@book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @misc{CorstenGuentherNieslonyetal.2016, author = {Corsten, Sabine and G{\"u}nther, Thomas and Nieslony, Julia and Fl{\"o}ther, Manfred and Rott, Anke and Sch{\"o}ppe, Doreen and K{\"o}sterke-Buchardt, Antje and Machleb, Franziska and Purat, Patricia and Euler, Harald A. and Breitenstein, Sarah and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Posse, Dorothea and Topaj, Nathalie and Golcher, Felix and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Stegenwallner-Sch{\"u}tz, Maja Henny Katherine and Lassotta, Romy and Ferchland, Lisa and Adani, Flavia and Wotschack, Christiane and Klassert, Annegret and Festman, Julia and Schumacher, Rebecca and Burchert, Frank and Ablinger, Irene and Buttler, Rahel and Frank, Luis and Stadie, Nicole and Weiland, Linda and Netzebandt, Jonka and Frank, Ulrike and Bykova, Ksenia and Loppnow, Anna and Huckabee, Maggie-Lee and Krusche, Lisa}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 9. Schwerpunktthema: Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, editor = {Fritzsche, Tom and Yetim, {\"O}zlem and Otto, Constanze and Adelt, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-385-5}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-9665}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96653}, pages = {vi, 269}, year = {2016}, abstract = {Das 9. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema "Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprachtherapie" fand am 14.11.2015 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema, die drei Kurzvortr{\"a}ge aus dem Spektrum Patholinguisitk sowie die Beitr{\"a}ge der Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{ReichsteinBahnCiaisetal.2013, author = {Reichstein, Markus and Bahn, Michael and Ciais, Philippe and Frank, Dorothea and Mahecha, Miguel D. and Seneviratne, Sonia I. and Zscheischler, Jakob and Beer, Christian and Buchmann, Nina and Frank, David C. and Papale, Dario and Rammig, Anja and Smith, Pete and Thonicke, Kirsten and van der Velde, Marijn and Vicca, Sara and Walz, Ariane and Wattenbach, Martin}, title = {Climate extremes and the carbon cycle}, series = {Nature : the international weekly journal of science}, volume = {500}, journal = {Nature : the international weekly journal of science}, number = {7462}, publisher = {Nature Publ. Group}, address = {London}, issn = {0028-0836}, doi = {10.1038/nature12350}, pages = {287 -- 295}, year = {2013}, abstract = {The terrestrial biosphere is a key component of the global carbon cycle and its carbon balance is strongly influenced by climate. Continuing environmental changes are thought to increase global terrestrial carbon uptake. But evidence is mounting that climate extremes such as droughts or storms can lead to a decrease in regional ecosystem carbon stocks and therefore have the potential to negate an expected increase in terrestrial carbon uptake. Here we explore the mechanisms and impacts of climate extremes on the terrestrial carbon cycle, and propose a pathway to improve our understanding of present and future impacts of climate extremes on the terrestrial carbon budget.}, language = {en} } @article{PosseFrank2011, author = {Posse, Dorothea and Frank, Ulrike}, title = {Der Einfluss des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) auf die Hypernasalit{\"a}t bei Dysarthrie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54313}, pages = {185 -- 187}, year = {2011}, language = {de} } @article{PosseFrank2011, author = {Posse, Dorothea and Frank, Ulrike}, title = {Der Einfluss des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) auf die Hypernasalit{\"a}t bei Dysarthrie}, year = {2011}, language = {de} } @article{PfeifferSchubertWollenbergeretal.1996, author = {Pfeiffer, Dorothea and Schubert, Frank and Wollenberger, Ursula and Scheller, Frieder W.}, title = {Electrochemical sensors : enzyme electrodes and field effect transistors}, year = {1996}, language = {en} } @article{BierEhrentreichFoersterSchelleretal.1996, author = {Bier, Frank Fabian and Ehrentreich-F{\"o}rster, Eva and Scheller, Frieder W. and Makower, Alexander and Eremenko, A. V. and Wollenberger, Ursula and Bauer, Christian G. and Pfeiffer, Dorothea and Micheel, Burkhard}, title = {Ultrasensitive biosensors}, year = {1996}, language = {en} } @article{SchellerMakowerBieretal.1995, author = {Scheller, Frieder W. and Makower, Alexander and Bier, Frank Fabian and Wollenberger, Ursula and Ghindilis, A. L. and Eremenko, A. V. and Pfeiffer, Dorothea}, title = {Enzymsensoren zur Bestimmung subnanomolarer Konzentrationen}, year = {1995}, language = {de} } @article{SchellerBierPfeiffer1995, author = {Scheller, Frieder W. and Bier, Frank Fabian and Pfeiffer, Dorothea}, title = {Biosensoren : Grundlagen und Anwendungen}, year = {1995}, language = {de} } @article{SchellerMakowerGhindilisetal.1995, author = {Scheller, Frieder W. and Makower, Alexander and Ghindilis, A. L. and Bier, Frank Fabian and Ehrentreich-F{\"o}rster, Eva and Wollenberger, Ursula and Bauer, Christian G. and Micheel, Burkhard and Pfeiffer, Dorothea and Szeponik, Jan and Michael, N. and Kaden, H.