@article{InogamovaKhegay2013, author = {Inogamova-Khegay, Liudmila}, title = {Zum Rechtsinstitut der Konkurrenzen im Strafrecht}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67521}, pages = {47 -- 53}, year = {2013}, abstract = {Aufhebung der speziellen bei Beibehaltung der allgemeinen Norm, Einf{\"u}hrung einer neuen speziellen Norm zur Erg{\"a}nzung einer bereits bestehenden allgemeinen Vorschrift}, language = {de} } @article{Esakov2013, author = {Esakov, Gennady}, title = {Strafbare {\"U}bertretungen in der Systematik des russischen Rechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67545}, pages = {61 -- 65}, year = {2013}, language = {de} } @article{Ponyatovskaya2013, author = {Ponyatovskaya, Tatiana}, title = {Wesen und strafrechtliche Bedeutung der Verm{\"o}genskonfiskation}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67569}, pages = {71 -- 74}, year = {2013}, language = {de} } @book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @article{Мацкевич2013, author = {Мацкевич, И. М.}, title = {Общественное сознание и преступность}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67711}, pages = {167 -- 178}, year = {2013}, language = {ru} } @article{РарогНагаева2013, author = {Рарог, А. И. and Нагаева, Т. И.}, title = {Нападение как вид преступного деяния}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67736}, pages = {191 -- 201}, year = {2013}, language = {ru} } @article{RarogNagaeva2013, author = {Rarog, Alexey and Nagaeva, Tatiana}, title = {Angriff als Tathandlung im Besonderen Teil des russischen Strafrechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67745}, pages = {203 -- 214}, year = {2013}, language = {de} } @article{Rarog2013, author = {Rarog, Alexey}, title = {Die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Strafgesetzgebung der Russischen F{\"o}deration}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67701}, pages = {153 -- 165}, year = {2013}, language = {de} } @article{Matskevich2013, author = {Matskevich, Igor}, title = {Gesellschaftliches Bewusstsein und Kriminalit{\"a}t}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67724}, pages = {179 -- 190}, year = {2013}, language = {de} } @article{Serebrennikova2013, author = {Serebrennikova, Anna}, title = {Strafrechtlicher Schutz der Verfassungs- (Grund-) Rechte und Freiheiten des Menschen und des B{\"u}rgers nach der Gesetzgebung der Russischen F{\"o}deration und Deutschlands}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67627}, pages = {115 -- 122}, year = {2013}, language = {de} } @article{Кюппер2013, author = {Кюппер, Г.}, title = {Исполнитель за спиной исполнителя}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67645}, pages = {127 -- 130}, year = {2013}, language = {ru} } @article{Редникова2013, author = {Редникова, Т. В.}, title = {Значение совершенствования уголовной политики для охраны биоразнообразияи его компонентов}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67666}, pages = {131 -- 133}, year = {2013}, language = {ru} } @article{Rednikova2013, author = {Rednikova, Tatiana}, title = {Weiterentwicklung von Strafrechtspolitik und ihre Bedeutung f{\"u}r den Schutz derbiologischen Vielfalt und derer Bestandteile}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67677}, pages = {135 -- 138}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-60201, title = {Die Rechtsfolgen der Tat}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {16}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, issn = {2629-0588}, doi = {10.5771/9783748927853}, pages = {216}, year = {2023}, abstract = {Der „Rechtsfolgen der Tat" (\S\S 38-76b StGB) sind ein vergleichsweise wenig erforschtes Feld des Allgemeinen Teils und dabei enorm facettenreich sowie praxisrelevant. Zu diesem Thema diskutieren neun Strafrechtshabilitand:innen aktuelle Fragen aus dogmatischer, kriminologischer oder kriminalpolitischer Sicht. Die Beitr{\"a}ge behandeln die Gesamtstrafe (Bechtel), das Verbandssanktionenrecht (Großmann), die Systematik des \S 46 StGB (Lenk), die Tagessatzh{\"o}he bei Verm{\"o}genslosen und sehr Verm{\"o}genden (Li), die elektronische Fußfessel (Peters), strafmildernde Umst{\"a}nde bei Beziehungstaten (Preuß), die Strafzumessung in Steuerstrafsachen (Ruppert), die Verm{\"o}gensabsch{\"o}pfung (Schweiger) und die Strafmilderung beim Versuch (Stam).