@article{WieheWeilandWirsametal.2020, author = {Wiehe, Lea and Weiland, Katharina and Wirsam, Anke and Hartung, Julia and Wahl, Michael}, title = {Pilotstudie zum lauten und leisen Lesen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-479-1}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-46953}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469539}, pages = {109 -- 123}, year = {2020}, language = {de} } @article{WieheWeilandWahl, author = {Wiehe, Lea and Weiland, Katharina and Wahl, Michael}, title = {Pr{\"a}valenz und Persistenz isolierter Lesest{\"o}rungen in den Klassenstufen 1 bis 3: Eine Gegen{\"u}berstellung verschiedener Klassifikationskriterien}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2020}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-488-3}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-47540}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475408}, pages = {193 -- 209}, language = {de} } @phdthesis{Wahl2007, author = {Wahl, Michael}, title = {Syntaktische und semantische Verarbeitung auditorisch pr{\"a}sentierter S{\"a}tze in kortiko-basalen Hirnstrukturen : eine EKP-Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14247}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Seit den Anf{\"a}ngen empirisch-neurowissenschaftlicher Forschung gilt Sprachkompetenz zuvorderst als eine Leistung der Hirnrinde (Kortex), jedoch wurden v. a. im Zuge sich verbessernder bildgebender Verfahren aphasische Syndrome auch nach L{\"a}sionen subkortikaler Hirnregionen, insbesondere der Basalganglien und des Thalamus nachgewiesen. Diese Strukturen liegen in der Tiefe des Gehirns und kommunizieren {\"u}ber weit gef{\"a}cherte Faserverbindungen mit dem Kortex. In erster Linie werden den Basalganglien senso-motorische Kontrollfunktionen zugewiesen. Dementsprechend werden diverse Erkrankungen, die durch St{\"o}rungen physiologischer Bewegungsabl{\"a}ufe gekennzeichnet sind (z. B. Morbus Parkinson, Chorea Huntington), auf Funktionsdefekte dieser Strukturen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Der Thalamus wird h{\"a}ufig als Relaisstation des Informationsaustauschs zwischen anatomisch entfernten Arealen des Nervensystems aufgefasst. Basalganglien und Thalamus werden jedoch auch dar{\"u}ber hinausgehende Funktionen, z. B. zur Bereitstellung, Aufrechterhaltung und Auslenkung von Aufmerksamkeit bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben zugesprochen. In der vorliegenden Arbeit wurde mit elektrophysiologischen Methoden untersucht, ob auf der Ebene von Thalamus und Basalganglien kognitive Sprachleistungen, spezifisch der syntaktischen und semantischen Verarbeitung nachgewiesen werden k{\"o}nnen und inwieweit sich eventuell subkortikale von kortikaler Sprachverarbeitung unterscheidet. Die Untersuchung spezieller Sprachfunktionen der Basalganglien und des Thalamus ist im Rahmen der operativen Behandlung bewegungsgest{\"o}rter Patienten mit der sog. Tiefenhirnstimulation (DBS = engl. Deep Brain Stimulation) m{\"o}glich. Hierbei werden Patienten mit Morbus Parkinson Stimulationselektroden in den Nucleus subthalamicus (STN) implantiert. Bei Patienten mit generalisierten Dystonien erfolgt die Implantation in den Globus pallidus internus (GPI) und bei Patienten mit essentiellem Tremor in den Nucleus ventralis intermedius (VIM). STN und GPI sind Kernareale der Basalganglien, der VIM ist Teil des motorischen Systems. Nach der Implantation besteht die M{\"o}glichkeit, direkt von diesen Elektroden elektroenzephalographische (EEG)-Signale abzuleiten und diese mit simultan abgeleiteten Oberfl{\"a}chen-EEG zu vergleichen. In dieser Arbeit wurden DBS-Patienten aus allen genannten Gruppen in Bezug auf Sprachverst{\"a}ndnisleistungen untersucht. Neben der Pr{\"a}sentation korrekter S{\"a}tze h{\"o}rten die Patienten S{\"a}tze mit syntaktischen oder semantischen Fehlern. In verschiedenen Studien wurden an der Skalp-Oberfl{\"a}che EKP-Komponenten (EKP = ereigniskorrelierte Potentiale) beschrieben, welche mit der Verarbeitung solcher Fehler in Verbindung gebracht werden. So verursachen syntaktische Phrasenstrukturverletzungen eine fr{\"u}he links-anteriore Negativierung (ELAN). Dieser Komponente folgt eine sp{\"a}te Positivierung (P600), die mit Reanalyse und Reparaturmechanismen in Verbindung gebracht wird. Semantische Verletzungen evozieren eine breite Negativierung um 400ms (N400). In den thalamischen Ableitungen wurden zwei zus{\"a}tzliche syntaktische fehlerbezogene Komponenten gefunden, die (i) ~ 80ms nach der Skalp-ELAN und (ii) ~ 70ms vor der Skalp-P600 auftraten. Bei semantischen Verletzungen wurde im Thalamus ein fehlerbezogenes Potential nachgewiesen, welches weitgehend parallel mit dem am Skalp gefundenen Muster verl{\"a}uft. