@article{WickMoellerKruegeretal.2010, author = {Wick, Ditmar and M{\"o}ller, Sebastian and Kr{\"u}ger, Tom and Kittel, Ren{\´e}}, title = {Analyse und Optimierung angriffsspezifischer Technikelemente : individuelle Bewegungsprofile von Spitzenjudoka}, year = {2010}, language = {de} } @article{Krueger2009, author = {Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Biomechanische Aspekte in leichtathletischen Disziplinen}, isbn = {3-938509-59-7}, year = {2009}, language = {de} } @article{Krueger2004, author = {Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Lateralit{\"a}t und Leistungsentwicklung in zyklischen Sportarten}, isbn = {3-88020- 416-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{WickKruegerHohmann2005, author = {Wick, Ditmar and Kr{\"u}ger, Tom and Hohmann, Andreas}, title = {Komplexe Bewegungsanalysen zum R{\"u}ckenstart bei nationalen Spitzenschwimmern}, year = {2005}, abstract = {Beobachtungen auf nationalem und internationalem Niveau haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den letzten Jahren ver{\"a}ndert hat. So zeigen Analysen zum Zusammenhang von Block-, Flug- und Teilzeiten {\"u}ber 7,5; 10 und 15m und den erzielten Gesamtzeiten im 100-m-R{\"u}cken-schwimmen, dass k{\"u}rzere Startzeiten mit besseren Schwimmleistungen einher gehen (Cossor \& Mason, 2001). Insbesondere die Dauer der Flugzeit h{\"a}ngt negativ mit der Gesamtschwimmzeit zusammen, so dass die Flugzeit und -weite optimiert werden sollte.}, language = {de} } @book{WickOhlertKruegeretal.2005, author = {Wick, Ditmar and Ohlert, Hans Henning and Kr{\"u}ger, Tom and Thielscher, Wolfgang}, title = {Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegungen : Lehrbuch der Biomechanik}, publisher = {Spitta-Verl.}, address = {Balingen}, isbn = {3-934211-74-7}, pages = {188 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{HohmannFehrKirstenetal.2008, author = {Hohmann, Andreas and Fehr, Ulrich and Kirsten, Robert and Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Biomechanical analysis of the backstroke start technique in swimming}, issn = {1612-5770}, year = {2008}, language = {en} } @article{WickKruegerHohmann2003, author = {Wick, Ditmar and Kr{\"u}ger, Tom and Hohmann, Andreas}, title = {Biomechanische Prinzipien als Kriterium der Effektivit{\"a}t von Grab- und Trackstart im Schwimmen}, year = {2003}, abstract = {Beobachtungen bei nationalen und internationalen Schwimmwettk{\"a}mpfen haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den vergangenen Jahren zun{\"a}chst vom ehemals dominierenden Grabstart zum Trackstart ver{\"a}ndert hatte. Bei den Europameisterschaften 2002 in Berlin setzte jedoch eine Trendumkehr ein. An sieben Hochleistungsschwimmern wird untersucht, ob das biomechanische Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf bei der Ausf{\"u}hrung von Grab- und Trackstarts optimal genutzt wird.}, language = {de} } @phdthesis{Krueger2005, author = {Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Zum Einfluss der Lateralit{\"a}t in zyklischen Sportarten bei Nachwuchsathleten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5810}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Auspr{\"a}gung der Lateralit{\"a}t der K{\"o}rperextremit{\"a}ten steht in engem Zusammenhang mit der Hemisph{\"a}renspezialisierung des menschlichen Gehirns. Die Lateralit{\"a}t und die Dominanz einer Hemisph{\"a}re mit ihren Auswirkungen auf die Leistungsf{\"a}higkeit ist ein bislang unvollst{\"a}ndig untersuchtes Ph{\"a}nomen im Sport. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Bedeutung der Seitigkeitsauspr{\"a}gung im Rahmen sportlicher Bewegungsabl{\"a}ufe gepr{\"u}ft werden. Sowohl bei Messungen im "Freiwasser", als auch in der "Kanu-Gegenstromanlage" im Bereich des Kanurennsportes werden seit einigen Jahren sich in Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t unterscheidende Kraft-Zeit-Funktionen der linken und rechten K{\"o}rperseite beobachtet, die zwar dokumentiert, aber bislang ungepr{\"u}ft in ihrer Bedeutung als leistungsbeeinflussend angenommen werden. Im Zeitraum von Oktober 1997 bis Oktober 2000 wurden 275 Kajakfahrer und Canadierfahrer im Alter zwischen 11 und 20 Jahren zweimal j{\"a}hrlich (M{\"a}rz und Oktober) mit einem umfangreichen trainings- und bewegungswissenschaftlichen sowie biomechanischen Instrumentarium untersucht. Die Athleten geh{\"o}ren zum Nachwuchs- und Anschlusskader des LKV Brandenburg. Schwerpunkt der Fragestellung ist der Zusammenhang von auftretenden Kraftdifferenzen zwischen der linken und rechten oberen