@article{Lampart2020, author = {Lampart, Fabian}, title = {Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er und 1960er Jahre}, series = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, journal = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Zymner, R{\"u}diger}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-045687-5}, pages = {177 -- 195}, year = {2020}, language = {de} } @article{Sorg2019, author = {Sorg, Bernhard}, title = {Zur Konstruktion eines transzendentalen {\"a}sthetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-008}, pages = {89 -- 99}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-50491, title = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard}, series = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, journal = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, editor = {Reinert, Bastian and G{\"o}tze, Clemens}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675}, pages = {274}, year = {2019}, abstract = {Trotz unz{\"a}hliger Forschungsbeitr{\"a}ge zur Literaturnobelpreistr{\"a}gerin Elfriede Jelinek und dem „Verweigerungsk{\"u}nstler" Thomas Bernhard wurde den Verbindungslinien beider Autoren noch nie vergleichend nachgegangen. Der Band erschließt zum 30. Todestag Bernhards (u. 15 Jahre Nobelpreis f{\"u}r Jelinek) anschaulich ein breit gef{\"a}chertes Spektrum an Themen, Perspektiven und Werken beider Schriftsteller im Vergleich. Mit einem Essay von Elfriede Jelinek.}, language = {de} } @article{Goetze2019, author = {G{\"o}tze, Clemens}, title = {Dieses Interview hat mich v{\"o}llig dekonstruiert}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-010}, pages = {113 -- 129}, year = {2019}, language = {de} } @article{Jelinek2019, author = {Jelinek, Elfriede}, title = {Der Einzige und wir, sein Eigentum : ein Nachruf auf Thomas Bernhard}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-002}, pages = {11 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @article{JacobHeyerVerissimo2018, author = {Jacob, Gunnar and Heyer, Vera and Verissimo, Joao Marques}, title = {Aiming at the same target}, series = {International journal of bilingualism : cross-disciplinary, cross-linguistic studies of language behavior}, volume = {22}, journal = {International journal of bilingualism : cross-disciplinary, cross-linguistic studies of language behavior}, number = {6}, publisher = {Sage Publ.}, address = {London}, issn = {1367-0069}, doi = {10.1177/1367006916688333}, pages = {619 -- 637}, year = {2018}, abstract = {Aims and objectives/purpose/research questions: We compared the processing of morphologically complex derived vs. inflected forms in native speakers of German and highly proficient native Russian second language (L2) learners of German. Design/methodology/approach: We measured morphological priming effects for derived and inflected German words. To ensure that priming effects were genuinely morphological, the design also contained semantic and orthographic control conditions. Data and analysis: 40 native speakers of German and 36 native Russian learners of L2 German participated in a masked-priming lexical-decision experiment. For both participant groups, priming effects for derived vs. inflected words were compared using linear mixed effects models. Findings/conclusions: While first language (L1) speakers showed similar facilitation effects for both derived and inflected primes, L2 speakers showed a difference between the two prime types, with robust priming effects only for derived, but not for inflected forms. Originality: Unlike in previous studies investigating derivation and inflection in L2 processing, priming effects for derived and inflected prime-target pairs were determined on the basis of the same target word, allowing for a direct comparison between the two morphological phenomena. In this respect, this is the first study to directly compare the processing of derived vs. inflected forms in L2 speakers. Significance/implications: The results are inconsistent with accounts predicting general L1/L2 differences for all types of morphologically complex forms as well as accounts assuming that L1 and L2 processing are based on the same mechanisms. We discuss theoretical implications for L2 processing mechanisms, and propose an explanation which can account for the data pattern.}, language = {en} } @article{Trilcke2020, author = {Trilcke, Peer}, title = {In der "Sophaecke" der Berliner Moderne}, series = {Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne}, journal = {Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne}, publisher = {Quintus}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-947215-79-9}, pages = {233 -- 245}, year = {2020}, language = {de} } @article{Busch2020, author = {Busch, Anna}, title = {Fontane als Leser}, series = {Randkulturen : Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts}, journal = {Randkulturen : Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts}, editor = {Jaspers, Anke and Kilcher, Andreas B.