@phdthesis{Dippong2017, author = {Dippong, Martin}, title = {Direkte und indirekte Hapten-selektive Immunfluoreszenzmarkierung von Hybridomzellen zur Generierung monoklonaler Antik{\"o}rper}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 103}, year = {2017}, abstract = {Die Hybridomtechnik zur Produktion von monoklonalen Antik{\"o}rpern erm{\"o}glichte einen großen Schritt in der Entwicklung von Immunoassays f{\"u}r die biochemische Forschung und klinische Diagnostik. Auch die Produktion von Antik{\"o}rpern gegen niedermolekulare Analyten, Haptene, typische Targets in der Lebensmittel- und Umweltanalytik, erlangte in den letzten Jahren eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Im Zuge der Durchf{\"u}hrung der Hybridomtechnik werden tausende Antik{\"o}rper-sezernierende und nicht-sezernierende Zellen generiert. Die Selektion der wenigen antigenselektiven Hybridomzellen z{\"a}hlt dabei zu den herausforderndsten Schritten f{\"u}r die Antik{\"o}rpergewinnung. Bisherige Selektionsverfahren, wie die Limiting-Dilution-Klonierung in Verbindung mit Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISAs), garantieren keine Monoklonalit{\"a}t und erlauben nur das Screening von einigen wenigen Zellklonen. Hingegen erm{\"o}glichen Hochdurchsatz-Selektionsmethoden, wie die Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (FACS), einen sehr hohen Probendurchsatz. Eine Einzelzellablage garantiert hierbei Monoklonalit{\"a}t. Jedoch sind die daf{\"u}r erforderlichen Zellmarkierungen oftmals zellsch{\"a}digend oder aufwendig zu generieren. Auch ist bisher noch keine Markierungsmethode bekannt, die es erm{\"o}glicht, Hapten-selektive Hybridomzellen durchflusszytometrisch zu analysieren und eine FACS-Selektion durchzuf{\"u}hren. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit zwei Zellmarkierungsmethoden entwickelt, die dies erm{\"o}glichen sollten. Die membranst{\"a}ndigen Antik{\"o}rper von Hybridomzellen sollten entweder direkt oder indirekt immunfluoreszenz-markiert und dadurch f{\"u}r die Durchflusszytometrie und FACS-Selektion zug{\"a}nglich gemacht werden. Die direkte Markierung wurde mittels eines Hapten-Fluorophor-Konjugats durchgef{\"u}hrt. Sie erm{\"o}glichte erstmalig den Anteil an Haptenselektiven Hybridomzellen in einer Hybridomzelllinie zu {\"u}berpr{\"u}fen. Dies konnte f{\"u}r zwei Hapten-selektive Hybridomzelllinien, die Antik{\"o}rper gegen das Hormon 17β-Estradiol und das Cardenolid Digoxigenin bilden, gezeigt werden. Durchflusszytometrie und ELISAs lieferten vergleichbare Ergebnisse. Zellen, die Hapten-selektiv markiert werden konnten, sezernierten ebenfalls Hapten-selektive Antik{\"o}rper. Des Weiteren konnte die direkte Markierung dazu genutzt werden, zwei Mykotoxin-selektive Hybridomzelllinien, welche Antik{\"o}rper gegen Aflatoxin und Zearalenon bilden, auf Monoklonalit{\"a}t zu testen. Dies ist mittels ELISA nicht m{\"o}glich. Die Markierungsmethode eignete sich jedoch nur f{\"u}r fixierte Hybridomzellen. Eine Markierung von lebenden Zellen konnte weder durchflusszytometrisch noch mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie gezeigt werden. Dies gelang erst mit einer neu entwickelten indirekten Immunfluoreszenzmarkierung. Dabei wurden die Zellen zun{\"a}chst mit einem Hapten-Peroxidase-Konjugat inkubiert, gefolgt von einem Fluorophor-markierten anti-HRP-Antik{\"o}rper-Konjugat. Dies wurde f{\"u}r zwei Analyten, das Hormon Estron und das Antiepileptikum Carbamazepin, gezeigt. Die indirekte Markierung wurde erfolgreich dazu verwendet, Carbamazepin-selektive Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz f{\"u}r die monoklonale Antik{\"o}rperproduktion auszusortieren. Damit wurde erstmalig eine Zellmarkierungsmethode entwickelt, die eine Hochdurchsatz-Selektion lebender Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz erm{\"o}glicht. Sie ist nicht zellsch{\"a}digend und kann zus{\"a}tzlich zur Selektion Hapten-selektiver Plasmazellen verwendet werden.}, language = {de} } @article{KuhneDippongFlemigetal.2014, author = {Kuhne, Maren and Dippong, Martin and Flemig, Sabine and Hoffmann, Katrin and Petsch, Kristin and Schenk, J{\"o}rg A. and Kunte, Hans-J{\"o}rg and Schneider, Rudolf J.}, title = {Comparative characterization of mAb producing hapten-specific hybridoma cells by flow cytometric analysis and ELISA}, series = {Journal of immunological methods}, volume = {413}, journal = {Journal of immunological methods}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0022-1759}, doi = {10.1016/j.jim.2014.07.004}, pages = {45 -- 56}, year = {2014}, abstract = {A novel method that optimizes the screening for antibody-secreting hapten-specific hybridoma cells by using flow cytometry is described. Cell clones specific for five different haptens were analyzed. We selectively double stained and analyzed fixed hybridoma cells with fluorophore-labeled haptens to demonstrate the target-selectivity, and with a fluorophore-labeled anti-mouse IgG antibody to characterize the level of surface expression of membrane-bound IgGs. ELISA measurements with the supernatants of the individual hybridoma clones revealed that antibodies from those cells, which showed the highest fluorescence intensities in the flow cytometric analysis, also displayed the highest affinities for the target antigens. The fluorescence intensity of antibody-producing cells corresponded well with the produced antibodies' affinities toward their respective antigens. Immunohistochemical staining verified the successful double labeling of the cells. Our method makes it possible to perform a high-throughput screening for hybridoma cells, which have both an adequate IgG production rate and a high target affinity. (C) 2014 Elsevier B.V. All rights reserved.}, language = {en} } @article{DippongCarlLenzetal.2017, author = {Dippong, Martin and Carl, Peter and Lenz, Christine and Schenk, J{\"o}rg A. and Hoffmann, Katrin and Schwaar, Timm and Schneider, Rudolf J. and Kuhne, Maren}, title = {Hapten-Specific Single-Cell Selection of Hybridoma Clones by Fluorescence-Activated Cell Sorting for the Generation of Monoclonal Antibodies}, series = {Analytical chemistry}, volume = {89}, journal = {Analytical chemistry}, publisher = {American Chemical Society}, address = {Washington}, issn = {0003-2700}, doi = {10.1021/acs.analchem.6b04569}, pages = {4007 -- 4012}, year = {2017}, language = {en} }