@incollection{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {"Kreativit{\"a}t" des deutschen Gesetzgebers im Steuerstrafrecht}, series = {Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften}, booktitle = {Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften}, editor = {Beisel, Horst and Verrel, Torsten and Laue, Christian and Meier, Bernd-Dieter and Hartmann, Arthur and Hermann, Dieter and D{\"o}lling, Dieter}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8338-0}, pages = {267 -- 278}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {"Verschaffen" als Merkmal des Straftatbestandes}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {32 -- 36}, year = {2022}, abstract = {Der sehr examensrelevante Straftatbestand Hehlerei (\S STGB \S 259 StGB) ist infolge einer neuen BGH-Entscheidung um einen Streitpunkt zwischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung reicher: Die durch eine T{\"a}uschung erwirkte {\"U}bergabe der gestohlenen Sache vom Vort{\"a}ter (oder Vorbesitzer) auf den Anschlusst{\"a}ter soll nach dem BGH ein tatbestandsm{\"a}ßiges „Verschaffen" sein. Die Fachliteratur sieht das {\"u}berwiegend anders. Der Beitrag versucht davon zu {\"u}berzeigen, dass die Strafrechtslehre Recht hat.}, language = {de} } @article{Hellmann2015, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Abrechnungsbetrug im vertrags{\"a}rztlichen Bereich}, series = {Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Verm{\"o}gensschadens}, journal = {Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Verm{\"o}gensschadens}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2400-0}, pages = {245 -- 256}, year = {2015}, language = {de} } @article{Kuepper1999, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Absprachen im Strafverfahren : Bilanz einer zehnj{\"a}hrigen Diskussion}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Abtreibung oder T{\"o}tung eines Zwillings bei Kaiserschnitt}, series = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, volume = {22}, journal = {HRRS : Onlinezeitschrift f{\"u}r H{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht}, number = {7}, publisher = {G. Strate}, address = {Hamburg}, issn = {1865-6277}, pages = {297 -- 300}, year = {2021}, language = {de} } @book{HellmannRarog2015, author = {Hellmann, Uwe and Rarog, Aleksej Ivanovič}, title = {Aktuelle Probleme des allgemein[en] Teils des deutschen und russischen Strafrechts}, publisher = {Izdat. dom "Gorodec"}, address = {Moskva}, isbn = {978-5-9906140-1-7}, pages = {124}, year = {2015}, language = {de} } @book{HellmannRago2013, author = {Hellmann, Uwe and Rago, Alexey}, title = {Aktuelle Probleme des allgemeinen Teils des deutschen und russischen Strafrechts : Internationales rechtsvergleichendes Konferenz Potsdam, 18.06 - 23.06.2012}, publisher = {Izdat. Centr Universitea imeni O. E. Kutafin}, address = {Moskau}, pages = {159 S.}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Amelung, K., Irrtum und T{\"a}uschung als Grundlage von Willensm{\"a}ngeln bei der Einwilligung des Verletzten; Berlin, Duncker \& Humblot, 1998}, year = {1999}, language = {de} } @article{RarogNagaeva2013, author = {Rarog, Alexey and Nagaeva, Tatiana}, title = {Angriff als Tathandlung im Besonderen Teil des russischen Strafrechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67745}, pages = {203 -- 214}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Fassbender2003, author = {Faßbender, Marcel}, title = {Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz : Distributed denial of service angriffe}, series = {Recht der Neuen Medien}, volume = {6}, journal = {Recht der Neuen Medien}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-0870-8}, issn = {1616-9603}, pages = {151 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Angriffsprovokation und Nothilfe}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {18 -- 23}, year = {2022}, abstract = {"Angriffsprovokation" ist die Bezeichnung f{\"u}r eine Fallgruppe der sog. sozialethischen Notwehreinschr{\"a}nkungen. Dieses Thema ist extrem pr{\"u}fungsrelevant und wegen seiner Komplexit{\"a}t bei Studierenden wahrscheinlich gef{\"u}rchtet. Rechtsprechung und Literatur dazu sind nahezu uferlos. Eine spezielle Konstellation lauerte aber bis jetzt im Verborgenen, weil Lehrb{\"u}cher {\"u}ber sie hinweggehen und die Rechtsprechung noch keine Gelegenheit hatte, zu ihr Stellung zu nehmen: die „Nothilfeprovokation". Nunmehr liegt eine BGH-Entscheidung vor, in deren Mittelpunkt dieses Thema steht. Wahrscheinlich werden Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben sich davon gern inspirieren lassen. Leser der folgenden Abhandlung sollten