}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3667-4}, pages = {215 -- 243}, year = {2020}, language = {de} } @article{vonBloh2019, author = {von Bloh, Ute}, title = {Die artistische {\"U}berbietung einer brinnenden liebe Freundschaft und Liebe in J{\"o}rg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {141}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2019-0024}, pages = {395 -- 424}, year = {2019}, abstract = {Isolated, yet at the same time, in an environment that is hostile to them, the four characters Jorg Wickram imagines in his novel > Gabriotto und Reinhart< are alone together, as the two doomed couples are all also bound to each other in friendship. The construction of paradoxes, calculated primarily for effect, appears to be one of the novels controlled narrative devices. Much like the narratological strategies of intensification, exaggeration and repetition, they are controlled artifices designed for impact, and well-thought-out gambits on the part of the author which he uses, above all, to continue and intensify the tradition of medieval storytelling, and less frequently to counterpose an alternative understanding. Time and again the author makes use of the potential of widespread literary concepts to demonstrate that the love described in the novel is unparalleled.}, language = {de} } @article{LampartNavratilMoseretal.2020, author = {Lampart, Fabian and Navratil, Michael and Moser, Natalie and Humbert, Anna-Marie and Balint, Iuditha}, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, series = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, journal = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Popul{\"a}res Schreiben}, editor = {Lampart, Fabian and Navratil, Michael and Moser, Natalie and Humbert, Anna-Marie and Balint, Iuditha}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-064513-2}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, language = {de} } @article{Overhoff2013, author = {Overhoff, J{\"u}rgen}, title = {Großbritannien}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{GranzowEmden2020, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Sind Haupt- und Nebensatz noch zu retten?}, series = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, volume = {72}, journal = {Der Deutschunterricht : Beitr{\"a}ge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung}, number = {2}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {0340-2258}, pages = {14 -- 24}, year = {2020}, abstract = {Zu Haupt- und Nebens{\"a}tzen existieren in unterschiedlichen Grammatiken ganz unterschiedliche Vorstellungen. Diese werden in Schulb{\"u}chern aufgegriffen und mit unvereinbaren Kriterien zu Merkmalen erhoben, die allenfalls prototypisch in dieser Kombination vorkommen. Eine so modellierte Grammatik ist von Ausnahmen und Widerspr{\"u}chen durchsetzt. Dabei w{\"a}re es nur ein kleiner Schritt zu einer widerspruchsfreien Modellierung, ausgehend vom Feldermodell und dem konsequenten Blick auf die Stellung des finiten Verbs.}, language = {de} } @article{GranzowEmden2020, author = {Granzow-Emden, Matthias}, title = {Das rote und das blaue Feld}, series = {Praxis Deutsch: Zeitschrift f{\"u}r den Deutschunterricht}, volume = {47}, journal = {Praxis Deutsch: Zeitschrift f{\"u}r den Deutschunterricht}, number = {282}, editor = {M{\"u}ller, Astrid and Tophinke, Doris}, issn = {0341-5279}, pages = {24 -- 28}, year = {2020}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Ablagerungen und Ansammlungen}, series = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, journal = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63786-9}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11}, pages = {161 -- 176}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen {\"A}sthetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuit{\"a}ten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier r{\"a}umlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erz{\"a}hlen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen {\"A}sthetik in Winklers Œuvre freigelegt.}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Ikonischer {\"U}berschuss}, series = {Gottfried Kellers Moderne}, journal = {Gottfried Kellers Moderne}, publisher = {de Gruyter}, address = {Boston}, isbn = {978-3-11-069862-6}, doi = {10.1515/9783110698794-011}, pages = {177 -- 192}, year = {2022}, language = {de} } @article{Pauly2018, author = {Pauly, Dennis Nikolas}, title = {Quo vadis, Rechtschreibrat?}, series = {Muttersprache}, volume = {128}, journal = {Muttersprache}, number = {3}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Deutsche Sprache (GfdS)}, address = {Wiesbaden}, issn = {0027-514X}, pages = {292 -- 307}, year = {2018}, abstract = {Im nachfolgenden Essay habe ich das Ziel gesetzt, die Entscheidung des Rats f{\"u}r deutsche Recht-schreibung, gewisse Fremdwortvariantenschreibungen aus dem W{\"o}rterverzeichnis zu streichen, vorwiegend anhand des Beispiels fachlich zu beleuchten und sich anhand dessen kritisch mit der Arbeit des Rechtschreibrats auseinanderzusetzen. Die dahinterstehende Didaktik wird selten explizit erw{\"a}hnt, spielt in den Gedankeng{\"a}ngen jedoch stets implizit eine Rolle.