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie folgt, dass der Thalamus spezifische Sprachfunktionen erf{\"u}llt. Komponenten, die Sprachverarbeitungsprozesse reflektieren, konnten in den Basalganglienstrukturen STN und GPI nicht identifiziert werden. Aufgrund der erhobenen Daten werden zwei getrennte Netzwerke f{\"u}r die Verarbeitung syntaktischer bzw. semantischer Fehler angenommen. In diesen Netzwerken scheint der Thalamus spezifische Aufgaben zu {\"u}bernehmen. In einem ‚Syntaxnetzwerk' kommunizieren frontale Hirnstrukturen unter Einbeziehung des Thalamus mit parietalen Hirnstrukturen. Dem Thalamus wurde eine Mediationsfunktion in der syntaktischen Reanalyse zugesprochen. In einem ‚Semantiknetzwerk' waren keine eindeutig zuordenbaren Prozesse auf thalamischer Ebene nachweisbar. Es wurde eine unscharfe, jedoch aber spezifische Aktivierung des Thalamus {\"u}ber den gesamten Zeitraum der kortikalen semantischen Analyse gezeigt, welche als Integration verschiedener Analysemechanismen gewertet wurde.}, language = {de} } @article{Wahl2008, author = {Wahl, Michael}, title = {EKP-Befunde subkortikaler Syntaxverarbeitung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {1}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18972}, pages = {119 -- 130}, year = {2008}, abstract = {Auszug: Aphasien sind variable Sprachst{\"o}rungen, die auf umschriebene Hirnl{\"a}sionen zur{\"u}ckf{\"u}hrbar sind und die Produktion und Verst{\"a}ndnis separat oder kombiniert betreffen (Weniger 2003). Hierbei wird das klinische Syndrom oft mit der Lokalisation der morphologischen Gehirndefekte (z. B. durch Hirn-infarkte oder -blutungen oder Tumoren) korreliert. Sprachkompetenz gilt in erster Linie als eine Leistung des Kortex, jedoch wurden v. a. im Zuge sich verbessernder bildgebender Verfahren aphasische Syndrome auch nach L{\"a}sionen subkortikaler Hirnregionen, insbesondere der Basalganglien und des Thalamus nachgewiesen (Wallesch \& Papagno 1988; Friston et al. 1993; Nadeau \& Crosson 1997; Zoppelt \& Daum 2003; DeWitte et al. 2006; Wahl in Druck). Diese Strukturen liegen in der Tiefe des Gehirns und kommunizieren {\"u}ber weit gef{\"a}cherte Faserverbindungen mit dem Kortex. In erster Linie werden den Basalganglien senso-motorische Kontrollfunktionen zugewiesen (Alexander et al. 1986). Diverse Erkrankungen, die durch St{\"o}rungen physiologischer Bewegungsabl{\"a}ufe gekennzeichnet sind (z. B. Morbus Parkinson, Chorea Huntington), werden auf Funktionsdefekte dieser Strukturen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Hierbei wurde der Thalamus h{\"a}ufig als Relais-Station des Informationsaustauschs zwischen anatomisch entfernten Arealen des Nervensystems aufgefasst. Basalganglien und Thalamus jedoch k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinausgehende Funktionen, z. B. zur Bereitstellung, Aufrechterhaltung und Auslenkung von Aufmerksamkeit bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben, zugesprochen werden (Cavedini et al. 2006; Piguet et al. 2006; Klostermann et al. 2006; Marzinzik et al. 2008). [...]}, language = {de} } @article{Wahl2017, author = {Wahl, Michael}, title = {Die Patholinguistik im Fokus berufspolitischer Entwicklungen}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405093}, pages = {91 -- 101}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wahl2009, author = {Wahl, Michael}, title = {Zwei Sprachen = Zwei Systeme?