solchen „Pr{\"u}ferattacken" furchtlos entgegensehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 11.5.1992 - 5 St RR 16/92}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Hellmann1995, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu BGH : Abrechnungsbetrug durch medizinisch indizierte Leistungen}, year = {1995}, language = {de} } @article{Hellmann2002, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu BGH : Pflicht zur Mitwirkung an zuk{\"u}nftigen Besteuerungsverfahren bei der Gefahr der Selbstbelastung wegen bereits gegangener Steuerhinterziehungen}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Hellmann1997, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu BGH : Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers f{\"u}r das Nichtabf{\"u}hren von Arbeitnehmerbeitr{\"a}gen zur Sozialversicherung}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.11.1994 - 1 StR 157/94}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.5.1999 - 4 StR 380/98}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.11.1991 - 5 StR 477/91, NStZ 1992, 129}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.4.1995 - 4 StR 27/95}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.10.1992 - 4 StR 358/92}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.9.1991 - 1 StR 339/91, NJW 1992, 581}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.2.2000 - 5 StR 451/99}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Hellmann1995, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu OLG D{\"u}sseldorf : Verwertung eines nicht ordnungsgem{\"a}ß in die Hauptverhandlung eingef{\"u}hrten Beweismittels}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Anmerkung zu OLG D{\"u}sseldorf, Beschl. v. 21.8.1991 - 5 Ss 232/91, MDR 1992, 286}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Hellmann1996, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Anmerkung zu OLG Hamburg, NStZ 1996, 43 : Akteneinsichtsrecht f{\"u}r Dritte im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren}, year = {1996}, language = {de} } @article{KuepperMosbacher1998, author = {K{\"u}pper, Georg and Mosbacher, Andreas}, title = {Anwesenheitsrechte bei der richterlichen Vernehmung des Mitbeschuldigten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Zierke2018, author = {Zierke, Lisa}, title = {Arbeit, Ausbildung und Weiterbildung im Strafvollzug}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {188 -- 198}, year = {2018}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Aussagedelikte und Dolmetscher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, abstract = {„Die Gerichtssprache ist deutsch" heißt es in \S 184 S. 1 GVG. Alle Verfahrensbeteiligten m{\"u}ssen also ihre m{\"u}ndliche oder schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache f{\"u}hren. Soweit eine Person, die sich im Verfahren {\"a}ußern will oder muss, die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird ein Dolmetscher hinzugezogen, \S 185 Abs. 1 S. 1 GVG. Dasselbe gilt, wenn jemand Anspruch auf rechtliches Geh{\"o}r gem. Art. 103 Abs. 1 GG hat, die in deutscher Sprache gemachten Ausf{\"u}hrungen der anderen Verfahrensbeteiligten aber nicht versteht. Die Mitwirkung eines Dolmetschers kann interessante materiell-strafrechtliche Probleme im Bereich der Aussagedelikte (\S\S 153 ff. StGB) erzeugen. Der vorliegende Text will zum Nachdenken dar{\"u}ber anregen.}, language = {de} } @phdthesis{Ambos2012, author = {Ambos, Peter}, title = {Bankenermittlungen der Steuerfahndung im In- und Ausland}, series = {Universit{\"a}tsschriften Recht}, volume = {764}, journal = {Universit{\"a}tsschriften Recht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7364-3}, pages = {239 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Golovnenkov1999, author = {Golovnenkov, Pavel}, title = {Bankrecht in Rußland}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Ludewig2015, author = {Ludewig, Manuela}, title = {Beendigungstatbest{\"a}nde als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Art. 50 EUV}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65841-3}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht f{\"u}r Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der W{\"a}hrungsunion m{\"o}glich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation f{\"u}hrenden Tatbest{\"a}nde einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben k{\"o}nnen - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung.}, language = {de} } @article{Kuepper1991, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Begriff und Grund der Rechtsgeltung in der aktuellen Diskussion}, year = {1991}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Bemerkungen zur "pr{\"a}ventiven" Triage und zur "ex-post"-Triage}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Prof. Dr. Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {323 -- 328}, year = {2022}, abstract = {Mit {\"a}hnlich rasender Geschwindigkeit wie das Coronavirus sich ausbreitet, hat der Begriff der „Triage" einen Spitzenplatz in der Rangliste der Lieblingsthemen strafrechtswissenschaftlicher Publikationen errungen. Die Zahl der Aufs{\"a}tze, in denen {\"u}ber die strafrechtliche Behandlung der „ex ante"-, „ex post"- und „pr{\"a}ventiven" Triage informiert wird, ist beachtlich. {\"U}ber vieles herrscht Konsens, z.B. die Relevanz der „Pflichtenkollision" f{\"u}r die „ex ante"-Triage. Deutlich sind inzwischen auch die Akzente der kontroversen Debatte um die „ex post"-Triage" herausgearbeitet. Eher ein Schattendasein fristet die „pr{\"a}ventive" Triage. Der vorliegende Beitrag setzt Bekanntes weitgehend voraus und m{\"o}chte der Diskussion einige Denkanst{\"o}ße hinzuf{\"u}gen, die nach meiner Beobachtung noch nicht (gen{\"u}gend) thematisiert wurden.}, language = {de} } @misc{Hellmann2001, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Bergerhoff, M., N{\"o}tigung durch Boykott; Frankfurt am Main, Lang, 1998}, year = {2001}, language = {de} } @book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @article{Kuepper1996, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Besondere Erscheinungsformen der Anstiftung}, year = {1996}, language = {de} } @book{HellmannEsakovGolovnenkov2010, author = {Hellmann, Uwe and Esakov, Gennady and Golovnenkov, Pavel}, title = {Bestimmung des Sondersubjekts bei Wirtschaftsstraftaten im russischen und deutschen Recht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-088-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46458}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende erste Band der Reihe „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" besch{\"a}ftigt sich mit der f{\"u}r die Rechtsordnungen Deutschlands und Russlands gleichermaßen aktuellen Frage nach der zutreffenden Bestimmung des Subjekts bei den Sonderdelikten im Wirtschaftsstrafrecht. Da das russische Strafrecht keine allgemeine Vorschrift zur „{\"U}berw{\"a}lzung" besonderer pers{\"o}nlicher Merkmale enth{\"a}lt, muss der Adressatenkreis von Sonderdelikten durch - im Einzelnen strittige - dogmatische Konstruktionen bestimmt werden; besondere Schwierigkeiten bereitet die Einordnung des Insolvenzverwalters. F{\"u}r das deutsche Strafrecht sind dagegen die Probleme bei der Anwendung des \S 14 StGB, der eine f{\"u}r alle Sonderdelikte geltende Vorschrift darstellt, zu er{\"o}rtern; ein Schwerpunkt liegt ebenfalls bei der Untersuchung der Stellung des Insolvenzverwalters. Der Band enth{\"a}lt eine deutsch- und eine russischsprachige Fassung des Beitrages.}, language = {de} } @incollection{AlbrechtSchneider2022, author = {Albrecht, Anna Helena and Schneider, Anne}, title = {Between laissez-faire and literal regulation - The German approach to the implementation of the directives on defence rights}, series = {Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law}, booktitle = {Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law}, editor = {Contissa, Giuseppe and Lasagni, Giulia and Caianiello, Michele and Sartor, Giovanni}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-51338-9}, doi = {10.1163/9789004513396_009}, pages = {114 -- 132}, year = {2022}, language = {en} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @misc{Hellmann2002, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Bindungswirkung einer Zusage der Finanzbeh{\"o}rde}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Buschhorn, P., Rechtsprobleme der Offenkundigkeit von Tatsachen im Strafverfahren, Wesen und Begriffsvereinbarkeit mit den tragenden Verfahrensmaximen des Beweisrechts; Frankfurt am Main, Lang, 1997}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2003, author = {Meyer, Matthias F.}, title = {Character Merchandising : der Schutz fiktiver Figuren als Marke}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, volume = {3668}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-50877-8}, issn = {0531-7312}, pages = {342 S.}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Compensation for wrongful convictions in Germany}, series = {Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective}, booktitle = {Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective}, editor = {Jasiński, Wojciech and Kremens, Karolina}, edition = {1st ed.