Extremit{\"a}t und sportartspezifischen Leistungen unter Laborbedingungen und Feldbedingungen. Es wurden objektive Daten zu ausgew{\"a}hlten Kraftf{\"a}higkeiten der oberen Arm-Beuge-Schlinge an einem Kraftdiagnoseger{\"a}t, Kraftverl{\"a}ufe am Messpaddel w{\"a}hrend Leistungs{\"u}berpr{\"u}fungen im "Kanu-Gegenstromkanal" und im "Freiwasser" {\"u}ber 250 m und 2.000 m im Jahresverlauf erhoben. Die Ergebnisse zeigen einen Trend der im Altersverlauf ansteigenden Differenz der Mittelwertunterschiede in der Maximalkraft zwischen dem linken und rechten Arm. Bei bestehenden Maximalkraftdifferenzen zwischen linker und rechter oberer Extremit{\"a}t in der L{\"a}ngsschnittgruppe liegen die Leistungen mit dem rechten Arm deutlich {\"u}ber den Kraftleistungen des linken Arms und sind nicht zuf{\"a}llig. Mit steigendem Maximalkraftniveau nimmt {\"u}berraschenderweise auch die Differenz der Maximalkraft zwischen der linken und rechten oberen Extremit{\"a}t trotz bilateralen Trainings zu. Die Ergebnisse der EMG-Analyse best{\"a}tigen, dass die Maximalkraft leistungsbestimmend f{\"u}r die Bootsleistungen ist. In den EMG-Signalverl{\"a}ufen werden die unterschiedlichen Belastungen der Labor- und Feldbedingungen mit individuellen Charakteristika nachgezeichnet. Deutlich unterscheiden sich die Kraftverl{\"a}ufe im "Freiwasser" gegen{\"u}ber den Kraftverl{\"a}ufen in der "Kanu-Gegenstromanlage". Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine erste empirische Arbeit zur Auswirkung von Seitigkeitsunterschieden in zyklischen Sportarten auf der Expertiseebene. In der Untersuchung wurden methodische Verfahren eingesetzt, die dem derzeitigen Forschungsstand in der Trainings- und Bewegungswissenschaft entsprechen. Neben varianzanalytischen Verfahren der Auswertung zur Darstellung von Mittelwertunterschieden und Zusammenh{\"a}nge pr{\"u}fenden Verfahren wurden ebenso explorative EMG-Analysen angewandt. Die Ergebnisse aus dem L{\"a}ngsschnitt belegen bei ausschließlich rechtsh{\"a}ndigen Probanden, dass die Schlussfolgerung von bevorzugter Extremit{\"a}t auf ein h{\"o}heres Kraftniveau nicht eineindeutig ist. Zwischen den oberen Extremit{\"a}ten bei Kanurennsportlern bestehen nicht nur zuf{\"a}llige Kraftunterschiede, trotz des bilateralen Trainings. Kontrovers diskutiert wird die Beziehung von bevorzugter Extremit{\"a}t und der H{\"o}he der Kraftentfaltung. Im Alltagsverst{\"a}ndnis wird h{\"a}ufig angenommen, dass ein h{\"o}heres Maximalkraftniveau in der Extremit{\"a}t vorliegen muss, die auch die bevorzugte (z.B. Schreibhand) ist (WIRTH \& LIPHARDT, 1999). Diese Eindeutigkeit konnte in der durchgef{\"u}hrten Untersuchung nicht best{\"a}tigt werden. Wie die Ergebnisse dieser Untersuchung deutlich zeigen, nimmt mit der h{\"o}heren Maximalkraft aber auch die Differenz der Kraftleistungen zwischen dem linken und rechten Arm bei bilateral ausgerichtetem Training zu. FISCHER (1988; 1992) wies nach, dass sich ein Training auf der subdominanten Seite in einem kontralateralen Leistungstransfer auf der dominanten Seite positiv auswirkte. Erkenntnisse von KUHN (1986) und HOLLMANN \& HETTINGER (2000) unterst{\"u}tzen nachhaltig die Ergebnisse. Die EMG-Ergebnisse zeigen die individuelle Reaktion auf die Belastungsanforderungen. Die elektromyographischen Daten beziehen sich auf den neuromuskul{\"a}ren Komplex. Somit sprechen hohe Amplitudenwerte einerseits f{\"u}r eine hohe Innervation der beteiligten motorischen Einheiten an der Bewegungsausf{\"u}hrung und andererseits f{\"u}r einsetzende Erm{\"u}dungserscheinungen im Muskel. In Bezug auf die Erm{\"u}dung der oberen Extremit{\"a}tenmuskeln der rechten und linken Seite beschreiben WILLIAMS, SHARMA \& BILODEAU (2002) keine signifikanten Unterschiede zwischen der dominanten und nichtdominanten Handseite.}, subject = {Kanurennsport}, language = {de} } @book{WickOhlertKitteletal.2009, author = {Wick, Ditmar and Ohlert, Henning and Kittel, Ren{\´e} and Fritzenberg, Martin and Kr{\"u}ger, Tom and Thielscher, Wolfgang}, title = {Biomechanik im Sport : Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen}, editor = {Wick, Ditmar}, publisher = {Spitta-Verl.}, address = {Balingen}, isbn = {978-3-938509-59-3}, pages = {295 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{MoellerKittelKruegeretal.2008, author = {M{\"o}ller, Sebastian and Kittel, Ren{\´e} and Kr{\"u}ger, Tom and Srunk, Soeren and Rosenblum, Michael and Wick, Ditmar}, title = {Movement profiles of the balance breaking (Kuzushi) of top judoka}, isbn = {978-3-8322-8390-2}, year = {2008}, language = {en} }