@phdthesis{Streitboerger2024, author = {Streitb{\"o}rger, Chiara}, title = {Preisalgorithmenkartelle}, series = {Datenrecht und neue Technologien}, volume = {9}, journal = {Datenrecht und neue Technologien}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0838-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {325}, year = {2024}, abstract = {Mithilfe von Preisalgorithmen sind Unternehmen in der Lage, automatische und wechselseitige Preisanpassungen vorzunehmen. Dadurch k{\"o}nnen klassische Kartellkonstellationen mangels konspirativer Treffen in den Hintergrund treten. Die Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Preisalgorithmen einen Verstoß gegen das europ{\"a}ische Kartellverbot begr{\"u}nden kann. Dazu werden Fallkonstellationen beleuchtet, die ein algorithmisches Zusammenwirken sowohl unmittelbar zwischen Wettbewerbern als auch mittelbar {\"u}ber einen Dritten begr{\"u}nden. Ferner wird auch auf algorithmenspezifische Compliance-Maßnahmen eingegangen. Schließlich werden die praktischen Herausforderungen bei der Aufdeckung und dem Nachweis solcher Kartelle aufgezeigt.}, language = {de} } @phdthesis{Hieke2017, author = {Hieke, Oliver}, title = {Vorvertragliche Aufkl{\"a}rungspflichten des Verk{\"a}ufers beim Unternehmenskauf}, series = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 122}, journal = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 122}, publisher = {Utz}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4704-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {322}, year = {2017}, abstract = {Dem Unternehmenskauf geht eine langwierige Planungs- und Verhandlungsphase voraus. Dabei steht vor allem der gegenseitige Informationsaustausch beider Parteien im Vordergrund. Der Grundsatz der informationellen Selbstverantwortung zwingt zun{\"a}chst jede Partei, die vorherrschende Informationsasymmetrie auf eigenes Risiko zu beseitigen. Das wird seitens der Rechtsprechung stets anhand von außervertraglichen Aufkl{\"a}rungspflichten zugunsten des K{\"a}ufers korrigiert, wenn Treu und Glauben es im Einzelfall gebieten. Die Untersuchung widmet sich der Konkretisierung des Inhalts, der Reichweite und Rechtsfolgen der vorvertraglichen Aufkl{\"a}rungspflichten unter Auswertung bisher ergangener Rechtsprechung und Beitr{\"a}gen im Schrifttum. Ein besonderes Augenmerk wird dabei neben dem Institut der culpa in contrahendo auf die Voraussetzungen der \S\S123, 444 BGB gelegt. Ferner wird die Bedeutung von Treu und Glauben gem. \S242 BGB f{\"u}r die Entstehung von Aufkl{\"a}rungspflichten vor dem Hintergrund der spezifischen Interessenlage der Parteien und der Besonderheiten des Unternehmenskaufs beleuchtet.}, language = {de} } @phdthesis{Voss2019, author = {Voß, Amira}, title = {F{\"u}r eine Reformierung des irakischen internationalen Privatrechts}, doi = {10.25932/publishup-43019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430190}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII; 272}, year = {2019}, abstract = {Seit 2003 hat sich das politische Bild des Irak stark ver{\"a}ndert. Dadurch begann der Prozess der Neugestaltung der irakischen Rechtsordnung. Die irakische Verfassung von 2005 legt erstmalig in der Geschichte des Irak den Islam und die Demokratie als zwei nebeneinander zu beachtende Grundprinzipien bei der Gesetzgebung fest. Trotz dieser signifikanten Ver{\"a}nderung im irakischen Rechtssystem und erheblicher Entwicklungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) im internationalen Vergleich gilt die haupts{\"a}chlich im irakischen Zivilgesetzbuch (ZGB) von 1951 enthaltene gesetzliche Regelung des IPR/IZVR im Irak weiterhin. Deshalb entstand diese Arbeit f{\"u}r eine Reformierung des irakischen IPR/IZVR. Die Arbeit gilt als erste umfassende wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit dem jetzigen Inhalt und der zuk{\"u}nftigen Reformierung des irakischen internationalen Privatrecht- und Zivilverfahrensrechts (IPR/IZVR) besch{\"a}ftigt. Die Verfasserin vermittelt einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber das jetzt geltende irakische internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht mit gelegentlicher punktueller und stichwortartiger Heranziehung des deutschen, islamischen, t{\"u}rkischen und tunesischen Rechts, zeigt