}, language = {de} } @incollection{Stam2023, author = {Stam, Fabian}, title = {Die Strafmilderung beim Versuch nach \S 23 Abs. 2 StGB}, series = {Die Rechtsfolgen der Tat}, booktitle = {Die Rechtsfolgen der Tat}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, doi = {10.5771/9783748927853-201}, pages = {201 -- 214}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Li2023, author = {Li, Yao}, title = {Die Tagessatzh{\"o}he bei verm{\"o}genslosen und sehr verm{\"o}genden Verurteilten}, series = {Die Rechtsfolgen der Tat}, booktitle = {Die Rechtsfolgen der Tat}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, doi = {10.5771/9783748927853-85}, pages = {85 -- 110}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: R{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer, Notwehr, Versuch - Die Autofallen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {149 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Im Mittelpunkt des Falls stehen Probleme des Straftatbestands „r{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer".}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Aussagedelikte und Dolmetscher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, abstract = {„Die Gerichtssprache ist deutsch" heißt es in \S 184 S. 1 GVG. Alle Verfahrensbeteiligten m{\"u}ssen also ihre m{\"u}ndliche oder schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache f{\"u}hren. Soweit eine Person, die sich im Verfahren {\"a}ußern will oder muss, die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird ein Dolmetscher hinzugezogen, \S 185 Abs. 1 S. 1 GVG. Dasselbe gilt, wenn jemand Anspruch auf rechtliches Geh{\"o}r gem. Art. 103 Abs. 1 GG hat, die in deutscher Sprache gemachten Ausf{\"u}hrungen der anderen Verfahrensbeteiligten aber nicht versteht. Die Mitwirkung eines Dolmetschers kann interessante materiell-strafrechtliche Probleme im Bereich der Aussagedelikte (\S\S 153 ff. StGB) erzeugen. Der vorliegende Text will zum Nachdenken dar{\"u}ber anregen.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fortgeschrittenen- und Examensklausur: ein mitleidiger Einbrecher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {6}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {634 -- 639}, year = {2020}, abstract = {Der erste Teil der Aufgabe (Ausgangsfall) hat den Schwierigkeitsgrad einer anspruchsvollen Klausur in der Fortgeschrittenen-{\"U}bung im Strafrecht. Ihre erfolgreiche Bew{\"a}ltigung setzt neben soliden Rechtskenntnissen im thematischen Bereich des R{\"u}cktritts vom Versuch vor allem genaue Erfassung aller relevanten Sachverhaltsangaben und pr{\"a}zise Subsumtion voraus. Mit der Abwandlung hat die Aufgabe Umfang und Schwierigkeitsgrad einer mittelschweren Klausur in der ersten Juristischen Pr{\"u}fung.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der fehlgeschlagene Versuch der qualifizierten Straftat}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {169}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {11}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {618 -- 635}, year = {2022}, language = {de} } @article{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {Patient decree and helpfor dying (Euthanasia) in German law}, series = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, journal = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7731-0}, pages = {48 -- 56}, year = {2022}, language = {en} } @article{Byrla2022, author = {Byrla, Andr{\´e}}, title = {Die Informationspflicht des \S 630c Absatz 2 Satz 2 BGB}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, number = {6712}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-88154-5}, issn = {0531-7312}, pages = {353}, year = {2022}, abstract = {{\"A}rztliche Informationspflichten {\"u}ber Behandlungsfehler stehen im Spannungsverh{\"a}ltnis mit den Interessen der {\"A}rztinnen und {\"A}rzte, die mit teils schwerwiegenden pers{\"o}nlichen Folgen rechnen m{\"u}ssen. Der Autor besch{\"a}ftigt sich nach einem {\"U}berblick zum Recht der medizinischen Behandlung aus zivil- und strafrechtlicher Sicht mit der Frage {\"a}rztlicher Fehleroffenbarungspflichten vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Jahr 2013. Im Schwerpunkt setzt sich der Autor mit der durch das Patientenrechtegesetz ins B{\"u}rgerliche Gesetzbuch eingef{\"u}gten behandlungsfehlerbezogenen Informationspflicht und damit korrespondierenden Beweisverwertungsfragen auseinander.}, language = {de} } @phdthesis{Steinhorst2008, author = {Steinhorst, Lars}, title = {Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit vollstreckbarer Verwaltungsakte im materiellen Strafrecht und im Strafprozess}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {199}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-12803-7}, pages = {338 S.