@article{Berner2017, author = {Berner, Elisabeth}, title = {„Wo geht's denn hier nach Kotzen?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040}, pages = {105 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Muehlbauer2017, author = {M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {„L{\"u}tt Matten, de Has" - mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008}, pages = {23 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseMayr2017, author = {Wiese, Heike and Mayr, Katharina}, title = {„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068}, pages = {149 -- 162}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseFreywald2017, author = {Wiese, Heike and Freywald, Ulrike}, title = {„K{\"o}nn'Se berlinern?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053}, pages = {127 -- 147}, year = {2017}, language = {de} } @article{GoltzBerner2017, author = {Goltz, Reinhard and Berner, Elisabeth}, title = {Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091}, pages = {197 -- 201}, year = {2017}, language = {de} } @article{PhilipowskiGlauch2017, author = {Philipowski, Katharina and Glauch, Sonja}, title = {Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erz{\"a}hlens}, series = {Von sich selbst erz{\"a}hlen. Historische Dimensionen des Ich-Erz{\"a}hlens}, journal = {Von sich selbst erz{\"a}hlen. Historische Dimensionen des Ich-Erz{\"a}hlens}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, pages = {1 -- 61}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-44395, title = {Von sich selbst erz{\"a}hlen}, series = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, journal = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 524}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der Medi{\"a}vistik ist das volkssprachige Erz{\"a}hlen in der ersten Person bisher weder erz{\"a}hltheoretisch noch in seinem Verh{\"a}ltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erz{\"a}hlhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl f{\"u}r die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fr{\"u}hen Neuzeit als auch f{\"u}r die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erz{\"a}hlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Ph{\"a}nomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erz{\"a}hlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erz{\"a}hlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erz{\"a}hlperspektive f{\"u}r die Verb{\"u}rgung und Geltungsbehauptung von Wissen und f{\"u}r die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeiten von Erfahrung und Ich- Erz{\"a}hlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.}, language = {de} } @book{OPUS4-10482, title = {Tiere}, editor = {Kraß, Andreas and Klinger, Judith}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50582-0}, pages = {320}, year = {2017}, language = {de} } @misc{AhnertDecultotGroteetal.2017, author = {Ahnert, Thomas and Decultot, Elisabeth and Grote, Simon and Lifschitz, Avi}, title = {The German Enlightenment}, series = {German history : the journal of the German History Societ}, volume = {35}, journal = {German history : the journal of the German History Societ}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0266-3554}, doi = {10.1093/gerhis/ghx104}, pages = {588 -- 602}, year = {2017}, abstract = {The term Enlightenment (or Aufkl{\"a}rung) remains heavily contested. Even when historians delimit the remit of the concept, assigning it to a particular historical period rather than to an intellectual or moral programme, the public resonance of the Enlightenment remains high and problematic—especially when equated in an essentialist manner with modernity or some core values of 'the West'. This Forum has been convened to discuss recent research on the Enlightenment in Germany, different views of the term and its ideological use in public discourse outside academia (and sometimes within it).}, language = {en} } @article{Giers2017, author = {Giers, Ursula}, title = {Sprache und Region in der Sekundarstufe I}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403024}, pages = {77 -- 104}, year = {2017}, language = {de} } @article{Nowak2017, author = {Nowak, Měto}, title = {Sorben/Wenden und die Sprache Niedersorbisch}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403073}, pages = {163 -- 181}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Rost2017, author = {Rost, Maria}, title = {Reisen, Erfahren, Reflektieren}, publisher = {Tectum}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-3946-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Incredible !ndia - Indienreisende haben viele Eindr{\"u}cke im Gep{\"a}ck. Dabei sind Weblogs ein noch relativ junges Tool zur Kommunikation und Aufzeichnung der gemachten Erfahrungen. In ihrer Studie zeichnet Maria Rost aktuelle Perzeptionen und Pr{\"a}sentationen der Destination Indien nach mit dem Ziel, den h{\"o}chst unterschiedlichen Facetten visueller, akustischer, olfaktorischer, gustatorischer und taktiler Erfahrungen von bloggenden Reisenden auf die Spur zu kommen. Vor diesem Hintergrund werden nicht nur die Handlungspraktiken der Akteure analysiert und Entwicklungsprozesse anhand von Stadtbeschreibungen, Alltagsbeobachtungen, Zeitwahrnehmungen und Selbstbeobachtungen festgehalten, sondern erg{\"a}nzend zu den Weblog-Eintr{\"a}gen auch gepostete Fotografien herangezogen und leitfadengest{\"u}tzte Interviews gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{BernerHoffmannMuehlbaueretal.2017, author = {Berner, Elisabeth and Hoffmann, Michael and M{\"u}hlbauer, Evelyn and H{\"o}fner, Marion and Weber, Carina and Giers, Ursula and Wiese, Heike and Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina and Nowak, Měto and F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia and Goltz, Reinhard}, title = {Region - Sprache - Literatur}, editor = {Berner, Elisabeth}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {Mit dem neuen Rahmenlehrplan f{\"u}r die L{\"a}nder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unter den Bedingungen lebensweltlicher Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen. Der Sammelband enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge, in denen den Lehrerinnen und Lehrern vielf{\"a}ltige Unterrichtsmaterialien und didaktische Anregungen f{\"u}r einen praxisnahen, entdeckenden Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe f{\"u}r den Deutschunterricht vorgestellt werden. Diese reichen von theoretischen Grundlagen, {\"u}ber einzelne Unterrichtssequenzen und Projekte bis zur Darstellung einer Lernspirale f{\"u}r die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Vielf{\"a}ltige, auch multimediale Zug{\"a}nge bis zum