dessen Schwachstellen auf und unterbreitet entsprechende Reformvorschl{\"a}ge. Wegen der besonderen Bedeutung des internationalen Vertragsrechts f{\"u}r die Wirtschaft im Irak und auch zum Teil f{\"u}r Deutschland gibt die Verfasserin einen genaueren {\"U}berblick {\"u}ber das irakische internationale Vertragsrecht und bekr{\"a}ftigt gleichzeitig dessen Reformbed{\"u}rftigkeit. Die Darstellung der wichtigen Entwicklungen im deutsch-europ{\"a}ischen, im traditionellen islamischen Recht und im t{\"u}rkischen und tunesischen internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht im zweiten Kapitel dienen als Grundlage, auf die bei der Reformierung des irakischen IPR/ IZVR zur{\"u}ck gegriffen werden kann. Da die Kenntnisse des islamischen Rechts nicht zwingend zum Rechtsstudium geh{\"o}ren, wird das islamische Recht dazu in Bezug auf seine Entstehung und die Rechtsquellen dargestellt. Am Ende der Arbeit wird ein Entwurf eines f{\"o}deralen Gesetzes zum internationalen Privatrecht im Irak katalogisiert, der sich im Rahmen der irakischen Verfassung gleichzeitig mit dem Islam und der Demokratie vereinbaren l{\"a}sst.}, language = {de} } @phdthesis{Howe2022, author = {Howe, Andr{\´e}}, title = {Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und franz{\"o}sischen Recht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge Rechtwissenschaften ; 165}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge Rechtwissenschaften ; 165}, publisher = {Tectum Wissenschaftsverlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-4706-4}, issn = {1861-7875}, pages = {322}, year = {2022}, abstract = {Die Rechtsfigur der fehlerhaften Personengesellschaft blickt sowohl im deutschen als auch im franz{\"o}sischen Recht auf eine lange Tradition zur{\"u}ck, wobei sich das deutsche Recht in seinen Anfangszeiten am franz{\"o}sischen Vorbild orientierte. Auch mit Blick auf die heutige gesetzliche Regelung in Frankreich lohnt sich daher eine rechtsvergleichende Untersuchung der Lehre von der fehlerhaften Personengesellschaft in beiden L{\"a}ndern. Trotz der unterschiedlichen dogmatischen Herangehensweise offenbaren sich wichtige Vergleichsm{\"o}glichkeiten. Besonders bei der konstruktiven Einordnung des Ph{\"a}nomens von Faktizit{\"a}t im Zivilrecht kann sich die Perspektive des franz{\"o}sischen Rechts als ausgesprochen fruchtbar f{\"u}r die deutsche Dogmatik erweisen.}, language = {de} } @article{Byrla2022, author = {Byrla, Andr{\´e}}, title = {Die Informationspflicht des \S 630c Absatz 2 Satz 2 BGB}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht}, number = {6712}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-88154-5}, issn = {0531-7312}, pages = {353}, year = {2022}, abstract = {{\"A}rztliche Informationspflichten {\"u}ber Behandlungsfehler stehen im Spannungsverh{\"a}ltnis mit den Interessen der {\"A}rztinnen und {\"A}rzte, die mit teils schwerwiegenden pers{\"o}nlichen Folgen rechnen m{\"u}ssen. Der Autor besch{\"a}ftigt sich nach einem {\"U}berblick zum Recht der medizinischen Behandlung aus zivil- und strafrechtlicher Sicht mit der Frage {\"a}rztlicher Fehleroffenbarungspflichten vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes im Jahr 2013. Im Schwerpunkt setzt sich der Autor mit der durch das Patientenrechtegesetz ins B{\"u}rgerliche Gesetzbuch eingef{\"u}gten behandlungsfehlerbezogenen Informationspflicht und damit korrespondierenden Beweisverwertungsfragen auseinander.}, language = {de} } @phdthesis{Sihler2023, author = {Sihler, Michael}, title = {Der Austritt aus wichtigem Grund im Personengesellschaftsrecht}, series = {Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht}, volume = {215}, journal = {Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7602-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {215}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Feix2020, author = {Feix, Stefan}, title = {Maßst{\"a}be f{\"u}r eine gelungene richterliche Rechtsfortbildung}, series = {Schriften zur Rechtstheorie ; 293}, journal = {Schriften zur Rechtstheorie ; 293}, number = {293}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15836-2}, issn = {0582-0472}, pages = {312}, year = {2020}, abstract = {Mit dieser Arbeit soll ein Vorschlag unterbreitet werden, wie gerichtliche Entscheidungen