}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {\S\S 78a GVG}, series = {SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK}, volume = {9}, booktitle = {SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK}, editor = {Wolter, J{\"u}rgen and Deiters, Mark}, edition = {6}, publisher = {Heymanns}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-452-29759-4}, pages = {416 -- 423}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{GiraudWiller2021, author = {Giraud-Willer, Alix}, title = {Kritik starrer Mindeststrafen}, series = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, journal = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, number = {78}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-160244-3}, issn = {1861-5449}, doi = {10.1628/978-3-16-160244-3}, pages = {XVII, 172}, year = {2021}, abstract = {Alix Giraud-Willer untersucht die Berechtigung starrer Mindeststrafen auf rechtsvergleichender Basis. Sie schr{\"a}nken den Entscheidungsspielraum des Richters bei der Strafzumessung erheblich ein. Absolute Strafen, eine extreme Ausprägung starrer Mindeststrafen, schließen einen richterlichen Entscheidungsspielraum im Grundsatz sogar gänzlich aus. W{\"a}hrend das deutsche Strafrecht starre Mindeststrafen, einschließlich absoluter Strafen, vorsieht, nahm das franz{\"o}sische Recht von starren (erh{\"o}hten) Mindeststrafen inzwischen Abstand. Die Autorin untersucht die Wechselwirkungen zwischen gesetzlicher Fixierung hoher Strafen, Reaktionen der Strafpraxis und gesetzlicher Lockerung der Strafdrohungen in beiden Rechtsordnungen. Durch ihren Blick auf zwei Jurisdiktionen bietet sie Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r bestimmte Erscheinungen des geltenden Sanktionenrechts sowie Denkanst{\"o}ße f{\"u}r seine Reformierung an.}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{Steinroetter2020, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {\S 3 Internationale Zust{\"a}ndigkeit und anwendbares Recht bei der Transaktion von Kryptotoken auf dem Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rmarkt}, series = {Rechtshandbuch Kryptowerte : Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings}, journal = {Rechtshandbuch Kryptowerte : Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73433-5}, pages = {65 -- 109}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbarkeit verm{\"o}gensloser Schwarzfahrer}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein g{\"u}ltiges Ticket dabei hat. Selbstverst{\"a}ndlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erw{\"a}gung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitb{\"u}rger handelt, deren Einkommens- und Verm{\"o}genssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der - das sei hier des Themas wegen unterstellt - unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbef{\"o}rderung zu einem anderen Ergebnis f{\"u}hrt als bei einem „Schwarzfahrer", der {\"u}ber gen{\"u}gend Finanzmittel verf{\"u}gt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu F{\"a}llen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm bef{\"o}rderten Fahrgast zu gewaltt{\"a}tigen Auseinandersetzungen {\"u}ber die - vom Fahrgast verweigerte - Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des T{\"a}ters, der keinerlei pf{\"a}ndbares Verm{\"o}gen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (\S\S 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch pr{\"a}judiziell f{\"u}r \S 263 StGB und f{\"u}r \S 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"a}uberischer Menschenraub}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {609 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Einen Straftatbestand mit dem Namen „R{\"a}uberischer Menschenraub" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Was es aber gibt, sind wirkliche Straftaten, die wegen ihrer tats{\"a}chlichen Bestandteile und deren strafrechtlicher Bedeutung mit „R{\"a}uberischer Menschenraub" zutreffend bezeichnet sind. Die Frage ist daher, welchem Straftatbestand des geltenden Strafrechts eine solche Tat zugeordnet werden kann. Eine neue Entscheidung des BGH gibt Antwort auf die Frage. Der zugrunde liegende Sachverhalt enth{\"a}lt so viele weitere interessante strafrechtliche Elemente, dass er fast unver{\"a}ndert als Strafrechtsaufgabe im Examen Verwendung finden k{\"o}nnte. Die Besch{\"a}ftigung mit dem Fall ist daher zu empfehlen. Hier soll das Hauptaugenmerk auf die mit dem „R{\"a}uberischen Menschenraub" zusammenh{\"a}ngenden Probleme gerichtet werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Luftpumpe}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2023}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2023-2082}, pages = {633 -- 636}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-51850, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, series = {Datenrecht und neue Technologien ; Band 1}, journal = {Datenrecht und neue Technologien ; Band 1}, editor = {Ebers, Martin and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-7621-4}, pages = {382}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erh{\"o}hung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits k{\"o}nnen feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgef{\"u}hrt werden. KI-Systeme und Roboter k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch f{\"u}r KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gew{\"a}hrleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsm{\"a}ngeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {IT-Sicherheit(srecht) und neue Technologien}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, journal = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-7621-4}, pages = {11 -- 24}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Geschwindigkeits{\"u}berschreitung bei privater Rettungsfahrt}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {92}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {115 -- 117}, year = {2022}, abstract = {Die {\"U}bertretung von bußgeldbewehrten Verkehrsregeln bei Fahrten, die der Abwehr einer Gefahr - z. B. der Verbringung einer schwer verletzten oder erkrankten Person in eine Klinik - dienen, ist ein allt{\"a}glicher Vorgang. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und andere institutionelle Retter sind von der Einhaltung der Regeln gem{\"a}ß \S STVO \S 35 StVO dispensiert und begehen keine Ordnungswidrigkeiten. Privatpersonen haben diese Sonderrechte nicht und entgehen der Ahndbarkeit nur unter den Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Vorwerfbarkeitsausschlussgrundes. Vor allem der rechtfertigende Notstand (\S OWIG \S 16 OWiG) hat große praktische Bedeutung. Diese Norm steht im Mittelpunkt der Entscheidung des OLG D{\"u}sseldorf. Der zugrundeliegende Fall wirft aber noch weitere interessante Rechtsfragen auf.}, language = {de} } @article{HellmannStage2021, author = {Hellmann, Uwe and Stage, Diana}, title = {Правила надзора за соблюдением законодательства (комплаенс) на предприятии и самовоспроизводимый риск привлечения к уголовной и административной ответственности}, series = {Закон}, journal = {Закон}, number = {5}, publisher = {IIzdatel'skaia gruppa ZAKON}, address = {Moscow}, issn = {0869-4400}, pages = {61 -- 73}, year = {2021}, abstract = {Статья посвящена общим вопросам регулирования программ комплаенса в Германии и их влиянию на уголовную и административную ответственность. Авторы начинают с общего обзора практики регулирования комплаенса в Германии и внедрения его в жизнь. Далее ими раскрывается значимость программ комплаенса для избежания уголовной ответственности в бизнес-среде. Особое внимание уделяется такому явлению, как несение уголовной ответственности уже вследствие внедрения программ комплаенса самого по себе. Авторы называют это явление самовоспроизводимым риском ответственности, возникающим ввиду чрезмерно детального регулирования допустимого и запрещенного поведения. Статья завершается обзором административной ответственности юридических лиц за нарушения, связанные с комплаенс-сферой.}, language = {ru} } @misc{Koethke2023, author = {Koethke, Kira}, title = {Forschungsfreiheit im Strafprozess}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.59704/1e5535e98d06a19b}, pages = {5}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{GeissLi2024, author = {Geiß, Robin and Li, Yao}, title = {Article 44 1951 Convention/Article IX 1967 Protocol}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1791 -- 1796}, year = {2024}, abstract = {This chapter examines the extent of the 1951 Convention's Article 44 and the 1967 Protocol's Article IX. It starts with identifying the standard denunciation clause in Article 44 and Article IX. Multilateral treaties of unlimited duration allow States parties an unconditional right to withdraw. A denunciation releases the denouncing party from any obligation further to perform the treaty in relation to the other parties of the 1967 Protocol. The chapter clarifies that denunciation or withdrawal expresses the same legal concept since it is a procedure initiated unilaterally by a State that wants to terminate its legal engagements under a treaty.