@misc{GuentherScholzZimmermannetal.2016, author = {G{\"u}nther, Oliver and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Lang, Agnetha and Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Eckardt, Barbara and Pohlmann, Markus and Engel, Silke and Hackel, Manuela and Lenhard, Michael and Schwarz, Wolfgang}, title = {Portal = Schillernd, sensibel, kraftvoll: Meere und Ozeane}, number = {03/2016}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44067}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440678}, pages = {46}, year = {2016}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Schillernd, sensibel, kraftvoll: Meere und Ozeane - Erdoberfl{\"a}che im Fokus - Reine Theorie}, language = {de} } @misc{ZimmermannKampeScholzetal.2024, author = {Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Scholz, Jana and Aust, Sarah-Madeleine and Horn-Conrad, Antje and Engel, Silke and Agrofylax, Luisa and Schlegel, Theresa and Mikulla, Stefanie and Albrecht, Anna Helena and Neher, Dieter and Himmler, Lena}, title = {Bildung:digital}, series = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {01/2024}, issn = {2194-4245}, doi = {10.25932/publishup-63129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631291}, pages = {98}, year = {2024}, abstract = {Heute Morgen schon im Bett geswiped, geliked oder gepostet? Auf Arbeit an einer Video-Konferenz teilgenommen, eine Datenbank benutzt oder programmiert? Auf dem Heimweg schnell noch im Laden mit dem Smartphone bezahlt, Podcasts geh{\"o}rt und die Ausleihe der Bibliotheksb{\"u}cher verl{\"a}ngert? Und abends auf der Couch mit dem Tablet auf ELSTER.de die Steuererkl{\"a}rung ausgef{\"u}llt, online geshoppt oder Rechnungen bezahlt, ehe die Streaming-Plattform mit einer Serie lockt? Unser Leben ist durch und durch digitalisiert. Diese Ver{\"a}nderungen machen vieles schneller, leichter, effizienter. Doch damit Schritt zu halten, verlangt uns einiges ab und gelingt beileibe nicht allen. Es gibt Menschen, die f{\"u}r eine {\"U}berweisung lieber zur Bank gehen, das Programmieren den Experten {\"u}berlassen, die Steuererkl{\"a}rung per Post schicken und das Smartphone nur zum Telefonieren benutzen. Sie wollen nicht, vielleicht k{\"o}nnen sie auch nicht. Haben es nicht gelernt. Andere, j{\"u}ngere Menschen, wachsen als „Digital Natives" inmitten digitaler Ger{\"a}te, Tools und Prozesse auf. Aber k{\"o}nnen sie deshalb wirklich damit umgehen? Oder brauchen auch sie digitale Bildung? Aber wie sieht erfolgreiche digitale Bildung eigentlich aus? Lernen wir dabei ein Tablet zu bedienen, richtig zu googeln und Excel-Tabellen zu schreiben? M{\"o}glicherweise geht es um mehr: darum, den umfassenden Wandel zu verstehen, der unsere Welt erfasst, seitdem sie in Einsen und Nullen zerlegt und virtuell neu aufgebaut wird. Aber wie lernen wir, in einer Welt der Digitalit{\"a}t zu leben - mit allem, was dazu geh{\"o}rt und zu unserem Nutzen? F{\"u}r die aktuelle Ausgabe der „Portal Wissen" haben wir uns an der Universit{\"a}t Potsdam umgeschaut, welche Rolle die Verbindung von Digitalisierung und Lernen in der Forschung der verschiedenen Disziplinen spielt: Wir haben mit Katharina Scheiter, Professorin f{\"u}r digitale Bildung, {\"u}ber die Zukunft in deutschen Schulen gesprochen und uns gleich von mehreren Expert*innen Beispiele daf{\"u}r zeigen lassen, wie digitale Instrumente schulisches Lernen, aber auch Weiterbildung im Berufsleben verbessern k{\"o}nnen. Außerdem haben uns Forschende aus Informatik und Agrarforschung vorgef{\"u}hrt, wie auch gestandene Landwirte dank digitaler Hilfsmittel noch viel {\"u}ber ihr Land und ihre Arbeit lernen k{\"o}nnen. Wir haben mit Bildungsforschenden gesprochen, die mithilfe von Big Data analysieren, wie Jungen und M{\"a}dchen lernen und wo m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r Unterschiede zu suchen sind. Die Bildungsund Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck wiederum schaut auf Bildung vor dem Hintergrund der Globalisierung und setzt dabei auf die Auswertung von großen Mengen Social-Media- Daten. Dabei verlieren wir nat{\"u}rlich die Vielfalt der Forschung an der Uni Potsdam nicht aus den Augen: Wir stellen der Strafrechtlerin Anna Albrecht 33 Fragen, begleiten eine Gruppe von Geoforschenden in den Himalaya und lassen uns erkl{\"a}ren, welche Alternativen es bald zu Antibiotika geben k{\"o}nnte. Außerdem geht es in diesem Magazin um Stress und wie er uns krankmacht, die Forschung zu nachhaltiger Erzgewinnung und neue Ans{\"a}tze in der Schulentwicklung. Neu ist auch eine ganze Reihe k{\"u}rzerer Beitr{\"a}ge, die zum Bl{\"a}ttern und Schm{\"o}kern einladen: von Forschungsnews und Personalia- Infos {\"u}ber fotografische Einblicke in Labore, einfache Erkl{\"a}rungen komplexer Ph{\"a}nomene und Ausblicke in die weite Forschungswelt bis hin zu einer kleinen Wissenschaftsutopie, einem pers{\"o}nlichen Dank an die Forschung und einem Wissenschaftscomic. All das im Namen der Bildung, versteht sich. Viel Vergn{\"u}gen bei der Lekt{\"u}re!