@article{Berner2017, author = {Berner, Elisabeth}, title = {„Wo geht's denn hier nach Kotzen?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040}, pages = {105 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Philipowski2020, author = {Philipowski, Katharina}, title = {„Wer sich selbst erniedrigt, will erh{\"o}ht werden."}, series = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, number = {29}, editor = {Krotz, Elke and K{\"o}ssinger, Norbert and Manuwald, Henrike and M{\"u}ller, Stephan}, publisher = {Hirtzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2679-6}, pages = {63 -- 88}, year = {2020}, language = {de} } @article{Leubner2016, author = {Leubner, Martin}, title = {„Ode an Kahn" und zehn ‚Mitspieler-Texte'}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015}, pages = {187 -- 233}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik", 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien}, language = {de} } @article{PreisJosting2016, author = {Preis, Matthias and Josting, Petra}, title = {„Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst"}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100024}, pages = {235 -- 265}, year = {2016}, abstract = {1 Thema und Problemstellung, 2 Zum Jugendroman Mandela \& Nelson, 3 Bausteine f{\"u}r den Unterricht, 4 Literatur}, language = {de} } @article{Muehlbauer2017, author = {M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {„L{\"u}tt Matten, de Has" - mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008}, pages = {23 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseMayr2017, author = {Wiese, Heike and Mayr, Katharina}, title = {„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068}, pages = {149 -- 162}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseFreywald2017, author = {Wiese, Heike and Freywald, Ulrike}, title = {„K{\"o}nn'Se berlinern?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053}, pages = {127 -- 147}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Voeste2005, author = {Voeste, Anja}, title = {„Die Neger heben"? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884-1914)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8220}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal B{\"o}hm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {{\"U}berlegungen zum Leitthema : die Germanistik und die {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Gessinger2000, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}berlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {{\"U}berg{\"a}nge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Bircken2002, author = {Bircken, Margrid}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit kultureller Br{\"u}cken im eigenen Land}, isbn = {90-420-0945-4}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-17188, title = {{\"U}ber die Grenzen Weimars hinaus : Goethes Werk in europ{\"a}ischem Licht ; Beitr{\"a}ge zum Jubil{\"a}umsjahr 1999}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {27}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Jung, Thomas and M{\"u}hlhaus, Birgit}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36254-4}, issn = {0801-0781}, pages = {202 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Papantoniou2012, author = {Papantoniou, Theodoros}, title = {{\"U}ber die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen : eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-42-8}, pages = {261 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gessinger1993, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber den Zusammenhang von Schriftspracherwerb, Sprachsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Hoffmann2003, author = {Hoffmann, Michael}, title = {{\"U}ber den satirischen Journalismus und seine Version der Medientextsorte "Portr{\"a}t"}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber das Lokale}, isbn = {3-8253-1237-2}, year = {2001}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\"O}konomische Aufkl{\"a}rung und europ{\"a}ische Friedenspolitik}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865}, pages = {25 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Kein anderer Akteur pr{\"a}gte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom k{\"o}niglichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den {\"o}konomischen Diskursen der Aufkl{\"a}rung zwischen Physiokratie und Fr{\"u}hliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europ{\"a}ischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen M{\"a}chtekonkurrenz portr{\"a}tiert.}, language = {de} }