@article{Albrecht2019, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und R{\"u}gem{\"o}glichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer g{\"u}nstigen Beschuldigteneinlassung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {131}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2019-0004}, pages = {97 -- 130}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43789, title = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht ; 1}, editor = {Stam, Fabian and Werkmeister, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5583-7}, pages = {187}, year = {2019}, abstract = {Die Strafrechtsdogmatik ist in Deutschland traditionell gekennzeichnet durch einen intensiven Dialog zwischen Rechtsprechung und Wissenschaft. Der vorliegende Band will sich hieran beteiligen und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge einer Arbeitstagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die acht „klassische" Fragestellungen aufgriff, die die Rechtsprechung in j{\"u}ngster Zeit besch{\"a}ftigt haben. Die Beitr{\"a}ge befassen sich mit den Bestimmtheitsanforderungen an Blankettstrafgesetze (Dorneck), der Abgrenzung von Mitt{\"a}terschaft und Beihilfe (Ligocka), Fragen der Beihilfestrafbarkeit durch den Dienst in NS-Konzentrationslagern (Leite), der Beteiligung durch Unterlassen (Li), der Unterlassensstrafbarkeit bei eigenverantwortlicher Selbstgef{\"a}hrdung des Opfers (Werkmeister), dem materiell-rechtlichen Gehalt und prozessualen Nachweis des Eventualvorsatzes (Mengler), der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (Pest) und Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsg{\"u}tern (Stam).}, language = {de} } @article{Stam2019, author = {Stam, Fabian}, title = {Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsg{\"u}tern am Beispiel des Tierschutzes - {\"U}berlegungen anl{\"a}sslich des Urteils des OLG Naumburg vom 22.2.2018 - 2 Rv 157/17}, series = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, journal = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5583-7}, pages = {171 -- 186}, year = {2019}, language = {de} } @book{EiseleHeinrichMitsch2019, author = {Eisele, J{\"o}rg and Heinrich, Bernd and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrechtsf{\"a}lle und L{\"o}sungen}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1215-4}, pages = {XXVIII, 264}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Mengler2019, author = {Mengler, Till}, title = {Materiell-rechtlicher Gehalt und prozessualer Nachweis des Eventualvorsatzes im Spiegel der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung}, series = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5583-7}, pages = {123 -- 135}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Britzke2019, author = {Britzke, Sonja}, title = {\S 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes}, series = {Studien zum Strafrecht ; 100}, journal = {Studien zum Strafrecht ; 100}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6129-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {\S 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des \S 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio" des Rechtsg{\"u}terschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsg{\"u}ter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer" Zweck jedoch kein strafrechtlich zu sch{\"u}tzendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des {\"u}berindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an.}, language = {de} } @phdthesis{Thoma2019, author = {Thoma, Philipp}, title = {Legitimit{\"a}t des \S 398a AO im System des privilegierenden Nachtatverhaltens und verfassungsrechtliche Kompatibilit{\"a}t der Norm}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15820-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2019}, language = {de} }