}, language = {de} } @misc{GraefSecklerHagemannetal.2012, author = {Gr{\"a}f, Ralph and Seckler, Robert and Hagemann, Alfred and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Schulte, Christoph and Zimmermann, Matthias and Blom, Hans and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and J{\"a}ger, Sophie and Haase, Jana and Eckardt, Barbara and Priebs-Tr{\"o}ger, Astrid and Walz, Bernd}, title = {Portal Wissen = Raum}, number = {01/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44078}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440785}, pages = {98}, year = {2012}, abstract = {Mit „Portal Wissen" laden wir Sie ein, die Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam zu entdecken und in ihrer Vielfalt kennenzulernen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um „R{\"a}ume". R{\"a}ume, in denen geforscht wird, solche, die es zu erforschen gilt, andere, die durch Wissenschaft zug{\"a}nglich oder erschlossen werden, aber auch R{\"a}ume, die Wissenschaft braucht, um sich entfalten zu k{\"o}nnen. Forschung vermisst R{\"a}ume: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht", schrieb der Physiker Werner Heisenberg. Umgekehrt l{\"a}sst sich sagen: Wissenschaft macht Menschen, widmet sich ihnen, beeinflusst sie. Dieser Beziehung ist „Portal Wissen" nachgegangen. Wir haben Wissenschaftler getroffen, sie gefragt, wie aus ihren Fragen Projekte entstehen, haben sie auf dem oft verschlungenen Weg zum Ziel begleitet. Ein besonderes Augenmerk dieses Heftes gilt den „Kulturellen Begegnungsr{\"a}umen", denen ein eigener Profilbereich der Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet ist. Forschung hat R{\"a}ume: Labore, Bibliotheken, Gew{\"a}chsh{\"a}user oder Archive - hier ist Wissenschaft zu Liebe Leserinnen und Leser, Hause. All diese Orte sind so einzigartig wie die Wissenschaftler, die in ihnen arbeiten, oder die Untersuchungen, die hier stattfinden. Erst die Vision davon, wie ein Problem zu l{\"o}sen ist, macht aus einfachen Zimmern „Laborr{\"a}ume". Wir haben ihre T{\"u}ren ge{\"o}ffnet, um zu zeigen, was - und wer - sich dahinter befindet. Forschung er{\"o}ffnet R{\"a}ume: Wenn Wissenschaft erfolgreich ist, bewegt sie uns, bringt uns voran. Auf dem Weg einer wissenschaftlichen Erkenntnis aus dem Labor in den Alltag stehen mitunter H{\"u}rden, die meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Auf jeden Fall aber ist ihre Anwendung erster Ausgangspunkt von Wissenschaft, Antrieb und Motivation jedes Forschers. „Portal Wissen" zeigt, welche „Praxisr{\"a}ume" sich aus der {\"U}bersetzung von Forschungsresultaten ergeben. Dort, wo wir es unbedingt erwarten, und dort, wo vielleicht nicht. Forschung erschließt R{\"a}ume: Bei Expeditionen, Feldversuchen und Exkursionen wird nahezu jede Umgebung zum mobilen Labor. So er{\"o}ffnet Wissenschaft Zug{\"a}nge auch zu Orten, die auf vielfach andere Weise verschlossen oder unzug{\"a}nglich scheinen. Wir haben uns in Forscher- Reisetaschen gemogelt, um bei Entdeckungsreisen dabei zu sein, die weit weg - vor allem nach Afrika - f{\"u}hren. Zugleich haben wir beobachtet, wie „Entwicklungsr{\"a}ume" sich auch von Potsdam aus erschließen lassen oder zumindest ihre Vermessung in Potsdam beginnen kann. Forschung braucht R{\"a}ume: Wissenschaft hat zwei Geschlechter, endlich. Noch nie waren so viele Frauen in der Forschung t{\"a}tig wie derzeit. Ein Grund zum Ausruhen ist dies gleichwohl nicht. Deutschlandweit ist aktuell nur jede f{\"u}nfte Professur von einer Frau besetzt. „Portal Wissen" schaut, welche „Entwicklungsr{\"a}ume" Frauen sich in der Wissenschaft, aber auch dar{\"u}ber hinaus geschaffen haben. Und wo sie ihnen verwehrt werden. Wir w{\"u}nschen Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re und dass auch Sie einen Raum finden, der Sie inspiriert. Prof. Dr. Robert Seckler Vizepr{\"a}sident f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs}, language = {de} } @article{GuentherSchueleZurelletal.2023, author = {G{\"u}nther, Oliver and Sch{\"u}le, Manja and Zurell, Damaris and Jeltsch, Florian and Roeleke, Manuel and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engbert, Ralf and Elsner, Birgit and Schlangen, David and Agrofylax, Luisa and Georgi, Doreen and Weymar, Mathias and Wagener, Thorsten and Bookhagen, Bodo and Eibl, Eva P. S. and Korup, Oliver and Oswald, Sascha and Thieken, Annegret and van der Beek, Pieter A.}, title = {Portal Wissen = Exzellenz}, series = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {02/2023}, issn = {2194-4245}, doi = {10.25932/publishup-61144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611440}, pages = {98}, year = {2023}, abstract = {Was nicht nur gut oder sehr gut ist, nennen wir gern exzellent. Aber was meint das eigentlich? Vom lateinischen „excellere" kommend, beschreibt es Dinge, Personen oder Handlungen, die „hervor-" oder „herausragen" aus der Menge, sich „auszeichnen" gegen{\"u}ber anderen. Mehr geht nicht. Exzellenz ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, der Erste oder Beste zu sein. Und das macht auch vor der Forschung nicht halt. Wer auf die Universit{\"a}t Potsdam schaut, findet zahlreiche ausgezeichnete Forschende, hervorragende Projekte und immer wieder auch aufsehenerregende Erkenntnisse, Ver{\"o}ffentlichungen und Ergebnisse. Aber ist die UP auch exzellent? Eine Frage, die 2023 ganz sicher andere Wellen schl{\"a}gt als vielleicht vor 20 Jahren. Denn seit dem Start der Exzellenzinitiative 2005 gelten als - w{\"o}rtlich - exzellent jene Hochschulen, denen es gelingt, in dem umfangreichsten F{\"o}rderprogramm f{\"u}r Wissenschaft in Deutschland einen Zuschlag zu erhalten. Egal ob in Form von Graduiertenschulen, Forschungsclustern oder - seit Fortsetzung des Programms ab 2019 unter dem Titel „Exzellenzstrategie" - ganzen Exzellenzuniversit{\"a}ten: Wer im Kreis der Forschungsuniversit{\"a}ten zu den Besten geh{\"o}ren will, braucht das Siegel der Exzellenz. In der gerade eingel{\"a}uteten neuen Wettbewerbsrunde der „Exzellenzstrategie des Bundes und der L{\"a}nder" bewirbt sich die Universit{\"a}t Potsdam mit drei Clusterskizzen