}, language = {de} } @article{Jacob2017, author = {Jacob, Gunnar}, title = {Morphological priming in bilingualism research}, series = {Bilingualism : language and cognition.}, volume = {21}, journal = {Bilingualism : language and cognition.}, number = {3}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {New York}, issn = {1366-7289}, doi = {10.1017/S1366728917000451}, pages = {443 -- 447}, year = {2017}, abstract = {The review describes how morphological priming can be utilised to study the processing of morphologically complex words in bilinguals. The article starts with an overview of established experimental paradigms based on morphological priming, discusses a number of basic methodological pitfalls with regard to experimental design and materials, then reviews previous L2 morphological priming studies, and concludes with a brief discussion of recent developments in the field as well as possible future directions.}, language = {en} } @article{Schneider2020, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Ein Paradebeispiel der neo-orthodoxen Belletristik im 19. Jahrhundert?}, series = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller}, journal = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller}, editor = {Herrmann, Manja}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11029-766-9}, doi = {10.1515/9783110297713-004}, pages = {11 -- 28}, year = {2020}, language = {de} } @article{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert}, series = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, volume = {3}, journal = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, publisher = {de Gruyter}, address = {New York ; Berlin}, pages = {131 -- 153}, year = {2006}, abstract = {Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem {\"a}sthetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil f{\"u}hrt an einigen Dramen (u.a. Gryphius' „Catharina von Georgien", Masens „Androphilus" und Birkens „Silvia") kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach {\"U}berzeugung der Fr{\"u}hen Neuzeit die Eigent{\"u}mlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet.}, language = {de} } @article{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, volume = {40}, journal = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, publisher = {Brill , Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {9789042024175}, issn = {0168-9878}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Berner2009, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Gestaltung von N{\"a}he und Distanz in programmatischen Schriften der Emanzipationsbewegung der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts}, series = {Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsans{\"a}tze - Fallstudien - Reflexe konzeptueller M{\"u}ndlichkeit in Schriftzeugbissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.-09.09.2008.}, journal = {Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsans{\"a}tze - Fallstudien - Reflexe konzeptueller M{\"u}ndlichkeit in Schriftzeugbissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.-09.09.2008.}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-454-6}, pages = {5 -- 24}, year = {2009}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Leserbriefe im politischen Diskurs zu den Landtagswahlen 1989 in Brandenburg}, series = {Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends}, journal = {Text und Diskurslinguistik : Traditionen und Trends}, publisher = {Izdatel´stvo Sankt-Peterburgskogo Universiteta Ekonomiki u Funansov}, address = {Sankt-Peterburg}, isbn = {978-5-7310-2488-4}, pages = {118 -- 130}, year = {2010}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrb{\"u}cher}, series = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, journal = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-459-1}, pages = {21 -- 34}, year = {2010}, language = {de} } @article{BernerBoehmErfurt2011, author = {Berner, Elisabeth and B{\"o}hm, Manuela and Erfurt, J{\"u}rgen}, title = {Nach dem Turn ist vor dem Turn}, series = {Nach dem linguistic turn : Sprachwissenschaft im Wandel (Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie)}, journal = {Nach dem linguistic turn : Sprachwissenschaft im Wandel (Osnabr{\"u}cker Beitr{\"a}ge zur Sprachtheorie)}, number = {78}, publisher = {Red. Obst}, address = {Duisburg}, isbn = {978-3-942158-02-2}, pages = {9 -- 22}, year = {2011}, abstract = {„Die Beitr{\"a}ge in diesem Band beleuchten aus verschiedenen Perspektiven die (…) Ver{\"a}nderungen der Sprachwissenschaft im Zuge des linguistic turn. Sie gehen zur{\"u}ck auf ein Festkolloquium zu Ehren des 65. Geburtstages von Joachim Gessinger, das am 25. und 26. Juni 2010 in Potsdam stattgefunden hat. Ziel des Kolloquiums war es, Ans{\"a}tze, Theoriebildungen und methodische Zugriffe in der Sprachwissenschaft seit dem linguistic turn in den Blick zu nehmen. Diese Frage nach einer Standortbestimmung der sprachwissenschaftlichen Forschung in Deutschland steht auch im Mittelpunkt der nun publizierten Fassung der Beitr{\"a}ge, die von Vertreterinnen und Vertretern ausgew{\"a}hlter