@phdthesis{Schloeffel2018, author = {Schl{\"o}ffel, Frank}, title = {Heinrich Loewe}, series = {J{\"u}dische Kulturgeschichte in der Moderne ; 8}, journal = {J{\"u}dische Kulturgeschichte in der Moderne ; 8}, publisher = {Neofelis Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-026-3}, pages = {483}, year = {2018}, abstract = {Die zionistische Geschichte Berlins ist zweifellos mit den Biographien einer Vielzahl von Aktivistinnen und Aktivisten verkn{\"u}pft, die sich vom ausgehenden 19. Jahrhundert an selbstorganisierten. Heinrich Loewe, den Barbara Sch{\"a}fer zum „Paradebeispiel einer ganzen Epoche" erkl{\"a}rte, spielte im Zuge der zionistischen ‚Aneignung' der Großstadt zweifelsohne eine entscheidende Rolle. Auf seinem Grabstein auf dem Alten Friedhof in Tel Aviv ist zurecht eingraviert: „Einer unter den Gr{\"u}ndern der zionistischen Bewegung". Loewe - geboren in Wanzleben, Berliner seit 1933 - war um die Jahrhundertwende an zahlreichen zionistischen Vereinsgr{\"u}ndungen beteiligt und viele Jahre als Journalist und Chefredakteur t{\"a}tig. Fr{\"u}h unternahm er mehrmonatige Reisen nach Pal{\"a}stina, war Delegierter (nicht nur) auf dem 1. Zionistenkongress, sp{\"a}ter sogar Referent f{\"u}r „Pal{\"a}stina-Kulturfragen" im 1907 in Berlin er{\"o}ffneten Zentralb{\"u}ro der Zionistischen Weltorganisation. Mit der Macht{\"u}bernahme der Nationalsozialisten 1933 endete Loewes langj{\"a}hrige T{\"a}tigkeit als Bibliothekar der Berliner Universit{\"a}tsbibliothek und er emigrierte mit seiner Familie nach Tel Aviv. Zu diesem Zeitpunkt blickte er auf einen 30 Jahre andauernden Einsatz f{\"u}r den Aufbau einer j{\"u}dischen Nationalbibliothek in Jerusalem zur{\"u}ck. Er w{\"a}re beinahe ihr erster Direktor geworden. Basierend auf umfangreichem Material aus israelischen und deutschen Archiven sowie einem großen Korpus weiterer zeitgen{\"o}ssischer Quellen untersucht Frank Schl{\"o}ffels Buch am Beispiel der Biographie Heinrich Loewes soziale und kulturelle Verflechtungsprozesse. H{\"a}ufig von konkreten raum-zeitlichen Settings ausgehend - einem Ort etwa wie der Bibliothek oder der Redaktion -, richtet er einerseits den Blick auf das in diesen Kontexten entstehende Wissen, anderseits auf die sich kn{\"u}pfenden Beziehungen zwischen Orten und zwischen Menschen, Gegenst{\"a}nden und Ideen.}, language = {de} }