}, language = {en} } @incollection{GeissLi2024, author = {Geiß, Robin and Li, Yao}, title = {Article 43 1951 Convention/Article VIII 1967 Protocol}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1787 -- 1790}, year = {2024}, abstract = {This chapter tackles the analysis and function of Article 43 of the 1951 Convention and Article VIII of the 1967 Protocol. It explains that a multilateral treaty can be enforced when met with necessary conditions, such as the Article 24 of the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT). The provision also regulates the 1951 Convention's entry into force of States' ratification or accession. The chapter notes that the 1967 Protocol entered into force after Sweden deposited its instrument of accession. It elaborates on the specific details needed for the ratification or accession prior to the entry into force.}, language = {en} } @incollection{GeissLi2024, author = {Geiß, Robin and Li, Yao}, title = {Article 46 1951 Convention/Article X 1967 Protocol}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1813 -- 1818}, year = {2024}, abstract = {This chapter focuses on Article 46 of the 1951 Convention and Article X of the 1967 Protocol. It explains the depository of a treaty playing an essential procedural role in ensuring the smooth operation of a multilateral treaty. Article 46 enumerates the Secretary-General's function as a depositary performed by the Treaty Section of the Office of Legal Affairs in the United Nations Secretariat. Similarly, Article X confirms and details the Secretary-General's designation and role as depositary of the 1967 Protocol. The chapter mentions that the enumeration of Article X's depositary notification is exemplary instead of conclusive. It examines the depositoary notifications of declarations, signatures, and researvations under Article 46 and Article X.}, language = {en} } @incollection{GeissLi2024, author = {Geiß, Robin and Li, Yao}, title = {Testimonium 1951 Convention/Article XI 1967 Protocol}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1819 -- 1824}, year = {2024}, abstract = {This chapter covers the function of Testimonium to the 1951 Convention and Article XI of the 1967 Protocol. It looks into the relevance of the 1951 Convetion's testimonium. The testimonium primarily focuses on the Convetion's authentic languages, regulation of deposition, and certified true copies being delivered to all members of the UN and non-member States. On the other hand, Article XI contains the standard procedures for regulating the deposition of a copy of the 1967 Protocol in the Secretariat of the United Nations and foreseeing the transmission of certified copies thereof by the Secretary general. The chapter mentions how both elements are not commonly explicitly indicated in modern treaties.}, language = {en} } @incollection{GeissLi2024, author = {Geiß, Robin and Li, Yao}, title = {Article 39 1951 Convention/Article V 1967 Protocol}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1693 -- 1706}, year = {2024}, abstract = {This chapter looks into the 1951 Convention's Article 39 and the 1967 Protocol's Article V. In 2000, the Secretary-General identified the 1951 Convention as belonging to a core group of 25 multilateral treaties representative of the key objectives of the UN and the spirit of its Charter. Additionally, the rules found in the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT) apply to the 1951 Convention as a matter of customary international law. On the other hand, the 1967 Protocol does not amend the 1951 Convention but binds its parties to observe the substantive provisions. The chapter cites that the 1967 Protocol constitutes an independent and complete international instrument that is open not only to the States parties to the 1951 Convention.}, language = {en} } @incollection{Li2024, author = {Li, Yao}, title = {Article 1 E 1951 Convention}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {669 -- 678}, year = {2024}, abstract = {This chapter elaborates on the function of Article 1 E of the 1951 Convention, which was originally aimed at German refugees. It refers to a special group of people who qualify for refugee status but enjoy the rights of national citizens despite their lack of formal citizenship. The article's object and purpose revolve around excluding persons from refugee protection who do not need any international protection since they have the status of national citizens. Additionally, access to refugee status is excluded ipso facto because the individual may resort to effective protection similar to that of citizenship upon being admitted to the country of sojourn. The chapter explains how Article 1 E is an integral part of the balanced system of international refugee protection prescribed by the Convention.