Teildisziplinen stammen, die die inhaltliche, theoretische und methodische Ausrichtung ihres Forschungsfeldes reflektieren." (Manuela B{\"o}hm, Elisabeth Berner \& J{\"u}rgen Erfurt, OBST 78: S. 13) Inhalt: Manuela B{\"o}hm, Elisabeth Berner \& J{\"u}rgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog; Michael Elmentaler: Zur Pragmatisierung der Sprachgeschichte. Eine Standortbestimmung anhand neuerer Sprachgeschichten des Deutschen; Ingrid Schr{\"o}der: Dialekte im Kontakt. Individuelle Ausformungen des Sprachrepertoires; Bernd Pompino-Marschall: Die rezente Entwicklung in der Phonetik: Vom verbrannten Zeigefinger zu Praat; Gisbert Fanselow: Kann die Linguistik das Jahr 2024 erleben? Und die Syntax das Jahr 2014?; Elke Nowak: Nach dem linguistic turn - die neue Wissenschaft von der Sprache und die Sprachen; Utz Maas: Linguistische Schattenspiele: sprachwissenschaftliche Arbeiten zur Schriftkultur; Ulrich Schmitz: Linguistica ancilla mediorum? Sprachwissenschaft und Medien 1960-2010: Von k{\"u}hler Distanz zu teilnehmender Beobachtung \& von Textmaterial zu multimodaler Verblendung; Eduard Haueis: Didaktik und Linguistik: Wie die Modellierung sprachlichen Wissens und K{\"o}nnens mit dem Bestehenbleiben oder dem {\"U}berwinden von Bildungsschranken zusammenh{\"a}ngt; Joachim Gessinger: Vor dem linguistic turn. Ein Epilog}, language = {de} } @article{Berner2012, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Erst wusste ich nicht, was tun …"}, series = {Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit}, journal = {Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit}, number = {11}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-63211-6}, pages = {189 -- 203}, year = {2012}, language = {de} } @article{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken}, series = {Emotionalit{\"a}t im Text}, journal = {Emotionalit{\"a}t im Text}, number = {85}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-506-9}, issn = {1430-4139}, pages = {231 -- 248}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {imaginatio oder inventio}, series = {Poetica : Zeitschrift f{\"u}r Sprach- und Literaturwissenschaft}, volume = {37}, journal = {Poetica : Zeitschrift f{\"u}r Sprach- und Literaturwissenschaft}, number = {1/2}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0303-4178}, pages = {65 -- 91}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz analysiert die Begriffe der imaginatio und inventio und deren Verh{\"a}ltnis zueinander in den Poetiken von George Puttenham („Arte of English Poesie", 1589), Philip Sidney („Defense of Poetry", 1595) und William Temple („Analysis tractationis de poesi", um 1595). Anders als zu erwarten wird in allen drei F{\"a}llen das dichterische Verm{\"o}gen nicht im Sinne eines modernen Begriffs von kreativer Phantasie gedeutet. Weil der Begriff der imaginatio eine gef{\"a}hrliche N{\"a}he zu den Wahnvorstellungen eines Verr{\"u}ckten impliziert, es Puttenham und Sidney aber vor allem um eine soziale Aufwertung der Dichtung als einer h{\"o}fisch angemessenen T{\"a}tigkeit geht, wird der Begriff der imaginatio nur in einem sehr eingeschr{\"a}nkten Sinne verwendet. Das impliziert auch eine Ablehnung des Begriffs eines Enthusiasmus oder furor poeticus, also einer g{\"o}ttlichen Inspiration des Dichters, wie er insbesondere mit dem Neuplatonismus Ficinos assoziiert wurde.}, language = {de} } @article{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {Rationalistische Begr{\"u}ndung der Dichtung und Kritik des Enthusiasmus}, series = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, volume = {9}, journal = {Scientia poetica : Jahrbuch f{\"u}r Geschichte der Literatur und der Wissenschaften}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1431-5041}, pages = {14 -- 38}, year = {2005}, abstract = {Die „Poetica" Tommaso Campanellas ist Ausdruck einer starken Rationalisierung und didaktischer Instrumentalisierung der Dichtung. Diese Rationalisierung kann als Reaktion auf die Inspirationstheorien von Marsilio Ficino und Pietro Pomponazzi erkl{\"a}rt werden, die beide (mit je ganz unterschiedlichen Begr{\"u}ndungen) den poetischen Enthusiasmus neben die Offenbarungen des Propheten gestellt und damit den ausschließlichen Offenbarungsanspruch der Prophetie herausgefordert hatten.}, language = {de} } @article{Hoffmann2006, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Neue Rechtschreibung : schlechte Rechtschreibleistungen? (Bericht)}, year = {2006}, language = {de} } @article{Hoffmann2007, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Stolperstein Funktionalstil : Anmerkungen zum Kapitel "Text" in der Neuauflage der Dudengrammatik}, year = {2007}, language = {de} } @article{Hoffmann2008, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Werbesprache als Textsprache}, year = {2008}, language = {de} } @article{Kiesant2008, author = {Kiesant, Knut}, title = {Georg Rodolf Weckherlin (1584 - 1653) : ein Vorl{\"a}ufer der neuen Dichtung?