@misc{PohlenzGrindelDahlmannetal.2013, author = {Pohlenz, Philipp and Grindel, Elisabeth and Dahlmann, Olaf and Harder, Benjamin and Obst, Barbara and Steinbach, Sylvia and Schmahl, Katrin and M{\"u}ller, Katja and Steible, Stefanie and Isakowitz, Marcel and Lambrecht, Alyssa}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {10}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1613-2343}, doi = {10.25932/publishup-44525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251}, pages = {56}, year = {2013}, abstract = {Begonnen hat es um 1900 mit Qualit{\"a}tskontrolle, sp{\"a}ter folgte Qualit{\"a}tspr{\"u}fung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualit{\"a}tsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualit{\"a}tsentwicklung oder Qualit{\"a}tsmanagement befassen. Das {\"u}bergeordnete Ziel bei Einf{\"u}hrung eines Qualit{\"a}tsmanagements ist es, die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualit{\"a}t der T{\"a}tigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualit{\"a}tssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualit{\"a}tsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelm{\"a}ßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zuk{\"u}nftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen erm{\"o}glicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universit{\"a}t Potsdam nach ihrem T{\"a}tigkeitsfeld im Qualit{\"a}tsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte {\"u}ber die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz.}, language = {de} } @phdthesis{Steinbach2016, author = {Steinbach, Stefanie}, title = {Erkennen, erfassen, bek{\"a}mpfen}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-367-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {300}, year = {2016}, abstract = {Nachdem der Sicherheitsdienst der SS 1934 zum einzigen politischen Nachrichtendienst der NSDAP aufgestiegen war, entwickelten seine f{\"u}hrenden Mitarbeiter ein ehrgeiziges Konzept zur Erfassung, Bewertung und praktischen Anwendung von Informationen {\"u}ber die Gegner des NS-Staates. Die Gegnerforscher im Amt II des Sicherheitshauptamtes versuchten so, politischen Einfluss auf die Partei- und Staatsf{\"u}hrung des „Dritten Reiches" zu nehmen. Ihre Analysen dienten auch zur Schulung und als Material f{\"u}r die exekutiv arbeitende Gestapo, lieferten also die materielle und ideologische Grundlage zur Verfolgung des „Gegners" - Freimaurer, Juden, die „politischen Kirchen", „Marxisten" und Liberale. Unter den Gegnerforschern entstand ein gemeinsamer Denkstil. Daraus entwickelten sie Strategien zur Erkennung und Bek{\"a}mpfung der Gegnergruppen und professionalisierten sie Mitte der 1930er-Jahre. Viele von ihnen wandten in den ersten Einsatzkommandos in {\"O}sterreich, der Tschechoslowakei oder Polen, in den St{\"a}ben der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und als „Judenberater" genau die Methoden zur Gegnerbek{\"a}mpfung an, die sie im Amt II des Sicherheitshauptamtes mitentwickelt hatten.}, language = {de} } @misc{LemkeNeumeyerMihretal.2019, author = {Lemke, Stefanie and Neumeyer, Margarethe and Mihr, Anja and Steinbach, Peter and Weber, Johanna and Steinberg, Georg and John, Emanuel}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {23}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-42466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424664}, pages = {79}, year = {2019}, abstract = {Aus dem Inhalt: ▪ Human Rights Lawyering - das Stiefkind der Anwaltschaft ▪ Zum Problem der intertextuellen Auslegung von Menschenrechtsvertr{\"a}gen ▪ Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2017 - Teil II: Individualbeschwerden}, language = {de} }