@book{HoltmannHoltmannGoerletal.2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Fischer, Ulrike and Janeczka, Ines and Jacobi, Lena and Otto, Christian and Klauß, Christian and Hoffmann, Juliane and Tinsner, Karen and Patzwald, Claudia and Buchheister, Claudia and Bsdok, Ursula and Christ, Mirja and Elsner, Anne and Hagenm{\"u}ller, Jan-Peter and Kellner, Andreas}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit : Erkl{\"a}rungsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen zu den kriminalpr{\"a}ventiven und zivilgesellschaftlichen Potentialen}, publisher = {Landespr{\"a}ventionsrat Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {76 S.}, year = {2004}, language = {de} } @misc{AichertStaigerSchulteMaeteretal.2010, author = {Aichert, Ingrid and Staiger, Anja and Schulte-M{\"a}ter, Anne and Becker-Redding, Ulrike and Stahn, Corinna and Peschke, Claudia and Heide, Judith and Ott, Susan and Herrmann, Heike and V{\"o}lsch, Juliane and Mayer, J{\"o}rg and Rohnke, Lucie and Frank, Ulrike and Stadie, Nicole and Jentsch, Nadine and Blech, Anke and Kurtenbach, Stephanie and Thieke, Johanna and Schr{\"o}der, Astrid and Stahn, Corinna and H{\"o}rnig, Robin and Burchert, Frank and De Bleser, Ria and Heister, Julian and Bartels, Luise and W{\"u}rzner, Kay-Michael and B{\"o}hme, Romy and Burmester, Juliane and Krajewski, Melanie and Nager, Wido and Jungeh{\"u}lsing, Gerhard Jan and Wartenburger, Isabell and J{\"o}bges, Michael and Schwilling, Eleonore and Lidzba, Karen and Winkler, Susanne and Konietzko, Andreas and Kr{\"a}geloh-Mann, Ingeborg and Rilling, Eva and Wilken, Rainer and Wismann, Kathrin and Glandorf, Birte and Hoffmann, Hannah and Hinnenkamp, Christiane and Rohlmann, Insa and Ludewigt, Jacqueline and Bittner, Christian and Orlov, Tatjana and Claus, Katrin and Ehemann, Christine and Winnecken, Andreas and Hummel, Katja and Breitenstein, Sarah}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Von der Programmierung zur Artikulation : Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen}, number = {3}, editor = {Wahl, Michael and Stahn, Corinna and Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-079-3}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-4578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45470}, year = {2010}, abstract = {Das 3. Herbsttreffen Patholinguistik fand am 21. November 2009 an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt die drei Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema „Von der Programmierung zu Artikulation: Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen". Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die Beitr{\"a}ge aus dem Spektrum Patholinguistik, sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentationen.}, language = {de} } @unpublished{BaurHoffmannReichmuthetal.2012, author = {Baur, Heiner and Hoffmann, Jan and Reichmuth, Anne and M{\"u}ller, Steffen and Mayer, Frank}, title = {Influence of carbon fiber foot orthoses on plantar pressure distribution in cycling}, series = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, volume = {26}, journal = {Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Pr{\"a}vention, Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-0555}, pages = {12 -- 17}, year = {2012}, abstract = {Background: Several equipment interventions like optimizing seat position or optimizing shoe/insole/pedal interface are suggested to reduce overuse injury in cycling. Data analyzing clinical or biomechanical effects of those interventions is sparse. Foot orthoses out of carbon fiber are one possibility to alter the interface between foot and pedal. The aim of this study was therefore to analyze plantar pressure distribution in carbon fiber foot orthoses in comparison to standard insoles of commercially available cycling shoes. Materials and Methods: 11 pain-free triathletes (Age: 29 +/- 9, 1.77 +/- 0.04 m, 68 5 kg) were tested on a cycle ergometer at 60 and 90 rotations per minute (rpm) at workloads of 200 and 300 Watts. Subjects wore in randomized order a cycling shoe with its standard insole (control condition CO) or the shoe with carbon fiber foot orthoses (Condition CA). Mean peak pressure out of 30 movement cycles were extracted for the total foot and specific foot regions (rear, mid, fore foot (medial, central, lateral) and toe region). Three-factor ANOVAs (factor foot orthoses, rpm, workload) for repeated measures (alpha = 0.05) were used to analyze the main question of a foot orthoses effect on peak in-shoe plantar pressure. Results: Peak pressures in the total foot were in a range of 70-75 kPa for 200 Watts (W) (300 W: 85-110 kPa). The carbon fiber foot orthoses reduced peak pressures by -4,1\% compared to the standard insole (p = 0,10). In the foot regions rear(-16,6\%, p<0.001), mid (-20,0\%, p<0.001) and fore foot (-5.9\%, p < 0.03)CA reduced peak pressure compared to CO. In the toe region, peak pressure was higher in CA (+16,2\%) compared to CO (p<0,001). The lateral fore foot showed higher peak pressures in CA (+34\%) and CO (+59\%) compared to medial and central fore foot. Conclusion: Carbon fiber can serve as a suitable material for foot orthoses manufacturing in cycling. Plantar pressures do not increase due to the stiffness of the carbon. Individual customization may have the potential to reduce peak pressure in certain foot areas.