analysiert und bewertet werden k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die von Karl Larenz aufgeworfene Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen eine richterliche Rechtsfortbildung als gelungen bezeichnet werden kann. Geht man in diesem Zusammenhang von der grunds{\"a}tzlichen Annahme aus, dass sich die Auslegung und Rechtsfortbildung trennen lassen, werden f{\"u}r diese Arbeit im wesentlichen drei Dinge relevant: Zum einen stellt sich die Frage wie Richterrecht auszulegen ist, da nur bei Kl{\"a}rung des konkreten Inhalts einer Entscheidung ein qualitatives Urteil erm{\"o}glicht wird. Sodann stellt sich die Frage, wie die Kriterien zu entwickeln sind. Dabei schl{\"a}gt diese Arbeit Wege vor, bestehende Kriterien zu untermauern und zu pr{\"a}zisieren und neue Maßst{\"a}be selbst zu entwickeln. Eine Anwendung der entwickelten Kriterien soll zum Abschluss anhand der Delisting-Rechtsprechung des BGH erfolgen.}, language = {de} } @phdthesis{Kappler2020, author = {Kappler, Johannes Bernhard}, title = {Die eingetragene Genossenschaft im Dienste des Sports}, series = {Beitr{\"a}ge zum Sportrecht ; 57}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Sportrecht ; 57}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15810-2}, pages = {346}, year = {2020}, abstract = {Die wirtschaftliche Intensivierung des Profisports hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Anpassung der Organisationsstrukturen des Sports gef{\"u}hrt. Immer wieder wird hierbei die Frage aufgeworfen, inwiefern eine identit{\"a}tsstiftende R{\"u}ckkoppelung des Sports an seine Basis gew{\"a}hrleistet werden kann. In der Rechtspraxis steht hier die basisdemokratische Ausrichtung der im Sport vorherrschenden Rechtsform des eingetragenen Vereins im Spannungsverh{\"a}ltnis zu der Ausgliederung wirtschaftlicher Bet{\"a}tigung auf Kapitalgesellschaften. Der Autor untersucht in diesem Kontext, inwiefern sich die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft als Rechtsform f{\"u}r den Sport eignet. Hierbei nimmer er Bezug auf die rechtliche Zul{\"a}ssigkeit, die Organisations- und Finanzverfassung, das mit der Rechtsform einhergehende genossenschaftliche Pr{\"u}fwesen sowie die steuerrechtlichen Auswirkungen, und entwickelt konkrete Einsatzm{\"o}glichkeiten der eingetragenen Genossenschaft in der Organisationspyramide des Sports.}, language = {de} } @phdthesis{Rollberg2020, author = {Rollberg, Christoph}, title = {Algorithmen in der Justiz}, series = {Recht und Digitalisierung ; 2}, journal = {Recht und Digitalisierung ; 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6907-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2020}, abstract = {Unter welchen Bedingungen d{\"u}rfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen L{\"o}sungsweg hierf{\"u}r auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabh{\"a}ngigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Aufl{\"o}sung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren f{\"u}r determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.}, language = {de} } @phdthesis{Streeck2019, author = {Streeck, Eva-Maria}, title = {Die rechtsgesch{\"a}ftliche {\"U}bertragung von Kommanditanteilen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25348-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 169}, year = {2019}, abstract = {Dieses Buch befasst sich mit der Anteils{\"u}bertragung von Kommanditanteilen, die von der Rechtsprechung zwar l{\"a}ngst anerkannt ist, jedoch vom Gesetzgeber bislang nicht geregelt wurde. Bei der Eintragung einer solchen Anteils{\"u}bertragung in das Handelsregister unterlaufen in der Praxis h{\"a}ufig Fehler, deren jeweilige haftungsrechtliche Konsequenz die Autorin eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass die Nichteintragung des Sonderrechtsnachfolgevermerkes zu keiner doppelten Haftung von Neu- und Altkommanditist f{\"u}hrt.}, language = {de} } @phdthesis{Stopp2019, author = {Stopp, Karl-Thomas}, title = {Die {\"U}berschuldung der Personengesellschaft}, series = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, journal = {KTS-Schriften zum Insolvenzrecht ; 60}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29303-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2019}, language = {de} }