer, Christoph}, title = {Ol{\´e}! Fanges{\"a}nge im Deutschunterricht}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99961}, pages = {49 -- 69}, year = {2016}, abstract = {1 Einleitung, 2 Linguistische Grundlagen: Die Kommunikationsmodelle von B{\"u}hler und Schulz von Thun, 3 Fanges{\"a}nge sprachlich-kommunikativ gesehen, 4 Unterrichtsanregungen, 5 Literatur}, language = {de} } @article{FoellnerLuther2017, author = {F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia}, title = {Niederdeutsch im Bildungsbereich}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403080}, pages = {183 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Kraft2006, type = {Master Thesis}, author = {Kraft, Tobias}, title = {Literatur in Zeiten transnationaler Lebensl{\"a}ufe : Identit{\"a}tsentw{\"u}rfe und Großstadtbewegungen bei Ter{\´e}zia Mora und Fabio Mor{\´a}bito}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12953}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Im Zentrum dieser literaturwissenschaftlichen Arbeit steht der „homo migrans" (Klaus Bade). Dieser ist nicht ein Typus, sondern vielmehr Sammelbegriff verschiedenster L{\"a}nder, Kulturen und Sprachen querender Figuren der Bewegung: eurokoloniale R{\"u}ck- und postkoloniale Zuwanderer, Asylbewerber, politische Dissidenten, Glaubensfl{\"u}chtlinge, Arbeitsmigranten, Familiennachz{\"u}gler und Aussiedler. Sie alle bewegen sich transnational und h{\"a}ufig interkontinental {\"u}ber und zwischen Grenzr{\"a}umen. Unter dem Eindruck einer erneuten Beschleunigung globaler Migrationsprozesse ist es daher aus der Perspektive der Literaturwissenschaft entscheidend, sich zeitgen{\"o}ssischen Literaturen zu stellen, deren Autorschaft in genau jener kritischen wie produktiven Dynamik von Ortswechsel, Ent- und Reterritorialisierung, Heimatverlust und Herkunftsentw{\"u}rfen stattfindet. Anhand ausgew{\"a}hlter Texte der deutschsprachigen Schriftstellerin ungarischer Herkunft Ter{\´e}zia Mora und des mexikanischen Schriftstellers italienischer Herkunft Fabio Mor{\´a}bito soll verdeutlicht werden, mit welch unterschiedlichen auktorialen Vorraussetzungen, produktions{\"a}sthetischen Strategien und leitmotivischen Schwerpunkten literarische Gegenwelten der Migration, der Fremd- und Selbsterfahrung erzeugt werden. So entstehen aus dem Innern eines als vielfach fremd empfundenen urbanen Lebensraums Zwischenweltfiguren und Bewegungsmuster, die zu analysieren sich allemal lohnt, wenn es darum gehen soll, mit den Mitteln der Literatur als Speicher von „Lebenswissen" (Ottmar Ette) zu einem tieferen Verst{\"a}ndnis dieser - {\"o}konomisch wie kulturell wie analytisch - immer wichtiger werdenden Wissensressourcen vorzudringen. Die Analyse ber{\"u}cksichtigt bei beiden Autoren das bisher publizierte, literarische Gesamtwerk, setzt aber deutliche Schwerpunkte bei Ter{\´e}zia Moras Roman 'Alle Tage' und bei Fabio Mor{\´a}bitos Erz{\"a}hlband 'Tambi{\´e}n Berl{\´i}n se olvida', unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung seiner umfangreichen, f{\"u}r das vorliegende Thema sehr ergiebigen Lyrik.}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Levels of style-shifting : exemplified in the interaction strategies of a moderator in a listener participation programme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41273}, year = {1985}, abstract = {This paper investigates speech styles and style-shifting in the speech of the moderator of a German radio participation programme. Style-shifting is shown to affect several distinct linguistic levels: phonetic, morphophonemic, syntactic, and lexical. The functions of style-shifting are related both to the discourse context and the broader institutional context. Relying on listeners' co-occurrence expectations with respect to language use in contexts and exploiting listeners' evaluations of processes of speech convergence and divergence, the moderator uses stereotypic markers at different style levels in locally strategic functions in discourse. On the one hand, thematic development is controlled by reinforcing obligations on the addressee. On the other hand, global social reciprocity patterns are constituted and secured. Patterns of reciprocity vary with different types of addressees. The conversational analysis of language variation shows that variation is not only a quantitative correlate of regional, social and contextual parameters as predominantly conceived of in sociolinguistics. Language variation is furthermore used as a means to signal social and interactive meaning in conversations.