}, publisher = {Routledge}, address = {London}, doi = {10.4324/9781003229414-3}, pages = {25 -- 51}, year = {2023}, abstract = {The chapter describes the German procedure for obtaining compensation for wrongful convictions. Besides specific cases of compensation for convictions based on subsequently repealed legislation and claims arising from general official liability, German law provides a mechanism for compensation, insofar as a conviction is eliminated or mitigated in a retrial in criminal proceedings. Still within this retrial, the criminal court is called upon to determine whether a claim exists for compensation of material and/or non-material damages on the merits. The amount of compensation is assessed in a judicial administrative procedure at the request of the person concerned. The compensation for non-material harm is calculated on the basis of a lump sum of currently €75 per day of imprisonment; the extent of material harm must be submitted and proven by the person concerned. She has the right to take legal action in the civil courts against the decision on the amount, she has the right to take legal action in the civil courts.}, language = {en} } @article{Kuepper2005, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Concepciones y vinculaciones "finales"}, isbn = {950-727-662-9}, year = {2005}, language = {es} } @book{OPUS4-54529, title = {Culture and law}, editor = {Rohlfing-Dijoux, St{\´e}phanie and Hellmann, Uwe}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7731-0}, pages = {206}, year = {2022}, abstract = {Die Beantwortung der rechtlichen Fragen, die mit dem Lebensende zusammenh{\"a}ngen, unterliegt starken kulturellen und religi{\"o}sen Einfl{\"u}ssen. Zu ber{\"u}cksichtigen sind zudem medizinische, philosophische und historische Aspekte. Wegen der engen Verbindung von Recht und Kultur wurden L{\"a}nder mit unterschiedlichen kulturellen und religi{\"o}sen Hintergr{\"u}nden f{\"u}r eine vergleichende Studie zu Fragen des Lebensendes ausgew{\"a}hlt. In Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit einem kontinentalen Rechtssystem, in Großbritannien mit einem common law System, in Indien und Japan {\"u}ben die verschiedenen Religionen und Kulturen einen wichtigen Einfluss auf die Modernisierung der einschl{\"a}gigen Rechtsvorschriften aus. Das Buch behandelt die j{\"u}ngsten Gesetzes{\"a}nderungen und die Entwicklungen in den in die Untersuchung einbezogenen L{\"a}nder.}, language = {en} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das "Donaulied"}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {5}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {277 -- 280}, year = {2020}, abstract = {In der niederbayerischen Metropole Passau sowie einigen weiteren St{\"a}dten der Region ist gegenw{\"a}rtig in der Bev{\"o}lkerung eine heftige Auseinandersetzung {\"u}ber ein Lied im Gang, das regelm{\"a}ßig auf Volksfesten und {\"a}hnlichen Veranstaltungen aufgef{\"u}hrt und gesungen wird. Es handelt sich um das „Donaulied", das die Initiatoren einer Petition - Studenten der Universit{\"a}t Passau - wegen sexistischer Textpassagen verbieten lassen wollen, w{\"a}hrend es ihre Widersacher als Ausdrucksform bayerischer Volkst{\"u}mlichkeit f{\"u}r unantastbar erkl{\"a}ren. „Weg mit dem Donaulied" und „H{\"a}nde weg vom Donaulied" k{\"o}nnte man die kontr{\"a}ren Standpunkte propagandistisch zugespitzt etikettieren. Die Trumpfkarte des Strafrechts wird in diesem Streit von den Gegnern des Liedes zur Bekr{\"a}ftigung ihrer Forderungen offenbar noch nicht ausgespielt. Das kann daran liegen, dass diese Karte (noch) nicht sticht, weil das Strafrecht in Bezug auf diesen Gegenstand seine vielgepriesene Fragmentarit{\"a}t zeigt, also eine Strafbarkeitsl{\"u}cke aufweist. Angesichts des Bestrafungseifers, mit dem die Politik in den letzten Jahren das Strafrecht vielf{\"a}ltig zur Bek{\"a}mpfung sexuell konnotierter {\"U}bergriffe - z.B. zuletzt „Upskirting" - ert{\"u}chtigt hat, w{\"a}re das ein {\"u}berraschender Befund. Aber die Analyse des geltenden Strafrechts wird best{\"a}tigen, dass hier tats{\"a}chlich noch eine strafrechtsfreie Nische existiert. Die nunmehr {\"o}ffentlich wahrgenommene Anst{\"o}ßigkeit des Donaulieds k{\"o}nnte also im wahrsten Sinne des Wortes Anstoß sein zu einer Gesetzgebungsinitiative. Ob es dieser aber wirklich bedarf, sollte gr{\"u}ndlich {\"u}berlegt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Brueckner2000, author = {Br{\"u}ckner, Carsten}, title = {Das Angeh{\"o}rigenverh{\"a}ltnis der Eltern im Straf- und Prozeßrecht}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {2741}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-35207-7}, issn = {0531-7312}, pages = {311 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Linke2020, author = {Linke, Martin}, title = {Das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18281-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {319}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung in seiner Gesamtheit. Im ersten Teil der Arbeit werden insbesondere die formellen Aspekte rund um das besondere {\"o}ffentliche Interesse untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die besonders problematischen Aspekte der Frage nach der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen {\"U}berpr{\"u}fbarkeit. Aufgezeigt wird, dass das besondere {\"o}ffentliche Interesse tats{\"a}chlich vorliegen und dessen Vorliegen vom mit der Sache befassten Gericht vollst{\"a}ndig {\"u}berpr{\"u}ft werden muss. Im zweiten Teil geht es um die inhaltliche Auslegung des besonderen {\"o}ffentlichen Interesses. Nachdem kurz der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt wird, wird zun{\"a}chst die Frage er{\"o}rtert, ob das besondere {\"o}ffentliche als ein gegen{\"u}ber dem {\"o}ffentlichen Interesse gesteigerter Begriff anzusehen ist, was verneint wird. Anschließend wird der eigene Auslegungsansatz erarbeitet, der das besondere {\"o}ffentliche Interesse als Ergebnis einer Abw{\"a}gung begreift.}, language = {de} } @phdthesis{Hoff1999, author = {Hoff, Alexander}, title = {Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung}, series = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {3}, journal = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-66072-0}, doi = {10.1007/978-3-642-60225-2}, pages = {XIV, 164 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Steinberg2020, author = {Steinberg, Georg}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {132}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2020-0014}, pages = {397 -- 440}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das Jugendstrafrecht der DDR und der Bundesrepublik Deutschland}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Kunze2014, author = {Kunze, Christoph}, title = {Das Merkmal "unbefugter" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB}, series = {Schriftenreihe zum Strafrecht}, volume = {259}, journal = {Schriftenreihe zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14313-9}, doi = {10.3790/978-3-428-54313-7}, pages = {274 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Hellmann1995, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Das Neben-Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung}, series = {Osnabr{\"u}cker rechtswissenschaftliche Abhandlungen}, volume = {47}, journal = {Osnabr{\"u}cker rechtswissenschaftliche Abhandlungen}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln, Berlin, Bonn, M{\"u}nchen}, isbn = {3-452-23060-0}, pages = {XIII, 450 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Das Recht der Ordnungswidrigkeiten}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {215 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Kuepper1995, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Das Rechtsfolgensystem der DDR im Vergleich}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Oez2021, author = {{\"O}z, Alpercan}, title = {Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Opfers und dem strafrechtlichen Lebensschutz}, series = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge}, journal = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge}, number = {133}, publisher = {utzverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4895-5}, pages = {XII, 268}, year = {2021}, abstract = {Unser modernes Strafrechtsbild ist gepr{\"a}gt von dem Gedanken, dass das Strafrecht den B{\"u}rgern ein freies und friedliches Zusammenleben unter Gew{\"a}hrleistung aller verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte sichert. Der Einsatz des Strafrechts bedarf der Legitimation und darf nicht aus moralischen Vorstellungen oder Gedanken abgeleitet werden. Strafbar kann es demnach nicht sein, wenn ein Rechtsgutstr{\"a}ger {\"u}ber ein ihm disponibles Rechtsgut frei verf{\"u}gt. Oftmals stehen hierbei der strafrechtliche Lebensschutz und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis. Die vorliegende Arbeit hat untersucht, wie sich dieses Spannungsverh{\"a}ltnis in der h{\"o}chstrichterlichen Judikatur entwickelt hat und wie es nunmehr gel{\"o}st wird. Konkret stellt sich hierbei die Frage, wie es strafrechtlich bewertet wurde, wenn jemand einen T{\"o}tungserfolg mitverursacht hat, der zugleich auf einem freiverantwortlichen Willensentschluss des Opfers beruhte.