}, title = {Enzyme sensors for subnanomolar concentrations}, year = {1995}, language = {en} } @misc{ClahsenSiegmuellerPenkeetal.2013, author = {Clahsen, Harald and Siegm{\"u}ller, Julia and Penke, Martina and Schr{\"o}der, Astrid and Hofmann, Janine and Holzgrefe-Lang, Julia and Skerra, Antje and Adani, Flavia and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Schr{\"o}ter, Carolin and Frieg, Hendrike and Belke, Eva and Schwab, Susanne and Seifert, Susanne and Watko, Petra and Obendrauf, Tanja and Trauntschnig, Mike and Gasteiger-Klicpera, Barbara and Adelt, Anne and Hanne, Sandra and Burchert, Frank and Swietza, Romy and Doppelbauer, Lea and Dralle, Jenny and Purat, Patricia and Webersinke, Dorothea and Schwytay, Jeannine and Stadie, Nicole and Hoppe, Carina and Heide, Judith and Marusch, Tina and von der Malsburg, Titus Raban and Bastiaanse, Roelien and Schultheiss, Corinna and Nahrstaedt, Holger and Schauer, Thomas and Seidl, Rainer Ottis and Rath, Elisa}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen St{\"o}rungen bei Kindern und Erwachsenen}, number = {6}, editor = {Fritzsche, Tom and Meyer, Corinna B. and Adelt, Anne and Roß, Jennifer}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-270-4}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-6612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67659}, year = {2013}, abstract = {Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Das 6. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen St{\"o}rungen bei Kindern und Erwachsenen" fand am 17.11.2012 in Potsdam statt. Im vorliegenden Tagungsband finden sich alle Beitr{\"a}ge der Veranstaltung: die vier Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunkthema, die Vortr{\"a}ge aus Praxis und Forschung von vier Patholinguistinnen in der Reihe Spektrum Patholinguistik sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentation.}, language = {de} } @misc{CostardStadieRitteretal.2011, author = {Costard, Sylvia and Stadie, Nicole and Ritter, Christiane and Moll, Kristina and Landerl, Karin and Kohnen, Saskia and Kentner, Gerrit and Bethmann, Anja and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e} and De Kok, D{\"o}rte and Berger, Frauke and Sticher, Heike and Czepluch, Christine and M{\"a}tzener, Flurina and Wilmes, Stefanie and Hadert, Sandra and Frank, Ulrike and M{\"a}der, Mark and Westermann, Antje and Meinusch, Miriam and Neumann, Sandra and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Posse, Dorothea and Puritz, Caroline and Seidl, Rainer Ottis and Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje and H{\"o}ger, Maria and Schr{\"o}der, Astrid and Busch, Tobias and Heide, Judith and Tagoe, Tanja and Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs}, number = {4}, editor = {Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom and Ott, Susan and Adelt, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-145-5}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-5155}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53146}, year = {2011}, abstract = {Am 20. November 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam das 4. Herbsttreffen Patholinguistik statt. Die Konferenzreihe wird regelm{\"a}ßig seit 2007 vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband ver{\"o}ffentlicht die Hauptvortr{\"a}ge des Herbsttreffens zum Thema "Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs". Des Weiteren sind die Beitr{\"a}ge promovierender bzw. promovierter PatholinguistInnen sowie der Posterpr{\"a}sentationen enthalten.