um F{\"o}rderung. Ein Antrag kommt aus der {\"O}kologie- und Biodiversit{\"a}tsforschung. Ziel ist es, ein komplexes Bild {\"o}kologischer Prozesse zu zeichnen - und dabei die Rolle von einzelnen Individuen ebenso zu betrachten wie das Zusammenwirken vieler Arten in einem {\"O}kosystem, um die Funktion der Artenvielfalt genauer zu bestimmen. Eine zweite Skizze haben die Kognitionswissenschaften eingereicht. Hier soll das komplexe Nebeneinander von Sprache und Kognition, Entwicklung und Lernen sowie Motivation und Verhalten als dynamisches Miteinander erforscht werden - wobei auch mit den Erziehungswissenschaften kooperiert wird, um verkn{\"u}pfte Lernund Bildungsprozesse stets mitzudenken. Der dritte Antrag aus den Geo- und Umweltwissenschaften nimmt extreme und besonders folgenschwere Naturgefahren und -prozesse wie {\"U}berschwemmungen und D{\"u}rren in den Blick. Die Forschenden untersuchen die Extremereignisse mit besonderem Fokus auf deren Wechselwirkung mit der Gesellschaft, um mit ihnen einhergehende Risiken und Sch{\"a}den besser einsch{\"a}tzen sowie k{\"u}nftig rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu k{\"o}nnen. „Alle drei Antr{\"a}ge zeichnen ein hervorragendes Bild unserer Leistungsf{\"a}higkeit", betont der Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t, Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. „Die Skizzen dokumentieren eindrucksvoll unser Engagement, vorhandene Forschungsexzellenz sowie die Potenziale der Universit{\"a}t Potsdam insgesamt. Allein die Tatsache, dass sich drei schlagkr{\"a}ftige Konsortien in ganz unterschiedlichen Themenbereichen zusammengefunden haben, zeigt, dass wir auf unserem Weg in die Spitzengruppe der deutschen Universit{\"a}ten einen guten Schritt vorangekommen sind." In diesem Heft schauen wir, was sich in und hinter diesen Antr{\"a}gen verbirgt: Wir haben mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen, die sie geschrieben haben, und sie gefragt, was sie sich vornehmen, sollten sie den Zuschlag erhalten und ein Cluster an die Universit{\"a}t holen. Wir haben aber auch auf die Forschung geschaut, die zu den Antr{\"a}gen gef{\"u}hrt hat und die schon l{\"a}nger das Profil der Universit{\"a}t pr{\"a}gt und ihr national wie international Anerkennung eingebracht hat. Wir stellen eine kleine Auswahl an Projekten, Methoden und Forschenden vor, um zu zeigen, warum in diesen Antr{\"a}gen tats{\"a}chlich exzellente Forschung steckt! {\"U}brigens: Auch „Exzellenz" ist nicht das Ende der Fahnenstange. Immerhin l{\"a}sst sich das Adjektiv exzellent sogar steigern. In diesem Sinne w{\"u}nschen wir exzellentestes Vergn{\"u}gen beim Lesen!}, language = {de} } @article{KampeHornConradZimmermannetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Himmler, Lena and Mikulla, Stefanie and G{\"u}nther, Oliver and Engel, Silke and Agrofylax, Luisa and Aust, Sarah-Madeleine}, title = {Portal = Mentale Gesundheit}, number = {2}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611437}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {„Es geht mir gut!" Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ganz ehrlich und aus vollem Herzen gesagt? Ich hoffe, es ist nicht allzu lange her. Oft fallen uns ja auf die Frage „Wie geht es dir?" viele Gr{\"u}nde ein, warum es uns nicht gut geht. Und tats{\"a}chlich k{\"o}nnen unsichere Lebensbedingungen, belastende Ereignisse, problematische soziale Beziehungen oder k{\"o}rperliche Erkrankungen einen großen Einfluss darauf nehmen, wie es um unsere mentale Gesundheit steht. Und doch: Es gibt immer einen Weg aus der Krise und, wie Studien zeigen, gehen viele Menschen sogar gest{\"a}rkt aus ihnen hervor. Sie k{\"o}nnen das Gute in ihrem Leben besser wahrnehmen als zuvor und Dankbarkeit daf{\"u}r empfinden. Letztlich ist die Frage, wie es uns geht, zentral in jeder Phase unseres Lebens - sei es in der Kindheit, in Studium und Ausbildung, im Job und im Alter. Wir widmen daher dem seelischen Wohlbefinden eine Titelgeschichte in „Portal". Was ist eigentlich die mentale Gesundheit? Das haben wir Prof. Dr. Petra Warschburger und Prof. Dr. Michael Rapp gefragt. Die beiden sind Expert*innen f{\"u}r psychische Belastungen sowohl in der Jugend als auch im Alter. Wie wirkt eigentlich Psychotherapie? Wie werden Zwangs- und soziale St{\"o}rungen behandelt und warum hilft Sport bei Depressionen? Was macht Stress mit uns und wieso kann Mental Load die Psyche belasten? Welche Rolle spielt die Teamkultur f{\"u}r die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz und wie trainieren MINT-Studierende ihre Resilienz? In dieser Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins finden Sie auf all diese Fragen Antworten aus der Forschung. Außerdem bieten wir Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber die zahlreichen Anlaufstellen an Ihrer Universit{\"a}t, die Sie dabei unterst{\"u}tzen, Ihre mentale Gesundheit zu erhalten. Ob Sucht, Prokrastination und Pr{\"u}fungsangst, Konflikte im Team oder Schwerbehinderung - Besch{\"a}ftigte und Studierende beraten Sie und haben praktische Angebote f{\"u}r den Alltag im Gep{\"a}ck. Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @misc{ScholzZimmermannHornConradetal.2024, author = {Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Himmler, Lena and Kampe, Heike and Aust, Sarah-Madeleine and Mikulla, Stefanie and Drews, Jakob and Klettke, Cornelia and Hafner, Johann Ev.