@inproceedings{DennertMoellerGarmannKujathetal.2016, author = {Dennert-M{\"o}ller, Elisabeth and Garmann, Robert and Kujath, Bertold and Zscheyge, Oliver and Weicker, Karsten and B{\"o}hne, Sebastian and Knobelsdorf, Maria and Kreitz, Christoph and Steen, Alexander and Wisniewski, Max and Benzm{\"u}ller, Christoph and Gebhardt, Kai and Ehlenz, Matthias and Bergner, Nadine and Schroeder, Ulrik}, title = {Hochschuldidaktik der Informatik}, editor = {Schwill, Andreas and Lucke, Ulrike}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-376-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93511}, pages = {102}, year = {2016}, abstract = {Die 7. Fachtagung f{\"u}r Hochschuldidaktik, die 2016 erneut mit der DeLFI E-Learning Fachtagung Informatik stattfand, setzte das erfolgreiche Modell einer Tagung fort, die sich mit hochschuldidaktischen Fragen und der Gestaltung von Studieng{\"a}ngen der Informatik besch{\"a}ftigt. Thema der Tagung waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenst{\"a}nden im Hochschulbereich widmen. Dazu geh{\"o}rten u.a.: • fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenst{\"a}nde • methodische L{\"o}sungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, Durchf{\"u}hrungskonzepte • empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien • E-Learning-Ans{\"a}tze, wenn sie ein erkennbares didaktisches Konzept verfolgen • Studienkonzepte und Curricula, organisatorische Fragen, wie Gewinnung von Studierenden, Studieneingangsphase, Abbrecher. Die Fachtagung widmete sich ausgew{\"a}hlten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vortr{\"a}ge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beitr{\"a}ge und durch Pr{\"a}sentationen und Poster intensiv behandelt wurden. Unser besonderer Dank gilt dem Programmkomitee und den hier nicht genannten Helfern f{\"u}r ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung der Tagung.}, language = {de} } @misc{FrankKreitz2018, author = {Frank, Mario and Kreitz, Christoph}, title = {A theorem prover for scientific and educational purposes}, series = {Electronic proceedings in theoretical computer science}, journal = {Electronic proceedings in theoretical computer science}, number = {267}, publisher = {Open Publishing Association}, address = {Sydney}, issn = {2075-2180}, doi = {10.4204/EPTCS.267.4}, pages = {59 -- 69}, year = {2018}, abstract = {We present a prototype of an integrated reasoning environment for educational purposes. The presented tool is a fragment of a proof assistant and automated theorem prover. We describe the existing and planned functionality of the theorem prover and especially the functionality of the educational fragment. This currently supports working with terms of the untyped lambda calculus and addresses both undergraduate students and researchers. We show how the tool can be used to support the students' understanding of functional programming and discuss general problems related to the process of building theorem proving software that aims at supporting both research and education.}, language = {en} } @article{BoehneKreitzKnobelsdorf2016, author = {B{\"o}hne, Sebastian and Kreitz, Christoph and Knobelsdorf, Maria}, title = {Mathematisches Argumentieren und Beweisen mit dem Theorembeweiser Coq}, series = {Commentarii informaticae didacticae (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae (CID)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-376-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94824}, pages = {69 -- 80}, year = {2016}, abstract = {Informatik-Studierende haben in der Mehrzahl Schwierigkeiten, einen Einstieg in die Theoretische Informatik zu finden und die Leistungsanforderungen in den Endklausuren der zugeh{\"o}rigen Lehrveranstaltungen zu erf{\"u}llen. Wir argumentieren, dass dieser Symptomatik mangelnde Kompetenzen im Umgang mit abstrakten und stark formalisierten Themeninhalten zugrunde liegen und schlagen vor, einen Beweisassistenten als interaktives Lernwerkzeug in der Eingangslehre der Theoretischen Informatik zu nutzen, um entsprechende Kompetenzen zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @book{KnobelsdorfKreitz2013, author = {Knobelsdorf, Maria and Kreitz, Christoph}, title = {Ein konstruktivistischer Lehransatz f{\"u}r die Einf{\"u}hrungsveranstaltung der Theoretische Informatik}, isbn = {978-3-86956-220-9}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{HeinischRomeikeKnobelsdorfetal.2013, author = {Heinisch, Isabelle and Romeike, Ralf and Knobelsdorf, Maria and Kreitz, Christoph and Nyl{\´e}n, Aletta and D{\"o}rge, Christina and G{\"o}ttel, Timo and Holz, Jan and Bergner, Nadine and Schroeder, Ulrik and Metzger, Christiane and Haag, Johann and Abke, J{\"o}rg and Schwirtlich, Vincent and Sedelmaier, Yvonne and M{\"u}ller, Dorothee and Frommer, Andreas and Humbert, Ludger and Berges, Marc and M{\"u}hling, Andreas and Hubwieser, Peter and Steuer, Horst and Engbring, Dieter and Selke, Harald and Drews, Paul and Schirmer, Ingrid and Morisse, Marcel and Sagawe, Arno and Rolf, Arno and Friedemann, Stefan and Gr{\"o}ger, Stefan and Schumann, Matthias and Klinger, Melanie and Polutina, Olena and Bibel, Ariane and G{\"o}tz, Christian and Brinda, Torsten and Apel, Rebecca and Berg, Tobias and Bergner, Nadine and Chatti, Mohamed Amine and Leicht-Scholten, Carmen and Schroeder, Ulrik and Al-Saffar, Loay Talib and Petre, Marian and Schirmer, Ingrid and Rick, Detlef}, title = {HDI 2012 - Informatik f{\"u}r eine nachhaltige Zukunft : 5. