@incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 15 Gerichtsstand kraft {\"U}bertragung bei Hinderung des zust{\"a}ndigen Gerichts}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {128 -- 128}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 16 Pr{\"u}fung der {\"o}rtlichen Zust{\"a}ndigkeit; Einwand der Unzust{\"a}ndigkeit}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {129 -- 129}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{KrehlBoerner2023, author = {Krehl, Christoph and B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {\S 286 Einziehung}, series = {Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar : Großkommentar}, volume = {16}, booktitle = {Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar : Großkommentar}, editor = {Cirener, Gabriele and Radtke, Henning and Rissing-van Saan, Ruth and R{\"o}nnau, Thomas and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {13., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-048893-7}, doi = {10.1515/9783110490244-004}, pages = {95 -- 97}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 6a Zust{\"a}ndigkeit besonderer Strafkammern}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {116 -- 117}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 11a Gerichtsstand bei Auslandstaten von Soldaten in besonderer Auslandsverwendung}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {122 -- 123}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 11 Gerichtsstand bei Auslandstaten exterritorialer Deutscher und deutscher Beamter}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {122 -- 122}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 4 Verbindung und Trennung rechtsh{\"a}ngiger Strafsachen}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {109 -- 114}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 10 Gerichtsstand bei Auslandstaten auf Schiffen oder in Luftfahrzeugen}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {121 -- 121}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 10a Gerichtsstand bei Auslandstaten im Bereich des Meeres}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {122 -- 122}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 3 Begriff des Zusammenhanges}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {108 -- 109}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 9 Gerichtsstand des Ergreifungsortes}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {121 -- 121}, year = {2023}, language = {de} } @book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @book{OPUS4-60201, title = {Die Rechtsfolgen der Tat}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {16}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, issn = {2629-0588}, doi = {10.5771/9783748927853}, pages = {216}, year = {2023}, abstract = {Der „Rechtsfolgen der Tat" (\S\S 38-76b StGB) sind ein vergleichsweise wenig erforschtes Feld des Allgemeinen Teils und dabei enorm facettenreich sowie praxisrelevant. Zu diesem Thema diskutieren neun Strafrechtshabilitand:innen aktuelle Fragen aus dogmatischer, kriminologischer oder kriminalpolitischer Sicht. Die Beitr{\"a}ge behandeln die Gesamtstrafe (Bechtel), das Verbandssanktionenrecht (Großmann), die Systematik des \S 46 StGB (Lenk), die Tagessatzh{\"o}he bei Verm{\"o}genslosen und sehr Verm{\"o}genden (Li), die elektronische Fußfessel (Peters), strafmildernde Umst{\"a}nde bei Beziehungstaten (Preuß), die Strafzumessung in Steuerstrafsachen (Ruppert), die Verm{\"o}gensabsch{\"o}pfung (Schweiger) und die Strafmilderung beim Versuch (Stam).}, language = {de} } @incollection{Stam2023, author = {Stam, Fabian}, title = {Die Strafmilderung beim Versuch nach \S 23 Abs. 2 StGB}, series = {Die Rechtsfolgen der Tat}, booktitle = {Die Rechtsfolgen der Tat}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, doi = {10.5771/9783748927853-201}, pages = {201 -- 214}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Li2023, author = {Li, Yao}, title = {Die Tagessatzh{\"o}he bei verm{\"o}genslosen und sehr verm{\"o}genden Verurteilten}, series = {Die Rechtsfolgen der Tat}, booktitle = {Die Rechtsfolgen der Tat}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, doi = {10.5771/9783748927853-85}, pages = {85 -- 110}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: R{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer, Notwehr, Versuch - Die Autofallen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {149 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Im Mittelpunkt des Falls stehen Probleme des Straftatbestands „r{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer".}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Aussagedelikte und Dolmetscher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, abstract = {„Die Gerichtssprache ist deutsch" heißt es in \S 184 S. 1 GVG. Alle Verfahrensbeteiligten m{\"u}ssen also ihre m{\"u}ndliche oder schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache f{\"u}hren. Soweit eine Person, die sich im Verfahren {\"a}ußern will oder muss, die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird ein Dolmetscher hinzugezogen, \S 185 Abs. 1 S. 1 GVG. Dasselbe gilt, wenn jemand Anspruch auf rechtliches Geh{\"o}r gem. Art. 103 Abs. 1 GG hat, die in deutscher Sprache gemachten Ausf{\"u}hrungen der anderen Verfahrensbeteiligten aber nicht versteht. Die Mitwirkung eines Dolmetschers kann interessante materiell-strafrechtliche Probleme im Bereich der Aussagedelikte (\S\S 153 ff. StGB) erzeugen. Der vorliegende Text will zum Nachdenken dar{\"u}ber anregen.