}, title = {Portal = Welt retten}, number = {1}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-64696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646963}, pages = {57}, year = {2024}, abstract = {Fragen beantworten, Unbekanntes erkl{\"a}ren, R{\"a}tsel l{\"o}sen - und die gewonnenen Erkenntnisse zum Nutzen der Menschheit einsetzen: Das treibt Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt an. Forschung ist keine Geheimwissenschaft, die im stillen K{\"a}mmerlein passiert. Sie dient im besten Fall allen. Sie funktioniert voraussetzungsfrei und ergebnisoffen, und gerade deshalb k{\"o}nnen Forschungsergebnisse notwendige Innovationen, Transformation oder Umdenken f{\"o}rdern und auf diese Weise die Welt ver{\"a}ndern. Zum Besseren, so die Hoffnung. F{\"u}r diese Ausgabe der „Portal" haben wir Universit{\"a}tspr{\"a}sident Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. und die {\"O}kologin Prof. Dr. Damaris Zurell gefragt, ob Wissenschaft die Welt retten kann. Sie sind sich einig: Forschung tr{\"a}gt dazu bei, dass viele Menschen ein lebenswertes und erf{\"u}lltes Leben f{\"u}hren k{\"o}nnen. Sie betonen aber auch: Wissenschaft kann das nicht allein erreichen, f{\"u}r echte Ver{\"a}nderungen braucht es Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wichtig es ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse uns zum Handeln bewegen, davon erz{\"a}hlen auch die vielen anderen Geschichten in diesem Heft. Denn in Potsdam tragen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Studierende und Besch{\"a}ftigte in Technik und Verwaltung dazu bei, die Universit{\"a}t, ihr Umfeld oder „die Welt da draußen" St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck besser zu machen. Jonathan Schorsch zum Beispiel, Professor f{\"u}r J{\"u}dische Religions- und Geistesgeschichte, hat den „Gr{\"u}nen Sabbat" ins Leben gerufen: einen Tag in der Woche, an dem wir der Erde - und uns selbst - eine kleine Pause g{\"o}nnen. Der Jurist Andreas Zimmermann berichtet von einem Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof zum Klimawandel, an dem er als Forscher beteiligt ist, und seine Kollegin Dr. Anna von Rebay k{\"a}mpft als Anw{\"a}ltin f{\"u}r die Rechte des Meeres vor Ausbeutung und Verschmutzung. Der Voltaire-Preistr{\"a}ger Gera Gizaw erz{\"a}hlt von einem Fl{\"u}chtlingscamp in Kenia aus die Geschichten der Menschen dort und der Medizinethiker Robert Ranisch zeigt, wie die Pflege k{\"u}nftig f{\"u}r noch mehr Wohl sorgen kann. Hochschulangeh{\"o}rige engagieren sich f{\"u}r den Bildungsaufstieg von Menschen aus nicht-akademischen Familien und der Student Tobias F{\"o}hl k{\"a}mpft bei ONE gegen Armut auf der Welt. Mitarbeiter aus der Musikwissenschaft verl{\"a}ngern das Leben von alten M{\"o}beln und Musikinstrumenten, Studierende arbeiten mit Jugendfeuerwehren aus der Region zusammen. Der Better World Award wirft ein Licht auf innovative Ideen, die schnellstm{\"o}glich ihren Weg aus der Uni in die {\"O}ffentlichkeit finden sollten. Wie wichtig die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse ist, zeigen Julia Wandt und Kristin K{\"u}ter, die Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb beraten, die Anfeindungen ausgesetzt sind. Denn damit es vorangeht, damit L{\"o}sungen f{\"u}r Probleme dieser Welt gefunden werden, darf eines nicht geschehen: dass die Forschung verstummt.}, language = {de} } @article{KampeHornConradScholzetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Mikulla, Stefanie and Agrofylax, Luisa and Westphal, Luise and Himmler, Lena and Aust, Sarah-Madeleine and Engel, Silke}, title = {Portal = Zukunft}, number = {1}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611429}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {Haben Sie auch manchmal das Gef{\"u}hl, dass die Zeit schneller verrinnt als fr{\"u}her? Die Tage, Wochen und Monate kommen und gehen scheinbar wie im Flug, und schon beginnt ein neues Jahr, das bereits nach einem Wimpernschlag gar nicht mehr jung ist. Vielleicht hat sich unser Zeitempfinden ver{\"a}ndert, denn manchmal wirkt es, als w{\"u}rden sich die Ereignisse {\"u}berschlagen. Und dabei denke ich nicht nur an die krisenhaften Ver{\"a}nderungen auf der Welt, die auf uns einprasseln und sich sogar {\"u}berlagern. Auch unser Alltag nimmt Fahrt auf, denn wir suchen nach st{\"a}ndig neuen Erlebnissen und verarbeiten t{\"a}glich mehr und mehr Informationen. Die Technologien um uns herum ver{\"a}ndern sich rasant, Wissen scheint exponentiell zu wachsen und in immer k{\"u}rzerer Zeit bewirken wir immer mehr auf diesem Planeten und um ihn herum. In diesem Zeitgef{\"u}hl stehen wir mit einem Bein schon im Morgen: Wir sind auf das Kommende gerichtet und setzen im Hier und Jetzt alles daran, unsere Zukunft zu gestalten. Diesem vorw{\"a}rts gewandten Lebensgef{\"u}hl m{\"o}chten wir die aktuelle Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins widmen und haben uns mal umgeh{\"o}rt, was da auf uns zukommt. Auch an dieser Hochschule - so schildern Studierende, Forschende und Besch{\"a}ftigte ihre Utopien der Universit{\"a}t der Zukunft. Und weil das nicht ohne die Vergangenheit geht, haben wir f{\"u}r Sie eine fotografische Zeitreise in die Geschichte der Hochschule gemacht, als heute noch morgen war. Lesen Sie, warum Literatur der Ort f{\"u}r Visionen des Kommenden und die digitale Literaturwissenschaft von morgen heute schon Realit{\"a}t ist. Erfahren Sie, wie wir k{\"u}nftig Musik h{\"o}ren werden, wie der Chemieunterricht von Morgen aussehen und der Klimawandel afrikanische Landschaften ver{\"a}ndern wird. Haben Sie sich schon gefragt, was in zehn Jahren wohl aus ihrem Job geworden ist? Wir informieren Sie {\"u}ber Arbeit 4.0 und was das Homeoffice bereits jetzt mit unseren Verhandlungskompetenzen macht. Dass ich mit den Gedanken eigentlich schon beim n{\"a}chsten großen Event bin, m{\"o}chte ich Ihnen auch nicht vorenthalten. Denn am 6. Mai 2023 findet der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt, und zwar auf dem Campus Griebnitzsee. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen! Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @misc{HornConradGuentherSeipetal.2024, author = {Horn-Conrad, Antje and G{\"u}nther, Oliver and Seip, Juliane and Zimmermann, Matthias and Schuster, Stefanie and Himmler, Lena and Liebig, Ference and Engel, Silke and Scholz, Jana and B{\"a}hnisch, Marianna and Brosius-Gersdorf, Frauke and Agrofylax, Luisa and Limbach, Oliver and Peter, Stefanie and Ramm, Lina Marie and Kampe, Heike and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal Transfer 2024}, series = {Portal Transfer: Alumni- und Transfermagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Transfer: Alumni- und Transfermagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {2024}, issn = {2747-6898}, doi = {10.25932/publishup-64698}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646984}, pages = {82}, year = {2024}, abstract = {Liebe Leserinnen und Leser, die eigene „Blase" verlassen, Perspektiven wechseln, Silo-Mentalit{\"a}t {\"u}berwinden - was der Wissenschaft in ihrem Innern gelingt, ja gelingen muss, um erfolgreich zu sein, stellt sie in ihrer Außenwirkung noch immer vor Herausforderungen. Dabei geh{\"o}rt es doch inzwischen zum Selbstverst{\"a}ndnis moderner Universit{\"a}ten, {\"o}ffentlich zu erkl{\"a}ren, woran in ihren R{\"a}umen geforscht wird, sich in gesellschaftliche Diskurse einzubringen und ihre Erkenntnisse z{\"u}gig in die Praxis zu {\"u}berf{\"u}hren. Die Universit{\"a}t Potsdam hat diese Transferaufgaben neben Lehre und Forschung als dritte S{\"a}ule installiert und ihrem Geb{\"a}ude damit noch mehr Stabilit{\"a}t verliehen. Seit Jahren geh{\"o}rt sie im nationalen Vergleich zu den erfolgreichsten Hochschulen, wenn es darum geht, Start-ups zu f{\"o}rdern und aus der Forschung heraus Unternehmen zu gr{\"u}nden: In diesem Magazin berichten wir von der Potassco Solutions GmbH des Informatikers Torsten Schaub, der mit seinem KI-System Clingo komplexe Optimierungsprobleme in Betrieben l{\"o}st. Oder von der SEQSTANT GmbH, die mit innovativer Diagnostik Erreger von Atemwegserkrankungen in Echtzeit bestimmen kann. Wir zeigen aber auch, wie Forschungsteams mit der Industrie kooperieren, zum Beispiel mit der K-UTEC im th{\"u}ringischen Sondershausen, um mit wissenschaftlichem Knowhow dazu beizutragen, dass dort in Produktionsabf{\"a}llen kein wertvolles Lithium verloren geht. Richtet sich der Technologietransfer vor allem an die Wirtschaft, so hilft der Wissenstransfer der gesamten Gesellschaft. Besonders stark ist die Universit{\"a}t Potsdam hier in der Bildung, denn mit ihren Lehramtsabsolventen schickt sie auch gleich den aktuellen Stand der Unterrichtsforschung in die Schulpraxis. Immer h{\"a}ufiger zieht dabei die Digitalisierung in die Klassenzimmer ein. Wie das gut gelingen kann, ist in diesem Magazin zu lesen. Zudem erkl{\"a}ren wir, was die Sportwissenschaft zur Therapie von Depressionen beitragen kann oder wie die Umweltforschung das Risikomanagement in von Hochwasser bedrohten Regionen verbessern will. Ob in {\"o}ffentlichen Verwaltungen oder politischen Institutionen - {\"u}berall ist wissenschaftliche Expertise gefragt. Wir zeigen das am Beispiel von Frauke Brosius-Gersdorf, die als Juristin die Bundesregierung zur Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs ber{\"a}t. Der k{\"u}rzeste Weg des Wissens aus der Universit{\"a}t in die Praxis f{\"u}hrt zweifelsohne {\"u}ber die Alumni, die als Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Land und dar{\"u}ber hinaus wirksam werden. Dass dieser Weg schon w{\"a}hrend des Studiums beginnen kann, beweisen die vielen studentischen Initiativen, die hier zu Wort kommen. Sie alle scheuen nicht das Rampenlicht: ob bei Science Slams auf den B{\"u}hnen im Land Brandenburg, bei den TEDx-Talks im Hans Otto Theater, beim Kunst-Rundgang in der Potsdamer Waschhaus-Arena oder mit englischsprachigem Schauspiel an der Uni. {\"O}ffentlich in Erscheinung treten, neue Formen finden, um Wissen in die Breite der Bev{\"o}lkerung zu tragen - auch das geh{\"o}rt zum Transfer. Genau wie dieses Magazin.}, language = {de} } @misc{ZimmermannTjadenKampeetal.2024, author = {Zimmermann, Matthias and Tjaden, Jasper and Kampe, Heike and Scholz, Jana and Aust, Sarah-Madeleine and Himmler, Lena and Agrofylax, Luisa and Mey, J{\"u}rgen and Agarwal, Ankit and Nikoloski, Zoran and Mikulla, Stefanie and Horn-Conrad, Antje and Evans, Myfanwy}, title = {Portal Wissen = Education:Digital}, series = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, journal = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, number = {1/2024}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-64697}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-646977}, pages = {58}, year = {2024}, abstract = {Have you already swiped or liked this morning? Have you taken part in a video conference at work, used or programmed a database? Have you paid with your smartphone on the way home, listened to a podcast, or extended the lending of books you borrowed from the library? And in the evening, have you filled out your tax return application on ELSTER.de on your tablet, shopped online, or paid invoices before you were tempted to watch a series on a streaming