@article{Schwill1997, author = {Schwill, Andreas}, title = {Grafische Datenverarbeitung : eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und f{\"a}cher{\"u}bergreifender Unterricht"}, isbn = {3-88120-314-1}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modellbildung im Schulfach Informatik}, isbn = {3-88120-301-x}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Ab wann kann man mit Indern Informatik machen? : eine Studie {\"u}ber informatische F{\"a}higkeiten von Kindern}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik}, isbn = {3-85133-022-6}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Die Vielfalt der Modelle in der Informatik}, isbn = {3-88579-334-2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2002, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modelle in der Fachsprache der Informatik}, isbn = {3-88579-351-2}, year = {2002}, language = {de} } @article{HackeSchwill2018, author = {Hacke, Alexander and Schwill, Andreas}, title = {Informatisches Probleml{\"o}sen im Praxissemester}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420351}, pages = {231 -- 243}, year = {2018}, abstract = {Das Probleml{\"o}sen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Probleml{\"o}sekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzur{\"a}umen. Lehramtsstudierende sollen w{\"a}hrend des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Probleml{\"o}sen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Probleml{\"o}sen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergr{\"u}nde vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentw{\"u}rfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Probleml{\"o}sen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgef{\"u}hrt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die F{\"u}lle des Stoffs und bei der praktischen Durchf{\"u}hrung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt.}, language = {de} } @article{SchellSchwill2023, author = {Schell, Timon and Schwill, Andreas}, title = {„Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61388}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882}, pages = {53 -- 71}, year = {2023}, abstract = {Eine {\"u}bliche Erz{\"a}hlung verkn{\"u}pft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebent{\"a}tigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverl{\"a}ngernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden h{\"a}ufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgef{\"u}hrt an der Universit{\"a}t Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die T{\"a}tigkeit auf ihr Studium und ihre sp{\"a}tere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitst{\"a}tigkeiten der Informatikstudierenden.}, language = {de} }