@article{Berner2017, author = {Berner, Elisabeth}, title = {„Wo geht's denn hier nach Kotzen?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040}, pages = {105 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchth{\"a}usern und Gef{\"a}ngnissen der NS-Zeit 1933 - 1945}, isbn = {3-88099-439- 0}, year = {2006}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zur aktuellen Situation des Berlinischen im Land Brandenburg}, year = {2000}, language = {de} } @article{GoltzBerner2017, author = {Goltz, Reinhard and Berner, Elisabeth}, title = {Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091}, pages = {197 -- 201}, year = {2017}, language = {de} } @article{Berner1994, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zum Einfluß der proletarischen und der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz um 1900}, year = {1994}, language = {de} } @article{Berner1998, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zum Einfluß der proletarischen und der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz (um 1900)}, year = {1998}, language = {de} } @article{Berner2014, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Von der Schwierigkeit, einer Stadt eine Kunsthalle zu schenken}, series = {Emotionalit{\"a}t im Text}, journal = {Emotionalit{\"a}t im Text}, number = {85}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-506-9}, issn = {1430-4139}, pages = {231 -- 248}, year = {2014}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Ver{\"a}nderungen in der Gegenwartssprache}, isbn = {3-06-102296-1}, year = {2000}, language = {de} } @misc{BernerFlueggeMeinke2020, author = {Berner, Elisabeth and Fl{\"u}gge, Astrid and Meinke, Doris}, title = {Uns erst Brannenborch Plattfibel}, publisher = {Verein f{\"u}r Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86863-203-3}, pages = {118}, year = {2020}, abstract = {Pattdeutsch geh{\"o}rt nicht nur in den {\"a}ußersten Norden Deutschlands, es geh{\"o}rt auch zum Land Brandenburg. Die niederdeutsche Mundart bereichert unsere Geschichte und unsere Kultur bis in die Gegenwart - ist Teil unserer Heimat. In der Fibel sind zeitgem{\"a}ße und kindgerechte Texte f{\"u}r die J{\"u}ngsten zusammengestellt worden. Eingearbeitet sind regionale Varianten, speziell aus der Prignitz und der Uckermark. Zus{\"a}tzlich erkl{\"a}ren und erleichtern die zusammengestellten Regeln mit einem kleinen W{\"o}rterverzeichnis den Umgang mit der Sprache und ihrem Verst{\"a}ndnis. Mit den hier vorliegenden Texten, {\"U}bungen und Spielen verkn{\"u}pft mit einer durchg{\"a}ngigen schwungvollen Illustration, macht das Erlernen der Niederdeutschen Sprache wieder Spaß und vielleicht sogar neugierig. Damit kann die Fibel einen kleinen aber beachtlichen Teil in der Verantwortung f{\"u}r das Kulturerbe im Land Brandenburg {\"u}bernehmen.}, language = {de} } @misc{GessingerBernerBoehmetal.1998, author = {Gessinger, Joachim and Berner, Elisabeth and B{\"o}hm, Manuela and Fischer, Christian and Schr{\"o}ter, Ullrich}, title = {Umgangssprache in Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000933}, year = {1998}, abstract = {Untersuchungsgebiet ist das heutige Bundesland Brandenburg. In diesem Raum werden von alters her germanische und slawische, seit dem Mittelalter a uch niederdeutsche (= plattdeutsche) und hochdeutsche Mundarten gesprochen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert breitete sich die Stadtsprache Berlins als Umgangssprache auch in Brandenburg aus und trat vielerorts an die Stelle der alten Mundarten (= Dialekte). Dieser Vorgang dauert bis heute an. Das Forschungsprojekt soll seinen Stand Mitte der 90er Jahre erfassen und so Material f{\"u}r Vergleiche mit {\"a}lteren und mit zuk{\"u}nftigen Erhebungen liefern. Untersuchungsmethode: Erhebung sprachlicher Daten und Ermittlung von Einstellungen zur Sprache mittels eines Fragebogens, der in einer Auflage von 8.000 St{\"u}ck {\"u}ber Schulen, Pfarr{\"a}mter, Heimatpfleger, freiwillige Helfer und Studierende der Universit{\"a}t Potsdam im ganzen Land Brandenburg verteilt wurde. Im Februar 1996 wurden zudem in ausgew{\"a}hlten Regionen insgesamt 20 Tonbandaufnahmen von Sprechern unterschiedlicher Mundarten und auch des Berlinischen als aktueller Umgangssprache aufgezeichnet. Erhebungszeitraum: Pilotstudie 1994, Erhebung 1995, Nacherhebung und Sprachaufnahmen 1996}, language = {de} }