platform? Our lives are entirely digitalized. These changes make many things faster, easier, and more efficient. But keeping pace with these changes demands a lot from us, and not everyone succeeds. There are people who prefer to go to the bank to make a transfer, leave the programming to the experts, send their tax return by mail, and only use their smartphone to make phone calls. They don't want to keep pace, or maybe they can't. They haven't learned these things. Others, younger people, grow up as "digital natives" surrounded by digital devices, tools, and processes. But does that mean they really know how to use them? Or do they also need digital education? But what does successful digital education actually look like? Does it teach us how to use a tablet, how to google properly, and how to write Excel spreadsheets? Perhaps it's about more than that. It's about understanding the comprehensive change that has been taking hold of our world since it was broken down into digital ones and zeros and rebuilt virtually. But how do we learn to live in a world of digitality - with all that it entails, and to our benefit? For the new issue of "Portal Wissen", we looked around at the university and interviewed researchers about the role that the connection between digitalization and learning plays in the research of various disciplines. We spoke to Katharina Scheiter, Professor of Digital Education, about the future of German schools and had several experts show us examples of how digital tools can improve learning in schools. We also talked to computer science and agricultural researchers about how even experienced farmers can still learn a lot about their land and their work thanks to digital tools. We spoke to educational researchers who are using big data to analyze how boys and girls learn and what the possible causes for differences are. Education and political scientist Nina Kolleck, on the other hand, looks at education against the backdrop of globalization and relies on the analysis of large amounts of social media data. Of course, we don't lose sight of the diversity of research at the University of Potsdam. We learn, for example, what alternatives to antibiotics could soon be available. This magazine also looks at stress and how it makes us ill as well as the research into sustainable ore extraction. A new feature of our magazine is a whole series of shorter articles that invite you to browse and read: from research news and photographic insights into laboratories to simple explanations of complex phenomena and outlooks into the wider world of research to a small scientific utopia and a personal thanks to research. All this in the name of education, of course. Enjoy your read!}, language = {en} } @article{SekutowiczGuggenmosKuitunenPauletal.2019, author = {Sekutowicz, Maria and Guggenmos, Matthias and Kuitunen-Paul, S{\"o}ren and Garbusow, Maria and Sebold, Miriam and Pelz, Patricia and Priller, Josef and Wittchen, Hans-Ulrich and Smolka, Michael N. and Zimmermann, Ulrich S. and Heinz, Andreas and Sterzer, Philipp and Schmack, Katharina}, title = {Neural Response Patterns During Pavlovian-to-Instrumental Transfer Predict Alcohol Relapse and Young Adult Drinking}, series = {Biological psychiatry : a journal of psychiatric neuroscience and therapeutics ; a publication of the Society of Biological Psychiatry}, volume = {86}, journal = {Biological psychiatry : a journal of psychiatric neuroscience and therapeutics ; a publication of the Society of Biological Psychiatry}, number = {11}, publisher = {Elsevier}, address = {New York}, issn = {0006-3223}, doi = {10.1016/j.biopsych.2019.06.028}, pages = {857 -- 863}, year = {2019}, abstract = {BACKGROUND: Pavlovian-to-instrumental transfer (PIT) describes the influence of conditioned stimuli on instrumental behaviors and is discussed as a key process underlying substance abuse. Here, we tested whether neural responses during alcohol-related PIT predict future relapse in alcohol-dependent patients and future drinking behavior in adolescents. METHODS: Recently detoxified alcohol-dependent patients (n = 52) and young adults without dependence (n = 136) underwent functional magnetic resonance imaging during an alcohol-related PIT paradigm, and their drinking behavior was assessed in a 12-month follow-up. To predict future drinking behavior from PIT activation patterns, we used a multivoxel classification scheme based on linear support vector machines. RESULTS: When training and testing the classification scheme in patients, PIT activation patterns predicted future relapse with 71.2\% accuracy. Feature selection revealed that classification was exclusively based on activation patterns in medial prefrontal cortex. To probe the generalizability of this functional magnetic resonance imaging-based prediction of future drinking behavior, we applied the support vector machine classifier that had been trained on patients to PIT functional magnetic resonance imaging data from adolescents. An analysis of cross-classification predictions revealed that those young social drinkers who were classified as abstainers showed a greater reduction in alcohol consumption at 12-month follow-up than those classified as relapsers (Delta = -24.4 +/- 6.0 g vs. -5.7 +/- 3.6 g; p = .019). CONCLUSIONS: These results suggest that neural responses during PIT could constitute a generalized prognostic marker for future drinking behavior in established alcohol use disorder and in at-risk states.