}, language = {en} } @misc{MuellerSelting1989, author = {M{\"u}ller, Frank Ernst and Selting, Margret}, title = {Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41977}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - 'Master talkers' und 'bumblers' - Kontextualisierung - Theoretische Beitr{\"a}ge - Empirische Beitr{\"a}ge - Gestik - Prosodie - Schluß}, language = {de} } @misc{Selting1994, author = {Selting, Margret}, title = {Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in nat{\"u}rlichen Gespr{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41932}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Selting1989, author = {Selting, Margret}, title = {Konstitution und Ver{\"a}nderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und Prosodie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41925}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlegende Annahmen 3. Das Beispielmaterial 4. Analyse 4.1 Beschreibungskategorien 4.2 Analyse der interaktiven Herstellung und Funktion von Sprechstilver{\"a}nderungen im Gespr{\"a}chsverlauf 5. Zusammenfassung und Fazit}, language = {de} } @misc{Brachmann2007, type = {Master Thesis}, author = {Brachmann, Sabine}, title = {Kommunikation im Eiltempo : zur Dynamik sozialer Beschleunigungsprozesse und medial initiierten Sprachwandels am Beispiel schriftbasierter Alltagskommunikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14547}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die moderne Kultur- und Sozialgeschichte l{\"a}sst sich - auf den Ebenen des Transports, der Informations{\"u}bertragung und der interpersonellen Kommunikation - als ein sich permanent steigernder Beschleunigungsprozess beschreiben. Insbesondere neuartige Medientechnologien verk{\"u}rzen die zeitlichen Intervalle der Kommunikation zunehmend. Es ist davon auszugehen, dass sich die dem Geschwindigkeitsimperativ unterliegenden neuen Kommunikationsbedingungen in sprachlichen Innovationen niederschlagen und diese wiederum Indikatoren f{\"u}r Sprachwandel sind. In der j{\"u}ngsten linguistischen Forschung wird allerdings vielfach die These ge{\"a}ußert, der Sprachgebrauch in den neuen Medien indiziere fundamentale Ver{\"a}nderungen der Schriftlichkeit und f{\"u}hre zu einem sprachlichen Verfall besonderen Ausmaßes. Diese These soll am Beispiel schriftbasierter Alltagskommunikation - vom Telegramm {\"u}ber den Brief und der Internetkommunikation bis hin zur SMS-Kommunikation - in medien-, kultur- und texthistorischen Zusammenh{\"a}ngen {\"u}berpr{\"u}ft werden. Es geht darum, die kulturhistorischen Modalit{\"a}ten der Medien- und Beschleunigungsgenese aufzudecken und spezifische mediale und kontextuelle Bedingungen sprachlicher Ver{\"a}nderungen herauszustellen.}, language = {de} } @misc{Eisenberg2005, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Jeder versteht jeden : wie Luther die Pfingstgeschichte schreibt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9964}, year = {2005}, language = {de} } @misc{GibbonSelting1983, author = {Gibbon, Dafydd and Selting, Margret}, title = {Intonation und die Strukturierung eines Diskurses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41912}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1. {\"U}berblick 2. Beschreibungskategorien f{\"u}r Intonation 3. Transkriptionskonventionen 4. Intonationsverl{\"a}ufe 5. Kontextbeschreibung 6. Semantische Diskursentwicklung 7. Zur Wechselwirkung von Intonation und Diskursverlauf}, language = {de} } @misc{Selting1992, author = {Selting, Margret}, title = {Intonation as a contextualization device : case studies on the role of prosody, especially intonation, in contextualizing story telling in conversation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41903}, year = {1992}, abstract = {Content: 1. Introduction 2. Premisses and descriptive categories 3. A first example 4. A second example 4.1. The internal structure of the story 4.2. The embedding of the story into the surrounding conversation 4.3. Some other relations within the sequence 5. Conclusions}, language = {en} } @misc{Selting1983, author = {Selting, Margret}, title = {Institutionelle Kommunikation : Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41896}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Zum Sprechstil Umgangssprache als Bezugsstil 3 Gespr{\"a}chssteuerung: thematische Steuerung von Sachverhaltsdarstellungen 3.1 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber H{\"o}rern 3.2 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber Experten 4 Stilwechsel 4.1 Stilwechsel gegen{\"u}ber H{\"o}rern 4.2 Stilwechsel gegen{\"u}ber Experten 5 Pragmatische Konsequenzen}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Imagearbeit bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen in Gespr{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42077}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Pr{\"a}ferenzstrukturen bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen 2.1. Selbstzuschreibung vor Fremdzuschreibung 2.2. Selbstzugeschriebene Verstehensprobleme: Referenzprobleme vor lokalen Bedeutungsverstehensproblemen vor lokalen Erwartungsproblemen 2.3. Fremdzugeschriebene Probleme: "Wortverwechslungen" vor "Irrt{\"u}mern" vor Inferenz- oder Erwartungsproblemen 3. Das Imagekonzept als Erkl{\"a}rung: Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r die Wahrung und Pflege des Selbst- und des Fremd-Image}, language = {de} } @misc{Wels2014, author = {Wels, Volkhard}, title = {Humanistische Ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69275}, pages = {421 -- 437}, year = {2014}, abstract = {Der Aufsatz argumentiert, dass der entscheidende Punkt an Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" der Nachweis ist, dass es m{\"o}glich ist, in deutscher Sprache zu argumentieren. Dies richtet sich gegen die alleinige Verwendung der lateinischen Sprache als wissenschaftlicher Sprache. Fuchsperger zieht damit eine Konsequenz aus der humanistischen Umbestimmung des ars-Begriffes als einer deskriptiven und nicht normativen Verfahrensweise.}, language = {de} } @misc{Beck2011, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Anne}, title = {Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" im Kontext ausgew{\"a}hlter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64273}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Vergleich von Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" (1843) mit Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida" (1798) und Henriette Fr{\"o}lichs "Virginia oder Die Kolonie von Kentucky" (1820). Die Texte werden ausgehend von der Annahme untersucht, dass Macht ein asymmetrisches Verh{\"a}ltnis ist, das durch Konsens entsteht (Laclau und Mouffe), und auch Geschlechterverh{\"a}ltnisse als Machtverh{\"a}ltnisse verst{\"a}ndlich werden, da Geschlecht keine nat{\"u}rliche Gegebenheit, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt ist (Butler). Dementsprechend werden die Texte in einem Spannungsfeld von Anpassung und Subversion verstanden.}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {Gespr{\"a}chsdynamik in Gespr{\"a}chen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43159}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Datengrundlage f{\"u}r die vorliegende Fallstudie :Erstkontaktgespr{\"a}che im Vergleich 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Pr{\"a}sentation der Vergleichs-Gespr{\"a}che 3 Vergleichende Analyse der Gespr{\"a}che 3.1 Die Gespr{\"a}chser{\"o}ffnung und der Beginn der Anliegensbehandlung im Vergleich 3.2 Themenentwicklung und Fokussierungsabfolge im Vergleich 4 Fazit}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41887}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Problembehandlungsschema und die Analysekategorien 3. Korrekturtypen 3.1. Unmarkierte Ersetzung eines Bezugselements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.2. Markierte Ersetzung eines Einzelelements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.3. Markierte Ersetzung einer gesamten Bezugs{\"a}ußerung 4. Pr{\"a}ferenzstrukturen 5. Gemeinsamkeitsunterstellungen bei Selbst- und Fremdzuschreibungen von Verstehens- und Verst{\"a}ndigungsproblemen}, language = {de} } @article{Groitl2006, author = {Groitl, Siobh{\´a}n Catherine}, title = {Er ist ze milte, sie ist ze karc}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung : Neue Folge ; 1}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung : Neue Folge ; 1}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10553}, pages = {157 -- 175}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Selting1994, author = {Selting, Margret}, title = {Emphatic speech style : with special focus on the prosodic signalling of heightened emotive involvement in conservation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37933}, year = {1994}, abstract = {After a review of previous work on the prosody of emotional involvement, data extracts from natural conversations are analyzed in order to argue for the constitution of an 'emphatic (speech) style', which linguistic devices are used to signal heightened emotive involvement. Participants use prosodic cues, in co-occurrence with syntactic and lexical cues, to contextualize turn-constructional units as 'emphatic'. Only realizations of prosodic categories that are marked in relation to surrounding uses of these categories have the power to