@article{EndrejatBaumgartenKauffeld2017, author = {Endrejat, Paul C. and Baumgarten, Franz and Kauffeld, Simone}, title = {When theory meets practice}, series = {Journal of Change Management}, volume = {17}, journal = {Journal of Change Management}, number = {2}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1469-7017}, doi = {10.1080/14697017.2017.1299372}, pages = {101 -- 120}, year = {2017}, abstract = {Although more than seven decades have passed since Lewin laid the foundation for how employees' behaviour could be changed within organizations, his ideas are far from being obsolescent. Accordingly, this article demonstrates how Lewin's concepts can still be of use in tackling current issues (i.e. the need to raise energy-saving behaviours within organizations). In order to revive Lewin's concepts, we combine his approaches on organization change with Motivational Interviewing (MI), a facilitation approach that fits well with his democratic and participatory mind-set. After a theoretical consideration of how Lewin's ideas could be accompanied by MI principles, we outline a practical concept for raising the level of employees' energy-saving behaviours to a higher standard. The usefulness of our concept is highlighted on the basis of qualitative (a force field analysis) and quantitative (an increase of energy-saving norms and - behaviours) data. Lewin's legacy for current organization development, and the theoretical as well as practical implications for how his ideas could be applied through a combination with MI practices, are discussed.}, language = {en} } @article{WolffBaumgartenBrand2013, author = {Wolff, Wanja and Baumgarten, Franz and Brand, Ralf}, title = {Reduced self-control leads to disregard of an unfamiliar behavioral option: an experimental approach to the study of neuroenhancement}, doi = {10.1186/1747-597X-8-41}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Baumgarten2017, author = {Baumgarten, Franz}, title = {Nahrungserg{\"a}nzungsmittel im Nachwuchssport - Interventionsempfehlungen vor dem Hintergrund der Theorie der Zielsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405652}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {127}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund verschiedener wissenschaftlicher Erkenntnisse wird jungen Sporttreibenden vom Gebrauch von Nahrungserg{\"a}nzungsmitteln (NEM) abgeraten. Diese Dissertation verfolgt vor dem Hintergrund der Theorie der Zielsysteme (TDZ) das Ziel der Erstellung anwendungsorientieren Handlungswissens, anhand dessen Interventionsempfehlungen zur Reduzierung des pr{\"a}valenten NEM-Konsums im Nachwuchssport ableitbar sind. Insgesamt wurden sechs Untersuchungen durchgef{\"u}hrt. Die Versuchsteilnehmenden absolvierten in s{\"a}mtlichen Studien eine Variante der lexikalischen Entscheidungsaufgabe. Diese Aufgabe diente der Operationalisierung von automatisch aktivier- und abrufbaren nahrungserg{\"a}nzungsmittelbezogenen Ziel-Mittel-Relationen. In einer Stichprobe von Sportstudierenden zeigte sich, dass NEM mit dem Ziel Leistung assoziiert sind (Studie 1). Unter Ber{\"u}cksichtigung des NEM-Konsums wurde dieses Ergebnis f{\"u}r Nachwuchsathletinnen und -athleten aus dem Breitensport repliziert (Studie 2). Zus{\"a}tzlich konnte in beiden Studien die Bedeutung dieser Ziel-Mittel-Relationen f{\"u}r das Verhalten nachgewiesen werden. In den nachfolgenden Untersuchungen wurden spezifische Ver{\"a}nderungsmechanismen der verhaltensleitenden Ziel-Mittel-Relation aus Leistung und NEM zun{\"a}chst an Sportstudierenden experimentell evaluiert. Durch das Herausstellen der fehlenden leistungssteigernden Wirkung von NEM konnte diese Zielassoziation nicht modifiziert werden (Studie 3). Das Betonen gesundheitssch{\"a}digender Konsequenzen (Studie 4) und das Akzentuieren einer gesunden Ern{\"a}hrung (Studie 5) erwiesen sich demgegen{\"u}ber als geeignet zur Ver{\"a}nderung der Ziel-Mittel-Relation. Das Herausstellen einer gesunden Ern{\"a}hrung f{\"u}hrte deskriptiv bei Nachwuchsathletinnen und -athleten ebenfalls zur Modifikation der Zielassoziation (Studie 6). Die inferenzstatistische Best{\"a}tigung der Ergebnisse dieser Studie steht aufgrund der geringen Testst{\"a}rke der Untersuchung noch aus. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass die auf Ebene automatischer Kognitionen bestehende und verhaltensleitende Assoziation des Gebrauchs von NEM mit Leistung durch die Akzentuierung gesundheitlicher Perspektiven experimentell ver{\"a}ndert werden kann. Abschließend wird die theoretische und praktische Bedeutung des erstellten Handlungswissen f{\"u}r k{\"u}nftige Interventionsempfehlungen zur Reduzierung des Gebrauchs von NEM diskutiert.}, language = {de} }