@article{EsserWyschkon2008, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {978-3- 13-126083-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{EsserWyschkonSchmidtetal.2008, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne and Schmidt, Martin H. and Blanz, Bernhard and Ihle, Wolfgang}, title = {Ein Entwicklungsmodell des Substanzmissbrauchs im fr{\"u}hen Erwachsenenalter}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403.17.1.31}, year = {2008}, language = {de} } @article{WyschkonEsser2008, author = {Wyschkon, Anne and Esser, G{\"u}nter}, title = {Enuresis}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, abstract = {Die meisten Kinder werden mit 2 bis 4 Jahren am Tage und in der Nacht trocken. Gem{\"a}ß den klinisch- diagnostischen Leitlinien der ICD-10 (WHO 1993) spricht man von einer Enuresis, wenn es am Tag oder in der Nacht zu einem Entleeren der Blase in die Kleidung bzw. das Bett kommt, die relativ zum geistigen Entwicklungsstand der Person abnorm ist und nicht auf organische Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Die St{\"o}rungen der Blasenkontrolle d{\"u}rfen nicht als Folge einer neurologischen Erkrankung, epileptischer Anf{\"a}lle oder einer strukturellen Anomalie der ableitenden Harnwege auftreten. Gem{\"a}ß den Forschungskriterien der ICD-10 (WHO 1994) muss das einn{\"a}ssende Kind nach seinem Lebens- und geistigen Alter mindestens 5 Jahre alt sein, um von einer nichtorganischen Enuresis (F 98.0) zu sprechen (in den klinisch-diagnostischen Leitlinien wird ein geistiger Entwicklungsstand gefordert, der mindestens dem eines Vierj{\"a}hrigen entspricht). Um die Diagnose zu erhalten, m{\"u}ssen Kinder unter 7 Jahren zumindest 2mal monatlich, 7-j{\"a}hrige oder {\"a}ltere Kinder wenigstens einmal im Monat einn{\"a}ssen. Die Symptomdauer sollte mindestens 3 Monate betragen. In der Literatur wird synonym zum Begriff der "nichtorganischen Enuresis" h{\"a}ufig die Bezeichnung "funktionelle Enuresis" verwendet. Auch nach dem DSM-IV (Saß et al. 1996) sollten die Kinder f{\"u}r die Diagnose einer Enuresis (307.6) zumindest ein Entwicklungsalter von 5 Jahren aufweisen und die Symptomatik muss wenigstens seit 3 Monaten bestehen. Im Unterschied zur ICD-10 wird das Einn{\"a}ssen erst dann als klinisch bedeutsam beurteilt, wenn es mindestens 2mal w{\"o}chentlich auftritt. Ist dies nicht gegeben, kann die Diagnose dennoch gestellt werden, wenn durch das Einn{\"a}ssen klinisch bedeutsames Leiden hervorgerufen wird oder Beeintraechtigungen in sozialen, schulischen (beruflichen) oder anderen wichtigen Funktionsbereichen entstehen. Die Forderung eines 2mal w{\"o}chentlichen Einn{\"a}ssens erscheint deutlich zu streng, w{\"a}hrend das ein- bzw. 2malige Einn{\"a}ssen pro Monat ein sehr weiches Kriterium darstellt. V. Gontard (1998b) empfiehlt, Einn{\"a}ssen dann als klinisch bedeutsam einzusch{\"a}tzen, wenn dies mindestens einmal w{\"o}chentlich auftritt.}, language = {de} } @article{WyschkonKohnBallaschketal.2008, author = {Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Ballaschk, Katja and Esser, G{\"u}nter}, title = {Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Grundschulalter (BUEGA)}, issn = {1864-6050}, year = {2008}, language = {de} }