contextualize units as displaying 'more-than-normal involvement'. In the appropriate context, and in cooccurrence with syntactic and lexical cues and sequential position, the context-sensitive interpretation of this involvement is 'emphasis'. Prosodic marking is used in addition to various unmarked cues that signal and constitute different activity types in conversation. Emphatic style highlights and reinforms particular conversational activities, and makes certain types of recipient responses locally relevant. In particular, switches from non-emphatic to emphatic style are used to contextualize 'peaks of involvement' or 'climaxes' in story-telling. These are shown in the paper to be 'staged' by speakers and treated by recipients as marked activities calling for displays of alignment with respect to the matter at hand. Signals of emphasis are deployable as techniques for locally organizing demonstrations of shared understanding and participant reciprocity in conversational interaction.}, language = {en} } @misc{Melanchthon2011, author = {Melanchthon, Philipp}, title = {Elementa rhetorices = Grundbegriffe der Rhetorik : Mit den Briefen Senecas, Plinius' d. J. und den "Gegens{\"a}tzlichen Briefen" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards. - [2. Aufl.]}, editor = {Wels, Volkhard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51446}, year = {2011}, abstract = {Daß die Rhetorik f{\"u}r die Literatur und Wissenschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit von gr{\"o}ßter Bedeu-tung ist, geh{\"o}rt seit langem zum Grundbestand der Forschung. Trotzdem ist praktisch keine der großen Rhetoriken dieser Zeit in einer neuen Ausgabe oder gar {\"U}bersetzung zug{\"a}nglich. Die vorliegende Ausgabe ist ein erster Schritt, dieser unbefriedigenden Situation Abhilfe zu verschaffen, indem sie Philipp Melanchthons Elementa rhetorices zum ersten Mal in einer kritischen Ausgabe und {\"U}bersetzung zur Verf{\"u}gung stellt. Neben den De copia verborum ac rerum des Erasmus sind Melanchthon Elementa rhetorices wahrscheinlich das meistgedruckte Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. 1531 zum ersten Mal erschienen und bis 1539 mehrmals {\"u}berarbeitet und erweitert, erscheinen sie bis zum Ende des Jahrhunderts in {\"u}ber hundert Ausgaben. An zahllosen Schulen und Universit{\"a}ten im protestantischen Raum war ihre Lekt{\"u}re f{\"u}r Generationen von Sch{\"u}lern Pflicht, die Dichter des 17. Jahrhunderts sind mit ihr zur Schule gegangen. Die vorliegende Ausgabe ist nicht nur die erste kritische Ausgabe des Textes, sondern auch die erste vollst{\"a}ndige {\"U}bersetzung. Die bisher unbekannten Varianten der Ausgaben 1531, 1532 und 1536 sind in einem Variantenverzeichnis erfaßt. Der teilweise schwer zug{\"a}nglichen Text wird durch einen umfangreichen Kommentar, ein Nachwort und ein Glossar erschlossen. Dabei wird nicht nur der Text selbst in der Form wiedergegeben, in der er dem Leser des 16. Jahrhunderts vorlag, sondern auch der den Elementa rhetorices urspr{\"u}nglich beigegebene Anhang. Dieser Anhang umfaßt neben drei Briefen von Seneca und Plinius d. J. vor allem die "Gegens{\"a}tzlichen Briefe" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards, einem Sch{\"u}ler Melanchthons. Burchard {\"u}bernimmt hier die Verteidigung der Rhetorik gegen den {\"u}ber f{\"u}nfzig Jahre zuvor gef{\"u}hrten, scharfen und sp{\"o}ttischen Angriff Picos della Mirandola, der schnell zu einer gewissen Ber{\"u}hmtheit gelangt war. Melanchthon hielt die Verteidigung Burchards nicht nur der Aufnahme in sein Lehrbuch f{\"u}r w{\"u}rdig, sondern verfaßte auch umfangreiche, interpretierende Marginalien zu beiden Briefen. Indem diese Marginalien von den Herausgebern der Gesamtausgabe von Melanchthons Werken nicht aufgenommen wurden, bietet die Ausgabe mit diesen Marginalien auch die erste Edition eines bisher unbekannten Textes.}, language = {de} } @article{Siehr2009, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Einleitung I}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37014}, pages = {7 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespr{\"a}ch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41871}, year = {1985}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. „Formelle" und ,,informelle" Ebene 3. Analyse der Gespr{\"a}chsebenen 4. Analyse von Kooperationsproblemen 5. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Scheerer2007, type = {Master Thesis}, author = {Scheerer, Jana}, title = {Die Gerichtsshow als kommunikative Gattung : eine konversationsanalytische Untersuchung am Beispiel der Sendungen „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14753}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In Gerichtsshows wie „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht" agieren Laiendarsteller semi-spontan als Teilnehmer einer fiktiven Gerichtsverhandlung. Hier wird also eine kommunikative Gattung aus der {\"o}ffentlichen Kommunikation - die Gerichtsverhandlung - als Folie f{\"u}r eine Unterhaltungssendung genutzt. In dieser Arbeit wird die Gerichtsshow mithilfe des Konzeptes der kommunikativen Gattung beschrieben. Die Darstellung findet auf den verschiedenen Ebenen der kommunikativen Gattung "Binnenebene", "situative Realisierungsebene" und "Außenstruktur" statt. Außerdem wird dem Modell der kommunikativen Gattung als weitere Ebene die "mediale Außenstruktur" hinzugef{\"u}gt, um die Beschreibbarkeit des Mediengespr{\"a}chs "Gerichtsshow" zu verbessern. Die Analyse der Gerichtsshow zeigt, dass hier durch die Beteiligten eine Kontextualisierung als Gerichtsverhandlung aufgebaut wird. Die Teilnehmer m{\"u}ssen jedoch zugleich Aufgaben bew{\"a}ltigen, die denen einer Unterhaltungssendung entsprechen. Eine zentrale Aufgabe der Beteiligten ist daher das st{\"a}ndige Aushandeln zwischen der Produktion der Kontextualisierung als Gerichtsverhandlung einerseits und der Erf{\"u}llung der Anforderungen einer Unterhaltungssendung andererseits. In diesem Aushandlungsprozess entsteht eine gerichtsshowspezifische Darstellung von Kommunikation vor Gericht, die in dieser Arbeit mithilfe von rechtssoziologischen Konzepten wie dem der "Verfahrensgerechtigkeit" in ihrer Bedeutung im Diskurs um Recht und Gerechtigkeit eingeordnet wird. Die Analyse findet anhand von transkribierten Ausschnitten aus den Sendungen „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht" statt.}, language = {de} } @misc{Rosumek2013, type = {Master Thesis}, author = {Rosumek, Anita}, title = {Dialoge in Online-Leserforen - Struktur und Gegenstand : Untersuchungen zur Markenidentifikation am Beispiel der „Locationgate"-Aff{\"a}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64914}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Mit der Entwicklung des Social Web, also einem Internet, in dem sich immer mehr Nutzer untereinander auf Kommunikationsplattformen wie Facebook, in Foren und Bewertungsplattformen und auf Microblogging-Diensten wie Twitter austauschen, {\"u}berschlagen sich Kommunikationsspezialisten mit Ratschl{\"a}gen f{\"u}r Unternehmen, wie sie die Kommunikation im Internet insbesondere in kritischen Situationen zu gestalten h{\"a}tten, und diverse Dienstleister bieten die Beobachtung (Monitoring) der Kommunikation {\"u}ber Unternehmen im Internet an. Dieser Entwicklung folgend besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit mit der Beschreibung und Analyse der Kommunikationssituation am Beispiel der „Locationgate"- Aff{\"a}re (Apple-iPhone-Tracking): Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der Kommunikation {\"u}ber Apple in einer f{\"u}r das Unternehmen zumindest {\"a}ußerlich kritisch erscheinenden Situation. Untersucht wird die Diskussion des medienwirksamen Ereignisses durch Leser1 in Online-Foren zu Artikeln {\"u}ber den Vorfall. Bei anf{\"a}nglicher Brisanz, die bei dem Thema iPhone-Tracking zu erwarten war, zeigte sich recht schnell, dass zwar in den Leserkommentaren sehr viel und auch sehr kontrovers diskutiert wurde - jedoch f{\"u}r die Marke Apple keine echte Gefahr zu drohen schien, denn die Diskussionen schienen vor allem unter den Nutzern als Fans oder Gegner (Hater) der Marke Apple gef{\"u}hrt zu werden. Eine erste quantitative Untersuchung war von einer Auseinandersetzung mit den M{\"o}glichkeiten des Monitoring der (Social-Media-)Internetkommunikation {\"u}ber eine Marke/ein Unternehmen, das - meist automatisiert, auf quantitativen Analysen basierend - angeboten wird, motiviert. Diese ergab, dass sich relativ geringe Reaktionen zum Positiven oder Negativen hin auf die Unternehmenskommunikation feststellen ließen. Eine erste qualitative Datensichtung ergab, dass negative Lexeme in den Kommentaren sich nicht unbedingt auf die Marke Apple oder das iPhone beziehen, sondern gegen andere Kommentatoren gerichtet sind, und dass unter den Schreibern ein reger Dialog stattzufinden scheint, der auf starken Gegenpositionen basiert. Somit war eine kritische Situation f{\"u}r die Marke Apple in den Foren nicht gegeben. Aus diesen Betrachtungen ergibt sich die Fragestellung, warum die Unternehmenskommunikation in den Foren kaum auf Interesse st{\"o}ßt bzw. was dort stattdessen stattfindet. Hierzu wird analysiert, wer wie oft und mit wem kommuniziert, indem Dialogparameter wie L{\"a}nge und H{\"a}ufigkeit per