}, language = {de} } @book{AmbauenArnoldBeckeretal.2017, author = {Ambauen, Ladina and Arnold, Maren and Becker, Christian and Chahrour, Mohamed Chaker and Destanovic, Edis and Fretter, Alexandra and Geißler, Marc and Gr{\"u}nberg, Uwe and Habl, Moritz and Hoffmann, Sandra and Juchler, Ingo and Jurkatis, Lena Christine and Keitel, Bernhard and Losensky, Nikolai and Mrowietz, Christian and Nadol, Dominic and Naumann, Asja and Ockenga, Imke and Pohlandt, Anne and P{\"u}rschel, Tobias and Recktenwald, Michelle and Stephan, Roswitha and Tuchel, Johannes and Weinkamp, Christina and Weiß, Christian and Wiecking, Ole and Wockenfuß, Patricia and Zalitatsch, Nora Lina}, title = {Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-407-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398166}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2017}, abstract = {Mildred Harnack, geb. Fish, stammte urspr{\"u}nglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t (heute Humboldt-Universit{\"a}t) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Macht{\"u}bernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu z{\"a}hlten auch Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer, die beide Sch{\"u}ler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Sch{\"u}lern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zug{\"a}ngliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt - „rot" bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle" wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugbl{\"a}tter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde - wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter - nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Pl{\"o}tzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universit{\"a}t Potsdam sowie H{\"o}rerinnen und H{\"o}rer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen {\"U}berblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Sch{\"u}lern Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer vom Berliner Abendgymnasium eindr{\"u}cklich vor.}, language = {de} } @book{AmbauenArnoldBeckeretal.2021, author = {Ambauen, Ladina and Arnold, Maren and Becker, Christian and Chahrour, Mohamed Chaker and Destanovic, Edis and Fretter, Alexandra and Geißler, Marc and Gr{\"u}nberg, Uwe and Habl, Moritz and Hoffmann, Sandra and Juchler, Ingo and Jurkatis, Lena Christine and Keitel, Bernhard and Losensky, Nikolai and Mrowietz, Christian and Nadol, Dominic and Naumann, Asja and Ockenga, Imke and Pohlandt, Anne and P{\"u}rschel, Tobias and Recktenwald, Michelle and Stephan, Roswitha and Tuchel, Johannes and Weinkamp, Christina and Weiß, Christian and Wiecking, Ole and Wockenfuß, Patricia and Zalitatsch, Nora Lina}, title = {Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin}, editor = {Juchler, Ingo}, edition = {2., verbesserte Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-500-2}, doi = {10.25932/publishup-48176}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2021}, abstract = {Mildred Harnack, geb. Fish, stammte urspr{\"u}nglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universit{\"a}t (heute Humboldt-Universit{\"a}t) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Macht{\"u}bernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu z{\"a}hlten auch Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer, die beide Sch{\"u}ler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Sch{\"u}lern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zug{\"a}ngliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt - „rot" bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle" wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugbl{\"a}tter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde - wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter - nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Pl{\"o}tzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universit{\"a}t Potsdam sowie H{\"o}rerinnen und H{\"o}rer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen {\"U}berblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Sch{\"u}lern Karl Behrens und Bodo Schl{\"o}singer vom Berliner Abendgymnasium eindr{\"u}cklich vor.}, language = {de} }