}, language = {en} } @article{SeboldNebeGarbusowetal.2017, author = {Sebold, Miriam and Nebe, Stephan and Garbusow, Maria and Guggenmos, Matthias and Schad, Daniel and Beck, Anne and Kuitunen-Paul, S{\"o}ren and Sommer, Christian and Frank, Robin and Neu, Peter and Zimmermann, Ulrich S. and Rapp, Michael A. and Smolka, Michael N. and Huys, Quentin J. M. and Schlagenhauf, Florian and Heinz, Andreas}, title = {When Habits Are Dangerous: Alcohol Expectancies and Habitual Decision Making Predict Relapse in Alcohol Dependence}, series = {Biological psychiatry : a journal of psychiatric neuroscience and therapeutics ; a publication of the Society of Biological Psychiatry}, volume = {82}, journal = {Biological psychiatry : a journal of psychiatric neuroscience and therapeutics ; a publication of the Society of Biological Psychiatry}, publisher = {Elsevier}, address = {New York}, issn = {0006-3223}, doi = {10.1016/j.biopsych.2017.04.019}, pages = {847 -- 856}, year = {2017}, abstract = {BACKGROUND: Addiction is supposedly characterized by a shift from goal-directed to habitual decision making, thus facilitating automatic drug intake. The two-step task allows distinguishing between these mechanisms by computationally modeling goal-directed and habitual behavior as model-based and model-free control. In addicted patients, decision making may also strongly depend upon drug-associated expectations. Therefore, we investigated model-based versus model-free decision making and its neural correlates as well as alcohol expectancies in alcohol-dependent patients and healthy controls and assessed treatment outcome in patients. METHODS: Ninety detoxified, medication-free, alcohol-dependent patients and 96 age-and gender-matched control subjects underwent functional magnetic resonance imaging during the two-step task. Alcohol expectancies were measured with the Alcohol Expectancy Questionnaire. Over a follow-up period of 48 weeks, 37 patients remained abstinent and 53 patients relapsed as indicated by the Alcohol Timeline Followback method. RESULTS: Patients who relapsed displayed reduced medial prefrontal cortex activation during model-based decision making. Furthermore, high alcohol expectancies were associated with low model-based control in relapsers, while the opposite was observed in abstainers and healthy control subjects. However, reduced model-based control per se was not associated with subsequent relapse. CONCLUSIONS: These findings suggest that poor treatment outcome in alcohol dependence does not simply result from a shift from model-based to model-free control but is instead dependent on the interaction between high drug expectancies and low model-based decision making. Reduced model-based medial prefrontal cortex signatures in those who relapse point to a neural correlate of relapse risk. These observations suggest that therapeutic interventions should target subjective alcohol expectancies.}, language = {en} } @article{ZimmermannScholzAgrofylaxetal.2023, author = {Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Agrofylax, Luisa and Engel, Silke and Kampe, Heike and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal Wissen = Learning}, series = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, journal = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, number = {01/2023}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-61146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611464}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {Changing through learning is one of the most important characteristics we humans have. We are born and can - it seems - do nothing. We have to comprehend, copy, and acquire everything: grasping and walking, eating and speaking. Of course, we also have to read and do number work. In the meantime, we know: We will never be able to finish this. At best, we learn for a lifetime. If we stop, it harms us. The Greek philosopher Plato said more than 2,400 years ago, "There is no shame in not knowing something. The shame is in not being willing to learn." As humans we are also capable of learning; thanks to more and more knowledge about the world around us, we have moved from the Stone Age into the digital age. That this development is not a finish line either, but that we still have a long way to go, is shown by man-made climate change - and above all by our inability as a global community to translate what research teaches us into appropriate actions. Let us dare to hope that we also comprehend this. What we tend to ignore in the intensive discussion about the multi-layered levels of learning: We are by no means the only learners. Many, if not all, living beings on our planet learn, some more in a more purposeful and complex and more cognitive way than others. And for some time now, machines have also been able to learn more or less independently. Artificial intelligence sends its regards. The significance of learning for human beings can hardly be overestimated. Science has also understood this and has discovered the learning processes and conditions in almost all contexts for itself, no matter whether it is about our own learning processes and conditions or those around us. We have investigated some of these for the current issue of "Portal Wissen". Psycholinguist Natalie Boll-Avetisyan has developed a box that can be used to detect language learning disorders already in young children. The behavioral biologists Jana Eccard and Valeria Mazza investigated the behavior of small rodents and found out that they do not only develop different personality traits but they also described how they learn to adapt