Schreiber im Gesamtkorpus statistisch betrachtet und die Dialogstrukturen detailliert herausgearbeitet und visualisiert werden. Aufbauend darauf wird auf inhaltlicher Ebene qualitativ beleuchtet, wor{\"u}ber sich die Schreiber insbesondere bezogen auf das Markenimage von Apple austauschen. Darauf aufbauend wird beleuchtet, inwieweit sich eine Markenidentifikation und damit eine Verteidigung der Marke Apple in den Kommentaren ausmachen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Descriptive categories for the auditive analysis of intonation in conversation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41986}, year = {1987}, abstract = {A system of descriptive categories for the notation and analysis of intonation in natural conversation is presented and discussed in relation to other systems currently suggested for incorporation in discourse analysis, The categories are based on purely auditive criteria. They differ from e.g. tonetic approaches by relying more on transcribers' and analysts' perception of the form and internal cohesiveness of contours, especially with respect to rhythmicality and/or pitch contour (gestalt). Intonation is conceived of as a relational phenomenon; the role of intonation in conversational utterances can only be analyzed by considering its co-occurrence with other properties of utterances like syntactic, semantic and discourse organizational structures and devices. In general, intonation is viewed as one signalling system contributing to the contextualization of utterances in their conversational context. A broad functional differentiation between different types of intonation categories seems plausible: Local categories like accents might fulfill mainly semantic functions, while global categories like different contour types might fulfill primarily functions with respect to the interactive coordination of activities in conversation.}, language = {en} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9985}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43146}, year = {1988}, language = {de} } @misc{Boehm2005, author = {B{\"o}hm, Manuela}, title = {Berliner Sprach-Querelen : ein Ausschnitt aus der Debatte {\"u}ber den style r{\´e}fugi{\´e} im 18. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9952}, year = {2005}, language = {de} } @article{SiehrSeidel2009, author = {Siehr, Karl-Heinz and Seidel, Ute}, title = {Antisemitischer Sprachgebrauch}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37092}, pages = {141 -- 159}, year = {2009}, language = {de} } @misc{SeltingSandig1995, author = {Selting, Margret and Sandig, Barbara}, title = {[Bericht zur] Sektion Textlinguistik und Stilistik : Schwerpunkt 'Sprech- und Gespr{\"a}chsstile'; Beitrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Angewandte Linguistik GAL e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39259}, year = {1995}, language = {de} } @misc{SeltingSandig1994, author = {Selting, Margret and Sandig, Barbara}, title = {[Bericht der] Sektion Textlinguistik und Stilistik : Schwerpunkt 'Sprech- und Gespr{\"a}chsstile'; Beitrag im Rahmen der 24. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Angewandte Linguistik GAL e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43010}, year = {1994}, language = {de} } @misc{WolfBleiss2005, author = {Wolf-Bleiß, Birgit}, title = {"Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9995}, year = {2005}, language = {de} } @article{Winst2006, author = {Winst, Silke}, title = {"Weibischer" Liebeskranker und siegreicher Ritter}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10578}, pages = {195 -- 213}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Selting1986, author = {Selting, Margret}, title = {"Nebeneinander-her-reden" : Struktur und Entwicklung eines Verst{\"a}ndigungsproblems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43169}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Analyse- und Beschreibungskategorien 3. Das zu analysierende Gespr{\"a}ch: "Beglaubigungen hinten drauf?" 4. Unterschiedliche Kategorisierung des Problems: Erwartungsproblem versus Sachverhaltsproblem 5. Fazit}, language = {de} } @incollection{Scharnowski2005, author = {Scharnowski, Susanne}, title = {"Die Studirten dr{\"u}cken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universit{\"a}tsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufkl{\"a}rung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, language = {de} } @article{Klinger2006, author = {Klinger, Judith}, title = {"Als sei Ich ein Anderer"}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10535}, pages = {83 -- 129}, year = {2006}, language = {de} }