@incollection{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Marketization - ein Arrangement zur Bestimmung der optimalen Leistungstiefe f{\"u}r {\"o}ffentliche Inhousebetriebe? Eine Bewertung aus den Perspektiven "Transaktionskostentheorie", "New Public Management" und "Governance"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12437}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Transaktionskosten als Entscheidungskriterium bei der Frage der Leistungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 3. Markttest als Instrument zur Bestimmung der Leistungstiefe 4. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht der Transaktionskostentheorie 5. „Marketization" von {\"o}ffentlichen Inhousebetrieben aus Sicht des New Public Management 6. Perspektiven des Governance-Ansatzes f{\"u}r die Frage der optimalen Fertigungstiefe im {\"o}ffentlichen Sektor 7. Marketization - ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r das Problem der optimalen Koordination von Inhouseleistungen? 8. Literatur}, language = {de} } @phdthesis{Blocher2006, author = {Blocher, Markus}, title = {Der Markttest kommunaler Inhouseleistungen : vom internen Monopolisten zum Dienstleister im Wettbewerb}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, volume = {14}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, publisher = {Haupt Verl.}, address = {Bern}, isbn = {978-3-258-07083-4}, pages = {XIX, 334 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Blocher2005, author = {Blocher, Markus}, title = {Der Markttest : Chancen, Grenzen und Entwicklungsstand am Beispiel von Inhousebetrieben in Großen Kreisst{\"a}dten in Baden-W{\"u}rttemberg}, isbn = {978-3-937786-74-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15303}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Vorwort des Autors: Die vorliegende Studie erging aus einer empirischen Untersuchung, die im Rahmen einer Dissertation zum Thema „Wettbewerb in kommunalen Inhousebetrieben" bei Herrn Prof. Dr. Reichard am Lehrstuhl Public Management an der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt worden ist. Die gesonderte Ver{\"o}ffentlichung dieser empirischen Studie durch das Kommunalwissenschaftliche Institut verfolgt das Ziel, die {\"a}ußerst interessanten Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung einer breiten kommunalen {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Hierbei bot sich die Chance, den Ergebnissen und Schlussfolgerungen einen weit gr{\"o}ßeren Raum zu gew{\"a}hren als es im Rahmen der Dissertation m{\"o}glich gewesen ist. Insofern handelt es sich hier nicht um einen Auszug der Dissertation, sondern um eine ausf{\"u}hrlichere und teilweise auch weiterf{\"u}hrende Betrachtung empirischer Befunde zur Frage, ob die Voraussetzungen f{\"u}r Marktwettbewerb zwischen internen Dienstleistungsbetrieben der Kommunen und externen Anbietern bereits gegeben sind. Da f{\"u}r Marktwettbewerb zahlreiche Reformaspekte des Neuen Steuerungsmodells gegeben sein m{\"u}ssen, bedeutete dies gleichsam die Frage nach dem Stand der kommunalen Verwaltungsreform, die im Zuge der empirischen Untersuchung den 87 Großen Kreisst{\"a}dten in Baden-W{\"u}rttemberg gestellt worden ist. Um diese empirische Fragestellung verstehen zu k{\"o}nnen, behandelt diese Studie vorab die Frage, weshalb und in welchem Rahmen Marktwettbewerb f{\"u}r kommunale Inhousebetriebe sinnvoll sein kann und welche Unterschiede zu bisher angewandten Wettbewerbsformen bestehen.}, language = {de} }