@article{LettauWarsinkeKatterleetal.2006, author = {Lettau, Kristian and Warsinke, Axel and Katterle, Martin and Danielsson, Bengt and Scheller, Frieder W.}, title = {A bifunctional molecularly imprinted polymer (MIP): analysis of binding and catalysis by a thermistor}, doi = {10.1002/anie.200601796}, year = {2006}, abstract = {Binding or catalysis? Both can be distinguished with a molecularly imprinted polymer (MIP) by the different patterns of heat generation. The catalytically active sites, like in the corresponding enzyme, generate a steady-state temperature increase. Thus, enzyme-like catalysis and antibody-analogue binding are analyzed simultaneously in a bifunctional MIP for the first time (see scheme).}, language = {en} } @article{LettauGajovicEichelmannKwaketal.2004, author = {Lettau, Kristian and Gajovic-Eichelmann, N. and Kwak, Young-Keun and Scheller, Frieder W. and Warsinke, Axel}, title = {Hydroxylasen und katalytische Polymere f{\"u}r Biochips}, year = {2004}, language = {de} } @article{LettauWarsinkeLaschewskyetal.2004, author = {Lettau, Kristian and Warsinke, Axel and Laschewsky, Andr{\´e} and Mosbach, K. and Yilmaz, E. and Scheller, Frieder W.}, title = {An esterolytic imprinted polymer prepared via a silica-supported transition state analogue}, year = {2004}, abstract = {In this work we describe a new preparation method for an esterolytic imprinted polymer with catalytic sites on the surface. A template was prepared by immobilizing a transition state analogue (phosphoramidic acid derivative) of an esterolytic reaction within porous silica particles. Polymerization within the pores was carried out using 4- vinylimidazole as a functional monomer and divinylbenzene as a cross-linker. The polymer was released by dissolution of the silica support with hydrofluoric acid and catalytic properties were studied by incubation with three different 4- nitrophenylesters and spectrophotometric determination of the released 4-nitrophenol. For 4-nitrophenyl acetate an activity of 211 nmol min(-1) mg(-1) and a K-m value of 2.2 mmol L-1 was obtained}, language = {en} } @article{SchellerLettau2003, author = {Scheller, Frieder W. and Lettau, Kristian}, title = {Biomimetische Rezeptoren und Biochips}, year = {2003}, language = {de} } @article{WarsinkeLettauWerneretal.2003, author = {Warsinke, Axel and Lettau, Kristian and Werner, Deljana and Micheel, Burkhard and Kwak, Young-Keun}, title = {Biomimetic Binders and Catalysts for Sensorics = Biomimetische Binder und Katalysatoren f{\"u}r die Sensorik}, year = {2003}, abstract = {Biosensors which make use of the high specificity of enzymes, antibodies, and nucleic acids have been described for detection of numerous metabolites, hormones, and nucleic acid sequences. In addition to biological components nowadays biomimetic recognition molecules are also used. Especially antibodies, aptamers, and molecular imprints are promising biomimetics. They could broaden the range of detectable analytes and could increase the functional stability of the sensor. In this publication we describe the generation of biomimetic antibodies and biomimetic molecular imprints for binding creatinine and for hydrolyzing phenylcarbamates to be used in electrochemical sensors.}, language = {de} } @phdthesis{Lettau2007, author = {Lettau, Kristian}, title = {Katalytische molekular gepr{\"a}gte Polymere : Herstellung und Anwendung in einem Thermistor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14804}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Biomakromolek{\"u}le sind in der Natur f{\"u}r viele Abl{\"a}ufe in lebenden Organismen verantwortlich. Dies reicht vom Aufbau der extrazellul{\"a}ren Matrix und dem Cytoskelett {\"u}ber die Erkennung von Botenstoffen durch Rezeptoren bis hin zur Katalyse der verschiedensten Reaktionen in den Zellen selbst. Diese Aufgaben werden zum gr{\"o}ßten Teil von Proteinen {\"u}bernommen, und besonders das spezifische Erkennen der Interaktionspartner ist f{\"u}r alle diese Molek{\"u}le {\"a}ußerst wichtig, um eine fehlerfreie Funktion zu gew{\"a}hrleisten. Als Alternative zur evolutiven Erzeugung von optimalen Bindern und Katalysatoren auf der Basis von Aminos{\"a}uren und Nukleotiden wurden von Wulff, Shea und Mosbach synthetische molekular gepr{\"a}gte Polymere (molecularly imprinted polymers, MIPs) konzipiert. Das Prinzip dieser k{\"u}nstlichen Erkennungselemente beruht auf der Tatsache, dass sich funktionelle Monomere spezifisch um eine Schablone (Templat) anordnen. Werden diese Monomere dann vernetzend polymerisiert, entsteht ein Polymer mit molekularen Kavit{\"a}ten, in denen die Funktionalit{\"a}ten komplement{\"a}r zum Templat fixiert sind. Dadurch ist die selektive Bindung des Templats in diese Kavit{\"a}ten m{\"o}glich. Aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Stabilit{\"a}t und ihrer geringen Kosten haben "bio-inspirierte" molekular gepr{\"a}gte Polymere das Potential, biologische Erkennungselemente in der Affinit{\"a}tschromatographie sowie in Biosensoren und Biochips zu ersetzen. Trotz einiger publizierter Sensorkonfigurationen steht der große Durchbruch noch aus. Ein Hindernis f{\"u}r Routineanwendungen ist die Signalgenerierung bei Bindung des Analyten an das Polymer. Eine M{\"o}glichkeit f{\"u}r die markerfreie Detektion ist die Benutzung von Kalorimetern, die Bindungs- oder Reaktionsw{\"a}rmen direkt messen k{\"o}nnen. In der Enzymtechnologie wird der Enzym-Thermistor f{\"u}r diesen Zweck eingesetzt, da enzymatische Reaktionen eine Enthalpie in einer Gr{\"o}ßenordnung von 5 - 100 kJ/mol besitzen. In dieser Arbeit wird die Herstellung von katalytisch gepr{\"a}gten Polymeren nach dem Verfahren des Oberfl{\"a}chenpr{\"a}gens erstmalig beschrieben. Die Methode zur Immobilisierung des Templats auf der Oberfl{\"a}che von por{\"o}sem Kieselgel sowie die Polymerzusammensetzung wurden optimiert. Weiter wird die Evaluation der katalytischen Eigenschaften {\"u}ber einen optischen Test, sowie das erste Mal die Kombination eines kalorimetrischen Transduktors - des Thermistors - mit der Analyterkennung durch ein katalytisch aktives MIP gezeigt. Bei diesen Messungen konnte zum ersten Mal gleichzeitig die Bindung/Desorption, sowie die katalytische Umwandlung des Substrats durch konzentrationsabh{\"a}ngige W{\"a}rmesignale nachgewiesen werden.}, language = {de} }