}, language = {de} } @article{PreglaLissonHernandezVasishthetal.2021, author = {Pregla, Dorothea and Liss{\´o}n Hern{\´a}ndez, Paula J. and Vasishth, Shravan and Burchert, Frank and Stadie, Nicole}, title = {Variability in sentence comprehension in aphasia in German}, series = {Brain \& language : a journal of the neurobiology of language}, volume = {222}, journal = {Brain \& language : a journal of the neurobiology of language}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0093-934X}, doi = {10.1016/j.bl.2021.105008}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {An important aspect of aphasia is the observation of behavioral variability between and within individual participants. Our study addresses variability in sentence comprehension in German, by testing 21 individuals with aphasia and a control group and involving (a) several constructions (declarative sentences, relative clauses and control structures with an overt pronoun or PRO), (b) three response tasks (object manipulation, sentence-picture matching with/without self-paced listening), and (c) two test phases (to investigate test-retest performance). With this systematic, large-scale study we gained insights into variability in sentence comprehension. We found that the size of syntactic effects varied both in aphasia and in control participants. Whereas variability in control participants led to systematic changes, variability in individuals with aphasia was unsystematic across test phases or response tasks. The persistent occurrence of canonicity and interference effects across response tasks and test phases, however, shows that the performance is systematically influenced by syntactic complexity.}, language = {en} } @book{HermannsBoehmeMeyeringetal.2023, author = {Hermanns, Jolanda and B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle and Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas and Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen and Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika and Kortenkamp, Ulrich and Kuzle, Ana and Reitz-Koncebovski, Karen and Burg, Paula and Lampart, Fabian and Leubner, Martin and Freitag-Hild, Britta and Bitmann, Anna and Reinhardt, Susanne and Roos, Jana and Hußner, Isabell and B{\"o}rner, Dustin and Lazarides, Rebecca and Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke and Radke, Thea and Ehlert, Antje and Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Schramm, Satyam Antonio and Kruse, Julia and K{\"o}rner, Dorothea and Fischer, Jakob Thomas and Kayser, Daniela Niesta}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {3}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-60187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601875}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" das Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) durchgef{\"u}hrt und am Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektf{\"o}rderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam - Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)" zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung". Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen", „Lehrkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber alle Teilprojekte der zweiten Projektf{\"o}rderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionsp{\"a}dagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkr{\"a}ftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung" eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie {\"u}ber alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl f{\"u}r die eigene Forschung als auch f{\"u}r Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin).}, language = {de} } @misc{AustHeinemannHenniesetal.2014, author = {Aust, Gottfried and Heinemann, Steffi and Hennies, Johannes and Penke, Martina and Rothweiler, Monika and Wimmer, Eva and Hess, Markus and Becker, Maryanne and Ehrmann-Neuhoff, Brigitte and Hamann, Elke and Wachtlin, Bianka and Sch{\"a}fer, Blanca and W{\"u}rzner, Kay-Michael and Heister, Julian and Schroeder, Sascha and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Tr{\"u}ggelmann, Maria and Richter, Kerstin and Gagarina, Natalʹja Vladimirovna and Posse, Dorothea and Topaj, Nathalie and Acikg{\"o}z, Duygu and Neumann, Charleen and Baumann, Jeannine and Meyer, Sarah and Siegm{\"u}ller, Julia and K{\"o}sterke-Buchardt, Antje and Jung, Kristina and Jassens, Frank and Golchert, Kristin and Wolff von Gudenberg, Alexander and Schmidt, Sabine and Kisielewicz, Daria and Heide, Judith and G{\"o}ldner, Angie and Ostermann, Anja}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: H{\"o}ren - Zuh{\"o}ren - Dazugeh{\"o}ren : Sprachtherapie bei H{\"o}rst{\"o}rungen und Cochlea-Implantat}, number = {7}, editor = {Adelt, Anne and Fritzsche, Tom and Roß, Jennifer and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V.}, isbn = {978-3-86956-294-0}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-6848}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70629}, year = {2014}, abstract = {Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Das 7. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "H{\"o}ren - Zuh{\"o}ren - Dazugeh{\"o}ren: Sprachtherapie bei H{\"o}rst{\"o}rungen und Cochlea-Implantat" fand am 16.11.2013 in Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die sechs Vortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: der medizinischen, der therapeutischen, der wissenschaftlichen sowie der von Betroffenen. Weiterhin sind die Beitr{\"a}ge der Posterpr{\"a}sentationen zu Themen der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis abgedruckt.}, language = {de} } @misc{BossierSteuerwaldZimmermannHornConradetal.2021, author = {Bossier-Steuerwald, Sandy and Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and B{\"o}sch, Frank and B{\"u}chel, Lara and Geppert, Dominik Nicolas and Horas, Dorothea and Kahl, Axel-Wolfgang and Mikulla, Stefanie and Kampe, Heike}, title = {Portal = 30}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-52462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-524625}, pages = {57}, year = {2021}, abstract = {Wie schreibt man ein Editorial zum 30-j{\"a}hrigen Bestehen der Universit{\"a}t Potsdam, wenn man selbst doch erst seit drei Jahren zu ihr geh{\"o}rt? Vielleicht w{\"a}re es am einfachsten, die vielen Menschen zu zitieren, die uns f{\"u}r diese Ausgabe ihre interessanten Geschichten erz{\"a}hlt haben. Die die Universit{\"a}t mit zu dem entwickelten, was sie heute auszeichnet, zum Beispiel in der Lehrerbildung. Die uns „als Urgestein der UP" Rede und Antwort standen und authentisch {\"u}ber die Schwierigkeiten der Anfangszeit berichteten. Oder die Alumni, die vier sehr verschiedene Jahrzehnte Studierendenleben reflektierten. Nat{\"u}rlich ließe sich auch die gastierende Prominenz aufz{\"a}hlen, die die Universit{\"a}t im Laufe der Zeit besucht hat. Oder man vermittelt gleich einen Ausblick auf k{\"u}nftige Projekte, etwa zur Transformation des Potsdamer Hochschulstandortes. Stattdessen habe ich mich entschieden, Sie, liebe Leserinnen und Leser, hier noch etwas weiter zur{\"u}ck mitzunehmen - in die Vorwendezeit. Als ich in den 1980er Jahren in Westberlin die Schulbank dr{\"u}ckte, war die Gegenwart eine kindlich gepr{\"a}gte, eine naiv angenehme - zwar frontal unterrichtet, mit viel Zucker und wenig Bio, daf{\"u}r aber gepaart mit dem unwiederbringlichen Charme des Pr{\"a}-digitalen. Ich wuchs unmittelbar angrenzend an Potsdam auf, im s{\"u}dwestlichen Bezirk Zehlendorf, und doch war Potsdam die große Unbekannte hinter dem Kontrollpunkt Dreilinden, jenseits von Havel und Teltowkanal, unerreichbar und versperrt mit Schranken und Panzerkreuzen auf der Glienicker Br{\"u}cke. Als Westberlinerin hatte ich die Freie Universit{\"a}t Berlin unweigerlich vor Augen, ihr Name war Programm. Wir waren frei, die da dr{\"u}ben waren es nicht. W{\"a}hrend es zur beschaulichen Normalit{\"a}t des Zehlendorfs der 1980er Jahre geh{\"o}rte, dass westalliierte Panzer die Clayallee entlangrollten, Macht und Freiheit demonstrierend, und der deutschlandweit erste McDonalds Drive-In er{\"o}ffnete, bildete die DDR im Jenseits, direkt hinter dem Mauerstreifen in Griebnitzsee, ihre Rechts- und Verwaltungseliten aus. In Golm formte die Stasi ihre Juristen, an der P{\"a}dagogischen Hochschule studierten Lehrerinnen und Lehrer f{\"u}rs ganze Land. Ein zwiesp{\"a}ltigeres Bild kann man kaum zeichnen, die deutsche Teilung {\"u}bertraf jeden Roman. Im Hinblick auf das Aufeinandertreffen zweier Welten durch die Wiedervereinigung erscheinen die darauffolgenden Herausforderungen der 1990er Jahre, die Bildungsinstitutionen in Ostdeutschland wie die Uni Potsdam in ihrer Gr{\"u}ndungsphase zu l{\"o}sen hatten, verst{\"a}ndlicher: Unterschiedliche Erwartungen, andere Perspektiven bzw. in den Lebenswelten begr{\"u}ndete Erfahrungen mussten jetzt in ein System gegossen werden. Auch k{\"o}nnen die Transformationen vor dem Hintergrund der einst so gegens{\"a}tzlichen Ausgangslage von Westund Ostdeutschland anders eingeordnet werden: So m{\"o}gen 30 Jahre im internationalen Vergleich f{\"u}r eine Universit{\"a}t wenig sein und sie als jung gelten lassen. Andererseits bedeuten sie mit Blick auf die enorme Umw{\"a}lzung der (ostdeutschen) Lebenswelten einen riesigen Kraftakt mit so vielen Entwicklungen, mit erf{\"u}llten wie geplatzten Tr{\"a}umen, dass sie einen staunen lassen, was in dieser Zeit geschafft und geleistet wurde. Insofern freue ich mich {\"u}ber die Artikel dieser Ausgabe, {\"u}ber alle Erinnerungen, Erkenntnisse und Erz{\"a}hlungen der Menschen aus erster Hand. Es w{\"a}re schade gewesen, h{\"a}tten wir ihre Gedanken und Geschichten nicht aufgeschrieben, denn genau diese haben die Uni Potsdam seit 1991 zu dem gemacht, was sie in 2021 ist.}, language = {de} }