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik ; 06.-07. November 2012, Universit{\"a}t Hamburg}, editor = {Forbrig, Peter and Rick, Detlef and Schmolitzky, Axel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-220-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62891}, pages = {169}, year = {2013}, abstract = {Die Tagungsreihe zur Hochschuldidaktik der Informatik HDI wird vom Fachbereich Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD) in der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI) organisiert. Sie dient den Lehrenden der Informatik in Studieng{\"a}ngen an Hochschulen als Forum der Information und des Austauschs {\"u}ber neue didaktische Ans{\"a}tze und bildungspolitische Themen im Bereich der Hochschulausbildung aus der fachlichen Perspektive der Informatik. Diese f{\"u}nfte HDI 2012 wurde an der Universit{\"a}t Hamburg organisiert. F{\"u}r sie wurde das spezielle Motto „Informatik f{\"u}r eine nachhaltige Zukunft" gew{\"a}hlt, um insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte, der Kompetenzen f{\"u}r Studierende informatisch gepr{\"a}gter Studieng{\"a}nge und der Rolle der Informatik in der Hochschulentwicklung zu diskutieren.}, language = {de} } @article{KnobelsdorfKreitz2013, author = {Knobelsdorf, Maria and Kreitz, Christoph}, title = {Ein konstruktivistischer Lehransatz f{\"u}r die Einf{\"u}hrungsveranstaltung der Theoretischen Informatik}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64845}, pages = {21 -- 32}, year = {2013}, abstract = {Ausgehend von einem sozial-konstruktivistischen Verst{\"a}ndnis von Lernprozessen und unter der besonderen Ber{\"u}cksichtigung der durch die Bologna-Studienreform angeregten Kompetenzorientierung, haben wir in den letzten Jahren einen hochschuldidaktischen Ansatz f{\"u}r die Einf{\"u}hrungsveranstaltung im Bereich der Theoretischen Informatik an der Universit{\"a}t Potsdam entwickelt und praktisch erprobt. Nach zahlreichen Experimenten und mit einer Durchfallquote von zuletzt 6\% im Wintersemester 2011/2012 haben wir den Eindruck, dass der Ansatz den Studierenden jene Lernumgebung und -anregung bietet, die ihnen hilft, die entsprechenden Fachkompetenzen in der Veranstaltung zu entwickeln. In diesem Artikel stellen wir unseren Ansatz vor und skizzieren abschlie{\"y}end, wie wir diesen im n{\"a}chsten Wintersemester empirisch evaluieren werden.}, language = {de} } @misc{BoehneKreitz2018, author = {B{\"o}hne, Sebastian and Kreitz, Christoph}, title = {Learning how to prove}, series = {Electronic proceedings in theoretical computer science}, journal = {Electronic proceedings in theoretical computer science}, number = {267}, publisher = {Open Publishing Association}, address = {Sydney}, issn = {2075-2180}, doi = {10.4204/EPTCS.267.1}, pages = {1 -- 18}, year = {2018}, abstract = {We have developed an alternative approach to teaching computer science students how to prove. First, students are taught how to prove theorems with the Coq proof assistant. In a second, more difficult, step students will transfer their acquired skills to the area of textbook proofs. In this article we present a realisation of the second step. Proofs in Coq have a high degree of formality while textbook proofs have only a medium one. Therefore our key idea is to reduce the degree of formality from the level of Coq to textbook proofs in several small steps. For that purpose we introduce three proof styles between Coq and textbook proofs, called line by line comments, weakened line by line comments, and structure faithful proofs. While this article is mostly conceptional we also report on experiences with putting our approach into practise.}, language = {en} } @article{SchellhornFrankKreitz2019, author = {Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph}, title = {Br{\"u}ckenkurse f{\"u}r mathematische und informatiknahe Studieng{\"a}nge}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42853}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428538}, pages = {257 -- 271}, year = {2019}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} }