}, isbn = {978-3-03910-794-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{LuedeckeHolzbergerWacker2008, author = {L{\"u}decke, Marianne and Holzberger, Anja and Wacker, Philipp}, title = {Junge Autoren in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1945 und 1952 : Konferenzbericht}, year = {2008}, language = {de} } @article{Kiesant2008, author = {Kiesant, Knut}, title = {Paul Gerhardt als "literarischer Held" von Schmidt von L{\"u}beck bis G{\"u}nter Grass}, isbn = {3- 939176-63-X}, year = {2008}, language = {de} } @article{Jasper2007, author = {Jasper, Willi}, title = {"Holocaust-Travestie", falsche Identit{\"a}ten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidin{\"o}sen Besetzung 'des Juden' nach 1945}, isbn = {978-3-476-02240-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{Selting2007, author = {Selting, Margret}, title = {"Grammatik des gesprochenen Deutsch" im Rahmen der Interaktionalen Linguistik}, isbn = {3-484-31269-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Selting2007, author = {Selting, Margret}, title = {Beendigung(en) als interaktive Leistung}, year = {2007}, language = {de} } @article{Wiese2007, author = {Wiese, Heike}, title = {Grammatische Relationen und rituelle Strukturen : ein evolution{\"a}rer Zusammenhang?}, year = {2007}, language = {de} } @article{Kiesant2007, author = {Kiesant, Knut}, title = {Paul Gerhardts Lieddichtung in der germanistischen Forschung}, isbn = {978-3-939176-50-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{Kiesant2007, author = {Kiesant, Knut}, title = {Paul Gerhardt}, isbn = {3-933600-14-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Kiesant2007, author = {Kiesant, Knut}, title = {Heinrich von Kleist}, isbn = {3-933600-14-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Wiese2008, author = {Wiese, Heike}, title = {Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Ph{\"a}nomene : eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita}, isbn = {978-3-03910-793-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{vonBloh2007, author = {von Bloh, Ute}, title = {Unheilvolle Erz{\"a}hlungen : Zwillinge in Geschichten des 12. und 13. Jahrhunderts}, isbn = {3-486-58106-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{JasperStenzelBarner2007, author = {Jasper, Willi and Stenzel, J{\"u}rgen and Barner, Wilfried}, title = {Lessing und Mendelssohn - die Dialektik der Aufkl{\"a}rung}, isbn = {978-3-89923-162-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{FreywaldSimon2007, author = {Freywald, Ulrike and Simon, Horst}, title = {Wenn die Wortbildung die Syntax st{\"o}rt : {\"U}ber Verben, die nicht in V2 stehen k{\"o}nnen}, isbn = {978-3-86057-386-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{Luedecke2007, author = {L{\"u}decke, Marianne}, title = {Von Prinzen und Pionieren : zu literarischen Beitr{\"a}gen in Kinderzeitschriften der DDR}, isbn = {978-3-7815-1503-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Peitsch2006, author = {Peitsch, Helmut}, title = {" The past is never dead. It's not even past" : ein Faulkner-Zitat und deutsch-deutsche Vergangenheitsbew{\"a}ltigung}, isbn = {3-7705-4075-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Liebs2006, author = {Liebs, Elke}, title = {Eros des Unm{\"o}glichen}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kiesant2006, author = {Kiesant, Knut}, title = {Wilhelm B{\"o}lsche - "Kreuziget den Naturalismus!"}, isbn = {978-3-934038-79-0}, year = {2006}, language = {de} } @article{Siehr2016, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Der Live-Ticker als Gegenstand von Sprach- und Medientextreflexion}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99986}, pages = {101 -- 128}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Vom Nachrichtenticker zum Live-Ticker, 3 M{\"o}glichkeiten der fachdidaktischen Nutzung im Deutschunterricht, 4 Kommentierung der Aufgaben und Materialien, 5 Literatur, 6 Aufgaben}, language = {de} } @article{Muehlbauer2016, author = {M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {Mit Korbmachern zum Sieg}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99998}, pages = {129 -- 155}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Zum Buch, 3 Arbeit am Wortschatz: integrativ im wortschatzdidaktischen Dreischritt, 4 Wortschatz lehren und lernen mit dem Buch „Spielmacher", 5 Literatur}, language = {de} } @article{Berner2016, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Ein Blick zur{\"u}ck}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100008}, pages = {157 -- 185}, year = {2016}, abstract = {1 Einleitung, 2 Die Entstehung des organisierten Turnens in Deutschland, 3 Vom Turnen zum Sport, 4 Friedrich Ludwig Jahn und die Herausbildung der deutschen Turnersprache, 5 Sportsprache in der Zeit des Nationalsozialismus, 6 Didaktische Anregungen, 7 Materialien und Diskussionsanregungen, 8 Literatur}, language = {de} } @article{Leubner2016, author = {Leubner, Martin}, title = {„Ode an Kahn" und zehn ‚Mitspieler-Texte'}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015}, pages = {187 -- 233}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik", 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien}, language = {de} } @article{PreisJosting2016, author = {Preis, Matthias and Josting, Petra}, title = {„Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst"}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100024}, pages = {235 -- 265}, year = {2016}, abstract = {1 Thema und Problemstellung, 2 Zum Jugendroman Mandela \& Nelson, 3 Bausteine f{\"u}r den Unterricht, 4 Literatur}, language = {de} } @article{HoefnerSchepe2016, author = {H{\"o}fner, Marion and Schepe, Kerstin}, title = {Ein Fußballer-Roman als Pr{\"u}fungsgegenstand}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100040}, pages = {267 -- 290}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung und Zielstellung, 2 Angestrebte Ergebnisse der Entwicklung lexikalischer Kompetenz - vernetzt mit der Entwicklung von Lese-/Textverstehenskompetenz, 3 Arbeit am Wortschatz und Textverstehen - Textanalyse als das Erschließen eines Feldes von M{\"o}glichkeiten, 4 Die T{\"a}tigkeit des Sch{\"u}lers optimal in Gang setzen - handlungs-regulierende Aufgaben stellen, 5 Literatur}, language = {de} } @article{SiehrKern2016, author = {Siehr, Karl-Heinz and Kern, Friederike}, title = {Deutschunterricht und „Sport" in deutschdidaktischer Perspektive}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99945}, pages = {11 -- 29}, year = {2016}, abstract = {1. Hinf{\"u}hrung, 2. Literatur}, language = {de} } @article{Hoffmann2016, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Sport, Sportsprache, Sportberichterstattung}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99952}, pages = {31 -- 47}, year = {2016}, abstract = {1 Ausgangs{\"u}berlegungen, 2 Sport als Kommunikationsgegenstand, 3 Sportsprache als Kommunikationsmittel, 4 Sportberichterstattung als Kommunikationssystem, 5 Abschließend: Sportberichterstattung und Medientextkompetenz, 6 Literatur}, language = {de} } @article{KernGrossbroehmer2016, author = {Kern, Friederike and Großbr{\"o}hmer, Christoph}, title = {Ol{\´e}! Fanges{\"a}nge im Deutschunterricht}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99961}, pages = {49 -- 69}, year = {2016}, abstract = {1 Einleitung, 2 Linguistische Grundlagen: Die Kommunikationsmodelle von B{\"u}hler und Schulz von Thun, 3 Fanges{\"a}nge sprachlich-kommunikativ gesehen, 4 Unterrichtsanregungen, 5 Literatur}, language = {de} } @article{Hoffmann2016, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Wie Schlagzeilen zum Schl{\"u}ssel f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Texten werden}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99972}, pages = {71 -- 99}, year = {2016}, abstract = {1 Was Schlagzeilen von {\"U}berschriften unterscheidet, 2 Wie sich Schlagzeilen in ein Kommunikationssystem einf{\"u}gen, 3 Was Schlagzeilen verraten, 4 Materialien, 5 Literatur}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {*H{\"a}sen und *H{\"u}nde : irregul{\"a}re Pluralformen beim DaZ-Erwerb}, isbn = {978-3-631- 56930-6}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde.}, language = {de} } @article{KernSelting2006, author = {Kern, Friederike and Selting, Margret}, title = {Konstruktionen mit Nachstellungen im T{\"u}rkendeutschen}, year = {2006}, abstract = {In unserem Beitrag werden wir uns mit einigen typischen syntaktischen und prosodischen Strukturen des t{\"u}rkendeutschen befassen, eines ethnischen Stils, der u.a. von Jugendlichen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund gesprochen wird. Grundlage unsere Untersuchung sind zehn Telefon- und Face-to-Face Gespr{\"a}che von t{\"u}rkischdeutschen jungen Frauen aus Berlin. Behandelt werden Nachstellungen, d. h. Konstruktionen, bei denen nicht-satzwertige Satzglieder, die nach schriftsprachlichen Normen im Mittelfeld vorgesehen sind, erst nach einem (ersten) m{\"o}glich Satzende bzw. erst nach der rechten Satzklammer formuliert werden, oder bei denen Satzglieder aus dem Mittelfeld nach der rechten Satzklammer wieder aufgenommen und expliziert werden. Die nachgestellt Satzglieder k{\"o}nnen in prosodisch fortgesetzte und prosodisch abgetrennte, selbst{\"a}ndige unterschrieben werden. Wir wollen zeigen, dass das T{\"u}rkendeutsche einige Konstruktionen mit dem gesprochenen Standartdeutschen teilt, aber auch einige spezifische Konstruktionen ausgebildet hat. Die typisch t{\"u}rkendeutschen Konstruktionen werden offensichtlich als diskurspragmatische Fokussierungsstrategien verwendet.}, language = {de} } @article{Luedecke2006, author = {Luedecke, Marianne}, title = {"... sie wollen auch ihr Teil beitragen" : zur Bedeutung der Arbeit in der fr{\"u}hen Kinder- und Jugendliteratur der DDR}, year = {2006}, language = {de} } @article{Luedecke2006, author = {Luedecke, Marianne}, title = {Realistische Erz{\"a}hlungen und Romane mit Gegenwartsstoffen und zeitgeschichtlichen Themen : {\"U}berblick 1945 bis 1965}, isbn = {978-3-476-02177-9}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Development and motivation of marked plural forms in German}, year = {2005}, language = {en} } @article{Bircken2005, author = {Bircken, Margrid}, title = {Auf einer Straße, in einer Stadt : Anmerkungen zu einem unver{\"o}ffentlichten Text von Brigitte Reimann}, isbn = {3-910170-60-9}, year = {2005}, abstract = {Es geht in dem Beitrag um Brigitte Reimanns Szenarium f{\"u}r den Fernsehfilm "Sonntag, den...", dessen Text in dem Band erstmals abgedruckt wird.