@article{WilkeBehrensBurkhardetal.2002, author = {Wilke, Max and Behrens, Harald and Burkhard, Dorothee J. M. and Rossano, Stephanie}, title = {The oxidation state of iron in silicic melt at 500 MPa water pressure}, year = {2002}, language = {en} } @article{HovestadtBendtMondaletal.2017, author = {Hovestadt, Maximilian and Bendt, Stephan and Mondal, Suvendu Sekhar and Behrens, Karsten and Reif, Florian and Dopken, Merle and Holdt, Hans-J{\"u}rgen and Keil, Frerich J. and Hartmann, Martin}, title = {Experimental and Theoretical Analysis of the Influence of Different Linker Molecules in Imidazolate Frameworks Potsdam (IFP-n) on the Separation of Olefin-Paraffin Mixtures}, series = {Langmuir}, volume = {33}, journal = {Langmuir}, publisher = {American Chemical Society}, address = {Washington}, issn = {0743-7463}, doi = {10.1021/acs.langmuir.7b02016}, pages = {11170 -- 11179}, year = {2017}, abstract = {Four metal organic frameworks with similar topology but different chemical environment inside the pore structure, namely, IFP-1, IFP-3, IFP-5, and IFP-7, have been investigated with respect to the separation potential for olefin paraffin mixtures as well as the influence of the different linkers on adsorption properties using experiments and Monte Carlo simulations. All IFP structures show a higher adsorption of ethane compared to ethene with the exception of IFP-7 which shows no selectivity in breakthrough experiments. For propane/propane separation, all adsorbents show a higher adsorption for the olefin. The experimental results agree quite well with the simulated values except for the IFP-7, which is presumably due to the flexibility of the structure. Moreover, the experimental and simulated isotherms were confirmed with breakthrough experiments that render IFP-1, IFP-3, and IFP-5 as suitable for the purification of ethene from ethane.}, language = {en} } @article{NienaberHeinzRappetal.2018, author = {Nienaber, Andr{\´e} and Heinz, Andreas and Rapp, Michael Armin and Bermpohl, F. and Schulz, M. and Behrens, J. and L{\"o}hr, M.}, title = {Einfluss der Personalbesetzung auf Konflikte auf psychiatrischen Stationen}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, volume = {89}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, number = {7}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-018-0521-5}, pages = {821 -- 827}, year = {2018}, abstract = {Psychiatrische Stationen sind ein wichtiges Element in der psychiatrischen Versorgung von Menschen mit akuter Eigen- oder Fremdgef{\"a}hrdung. Leider kommt es in diesem Rahmen immer wieder auch zu Aggression, Gewalt (Konflikten) sowie zur Anwendung von Zwang (Eind{\"a}mmung). Als entscheidender Faktor f{\"u}r den sachgem{\"a}ßen Umgang mit diesen Situationen wird sowohl die Quantit{\"a}t als auch die Qualit{\"a}t der Mitarbeitenden angesehen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der Versorgungssituation auf akutpsychiatrischen Stationen. Die Hypothese lautet, dass sowohl die Gr{\"o}ße der akutpsychiatrischen Station als auch die Anzahl der Pflegenden einen Einfluss auf das Vorkommen konflikthafter Situationen haben. Hierf{\"u}r sind Daten in 6 Kliniken auf insgesamt 12 psychiatrischen Stationen erfasst worden. Als Erfassungsinstrument diente die Patient Staff Conflict Checklist - Shift Report (PCC-SR). Insgesamt konnten 2026 Schichten (Fr{\"u}h‑, Sp{\"a}t- und Nachtschicht) erfasst und ausgewertet werden. Die personelle Besetzung der Stationen mit Pflegepersonal variierte erheblich. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Stationsgr{\"o}ße als auch die Anzahl der Pflegepersonen auf akutpsychiatrischen Stationen einen signifikanten Einfluss auf das Vorkommen von Konflikten haben. In den Ergebnissen zeigt sich weiterhin, dass sich die Inzidenz des konflikthaften Verhaltens von Patienten sowohl im Hinblick auf die untersuchten Stationen der beteiligten Krankenh{\"a}user als auch im Hinblick auf die betrachteten Dienstzeittypen unterscheiden. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass das Ausmaß der Schließung einer Akutstation und die Gr{\"o}ße einer Station einen negativen Einfluss auf die Inzidenz von Konflikten im station{\"a}r akutpsychiatrischen Kontext haben. Das Auftreten konflikthaften Verhaltens kann zur Fremd- oder Selbstgef{\"a}hrdung und zu einer Vielzahl deeskalierender und eind{\"a}mmender Maßnahmen f{\"u}hren. Hierf{\"u}r sind entsprechende personelle Ressourcen erforderlich.}, language = {de} }