@article{Schwill1996, author = {Schwill, Andreas}, title = {Un approccio uniforme all'insegnamento dell'Informatica}, year = {1996}, language = {it} } @article{Schwill1997, author = {Schwill, Andreas}, title = {Computer science education based on fundamental ideas}, year = {1997}, language = {en} } @article{Schwill1997, author = {Schwill, Andreas}, title = {Fundamental ideas : rethinking computer science education}, year = {1997}, language = {en} } @article{Schwill1997, author = {Schwill, Andreas}, title = {Grafische Datenverarbeitung : eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und f{\"a}cher{\"u}bergreifender Unterricht"}, isbn = {3-88120-314-1}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modellbildung im Schulfach Informatik}, isbn = {3-88120-301-x}, year = {2000}, language = {de} } @book{SchwillClaus2001, author = {Schwill, Andreas and Claus, Volker}, title = {Duden Informatik : ein Fachlexikon f{\"u}r Studium und Praxis}, publisher = {Dudenverl.}, address = {Mannheim}, isbn = {3-411-05233-3}, pages = {762 S.}, year = {2001}, abstract = {Die Informatik durchdringt zusehends fast alle Bereiche der Ausbildung und der Berufswelt. Die Stichw{\"o}rter ber{\"u}cksichtigen die Geschichte der Informatik und den heutigen Stand ihrer Methoden und beziehen aktuelle und absehbare Entwicklungen mit ein. Das ausf{\"u}hrliche Register sorgt daf{\"u}r, dass man den gew{\"u}nschten Begriff sofort im Blick hat. Rund 3 000 Stichw{\"o}rter, etwa 700 Abbildungen, Register.}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Ab wann kann man mit Indern Informatik machen? : eine Studie {\"u}ber informatische F{\"a}higkeiten von Kindern}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik}, isbn = {3-85133-022-6}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Die Vielfalt der Modelle in der Informatik}, isbn = {3-88579-334-2}, year = {2001}, language = {de} } @book{BieberEbnerLoesleretal.2002, author = {Bieber, G{\"o}tz and Ebner, Roland and L{\"o}sler, Thomas and Schwill, Andreas and Thomas, Marco and Vollmost, Manfred}, title = {Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport Brandenburg}, publisher = {Wiss.-und-Technik-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-89685-840-8}, pages = {58 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schwill2002, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modelle in der Fachsprache der Informatik}, isbn = {3-88579-351-2}, year = {2002}, language = {de} } @misc{MikelskisBoeschenMuelleretal.2003, author = {Mikelskis, Helmut F. and B{\"o}schen, Kerstin and M{\"u}ller, Sabine Lenore and Gessinger, Joachim and Gr{\"o}zinger, Karl Erich and Gr{\"u}ndel, Olaf and Drexler, Peter and Hassler, Gerda and Klinger, S{\"o}nke and Scherwath, Julia and Buhl, Claudia M. and B{\"o}we, Heiko and Romeike, Ralf and Schwill, Andreas}, title = {Portal = Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich}, number = {11-12/2003}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-43977}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439776}, pages = {43}, year = {2003}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich - Frauenf{\"o}rderung mit mehr Erfolg - AStA mit neuem Profil - Universit{\"a}tsverlag mit eigenem Know-how}, language = {de} } @misc{FischerRaederWewetzeretal.2004, author = {Fischer, Florian and R{\"a}der, Andy and Wewetzer, Gudrun and Hempel, Luisa and Sack, Beate and Schwill, Andreas and Surrey, Heike and Claussen, Martin and Klein, Oliver and Czempinski, Katrin and K{\"u}chmeister, Heike and Gonz{\´a}lez, Antonio Mart{\´i}nez and Pecher, Klaus and Resch-Esser, Ursula and Gommert, Natalie}, title = {Portal = Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue M{\"o}glichkeiten}, number = {06-08/2004}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-43980}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439806}, pages = {51}, year = {2004}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue M{\"o}glichkeiten - Zehn Jahre MenschenRechtsZentrum - Wassermangel im Nahen Osten - Karl-Scheel-Preis f{\"u}r Turbulenzforschung}, language = {de} } @book{SchubertSchwill2011, author = {Schubert, Sigrid and Schwill, Andreas}, title = {Didaktik der Informatik}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8274-2652-9}, pages = {417 S.}, year = {2011}, language = {de} } @unpublished{RosamondBardohlDiehletal.2011, author = {Rosamond, Frances and Bardohl, Roswitha and Diehl, Stephan and Geisler, Uwe and Bolduan, Gordon and Lessmoellmann, Annette and Schwill, Andreas and Stege, Ulrike}, title = {Virtual extension reaching out to the media become a computer science ambassador}, series = {Communications of the ACM / Association for Computing Machinery}, volume = {54}, journal = {Communications of the ACM / Association for Computing Machinery}, number = {3}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, issn = {0001-0782}, doi = {10.1145/1897852.1897880}, pages = {113 -- 116}, year = {2011}, language = {en} } @article{HackeSchwill2018, author = {Hacke, Alexander and Schwill, Andreas}, title = {Informatisches Probleml{\"o}sen im Praxissemester}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420351}, pages = {231 -- 243}, year = {2018}, abstract = {Das Probleml{\"o}sen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Probleml{\"o}sekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzur{\"a}umen. Lehramtsstudierende sollen w{\"a}hrend des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Probleml{\"o}sen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Probleml{\"o}sen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergr{\"u}nde vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentw{\"u}rfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Probleml{\"o}sen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgef{\"u}hrt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die F{\"u}lle des Stoffs und bei der praktischen Durchf{\"u}hrung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt.}, language = {de} } @book{AckermannAhlgrimmApelojgetal.2018, author = {Ackermann, Peter and Ahlgrimm, Frederik and Apelojg, Benjamin and B{\"o}rnert-Ringleb, Moritz and Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Eichler, Constanze and Frohn, Julia and Gehrmann, Marie-Luise and Gerlach, Erin and Goetz, Ilka and Goral, Johanna and Gronostaj, Anna and Grubert, Jana and G{\"u}lery{\"u}z, Burak and Hacke, Alexander and Heck, Sebastian and Hermanns, Jolanda and Hochmuth, J{\"o}rg and Jennek, Julia and Jostes, Brigitte and Jurczok, Anne and Kleemann, Katrin and Kortenkamp, Ulrich and Krauskopf, Karsten and K{\"u}choll, Denise and Kulawiak, Pawel R. and Lauterbach, Wolfgang and Lazarides, Rebecca and Linka, Tim and L{\"o}weke, Sebastian and Lohse-Bossenz, Hendrik and Maar, Verena and Nowak, Anna and Ratzlaff, Olaf and Reitz-Koncebovski, Karen and Rother, Stefanie and Scherreiks, Lynn and Schroeder, Christoph and Schwalbe, Anja and Schwill, Andreas and Tosch, Frank and Vock, Miriam and Wagner, Luisa and Westphal, Andrea and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {1}, editor = {Borowski, Andreas and Ehlert, Antje and Prechtl, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {354}, year = {2018}, abstract = {In Brandenburg kommt der Universit{\"a}t Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs - das Lehramtsstudium - absolvieren k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gr{\"u}ndung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung" entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an und bindet hierf{\"u}r die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute St{\"a}rkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gr{\"u}ndung des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Projekt „Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion" (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung erfolgreich gef{\"o}rdert wurde (2015-2018) und dessen Verl{\"a}ngerung (2019-2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente", „Seminarkonzepte" und „Vernetzungen" einen {\"U}berblick {\"u}ber einige der praxisnahen Forschungszug{\"a}nge, hochschuldidaktischen Ans{\"a}tze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beitr{\"a}ge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universit{\"a}ten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften m{\"o}glichst konkrete Einblicke zu gew{\"a}hren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionsp{\"a}dagogik mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.}, language = {de} } @inproceedings{DeselOpelSiegerisetal.2023, author = {Desel, J{\"o}rg and Opel, Simone and Siegeris, Juliane and Draude, Claude and Weber, Gerhard and Schell, Timon and Schwill, Andreas and Thorbr{\"u}gge, Carsten and Sch{\"a}fer, Len Ole and Netzer, Cajus Marian and Gerstenberger, Dietrich and Winkelnkemper, Felix and Schulte, Carsten and B{\"o}ttcher, Axel and Thurner, Veronika and H{\"a}fner, Tanja and Ottinger, Sarah and Große-B{\"o}lting, Gregor and Scheppach, Lukas and M{\"u}hling, Andreas and Baberowski, David and Leonhardt, Thiemo and Rentsch, Susanne and Bergner, Nadine and Bonorden, Leif and Stemme, Jonas and Hoppe, Uwe and Weicker, Karsten and Bender, Esther and Barbas, Helena and Hamann, Fabian and Soll, Marcus and Sitzmann, Daniel}, title = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021}, series = {Commentarii informaticae didacticae}, booktitle = {Commentarii informaticae didacticae}, number = {13}, editor = {Desel, J{\"o}rg and Opel, Simone and Siegeris, Juliane}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-56507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-565070}, pages = {299}, year = {2023}, abstract = {Die Fachtagungen HDI (Hochschuldidaktik Informatik) besch{\"a}ftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten informatischer Bildung im Hochschulbereich. Neben den allgemeinen Themen wie verschiedenen Lehr- und Lernformen, dem Einsatz von Informatiksystemen in der Hochschullehre oder Fragen der Gewinnung von geeigneten Studierenden, deren Kompetenzerwerb oder auch der Betreuung der Studierenden widmet sich die HDI immer auch einem Schwerpunktthema. Im Jahr 2021 war dies die Ber{\"u}cksichtigung von Diversit{\"a}t in der Lehre. Diskutiert wurden beispielsweise die Einbeziehung von besonderen fachlichen und {\"u}berfachlichen Kompetenzen Studierender, der Unterst{\"u}tzung von Durchl{\"a}ssigkeit aus nichtakademischen Berufen, aber auch die Gestaltung inklusiver Lehr- und Lernszenarios, Aspekte des Lebenslangen Lernens oder sich an die Diversit{\"a}t von Studierenden adaptierte oder adaptierende Lehrsysteme. Dieser Band enth{\"a}lt ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge der 9. Fachtagung 2021, die in besonderer Weise die Konferenz und die dort diskutierten Themen repr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @article{SchellSchwill2023, author = {Schell, Timon and Schwill, Andreas}, title = {„Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61388}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882}, pages = {53 -- 71}, year = {2023}, abstract = {Eine {\"u}bliche Erz{\"a}hlung verkn{\"u}pft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebent{\"a}tigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverl{\"a}ngernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden h{\"a}ufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgef{\"u}hrt an der Universit{\"a}t Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die T{\"a}tigkeit auf ihr Studium und ihre sp{\"a}tere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitst{\"a}tigkeiten der Informatikstudierenden.}, language = {de} }