}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, isbn = {3-937786-35-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Hinrichtung als Befreiung : zum ausgebliebenen B{\"u}rgerkrieg in fr{\"u}hen deutschen Nachkriegstexten}, isbn = {3-89626-538-5}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Herders "Plastik" und Georg Forsters Griechenland}, year = {2005}, language = {de} } @article{Lamprecht2005, author = {Lamprecht, Rolf-Rainer}, title = {Zum Erwerb von Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r die Realisierung elektronisch gest{\"u}tzten Lernens}, isbn = {3-631-54056-6}, year = {2005}, abstract = {Elektronisch gest{\"u}tztes Lernen (eLearning) gilt als zukunftstr{\"a}chtige Form des Lernens. Sie hat vor allem in der Weiter- und Fortbildung ihren angestammten Platz, um in effektiver Weise erforderliche Wissens- und K{\"o}nnenserweiterungen zu erm{\"o}glichen. Daneben findet sich "eLearning" aber auch mehr und mehr in der universit{\"a}ren Pr{\"a}senzlehre, manchmal als zus{\"a}tzliches Angebot zu herk{\"o}mmlichen Formen, manchmal als exklusives Angebot. Obwohl z.Zt. empirisch gest{\"u}tzte Studien zu den Vor- und Nachteilen des Lernens mit elektronischen Medien eher rar sind, viele rechtliche, technische und inhaltliche Fragen auch noch nicht gekl{\"a}rt scheinen, um robuste L{\"o}sungen in der Lehre nachhaltig durchzusetzen, kommt jedes Fach an der Universit{\"a}t, kommen also auch die geisteswissenschaftlichen F{\"a}cher nicht umhin, diejenigen Felder zu erkunden, auf denen sich Ver{\"a}nderungen in der institutionalisierten Kompetenzentwicklung der Studierenden vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Anforderungen einer Bildungsgesellschaft zu entsprechen. Der nachfolgende Beitrag thematisiert an einem konkreten Projekt eben diese Ver{\"a}nderungen.}, language = {de} } @article{Liebs2005, author = {Liebs, Elke}, title = {Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung : Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe}, isbn = {3-89528-546-3}, year = {2005}, abstract = {Am Beispiel einer bzw. zweier Schulklassen veranschaulicht die Autorin die Funktionsweise faschistischer Strukturen und Machtverh{\"a}ltnisse und die verschiedenen Entwicklungen der Jugendlichen.}, language = {de} } @article{Selting2005, author = {Selting, Margret}, title = {Variation der Intonation : Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2005, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Text pattern variance : taking the example of journalistic portraits}, issn = {0027-514X}, year = {2005}, abstract = {The aim of this article is to investigate the variability in following a textual pattern concerning the text type "portrait" in the press. Grounded on the assumption that the journalistic standard task to portray a person can be realized very differently, the varieties of portraying are brought into focus. In order to describe them three different approaches are selected: (1) a comprehensive text-linguistic approach (variability of textual patterns) makes a frame for analyses based on distinctions by (2) variety linguistics (kinds of language in the press) and (3) media sciences (plans for journalism)}, language = {en} } @article{VoesteWischer2004, author = {Voeste, Anja and Wischer, Ilse}, title = {Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts}, isbn = {3-85124-695-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Bertolt Brechts Rezension zu Carl Hauptmanns "Krieg. Ein Tedeum"}, isbn = {3-89693-404-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" - Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hoffmann2004, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Fontanes Ehebriefe im Spiegel der feministischen Sprachwissenschaft : Bericht}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kiesant2006, author = {Kiesant, Knut}, title = {Johann Christian G{\"u}nthers Gelegenheitsdichtung (1719 - 1723)}, isbn = {978-83-7432-15}, year = {2006}, language = {de} } @article{KernSelting2006, author = {Kern, Friederike and Selting, Margret}, title = {Einheitenkonstruktion im T{\"u}rkendeutschen : Grammatische und prosodische Aspekte}, year = {2006}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis von Text und Instruktionen in Georg Forsters "Reisen um die Welt"}, issn = {1439-9105}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Text in der nat{\"u}rlichen und in der simulierten fremdsprachigen Kommunikation}, isbn = {3-8233-6169-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Nationale Traditionen der Darstellung des Krieges}, issn = {0935-9060}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2005, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Spielarten des journalistischen Portr{\"a}tierens : ein intramedialer Vergleich}, isbn = {3-487-12941-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2005, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Personennamen in Europa (Bericht)}, year = {2005}, language = {de} } @article{WolfBleiss2005, author = {Wolf-Bleiß, Birgit}, title = {"Woher kommt eigentlich...?" Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam.}, isbn = {3-937786-35-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker}, year = {2005}, abstract = {The paper takes the plural markers of German as an example for discussing the question of unidirectionality in grammaticalization. Contrary to the general as-sumption that grammatical markers develop from lexical items with independent meaning into affixes with grammatical function, none of the German plural mar-kers has its origin in a separate lexeme. On the contrary, the suffixes -e, -en, and -er had highly grammatical functions as stem building suffixes without any semantic meaning. -s originates in the genitive case marker, a more grammatical relation than the semantically more concrete category of number. The umlaut is originally a pu-rely phonologically conditioned vowel alternation resulting from a vowel harmony rule. The schwa suffixes and the umlaut became functional 'junk' and were then reanalysed as plural markers, now leading a second life in this function. Thus, um-laut and affixes did not lose but obtained semantic substance and hence seem to contradict the theory. But taking into account that stem suffixes were derivative formants in Indo-European, the development can be shown to proceed in two steps involving first semantic bleaching, then semantic strengthening. Hence, the German plural markers turn out to be cases of secondary grammaticalization or re-grammaticalization.}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Pragmatische Linguistik und Fremdsprachenunterricht}, isbn = {3-8233-6155-4}, year = {2005}, abstract = {Es wird die Entwicklung des Verh{\"a}ltnisses von Pragmalinguistik und kommunikativ orientiertem Fremdsprachenunterricht bzw. Fremdsprachendidaktik v.a. am Beispiel Deutsch als Fremdsprache thematisiert. Dabei wird der Bogen von sprechakttheoretisch fundierten Einfl{\"u}ssen auf die Curricula und Lehrwerke bis hin zu den Auswirkungen textlinguistischer Forschungen auf die fremdsprachendidaktische Diskussion gespannt. Es wird speziell der Zusammenhang und das Zusammenspiel zwischen sprachhandlungstheoretischen Ans{\"a}tzen und textlinguistischen Untersuchungen aufgezeigt. In einem zweiten Schritt werden Bem{\"u}hungen der applikativen Textlinguistik um eine Aufbereitung textlinguistischer Forschungsergebnisse f{\"u}r die Fremdsprachendidaktik und die Reflexion solcher Erkenntnisse in der Fremdsprachendidaktik anhand einschl{\"a}giger Handb{\"u}cher und Einf{\"u}hrungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache kritisch untersucht.}, language = {de} } @article{Selting2005, author = {Selting, Margret}, title = {Syntax and prosody as methods for the construction and identification of turn-constructional units in conversation}, isbn = {90-272- 2627-X}, year = {2005}, language = {en} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Ingeborg Drewitz' Position im PEN-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland}, isbn = {3-03910-429-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Den Beitrag der Literatur zur Vergangenheitsbew{\"a}ltigung in der Bundesrepublik und in der DDR vergleichen!}, isbn = {3-89923-085-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Caroline de la Motte Fouqu{\´e}s Roman "Magie der Natur"}, isbn = {3- 89244-813-2}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Forsters Verabschiedung vom Stereotyp 'polnische Wirtschaft'}, isbn = {3-631-53154-0}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2005, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Hans Mayers and Stephan Hermlins Blick von Osten auf die Gruppe 47}, isbn = {3-89244-836-1}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jasper2005, author = {Jasper, Willi}, title = {Deutsche Juden als Goethe-Verehrer - eine "faustische" Beziehungsgeschichte?}, isbn = {3-412-18805-0}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2005, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Textmustervarianz - am Beispiel von journalistischen Portr{\"a}ts}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2005, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Wenn Werbebilder Geschichten erz{\"a}hlen ... (Bericht)}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Situation als Kategorie von Rhetorik und Stilistik}, isbn = {978-3-11-017857-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{vonBloh2005, author = {von Bloh, Ute}, title = {Doppelg{\"a}nger in der Literatur des Mittelalters? : Doppelungsphantasien im "Engelhart" Konrads von W{\"u}rzburg und im "Olwier und Artus"}, year = {2005}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Kalenderliteratur und Sprichwortsammlungen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Peitsch2004, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Georg Forster als Vermittler englischer Reisebeschreibungen}, issn = {1439-9105}, year = {2004}, language = {de} }