@article{GerickeKoebnickReimannetal.2004, author = {Gericke, Beate and Koebnick, Corinna and Reimann, Manja and Forterre, Simone and Zunft, Hans-Joachim Franz and Schweigert, Florian J.}, title = {Influence of hormone replacement therapy on proteomic pattern in serum of postmenopausal women}, year = {2004}, abstract = {Objectives: Proteomics approaches to cardiovascular biology and disease hold the promise of identifying specific proteins and peptides or modification thereof to assist in the identification of novel biomarkers. Method: By using surface-enhanced laser desorption and ionization time of flight mass spectroscopy (SELDI-TOF-MS) serum peptide and protein patterns were detected enabling to discriminate between postmenopausal women with and without hormone replacement therapy (HRT). Results: Serum of 13 HRT and 27 control subjects was analyzed and 42 peptides and proteins could be tentatively identified based on their molecular weight and binding characteristics on the chip surface. By using decision tree-based Biomarker Patterns (TM) Software classification and regression analysis a discriminatory function was developed allowing to distinguish between HRT women and controls correctly and, thus, yielding a sensitivity of 100\% and a specificity of 100\%. The results show that peptide and protein patterns have the potential to deliver novel biomarkers as well as pinpointing targets for improved treatment. The biomarkers obtained represent a promising tool to discriminate between HRT users and non-users. Conclusion: According to a tentative identification of the markers by their molecular weight and binding characteristics, most of them appear to be part of the inflammation induced acute-phase response. (c) 2004 Elsevier Ireland Ltd. All rights reserved}, language = {en} } @phdthesis{Reimann2005, author = {Reimann, Manja}, title = {Der Einfluss von di{\"a}tetisch verabreichten Sojaisoflavonen auf den Homocysteinmetabolismus und die Endothelfunktion bei gesunden, postmenopausalen Frauen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6233}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Homocystein (tHcy) gilt als unabh{\"a}ngiger kardiovaskul{\"a}rer Risikofaktor und korreliert eng mit einer endothelialen Dysfunktion, welche nichtinvasiv mittels der flussinduzierten Vasodilatation (FMD) messbar ist. Experimentelle Hyperhomocystein{\"a}mie ist mit einer reduzierten Bioverf{\"u}gbarkeit von endothelialen Stickstoffmonoxid (NO) bei gleichzeitig erh{\"o}hten Spiegeln des kompetetiven Inhibitors der NO-Biosynthese asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) assoziiert. In-vivo senkt eine {\"O}strogenbehandlung neben tHcy auch die ADMA-Spiegel und verbessert signifikant die Endothelfunktion. Hinsichtlich ihrer Wirkung als selektive {\"O}strogenrezeptormodulatoren wird angenommen, dass Phyto{\"o}strogene, speziell Sojaisoflavone, {\"a}hnliche Effekte hervorrufen. Innerhalb einer europ{\"a}ischen, multizentrischen, doppelblinden Interventionsstudie an 89 gesunden, postmenopausalen Frauen wurde der Einfluss von Sojaisoflavonen auf den Homocysteinmetabolismus, den Blutdruck und die in-vivo Endothelfunktion untersucht. Die cross-over Studie umfasste zwei achtw{\"o}chige Interventionsperioden, die von einer gleichlangen Wash-out-Phase unterbrochen waren. Die Zuteilung zum Isoflavon- (50 mg/d) oder Plazeboregime f{\"u}r die erste Interventionsphase erfolgte randomisiert. Endpunkterhebungen fanden jeweils in den Wochen 0 und 8 der Interventionsperioden statt. Die renale Ausscheidung von Genistein, Daidzein und Equol war w{\"a}hrend der Isoflavonintervention signifikant erh{\"o}ht (P>0,001). Die Phyo{\"o}strogene hatten weder einen Effekt auf die tHcy-Konzentration (P=0,286), noch auf ADMA, Erythrozytenfolat und Vitamin B-12 (P>0,05) im Plasma. W{\"a}hrend die Summe aus Nitrat und Nitrit (NOx), welche die NO-Bioverf{\"u}gbarkeit reflektiert, im Verlaufe der Plazebobehandlung abfiel, wurde ein leichter Anstieg bei der Isoflavonsupplementation beobachtet (Delta Wo8-Wo0: -2,60 [-8,75; 2,25] vs. 1,00 [-6,65; 7,85] µmol/L P<0,001), was zu einem signifikanten Behandlungseffekt f{\"u}hrte. Weiterhin wurde eine positive Korrelation zwischen ADMA und Vitamin B-12 gefunden (R=0,252; P=0,018). Die flussinduzierte Vasodilatation (P=0,716), ein Maß f{\"u}r die Endothelfunktion, blieb durch die Isoflavonbehandlung unbeeinflusst, obwohl sich diese {\"u}ber die Zeit insgesamt verbesserte (P>0,001). Bis auf einen marginalen Anstieg des systolischen Wertes (P=0,032) im Vergleich zur Plazebobehandlung blieb der Blutdruck w{\"a}hrend der Isoflavonintervention unver{\"a}ndert. Im Gegensatz zu {\"O}strogen {\"u}bten Sojaisoflavone weder einen Einfluss auf die in-vivo Endothelfunktion noch auf die traditionellen und neuen kardiovaskul{\"a}ren Risikofaktoren den Blutdruck, tHcy und ADMA aus. Demzufolge ist der gesundheitliche Nutzen isolierter Isoflavone hinsichtlich einer Pr{\"a}vention hormonmangelbedingter Erkrankungen in gesunden postmenopausalen Frauen fraglich.}, subject = {Isoflavone}, language = {de} }