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fortgeschrittenen- und Examensklausur: ein mitleidiger Einbrecher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {6}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {634 -- 639}, year = {2020}, abstract = {Der erste Teil der Aufgabe (Ausgangsfall) hat den Schwierigkeitsgrad einer anspruchsvollen Klausur in der Fortgeschrittenen-{\"U}bung im Strafrecht. Ihre erfolgreiche Bew{\"a}ltigung setzt neben soliden Rechtskenntnissen im thematischen Bereich des R{\"u}cktritts vom Versuch vor allem genaue Erfassung aller relevanten Sachverhaltsangaben und pr{\"a}zise Subsumtion voraus. Mit der Abwandlung hat die Aufgabe Umfang und Schwierigkeitsgrad einer mittelschweren Klausur in der ersten Juristischen Pr{\"u}fung.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der fehlgeschlagene Versuch der qualifizierten Straftat}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {169}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {11}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {618 -- 635}, year = {2022}, language = {de} } @article{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {Patient decree and helpfor dying (Euthanasia) in German law}, series = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, journal = {Culture and law : multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7731-0}, pages = {48 -- 56}, year = {2022}, language = {en} } @article{Byrla2022, author = {Byrla, Andr{\´e}}, title = {Die Informationspflicht des \S 630c Absatz 2 Satz 2 BGB}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, number = {6712}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-88154-5}, issn = {0531-7312}, pages = {353}, year = {2022}, abstract = {{\"A}rztliche Informationspflichten {\"u}ber Behandlungsfehler stehen im Spannungsverh{\"a}ltnis mit den Interessen der {\"A}rztinnen und {\"A}rzte, die mit teils schwerwiegenden pers{\"o}nlichen Folgen rechnen m{\"u}ssen. Der Autor besch{\"a}ftigt sich nach einem {\"U}berblick zum Recht der medizinischen Behandlung aus zivil- und strafrechtlicher Sicht mit der Frage {\"a}rztlicher Fehleroffenbarungspflichten vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Jahr 2013. Im Schwerpunkt setzt sich der Autor mit der durch das Patientenrechtegesetz ins B{\"u}rgerliche Gesetzbuch eingef{\"u}gten behandlungsfehlerbezogenen Informationspflicht und damit korrespondierenden Beweisverwertungsfragen auseinander.}, language = {de} } @phdthesis{Steinhorst2008, author = {Steinhorst, Lars}, title = {Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit vollstreckbarer Verwaltungsakte im materiellen Strafrecht und im Strafprozess}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {199}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-12803-7}, pages = {338 S.}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {\S\S 78a GVG}, series = {SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK}, volume = {9}, booktitle = {SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK}, editor = {Wolter, J{\"u}rgen and Deiters, Mark}, edition = {6}, publisher = {Heymanns}, address = {H{\"u}rth}, isbn = {978-3-452-29759-4}, pages = {416 -- 423}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{GiraudWiller2021, author = {Giraud-Willer, Alix}, title = {Kritik starrer Mindeststrafen}, series = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, journal = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, number = {78}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-160244-3}, issn = {1861-5449}, doi = {10.1628/978-3-16-160244-3}, pages = {XVII, 172}, year = {2021}, abstract = {Alix Giraud-Willer untersucht die Berechtigung starrer Mindeststrafen auf rechtsvergleichender Basis. Sie schr{\"a}nken den Entscheidungsspielraum des Richters bei der Strafzumessung erheblich ein. Absolute Strafen, eine extreme Ausprägung starrer Mindeststrafen, schließen einen richterlichen Entscheidungsspielraum im Grundsatz sogar gänzlich aus. W{\"a}hrend das deutsche Strafrecht starre Mindeststrafen, einschließlich absoluter Strafen, vorsieht, nahm das franz{\"o}sische Recht von starren (erh{\"o}hten) Mindeststrafen inzwischen Abstand. Die Autorin untersucht die Wechselwirkungen zwischen gesetzlicher Fixierung hoher Strafen, Reaktionen der Strafpraxis und gesetzlicher Lockerung der Strafdrohungen in beiden Rechtsordnungen. Durch ihren Blick auf zwei Jurisdiktionen bietet sie Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r bestimmte Erscheinungen des geltenden Sanktionenrechts sowie Denkanst{\"o}ße f{\"u}r seine Reformierung an.}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Die „Vorpr{\"u}fung" beim Versuch in der Fallbearbeitung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {729 -- 736}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorpr{\"u}fung" bei der Er{\"o}rterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universit{\"a}ts- und Examensrealit{\"a}t vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschl{\"a}ge und Hinweise.