}, language = {en} } @incollection{MarxLi2024, author = {Marx, Reinhard and Li, Yao}, title = {Article 34 1951 Convention}, series = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol}, booktitle = {The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol}, editor = {Zimmermann, Andreas and Terje, Einarsen}, edition = {Second edition}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285511-4}, doi = {10.1093/law/9780192855114.001.0001}, pages = {1585 -- 1604}, year = {2024}, abstract = {This chapter tackles the features and historical development of the 1951 Convention's Article 34. It explains the function of the provision, which primarily focuses on requesting Contracting States to facilitate the assimilation and naturalization of refugees. Moreover, the provision forms the legal bases for local integration and naturalization as some of the traditional durable solutions to refugeehood. The soft obligation imposed by Article 34 primarily focuses on the long-term solution by naturalization. The chapter then elaborates on the balance between local integration, naturalization, and voluntary return after it was disrupted due to the fall of the Iron Curtain in 1989.}, language = {en} } @phdthesis{Ruediger2020, author = {R{\"u}diger, Thomas-Gabriel}, title = {Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes}, publisher = {Verlag f{\"u}r Polizeiwissenschaft}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-86676-593-1}, pages = {590}, year = {2020}, abstract = {Cybergrooming, die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes {\"u}ber Soziale Medien und Onlinespiele, gilt als eines der schwerwiegendsten digitalen Risiken f{\"u}r Kinder. F{\"u}r viele Kinder geh{\"o}rt es dabei zur Normalit{\"a}t in einer digitalisierten Welt aufzuwachsen und ihre Zeit in Sozialen Medien und Onlinespielen zu verbringen. In diesen Programmen spielen und kommunizieren die Kinder ganz selbstverst{\"a}ndlich auch mit unbekannten Erwachsenen und anderen Minderj{\"a}hrigen. Hieraus k{\"o}nnen f{\"u}r die Kinder eine Vielzahl von Risiken entstehen. Eines der vermutlich relevantesten ist dabei die Gefahr, dass das Kind Opfer eines Sexualdelikts wird. Wie effektiv sind aber gegenw{\"a}rtig die gesellschaftlichen und vor allem kriminalpolitischen Maßnahmen, um Kinder vor solchen Risiken in einem globalisierten digitalen Raum zu sch{\"u}tzen? Dieses Buch setzt sich daher grundlegend mit dem Ph{\"a}nomen des Cybergroomings und seiner gesellschaftlichen Bek{\"a}mpfungsstrategien auseinander. Neben einer umfangreichen Darstellung der Ph{\"a}nomenologie, der T{\"a}ter- und Opferstruktur sowie der Ursachen f{\"u}r normenabweichendes Verhalten im digitalen Raum aus Sicht der Cyberkriminologie, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der strafrechtlichen Einordnung von Cybergrooming in Deutschland. Im Zentrum dieser juristischen Betrachtung steht die aktuelle Auseinandersetzung {\"u}ber die Auswirkungen der Einf{\"u}hrung einer Versuchsstrafbarkeit f{\"u}r \S 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. Die vorliegende Publikation versteht sich als eine intradisziplin{\"a}re Arbeit, die Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Cyberkriminologie und der Medienwissenschaften kombiniert, um einen m{\"o}glichst ganzheitlichen Blick auf das Ph{\"a}nomen Cybergrooming zu gewinnen. Im Ergebnis werden kriminalpolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in der Gesamtheit die Keimzelle einer digitalen Generalpr{\"a}vention bilden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @phdthesis{Britzke2019, author = {Britzke, Sonja}, title = {\S 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes}, series = {Studien zum Strafrecht ; 100}, journal = {Studien zum Strafrecht ; 100}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6129-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {\S 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des \S 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio" des Rechtsg{\"u}terschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsg{\"u}ter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer" Zweck jedoch kein strafrechtlich zu sch{\"u}tzendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des {\"u}berindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an.