@article{vonSteinauSteinrueckSura2023, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Sura, Stephan}, title = {Die (Rest-)Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen am Arbeitsplatz}, series = {NJW spezial}, volume = {20}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2023}, abstract = {In einer Reihe von Urteilen hat der EuGH seit 2017 die Zul{\"a}ssigkeit von Verboten religi{\"o}ser Zeichen und Kleidung am Arbeitsplatz bewertet. Obwohl die Einordnungen des Gerichtshofs der deutschen Rechtslage zun{\"a}chst diametral entgegenstanden, hat sich diese letztlich nicht ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckKurth2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Kurth, Paula Sophie}, title = {Das reformierte Statusfeststellungsverfahren in der Praxis}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {24}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {754 -- 755}, year = {2022}, abstract = {Das Statusfeststellungsverfahren erm{\"o}glicht auf Antrag bei der alleinzust{\"a}ndigen Deutschen Rentenversicherung Bund den Erhalt einer verbindlichen Einsch{\"a}tzung der h{\"a}ufig komplizierten und folgenschweren Abgrenzung einer selbstst{\"a}ndigen T{\"a}tigkeit von einer abh{\"a}ngigen Besch{\"a}ftigung. Zum 1.4.2022 wurde das Statusfeststellungsverfahren umfassend reformiert. In der Praxis haben sich die eingef{\"u}hrten Novellierungen bislang unterschiedlich bew{\"a}hrt.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckMiller2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Miller, Denis}, title = {R{\"u}ckzahlungsklauseln f{\"u}r Fortbildungen}, series = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, volume = {19}, journal = {Neue juristische Wochenschrift : NJW Spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2022}, abstract = {Mit Urteil vom 1.3.2022 (NZA2022, NZA Jahr 2022 Seite 780) hat das BAG erneut {\"u}ber die Wirksamkeit einer R{\"u}ckzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung entschieden. Die Entscheidung reiht sich in eine nicht leicht zu durchschauende Anzahl von Urteilen hierzu ein. Sie dient uns zum Anlass, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Rechtsprechung zu geben.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckHoeltge2022, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and H{\"o}ltge, Clara}, title = {Krieg in Europa}, series = {NJW spezial}, volume = {19}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2022}, abstract = {Am 24.2.2022 begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Seitdem fliehen t{\"a}glich zahlreiche ukrainische Staatsb{\"u}rger in die Europ{\"a}ische Union, viele davon nach Deutschland. Vorrangig ist jetzt die Sicherung der Grundbed{\"u}rfnisse, wie Verpflegung, Unterkunft und medizinischer Versorgung. Daneben fragen sich Arbeitgeber, wie sie ukrainische Staatsb{\"u}rger m{\"o}glichst schnell besch{\"a}ftigen k{\"o}nnen. Wir geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten, ukrainische Gefl{\"u}chtete m{\"o}glichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBruhn2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Bruhn, Emma}, title = {Der Impfmuffel im Arbeitsrecht}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {16}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {498 -- 499}, year = {2021}, abstract = {Trotz erfolgreicher Impfkampagne droht nach dem Sommer eine vierte Infektionswelle der Corona-Pandemie. Ob es dazu kommen wird, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie viele Menschen sich f{\"u}r eine Corona-Schutzimpfung entscheiden. Am Impfstoff mangelt es nicht mehr, daf{\"u}r an der Impfbereitschaft. Viele Arbeitgeber fragen sich daher, was sie unternehmen k{\"o}nnen, um die Impfquote in ihren Betrieben zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Brexit-Arbeitsrecht und die Folgen}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {8}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {242 -- 243}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat den Brexit ein wenig in den Hintergrund gedr{\"a}ngt. Dabei hat er gerade im Arbeitsrecht ganz erhebliche Auswirkungen. {\"U}ber sie geben wir einen {\"U}berblick.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueck2021, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Was ist bei "Workation" und "Bleisure" rechtlich zu beachten?}, series = {NJW spezial}, volume = {18}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung unseres Lebens l{\"o}st die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben immer weiter auf. Bekanntes Beispiel ist das Homeoffice. Arbeitgeber begegnen aber auch zahlreichen weiteren Trends in diesem Zusammenhang. Dazu geh{\"o}ren „workation", also die Verbindung zwischen Arbeit („work") und Urlaub („vacation") ebenso wie „bleisure", dh die Verbindung von Dienstreisen („business") und Urlaub („leisure"). Der Beitrag geht den rechtlichen Rahmenbedingungen hierf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Das Konzept einer datenaltruistischen Organisation}, series = {Datenschutz und Datensicherheit}, volume = {45}, journal = {Datenschutz und Datensicherheit}, number = {12}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1862-2607}, doi = {10.1007/s11623-021-1539-6}, pages = {794 -- 798}, year = {2021}, abstract = {Dass Technologien wie Machine Learning-Anwendungen oder Big bzw. Smart Data- Verfahren unbedingt Daten in ausreichender Menge und G{\"u}te ben{\"o}tigen, erscheint inzwischen als Binsenweisheit. Vor diesem Hintergrund hat insbesondere der EU-Gesetzgeber f{\"u}r sich zuletzt ein neues Bet{\"a}tigungsfeld entdeckt, indem er versucht, auf unterschiedlichen Wegen Anreize zum Datenteilen zu schaffen, um Innovation zu kreieren. Hierzu z{\"a}hlt auch eine geradezu wohlt{\"o}nend mit ,,Datenaltruismus'' verschlagwortete Konstellation. Der Beitrag stellt die diesbez{\"u}glichen Regulierungserw{\"a}gungen auf supranationaler Ebene dar und nimmt eine erste Analyse vor.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckBeismann2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and Beismann, Lukas}, title = {(Corona-)Homeoffice und betriebliche {\"U}bung}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {20}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {626 -- 627}, year = {2020}, abstract = {Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich infolge der Covid-19-Pandemie bei vielen Unternehmen bekanntlich etabliert. Die Anweisung bzw. „Duldung" des Homeoffice beruhte allerdings meist mehr auf tats{\"a}chlicher als auf rechtlicher Grundlage. Letztere k{\"o}nnte aber aus betrieblicher {\"U}bung erwachsen. Dieser Beitrag geht dem rechtlichen Rahmen daf{\"u}r nach.}, language = {de} } @article{vonSteinauSteinrueckJoeris2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert and J{\"o}ris, Nils}, title = {Arbeitsschutz bei Corona}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {370 -- 371}, year = {2020}, abstract = {Den {\"U}berblick im Arbeitsschutzrecht zu behalten, ist schwierig. Der Arbeitsschutz spielt sich in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen ab. Außerdem sind die einschl{\"a}gigen Rechtsnormen {\"u}beraus ver{\"a}stelt. Der folgende Beitrag soll daher zur Entwirrung beitragen.}, language = {de} }