spielerischen Umgang mit der Sprache zeigen, dass Sprache kein „trockener" Lerngegenstand sein muss. Die Beitr{\"a}ge geben dar{\"u}ber hinaus Einblicke in die fachlichen Hintergr{\"u}nde, die helfen sollen, den Zugang zu den einzelnen Gegenst{\"a}nden zu erleichtern. Das thematische Zentrum „Region" bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r die Einbeziehung des Niederdeutschen, Sorbischen, Berlinischen, Kiezdeutschen sowie der Dialekte. Dabei werden sowohl literarische als auch Sachtexte ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{Hoffmann2017, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Region und Variet{\"a}t}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402915}, pages = {9 -- 21}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Witzke2017, author = {Witzke, Juliane}, title = {Paratext - Literaturkritik - Markt}, isbn = {978-3-8260-5981-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Bei der Autorin Judith Hermann handelt es sich um eine sehr resonanztr{\"a}chtige Autorin, der in der Vergangenheit eine ph{\"a}nomenale Aufmerksamkeit zuteil wurde und die es schaffte, sich erfolgreich auf dem Marktplatz Literatur zu positionieren und zur Bestsellerautorin zu avancieren. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, der Marke Judith Hermann auf die Spur zu kommen und die h{\"o}chst unterschiedlichen Facetten der Erfolgsgeschichte zu rekonstruieren. Juliane Witzke analysiert dazu detailliert die peri- und epitextuellen Praktiken der Jahre 1998 bis 2014 und bezieht sich dabei auf die Paratexte der ersten vier Werke der Autorin. Erg{\"a}nzt werden diese Begleittexte durch eine Analyse der Bild- und Tondokumente sowie der Buchpreisverleihungen. Die grundlegende Frage lautet: Wie ist der Wandel der Inszenierungspraktiken gestaltet? Des Weiteren gibt die Arbeit - anhand von 100 B{\"u}chern der Gegenwart - Aufschluss {\"u}ber Strategien der Lekt{\"u}relenkung der letzten 16 Jahre.}, language = {de} } @article{FoellnerLuther2017, author = {F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia}, title = {Niederdeutsch im Bildungsbereich}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403080}, pages = {183 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @article{Jacob2017, author = {Jacob, Gunnar}, title = {Morphological priming in bilingualism research}, series = {Bilingualism : language and cognition.}, volume = {21}, journal = {Bilingualism : language and cognition.}, number = {3}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {New York}, issn = {1366-7289}, doi = {10.1017/S1366728917000451}, pages = {443 -- 447}, year = {2017}, abstract = {The review describes how morphological priming can be utilised to study the processing of morphologically complex words in bilinguals. The article starts with an overview of established experimental paradigms based on morphological priming, discusses a number of basic methodological pitfalls with regard to experimental design and materials, then reviews previous L2 morphological priming studies, and concludes with a brief discussion of recent developments in the field as well as possible future directions.}, language = {en} } @article{HoefnerWeber2017, author = {H{\"o}fner, Marion and Weber, Carina}, title = {Literarische Spurensuche}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403015}, pages = {43 -- 75}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Abouelmaati2017, author = {Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz}, title = {Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit tr{\"a}gt den Titel: Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), „{\"O}rtlich bet{\"a}ubt"(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und „Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historische Hintergr{\"u}nde vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese f{\"u}r Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass' Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualit{\"a}t und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: „Beim H{\"a}uten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualit{\"a}t nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von G{\"u}nter Grass werden f{\"u}nf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschl{\"a}ge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass' politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat G{\"u}nter Grass gesellschaftliche Aktivit{\"a}ten? Hat er die Voraussetzungen daf{\"u}r? Wie ist der Umfang seiner Aktivit{\"a}ten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verf{\"u}gung? Dann wird die politische Sprache von G{\"u}nter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass' Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufkl{\"a}rung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivit{\"a}t gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualit{\"a}t untersucht: Wie hat Grass' gesellschaftspolitische Aktivit{\"a}t den konkreten politischen Rahmen ber{\"u}cksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die daf{\"u}r angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarit{\"a}t und die Aktualit{\"a}t als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bek{\"a}mpfung von Nazivorspr{\"u}nge verwendet werden k{\"o}nnen. V. P{\"a}dagogische Strategien der untersuchten Werke Die p{\"a}dagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur L{\"o}sung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivit{\"a}t darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enth{\"u}llt wird.}, language = {de} } @article{JędrzejowskiDemske2017, author = {Jędrzejowski, Łukasz and Demske, Ulrike}, title = {Infinitival patterns and their diachronic dynamics: questions and challenges}, series = {Infinitives at the Syntax-Semantics Interface: a Diachronic Perspective (Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM]; 306)}, volume = {2017}, journal = {Infinitives at the Syntax-Semantics Interface: a Diachronic Perspective (Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM]; 306)}, editor = {Jędrzejowski, Łukasz and Demske, Ulrike}, publisher = {De Gruyter Mouton}, address = {Berlin, New York}, isbn = {978-3-11-052058-3}, doi = {10.1515/9783110520583}, pages = {1 -- 27}, year = {2017}, abstract = {The major aim of this volume is to investigate infinitival structures from a diachronic point of view and, simultaneously, to embed the diachronic findings into the ongoing theoretical discussion on non-finite clauses in general. All contributions subscribe to a dynamic approach to infinitival clauses by investigating their origin, development and loss in miscellaneous patterns and across different languages.}, language = {en} }