}, language = {de} } @article{SteinbergSchwenke2020, author = {Steinberg, Georg and Schwenke, Corinna}, title = {Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: „Unter der Treppe"}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {430 -- 433}, year = {2020}, abstract = {Die Klausur eignet sich zur fallangewandten Wiederholung des strafprozessualen Beweisrechts. Sie thematisiert typische, auch examenstypische Problemstellungen.}, language = {de} } @incollection{Steinberg2022, author = {Steinberg, Georg}, title = {\S 61 Steuerstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5665-5}, pages = {855 -- 934}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Linke2020, author = {Linke, Martin}, title = {Das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18281-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {319}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung in seiner Gesamtheit. Im ersten Teil der Arbeit werden insbesondere die formellen Aspekte rund um das besondere {\"o}ffentliche Interesse untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die besonders problematischen Aspekte der Frage nach der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen {\"U}berpr{\"u}fbarkeit. Aufgezeigt wird, dass das besondere {\"o}ffentliche Interesse tats{\"a}chlich vorliegen und dessen Vorliegen vom mit der Sache befassten Gericht vollst{\"a}ndig {\"u}berpr{\"u}ft werden muss. Im zweiten Teil geht es um die inhaltliche Auslegung des besonderen {\"o}ffentlichen Interesses. Nachdem kurz der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt wird, wird zun{\"a}chst die Frage er{\"o}rtert, ob das besondere {\"o}ffentliche als ein gegen{\"u}ber dem {\"o}ffentlichen Interesse gesteigerter Begriff anzusehen ist, was verneint wird. Anschließend wird der eigene Auslegungsansatz erarbeitet, der das besondere {\"o}ffentliche Interesse als Ergebnis einer Abw{\"a}gung begreift.}, language = {de} } @phdthesis{Reitner2020, author = {Reitner, Dominic}, title = {Die Kenntnis vom Steueranspruch und ihr Nachweis in der Rechtsprechung zu \S 370 AO}, series = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 132}, journal = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 132}, publisher = {utzverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4887-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2020}, abstract = {Nach lavierenden obiter dicta entspricht die Steueranspruchstheorie wieder der gefestigten Rechtsprechung des 1. Strafsenates des BGH (zuletzt: BGH, Beschl. v. 1.4.2020 - 1 StR 5/20, BeckRS 2020, 23245). F{\"u}r den prozessualen Nachweis des Steuerhinterziehungsvorsatzes ist damit erforderlich, dass der Steuerpflichtige auch in rechtlicher Hinsicht den verletzten Steueranspruch kannte. Die vorliegende Rechtsprechungsanalyse zum straf- und finanzgerichtlichen Vorsatznachweis bei \S 370 AO zeigt, dass die Judikatur mit diesem Konzept besser umgeht als vielfach unterstellt. Insoweit wird herausgearbeitet, dass die Rechtsprechung mit einem hinreichend etablierten Kanon an Indizien operiert, welche berechtigterweise den Schluss auf vors{\"a}tzliches Handeln zulassen. Zugleich kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechung ebenfalls konsistent entlastende Umst{\"a}nde w{\"u}rdigt und bei entsprechender Indizienlage einen vorsatzausschließenden Irrtum feststellt. Als weiteres Ergebnis liefert die Untersuchung zugleich eine Leitlinie f{\"u}r den Tatrichter bei der Vorsatzfeststellung im Steuerstrafverfahren.}, language = {de} } @phdthesis{Tetzlaff2020, author = {Tetzlaff, Sebastian}, title = {Im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6862-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {342}, year = {2020}, abstract = {Die \S\S 299a, 299b StGB sind das Ergebnis eines legitimen gesetzgeberischen Anliegens, die Umsetzung erfolgte indes defizit{\"a}r. Der Rechtsg{\"u}terschutz ist nicht konsistent, was zu dessen Weiterentwicklung zwingt. Die unkritische {\"U}bernahme der Auslegungsergebnisse zu \S 299 StGB - obwohl vom Gesetzgeber intendiert - ist dar{\"u}ber hinaus oftmals verfehlt. Die Arbeit hinterfragt diesen Ansatz und zeigt L{\"o}sungen auf. Um existente Strafbarkeitsl{\"u}cken zu schließen ist es ferner unerl{\"a}sslich eine verfassungskonforme „Pflichtverletzungsvariante" einzuf{\"u}hren. Ferner b{\"o}te eine Clearingstelle Rechtssicherheit, insbesondere mit der M{\"o}glichkeit zur Genehmigung von Austauschverh{\"a}ltnissen im Gesundheitswesen. Hierzu werden Vorschl{\"a}ge gemacht.}, language = {de} }