}, language = {de} } @article{Steinroetter2020, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {\S 3 Internationale Zust{\"a}ndigkeit und anwendbares Recht bei der Transaktion von Kryptotoken auf dem Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rmarkt}, series = {Rechtshandbuch Kryptowerte : Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings}, journal = {Rechtshandbuch Kryptowerte : Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73433-5}, pages = {65 -- 109}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbarkeit verm{\"o}gensloser Schwarzfahrer}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein g{\"u}ltiges Ticket dabei hat. Selbstverst{\"a}ndlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erw{\"a}gung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitb{\"u}rger handelt, deren Einkommens- und Verm{\"o}genssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der - das sei hier des Themas wegen unterstellt - unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbef{\"o}rderung zu einem anderen Ergebnis f{\"u}hrt als bei einem „Schwarzfahrer", der {\"u}ber gen{\"u}gend Finanzmittel verf{\"u}gt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu F{\"a}llen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm bef{\"o}rderten Fahrgast zu gewaltt{\"a}tigen Auseinandersetzungen {\"u}ber die - vom Fahrgast verweigerte - Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des T{\"a}ters, der keinerlei pf{\"a}ndbares Verm{\"o}gen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (\S\S 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch pr{\"a}judiziell f{\"u}r \S 263 StGB und f{\"u}r \S 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"a}uberischer Menschenraub}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {609 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Einen Straftatbestand mit dem Namen „R{\"a}uberischer Menschenraub" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Was es aber gibt, sind wirkliche Straftaten, die wegen ihrer tats{\"a}chlichen Bestandteile und deren strafrechtlicher Bedeutung mit „R{\"a}uberischer Menschenraub" zutreffend bezeichnet sind. Die Frage ist daher, welchem Straftatbestand des geltenden Strafrechts eine solche Tat zugeordnet werden kann. Eine neue Entscheidung des BGH gibt Antwort auf die Frage. Der zugrunde liegende Sachverhalt enth{\"a}lt so viele weitere interessante strafrechtliche Elemente, dass er fast unver{\"a}ndert als Strafrechtsaufgabe im Examen Verwendung finden k{\"o}nnte. Die Besch{\"a}ftigung mit dem Fall ist daher zu empfehlen. Hier soll das Hauptaugenmerk auf die mit dem „R{\"a}uberischen Menschenraub" zusammenh{\"a}ngenden Probleme gerichtet werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Luftpumpe}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2023}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2023-2082}, pages = {633 -- 636}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-51850, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, series = {Datenrecht und neue Technologien ; Band 1}, journal = {Datenrecht und neue Technologien ; Band 1}, editor = {Ebers, Martin and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-7621-4}, pages = {382}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erh{\"o}hung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits k{\"o}nnen feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgef{\"u}hrt werden. KI-Systeme und Roboter k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch f{\"u}r KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gew{\"a}hrleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsm{\"a}ngeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {IT-Sicherheit(srecht) und neue Technologien}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, journal = {K{\"u}nstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-7621-4}, pages = {11 -- 24}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Steinberg2022, author = {Steinberg, Georg}, title = {Rezension zu: Buchner, J{\"u}rgen: Der Strafrechtsordinarius Friedrich Oetker : ein Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Zeit der W{\"u}rzburger Universit{\"a}tsgeschichte. - Baden-Baden : Ergon, 2020. - 335 S. - ISBN: 978-3-95650-644-4. - (W{\"u}rzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; 108)}, series = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, volume = {139}, journal = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0323-4045}, doi = {10.1515/zrgg-2022-0023}, pages = {362 -- 364}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Rezension zu: Krischer, Andr{\´e}: Die Macht des Verfahrens : englische Hochverratsprozesse 1554-1848. - M{\"u}nster : Aschendorff Verlag, 2017. - VII, 720 S. - ISBN: 978-3-402-14659-0. - (Verhandeln Verfahren Entscheiden - Historische Perspektiven ; 3)}, series = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, volume = {137}, journal = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0323-4045}, doi = {10.1515/zrgg-2020-0051}, pages = {609 -- 611}, year = {2020}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} } @incollection{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Karl Marx und die Strafrechtspraxis sozialistischer Staaten}, series = {Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte}, booktitle = {Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte}, editor = {Hirte, Markus and Koch, Arnd and Mezey, Barna}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2998-0}, doi = {10.30820/9783837977035-183}, pages = {183 -- 198}, year = {2020}, language = {de} } @article{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {L{\"a}sst sich "Leichtfertigkeit" als Straftatbestandsmerkmal sinnvoll handhaben?