}, language = {de} } @phdthesis{Rotter2012, author = {Rotter, Markus}, title = {Das Steuerhinterziehungsbek{\"a}mpfungsgesetz (SteuerHBekG) : eine unilaterale Maßnahme eingebettet in den globalen Gesamtkontext der Bek{\"a}mpfung der Steuerhinterziehung und des "sch{\"a}dlichen" Steuerwettbewerbs}, series = {Berichte aus der Rechtswissenschaft}, journal = {Berichte aus der Rechtswissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1448-8}, pages = {312, LXXV S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Golovnenkov2012, author = {Golovnenkov, Pavel}, title = {Das transnationale Insolvenzrecht im Verh{\"a}ltnis zu Russland}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, volume = {19}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6974-5}, pages = {244 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Suffa2003, author = {Suffa, Beatrix}, title = {Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus \S 81 c Abs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, volume = {3818}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-51613-4}, issn = {0531-7312}, pages = {233 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Lask1999, author = {Lask, Steffen}, title = {Das Verbrechen des r{\"a}uberischen Diebstahls (\S 252 StGB)}, series = {Studien zur Rechtswissenschaft}, volume = {33}, journal = {Studien zur Rechtswissenschaft}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-86064-961-2}, issn = {1435-6821}, pages = {XIV, 331 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Berndt2023, author = {Berndt, Sebastian}, title = {Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des \S 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {414}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-58834-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {411}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Bode2000, author = {Bode, Karl-Christoph}, title = {Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {2973}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36990-5}, issn = {0531-7312}, pages = {204 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Steinberg2021, author = {Steinberg, Georg}, title = {Delikte gegen das Eigentum und das Verm{\"o}gen}, series = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, volume = {2}, journal = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76807-1}, pages = {VIII, 105}, year = {2021}, language = {de} } @book{Steinberg2021, author = {Steinberg, Georg}, title = {Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit}, series = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, volume = {1}, journal = {Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76806-4}, pages = {VIII, 123}, year = {2021}, language = {de} } @book{Kuepper1996, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Delikte gegen Rechtsg{\"u}ter der Person und Gemeinschaft}, series = {Springer-Lehrbuch}, volume = {Strafrecht Besonderer Teil; Bd. 1}, journal = {Springer-Lehrbuch}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {XI, 174 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2009, author = {M{\"u}ller, Falk}, title = {Deliktische Schadensersatzanspr{\"u}che von mittelbar gesch{\"a}digten Personen im Falle einer t{\"o}dlichen Verletzung im deutschen und amerikanischen Recht}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {4838}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-58291-6}, pages = {416 S.}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Hellmann1997, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der Ablauf des Straf- und Bußgeldverfahrens / Teil 1, \S1}, isbn = {3-482-47671-3}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Herffs2002, author = {Herffs, Harro}, title = {Der Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-42711-2}, issn = {1431-1151}, doi = {10.1007/978-3-642-59401-4}, pages = {247 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-43789, title = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, editor = {Stam, Fabian and Werkmeister, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5583-7}, pages = {187}, year = {2019}, abstract = {Die Strafrechtsdogmatik ist in Deutschland traditionell gekennzeichnet durch einen intensiven Dialog zwischen Rechtsprechung und Wissenschaft. Der vorliegende Band will sich hieran beteiligen und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge einer Arbeitstagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die acht „klassische" Fragestellungen aufgriff, die die Rechtsprechung in j{\"u}ngster Zeit besch{\"a}ftigt haben. Die Beitr{\"a}ge befassen sich mit den Bestimmtheitsanforderungen an Blankettstrafgesetze (Dorneck), der Abgrenzung von Mitt{\"a}terschaft und Beihilfe (Ligocka), Fragen der Beihilfestrafbarkeit durch den Dienst in NS-Konzentrationslagern (Leite), der Beteiligung durch Unterlassen (Li), der Unterlassensstrafbarkeit bei eigenverantwortlicher Selbstgef{\"a}hrdung des Opfers (Werkmeister), dem materiell-rechtlichen Gehalt und prozessualen Nachweis des Eventualvorsatzes (Mengler), der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (Pest) und Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsg{\"u}tern (Stam).