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32602}, pages = {9 -- 30}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher F{\"a}higkeiten 1.2 Die Anf{\"a}nge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur}, language = {de} } @article{Wahl2021, author = {Wahl, Michael}, title = {Digitale Medien in der Unterst{\"u}tzten Kommunikation}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-507-1}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-51018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-510180}, pages = {55 -- 67}, year = {2021}, language = {de} } @article{WahlHoelscher2018, author = {Wahl, Marina and H{\"o}lscher, Michael}, title = {Und am Wochenende Blended Learning}, series = {E-Learning Symposium 2018}, journal = {E-Learning Symposium 2018}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-42191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421910}, pages = {17 -- 27}, year = {2018}, abstract = {Berufsbegleitende Studieng{\"a}nge stehen vor besonderen Schwierigkeiten, f{\"u}r die der Einsatz von Blended Learning-Szenarien sinnvoll sein kann. Welche speziellen Herausforderungen sich dabei ergeben und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze dagegen steuern, betrachtet der folgende Artikel anhand eines Praxisberichts aus dem Studiengang M. P. A. Wissenschaftsmanagement an der Universit{\"a}t Speyer.}, language = {de} } @misc{VoigtZimmermannStierLascheitetal.2019, author = {Voigt-Zimmermann, Susanne and Stier, Karl-Heinz and Lascheit, Thomas and Kruse, Stephanie A. and Blickensdorff, Maria and F{\"o}rster, Theresa and Schumacher, Rebecca and Burchert, Frank and Ablinger, Irene and F{\"o}rster, Christine and Wahl, Michael and Schirmacher, Irene and Ostermann, Frank and Welke, Lisa-Marie and Frank, Ulrike and Zakari{\´a}s, Lilla and Salis, Christos and Wartenburger, Isabell and Krug, Ragna and St{\"u}bner, Hanna and Hoffmann, Sophie and Heide, Judith}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 11. Schwerpunktthema: Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie}, number = {11}, editor = {Fritzsche, Tom and Yetim, {\"O}zlem and Otto, Constanze and Adelt, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-448-7}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-41857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418574}, pages = {142}, year = {2019}, abstract = {Das 11. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Gut gestimmt: Diagnostik und Therapie bei Dysphonie« fand am 18.11.2017 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie Beitr{\"a}ge zu den Kurzvortr{\"a}gen »Spektrum Patholinguistik« und der Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @misc{TracyHeideWahletal.2009, author = {Tracy, Rosemarie and Heide, Judith and Wahl, Michael and Triarchi-Herrmann, Vassilia and Grimm, Angela and Wotschack, Christiane and Kulik, Sylvia and Frank, Ulrike and Klassert, Annegret and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Kauschke, Christina and Eicher, Iris and Tsakmaki, Barbara and Akkaya, Zeynep and Castillo, Esmeralda and Groba, Agnes and H{\"o}hle, Barbara and Miertsch, Barbara and Hubert, Anja and Sauerland, Uli and Schr{\"o}der, Caroline and Stadie, Nicole and Wittler, Marion and Berendes, Karin and Gottal, Stephanie and Grabherr, Britta and Zaps, Jennifer and Ptok, Martin and Hanne, Sandra and Sekerina, Irina A. and Vasishth, Shravan and Burchert, Frank and De Bleser, Ria and Kleissendorf, Barbara and Jaecks, Petra and Stenneken, Prisca and Fischer, Ivette and Moedebeck, Petra}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Ein Kopf - Zwei Sprachen : Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie}, number = {2}, editor = {Heide, Judith and Hanne, Sandra and Brandt-Kobele, Oda-Christina and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-940793-89-8}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-3086}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30451}, year = {2009}, abstract = {"Spektrum Patholinguistik" (Band 2) ist der Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik, das der Verband f{\"u}r Patholinguistik (vpl) e.V. am 22.11.2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet hat. Zum Schwerpunktthema "Ein Kopf - Zwei Sprachen: Mehrsprachigkeit in Forschung und Therapie" sind die drei Hauptvortr{\"a}ge und vier Abstracts von Posterpr{\"a}sentationen ver{\"o}ffentlicht. Desweiteren enth{\"a}lt der Tagungsband freie Beitr{\"a}ge, u.a. zu Satzverarbeitung und Agrammatismus, Lesestrategien und LRS, Prosodie-Entwicklung, kindlichen Aphasien, Dysphagie-Therapie sowie zu kognitiven Defiziten bei {\"a}lteren Menschen.}, language = {de} }