@misc{TanDueringWildeetal.2023, author = {Tan, Sarah and D{\"u}ring, Sarah and Wilde, Alina and Hamburger, Lara and Fritzsche, Tom and Felsing, Ulrike and Lauer, Norina and Corsten, Sabine and Ostermann, Frank and Nonn, Kerstin and Nerz, Verena and Neumann, Sandra and Zauke, Svenja and Sandrieser, Patricia and Steinberg, Romy Simone and Thurmann, Anika and D{\"o}rr, Fiona and Bilda, Kerstin and Kluth, Alicia and Lemire-Tremblay, Marilyne and Jamey, Kevin and Dalla Bella, Simone and Falk, Simone and Kleing{\"u}nther, Constanze and Gabler, Katrin and Elligsen, Chiara and Weiland, Katharina and Wiehe, Lea and Wahl, Michael and Binczyk, Sarah and Staebel, Cornelia and Jung, Stefanie and Eikerling, Maren and Czok, Clara and Sallat, Stephan and Collasius, Valerie and Grahovac, Tena}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 16. Schwerpunktthema: Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie}, number = {16}, editor = {Tan, Sarah and D{\"u}ring, Sarah and Wilde, Alina and Hamburger, Lara and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-59043}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590433}, pages = {viii, 234}, year = {2023}, abstract = {Das 16. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie« fand am 19.11.2022 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband f{\"u}r akademische Sprachtherapie und Logop{\"a}die (dbs) in Kooperation mit der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie die Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{Grahovac2023, author = {Grahovac, Tena}, title = {Die Basalganglien bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613599}, pages = {219 -- 234}, year = {2023}, abstract = {Der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson (MP) liegt der Zerfall von Neuronen in den Basalganglien (BG) zugrunde, der mitunter zu kognitiv-sprachlichen Einschr{\"a}nkungen f{\"u}hrt. Dies betrifft beispielsweise die Lautst{\"a}rkeproduktion und -wahrnehmung. Betroffene sprechen signifikant leiser und weisen eine verringerte Wahrnehmungsspanne f{\"u}r Lautst{\"a}rke auf. Dieses Wahrnehmungsdefizit und die Tatsache, dass die BG die betroffene neurologische Struktur bei MP sind, l{\"a}sst eine Beteiligung dieser bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung von Gesunden vermuten. Um die Rolle der BG bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung zu untersuchen, wurde eine generalisierte lineare Modellanalyse durchgef{\"u}hrt. Anhand von fMRT-Daten von gesunden Proband*innen, erhoben von Erb et al. (2020), wurde nach linearen Regressionen zwischen den pr{\"a}sentierten Lautst{\"a}rkewerten und dem BOLD-Signal in acht BG-Regionen gesucht. Hierf{\"u}r wurden Daten von 63 Proband*innen im Alter zwischen 18 und 78 Jahren (Durchschnitt: 43,4 Jahre) genutzt. Im linken und rechten Putamen angrenzend zum Globus pallidus pars externa war eine positive lineare Regression beobachtbar. Eine negative lineare Regression zeigte sich im Kopf des Nucleus caudatus beider Hemisph{\"a}ren. Teile der BG scheinen somit m{\"o}glicherweise eine Rolle bei der Verarbeitung von Lautst{\"a}rke zu spielen. In Bezug auf MP besteht die M{\"o}glichkeit, dass ihre neuronale Degeneration miturs{\"a}chlich f{\"u}r die Wahrnehmungseinschr{\"a}nkungen ist. Dies sowie der Einfluss dieses rezeptiven Lautst{\"a}rkedefizits auf die produktiven sprachlichen Einschr{\"a}nkungen sollten Gegenstand zuk{\"u}nftiger Untersuchungen sein. Es ist gut m{\"o}glich, dass die Ursache der produktiven Lautst{\"a}rkedefizite nicht motorischer, sondern rezeptiver Natur ist. Dies h{\"a}tte einen großen Einfluss auf k{\"u}nftige sprachtherapeutische Konzepte bei der Behandlung produktiver Sprachst{\"o}rungen bei MP.}, language = {de} }