}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} } @article{Beckemper1999, author = {Beckemper, Katharina}, title = {Der Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Latotzky2006, author = {Latotzky, Ren{\´e}}, title = {Der Bedeutungswandel der Beweismittel im Strafverfahren am Beispiel des "genetischen Fingerabdrucks" : Beweismittel im Genzbereich von Recht und Ethik}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe II}, volume = {4412}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe II}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-55469-9}, pages = {207 S.}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Kuepper1993, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der Begriff des Unrechts bei Schoppenhauer}, year = {1993}, language = {de} } @article{Ellbogen1998, author = {Ellbogen, Klaus}, title = {Der Brand im Asylbewerberheim}, year = {1998}, language = {de} } @article{Li2022, author = {Li, Yao}, title = {Der dolus alternativus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {27 -- 34}, year = {2022}, abstract = {Anl{\"a}sslich der ersten ausdr{\"u}cklich zum dolus alternativus ergangenen BGH-Entscheidung vom 14.1.2021 befasst sich dieser Aufsatz mit dieser umstrittenen Vorsatzkonstellation. Eine L{\"o}sung sollte nicht auf Tatbestands-, sondern Konkurrenzebene gefunden werden und einen eindeutigen Schuldspruch zum Ziel haben. Der Aufsatz entwickelt das Konzept, dass entgegen dem BGH und der herrschenden Lehre in der Literatur grunds{\"a}tzlich wegen einfacher, nicht tateinheitlicher Begehung bestraft werden sollte.}, language = {de} } @phdthesis{Temming1997, author = {Temming, Dieter}, title = {Der erweiterte Geltungsbereich von Strafvorschriften aufgrund internationaler Grenz- und Verkehrsabkommen}, pages = {XXII, 314, XLII S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der fehlgeschlagene Versuch der qualifizierten Straftat}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {169}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {11}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {618 -- 635}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Epe2022, author = {Epe, Melanie}, title = {Der Gef{\"a}hrdungsschaden}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht ; 1003}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht ; 1003}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8630-5}, pages = {354}, year = {2022}, abstract = {Das Konzept des Gef{\"a}hrdungsschadens geh{\"o}rt seit mindestens 130 Jahren zum festen strafrechtlichen Repertoire. Allerdings ist bis heute nicht eindeutig gekl{\"a}rt, wo die Grenze zwischen verm{\"o}gensrelevanten und -irrelevanten Gef{\"a}hrdungen verl{\"a}uft. Im Gegensatz zu den bisherigen sachverhalts- und deliktsbezogenen Fallgruppen bildet Melanie Epe daher zehn induktiv-dogmatische Fallgruppen auf Basis aller in der Standardliteratur publizierten 382 Entscheidungen des Reichsgerichts, des BGH und der Obergerichte. Die Leistungsf{\"a}higkeit der Fallgruppen ist, dass diese die Figur des Gef{\"a}hrdungsschadens in der Praxis greifbarer machen. Denn es wird an dogmatische, wirtschaftliche Besonderheiten f{\"u}r die Begr{\"u}ndung des Gef{\"a}hrdungsschadens angekn{\"u}pft.}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Geltungsbereich des StGB und "DDR-Alttaten"}, year = {1992}, language = {de} } @article{Kuepper1993, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der gemeinsame Tatenschluß als unverzichtbares Moment der Mitt{\"a}terschaft}, year = {1993}, language = {de} } @article{FischSternbergLieben1999, author = {Fisch, Christian and Sternberg-Lieben, Irene}, title = {Der neue Tatbestand der (Gefahr-) Aussetzung (\S 221 StGB n.F.)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der neue \S 316 a StGB}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der neugefasste Bedrohungstatbestand (\S 241 StGB)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {15}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, abstract = {Am 3.4.2021 trat das „Gesetz zur Bek{\"a}mpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalit{\"a}t" in Kraft. Dieses Gesetz bringt in seinem Art. 1 viele Erweiterungen des Strafgesetzbuches und gibt der Vorschrift \S 241 StGB ein neues Gesicht. Dar{\"u}ber informiert dieser Beitrag.