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {131}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2019-0032}, pages = {888 -- 966}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Steinberg2022, author = {Steinberg, Georg}, title = {\S 61 Steuerstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5665-5}, pages = {855 -- 934}, year = {2022}, language = {de} } @book{Steinberg2021, author = {Steinberg, Georg}, title = {Delikte gegen das Eigentum und das Verm{\"o}gen}, series = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, volume = {2}, journal = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76807-1}, pages = {VIII, 105}, year = {2021}, language = {de} } @book{Steinberg2021, author = {Steinberg, Georg}, title = {Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit}, series = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, volume = {1}, journal = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76806-4}, pages = {VIII, 123}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-63423, title = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990. Besonderer Teil}, editor = {Popp, Andreas and Koch, Arnd and Steinberg, Georg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1270-1}, doi = {10.5771/9783748940210}, pages = {461}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich {\"u}berblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige pr{\"a}gnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen. Die individuellen Zug{\"a}nge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden.}, language = {de} } @article{SteinbergSchwenke2020, author = {Steinberg, Georg and Schwenke, Corinna}, title = {Semesterabschlussklausur - Strafprozessrecht: „Unter der Treppe"}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {430 -- 433}, year = {2020}, abstract = {Die Klausur eignet sich zur fallangewandten Wiederholung des strafprozessualen Beweisrechts. Sie thematisiert typische, auch examenstypische Problemstellungen.}, language = {de} } @book{Steinberg2023, author = {Steinberg, Georg}, title = {Deutsche Strafrechtsgeschichte}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-6125-2}, issn = {978-3-8385-6125-7}, doi = {10.36198/9783838561257}, pages = {277}, year = {2023}, abstract = {Das Buch zeichnet die Wandlungen des Zusammenspiels zwischen Strafrecht und Gesellschaft vom Fr{\"u}hmittelalter bis 1990 nach. Akzentuiert wird das 20. Jahrhundert, namentlich das dem Terror unterstellte NS-Strafrecht, das sozialistische Umerziehungsstrafrecht der DDR und die bundesdeutsche NS-Aufarbeitung. Zielgruppe sind Jurastudierende sowie jeder interessierte Leser.}, language = {de} } @incollection{LiSteinberg2023, author = {Li, Yao and Steinberg, Georg}, title = {Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {117 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Boerner2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die rechtfertigende Einwilligung in die Todeserfolgsqualifikation}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {47 -- 65}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Rezension zu: Thomasius, Christian: Briefwechsel. Band 1: 1679-1692 / Hrsg.: Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin K{\"u}hnel unter Mitarbeit von Andrea Thiele. - Berlin: de Gruyter, XLIV, 531 S.- ISBN 978-3-11-047002-4}, series = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, volume = {137}, journal = {Zeitschrift der Savigny-Stiftung f{\"u}r Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0323-4045}, doi = {10.1515/zrgg-2020-0033}, pages = {559 -- 561}, year = {2020}, language = {de} } @article{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {132}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2020-0014}, pages = {397 -- 440}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Geschwindigkeits{\"u}berschreitung bei privater Rettungsfahrt}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {92}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {115 -- 117}, year = {2022}, abstract = {Die {\"U}bertretung von bußgeldbewehrten Verkehrsregeln bei Fahrten, die der Abwehr einer Gefahr - z. B. der Verbringung einer schwer verletzten oder erkrankten Person in eine Klinik - dienen, ist ein allt{\"a}glicher Vorgang. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und andere institutionelle Retter sind von der Einhaltung der Regeln gem{\"a}ß \S STVO \S 35 StVO dispensiert und begehen keine Ordnungswidrigkeiten. Privatpersonen haben diese Sonderrechte nicht und entgehen der Ahndbarkeit nur unter den Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Vorwerfbarkeitsausschlussgrundes. Vor allem der rechtfertigende Notstand (\S OWIG \S 16 OWiG) hat große praktische Bedeutung. Diese Norm steht im Mittelpunkt der Entscheidung des OLG D{\"u}sseldorf. Der zugrundeliegende Fall wirft aber noch weitere interessante Rechtsfragen auf.}, language = {de} } @article{StageHellmann2020, author = {Stage, Diana and Hellmann, Uwe}, title = {Strafbarkeit eines Arztes bei einem freiverantwortlichen Suizid des Patienten}, series = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, journal = {Juris-PraxisReport. Strafrecht}, number = {04}, publisher = {Juris GmbH}, address = {Saarbr{\"u}cken}, issn = {1865-8334}, pages = {5}, year = {2020}, abstract = {Angesichts der gewachsenen Bedeutung der Selbstbestimmung des Einzelnen auch bei Entscheidungen {\"u}ber sein Leben kann in F{\"a}llen des freiverantwortlichen Suizids der Arzt, der die Umst{\"a}nde kennt, nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen verpflichtet werden, gegen den Willen des Suizidenten zu handeln.}, language = {de} }