@book{BeckerBenedensDeppeetal.2006, author = {Becker, Ulrich and Benedens, Niels Peter and Deppe, Volker and D{\"u}wel, Martin and Hermann, Klaus and Kluge, Johannes and Liedtke, Frank and Schmidt, J{\"u}rgen and Schmidt, Thorsten Ingo and Baum, Christoph}, title = {Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, journal = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0764-2}, year = {2006}, abstract = {Das Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg (KAG) ist eine f{\"u}r alle Kommunalverwaltungen, Zweckverb{\"a}nde und Anw{\"a}lte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine F{\"u}lle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegen{\"u}ber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu \S 6 (Benutzungsgeb{\"u}hren) Einerseits darf der Titel f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuf{\"u}hren. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verb{\"a}nden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage f{\"u}r m{\"o}glichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen r{\"a}umlichen N{\"a}he wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin.}, language = {de} } @article{HeinkenSchmidtvonOheimbetal.2005, author = {Heinken, Thilo and Schmidt, M. and von Oheimb, Goddert and Kriebitzsch, Wolf-Ulrich and Ellenberg, H.}, title = {Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild}, issn = {0936-1294 -}, year = {2005}, language = {de} } @misc{HeinkenvonOheimbSchmidtetal.2005, author = {Heinken, Thilo and von Oheimb, Goddert and Schmidt, Marcus and Kriebitzsch, Wolf-Ulrich and Ellenberg, Hermann}, title = {Schalenwild breitet Gef{\"a}ßpflanzen in der mitteleurop{\"a}ischen Kulturlandschaft aus : ein erster {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46522}, year = {2005}, abstract = {Im Norddeutschen Tiefland wurde die Ausbreitung von Gef{\"a}ßpflanzen durch Rehe, Dam- und Rothirsche sowie Wildschweine untersucht. Diese Tiere transportieren zahlreiche Pflanzenarten in teilweise erheblichen Mengen {\"u}ber gr{\"o}ßere Distanzen, sowohl durch den Kot nach Darmpassage (Endozoochorie) als auch durch Anheftung an Fell und Schalen (Epizoochorie). Besondere Bedeutung kommt dabei Wildschweinen zu, die potenziell fast alle Pflanzenarten ausbreiten k{\"o}nnen. Bevorzugt werden im Wald wie im Offenland vorkommende Pflanzen und Arten des Offenlands ausgebreitet, w{\"a}hrend Arten mit enger Waldbindung nur in geringem Maße transportiert werden. Zoochorie durch Schalenwild bietet Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze sowohl f{\"u}r Ausbreitungsph{\"a}nomene wie auch f{\"u}r das weitgehend fehlende Ausbreitungspotenzial vieler Pflanzenarten. Der Einfluss des Schalenwilds auf die Artenzusammensetzung und Gef{\"a}ßpflanzen-Diversit{\"a}t in der mitteleurop{\"a}ischen Kulturlandschaft sollte in seine naturschutzfachliche Neubewertung miteinbezogen werden. Die Einschr{\"a}nkung von Aktionsradien der Tiere durch die Zerschneidung von Lebensr{\"a}umen sowie die Wildf{\"u}tterung k{\"o}nnen f{\"u}r Ausbreitungsprozesse bisher kaum beachtete Konsequenzen haben.}, language = {de} } @article{SchmidtBaierBleyeretal.1994, author = {Schmidt, Hans-J{\"u}rgen and Baier, Frank W. and Bleyer, Ulrich and Hubrig, Swetlana and Meister, Claudia-Veronika and Schilbach, Elena and Tiersch, Heinz}, title = {Zum Wissenschaftler-Integrationsprogramm}, year = {1994}, language = {de} } @misc{AlbeckGidronBaraldiBethkeetal.2011, author = {Albeck-Gidron, Rachel and Baraldi, Luca and Bethke, Svenja and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Dordanas, Stratos N. and Dubrau, Alexander and Feinberg, Anat and Gerhardt, Kristiane and Gr{\"o}zinger, Elvira and Gr{\"o}zinger, Karl E. and Hiscott, William and J{\"u}tte, Robert and Kalogrias, Vaios and Kinzel, Tanja and Knufinke, Ulrich and Lewy, Mordechay and Liska, Vivian and Riemer, Nathanael and Schmidt Holl{\"a}nder, Hanna and Solomon, Francisca and Szulc, Michał and Talabardon, Susanne and Ulmer, Martin and Wagner, Birgitt}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Ghetto : R{\"a}ume und Grenzen im Judentum}, number = {17}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-132-5}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387}, year = {2011}, abstract = {Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos - auf j{\"u}dische Wohnviertel der Fr{\"u}hen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos - wurde der Begriff ‚Ghetto' zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem T{\"a}ter-Opfer-Paradigma heraus n{\"a}herte. In der j{\"u}ngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Ph{\"a}nomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt', ‚Erfahrung' und ‚Konstruktion von Raum' sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze' befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion {\"u}ber den Sprachk{\"o}rper ‚Ghetto' und an den von ihm bezeichneten historischen Ph{\"a}nomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden K{\"u}nsten ist ein starkes Indiz f{\"u}r einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ans{\"a}tze, die die Reduktion der Wissenschaft von der j{\"u}dischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdr{\"u}ckung' und ‚Verfolgung' zu {\"u}berwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft m{\"o}chten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespr{\"a}ch leisten. Die hier abgedruckten Beitr{\"a}ge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu geh{\"o}ren die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holl{\"a}nder sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Er{\"o}rterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen f{\"u}r die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum ph{\"a}nomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repr{\"a}sentationen des Themas sind. Hierzu geh{\"o}ren die Beitr{\"a}ge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Gr{\"o}zinger.}, language = {de} } @article{SchaffnerSchiefeleSchmidt2013, author = {Schaffner, Ellen and Schiefele, Ulrich and Schmidt, Meike}, title = {The importance of family background for reading motivation and reading frequency of high school students}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000085}, pages = {131 -- 141}, year = {2013}, abstract = {This article examines the relationships between family background and reading motivation (RM) as well as reading frequency in a sample of 156 high school students. To test the effects of family background (migration status, books at home, parents' appreciation of reading, parents' motivating practices), hierarchical regression analyses were applied. In these analyses, students' perceptions of reading incentives provided by the school and peer group were taken into account as control variables. Parents' learning-oriented appreciation of reading and motivating practices emerged as important predictors of intrinsic and extrinsic RM. Reading frequency was predicted by the number of books at home and parents' motivating practices. The effects of family background on extrinsic RM and reading frequency remained stable, even after controlling for reading incentives provided by the school and peer group.}, language = {de} } @book{BauerHaedeBickenbachetal.2021, author = {Bauer, Hartmut and H{\"a}de, Ulrich and Bickenbach, Christian and Br{\"u}nneck von, Alexander and Haack, Stefan and Hebeler, Timo and Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Peine, Franz-Joseph}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6334-4}, doi = {10.5771/9783748904427}, pages = {334}, year = {2021}, abstract = {Das Studienbuch stellt in {\"u}bersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Die Autoren gehen auf die f{\"u}r Examen und Praxis relevanten Kerngebiete (Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Bauordnungsrecht) unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur ein. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verst{\"a}ndnis und Klausurhinweise sch{\"a}rfen den Blick f{\"u}r fehlertr{\"a}chtige Fragestellungen.}, language = {de} }