}, language = {de} } @article{Hellmann1999, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafprozeßrecht : Haftbefehle in Sachen G und K}, year = {1999}, language = {de} } @article{Hellmann2001, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafrecht : Die ungetreue Finderin}, year = {2001}, language = {de} } @article{Hellmann1996, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der praktische Fall - Strafrecht : {\"U}berfall am Geldautomaten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hellmann1994, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der Rechtsweg gegen die Versagung der Akteneinsicht durch die Finanzbeh{\"o}rde nach Abschluß des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens}, year = {1994}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der R{\"u}cktritt des angestifteten oder unterst{\"u}tzten T{\"a}ters}, isbn = {3-7694-0462-9}, year = {1992}, language = {de} } @article{BottaRomano2018, author = {Botta, Consiglia and Romano, Francesco}, title = {Der Schutz genetischer Daten zwischen dem Recht auf privatsph{\"a}re und gerichtlichen Ermittlungen}, series = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, journal = {Les droits fondamentaux {\`a} l'{\´e}preuve de la prison : publication des actes de la premi{\`e}re {\´e}cole d'{\´e}t{\´e} tripartite entre les Universit{\´e}s de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017}, isbn = {978-88-13-36524-0}, pages = {136 -- 143}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Taeger2011, author = {T{\"a}ger, Philipp}, title = {Der Schutz von Menschenrechten im internationalen Investionsrecht : unter besondere Beachtung der Rechte und Pflichten des Exportstaates}, series = {Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht}, volume = {4}, journal = {Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6731-4}, pages = {356 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kuepper2013, author = {K{\"u}pper, Georg}, title = {Der T{\"a}ter hinter dem T{\"a}ter}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67633}, pages = {123 -- 125}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hellmann2005, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der unerkannte Juwelendieb}, isbn = {3-540- 28338-2}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Hentschke2002, author = {Hentschke, Helmar}, title = {Der Untreueschutz der Vor-GmbH vor einverst{\"a}ndlichen Sch{\"a}digungen}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {137}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-10749-7}, issn = {0558-9126}, pages = {318 S.}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{LiSteinberg2023, author = {Li, Yao and Steinberg, Georg}, title = {Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {117 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Der Weg des Straft{\"a}ters in den Strafvollzug}, year = {1994}, language = {de} } @article{Hellmann2005, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Der zweite Mann beim {\"U}berfall}, isbn = {3-540- 28338-2}, year = {2005}, language = {de} } @book{HellmannHerffs2006, author = {Hellmann, Uwe and Herffs, Harro}, title = {Der {\"a}rztliche Abrechnungsbetrug}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-25691-1}, pages = {217 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Steinberg2023, author = {Steinberg, Georg}, title = {Deutsche Strafrechtsgeschichte}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-6125-2}, issn = {978-3-8385-6125-7}, doi = {10.36198/9783838561257}, pages = {277}, year = {2023}, abstract = {Das Buch zeichnet die Wandlungen des Zusammenspiels zwischen Strafrecht und Gesellschaft vom Fr{\"u}hmittelalter bis 1990 nach. Akzentuiert wird das 20. Jahrhundert, namentlich das dem Terror unterstellte NS-Strafrecht, das sozialistische Umerziehungsstrafrecht der DDR und die bundesdeutsche NS-Aufarbeitung. Zielgruppe sind Jurastudierende sowie jeder interessierte Leser.}, language = {de} } @phdthesis{Heimbach2004, author = {Heimbach, Robert}, title = {Die Abgrenzung der Beleidigung zu anderen Tatbest{\"a}nden des StGB}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, volume = {41}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1432-5}, issn = {1615-8148}, pages = {188 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Fengler2003, author = {Fengler, Nico}, title = {Die Anh{\"o}rung im europ{\"a}ischen Gemeinschaftsrecht und deutschen Verwaltungsverfahrensrecht}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, volume = {3719}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt a. M.}, isbn = {3-631-50918-9}, issn = {1615-360x}, pages = {308 S.}, year = {2003}, language = {de} }