them different environmental conditions. Computer linguist David Schlangen examines the question what machines have to learn so that our communication with them works even better. Since research is ultimately always a learning process that strives to understand something yet unknown, this time all texts are somehow along the motto of the title theme: It is about what the history of past centuries reveals about "military cultures of violence" and the question of what lessons we should learn from natural hazards for the future. We talked with a legal scholar who looks beyond the university's backyard and wants to make law comprehensible to everyone. We also talked with a philosopher who analyzes why "having an opinion" means something different today than 100 years ago. We report about an AI-based genome analysis that can change healthcare sustainably. Furthermore, it is about the job profile "YouTuber", minor cosmopolitanisms, and wildlife management in Africa. When you have finished reading, you will have learnt something. Promised! Enjoy your read!}, language = {en} } @article{GuentherSchueleZurelletal.2023, author = {G{\"u}nther, Oliver and Sch{\"u}le, Manja and Zurell, Damaris and Jeltsch, Florian and Roeleke, Manuel and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Mikulla, Stefanie and Engbert, Ralf and Elsner, Birgit and Schlangen, David and Agrofylax, Luisa and Georgi, Doreen and Weymar, Mathias and Wagener, Thorsten and Bookhagen, Bodo and Eibl, Eva P. S. and Korup, Oliver and Oswald, Sascha and Thieken, Annegret and van der Beek, Pieter A.}, title = {Portal Wissen = Excellence}, series = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, journal = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, number = {02/2023}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-61145}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611456}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {When something is not just good or very good, we often call it excellent. But what does that really mean? Coming from the Latin word "excellere," it describes things, persons, or actions that are outstanding or superior and distinguish themselves from others. It cannot get any better. Excellence is the top choice for being the first or the best. Research is no exception. At the university, you will find numerous exceptional researchers, outstanding projects, and, time and again, sensational findings, publications, and results. But is the University of Potsdam also excellent? A question that will certainly create a different stir in 2023 than it did perhaps 20 years ago. Since the launch of the Excellence Initiative in 2005, universities that succeed in winning the most comprehensive funding program for research in Germany have been considered - literally - excellent. Whether in the form of graduate schools, research clusters, or - since the program was continued in 2019 under the title "Excellence Strategy" - entire universities of excellence: Anyone who wants to be among the best research universities needs the seal of excellence. The University of Potsdam is applying for funding with three cluster proposals in the recently launched new round of the "Excellence Strategy of the German Federal and State Governments." One proposal comes from ecology and biodiversity research. The aim is to paint a comprehensive picture of ecological processes by examining the role of single individuals as well as the interactions among many species in an ecosystem to precisely determine the function of biodiversity. A second proposal has been submitted by the cognitive sciences. Here, the complex coexistence of language and cognition, development and learning, as well as motivation and behavior will be researched as a dynamic interrelation. The projects will include cooperation with the educational sciences to constantly consider linked learning and educational processes. The third proposal from the geo and environmental sciences concentrates on extreme and particularly devastating natural hazards and processes such as floods and droughts. The researchers examine these extreme events, focusing on their interaction with society, to be able to better assess the risks and damages they might involve and to initiate timely measures in the future. "All three proposals highlight the excellence of our performance," emphasizes University President Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. "The outlines impressively document our commitment, existing research excellence, and the potential of the University of Potsdam as a whole. The fact that three powerful consortia have come together in different subject areas shows that we have taken a good step forward on our way to becoming one of the top German universities." In this issue, we are looking at what is in and behind these proposals: We talked to the researchers who wrote them. We asked them about their plans in case their proposals are successful and they bring a cluster of excellence to the university. But we also looked at the research that has led to the proposals, has long shaped the university's profile, and earned it national and international recognition. We present a small selection of projects, methods, and researchers to illustrate why there really is excellent research in these proposals! By the way, "excellence" is also not the end of the flagpole. After all, the adjective "excellent" even has a comparative and a superlative. With this in mind, I wish you the most excellent pleasure reading this issue!}, language = {en} }