@article{HagemannScholz2020, author = {Hagemann, Norbert and Scholz, Helmut}, title = {Die Neue-Seidenstraße-Initiative Herrausforderungen f{\"u}r Politik und Wirtschaft}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {31}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-52-4}, issn = {0863-4564}, pages = {23 -- 36}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Scholz2014, author = {Scholz, Helmut}, title = {Neuaufteilung der Welt? : zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71122}, year = {2014}, abstract = {Derzeit wird unser Planet von einem Netz neuer bilateraler Handelsvertr{\"a}ge umspannt. Treibende Kr{\"a}fte sind die alten Wirtschaftsm{\"a}chte EU und USA. Aber auch neue Akteure in der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts wie China oder Indien sind dabei. Solche Abkommen {\"u}ben hohen Druck auf konkurrierende {\"O}konomien in den jeweiligen Regionen aus. So verschafften die Abkommen EU-Korea und Korea-USA den s{\"u}dkoreanischen Elektronik- und Automobilherstellern einen so großen Kostenvorteil, dass die japanische Regierung an den Verhandlungstisch mit der EU (bilateral) und mit den USA (plurilateral im Pazifikabkommen TPP) gezwungen wurde.}, language = {de} } @inproceedings{KurbelNowakAzodietal.2015, author = {Kurbel, Karl and Nowak, Dawid and Azodi, Amir and Jaeger, David and Meinel, Christoph and Cheng, Feng and Sapegin, Andrey and Gawron, Marian and Morelli, Frank and Stahl, Lukas and Kerl, Stefan and Janz, Mariska and Hadaya, Abdulmasih and Ivanov, Ivaylo and Wiese, Lena and Neves, Mariana and Schapranow, Matthieu-Patrick and F{\"a}hnrich, Cindy and Feinbube, Frank and Eberhardt, Felix and Hagen, Wieland and Plauth, Max and Herscheid, Lena and Polze, Andreas and Barkowsky, Matthias and Dinger, Henriette and Faber, Lukas and Montenegro, Felix and Czach{\´o}rski, Tadeusz and Nycz, Monika and Nycz, Tomasz and Baader, Galina and Besner, Veronika and Hecht, Sonja and Schermann, Michael and Krcmar, Helmut and Wiradarma, Timur Pratama and Hentschel, Christian and Sack, Harald and Abramowicz, Witold and Sokolowska, Wioletta and Hossa, Tymoteusz and Opalka, Jakub and Fabisz, Karol and Kubaczyk, Mateusz and Cmil, Milena and Meng, Tianhui and Dadashnia, Sharam and Niesen, Tim and Fettke, Peter and Loos, Peter and Perscheid, Cindy and Schwarz, Christian and Schmidt, Christopher and Scholz, Matthias and Bock, Nikolai and Piller, Gunther and B{\"o}hm, Klaus and Norkus, Oliver and Clark, Brian and Friedrich, Bj{\"o}rn and Izadpanah, Babak and Merkel, Florian and Schweer, Ilias and Zimak, Alexander and Sauer, J{\"u}rgen and Fabian, Benjamin and Tilch, Georg and M{\"u}ller, David and Pl{\"o}ger, Sabrina and Friedrich, Christoph M. and Engels, Christoph and Amirkhanyan, Aragats and van der Walt, Est{\´e}e and Eloff, J. H. P. and Scheuermann, Bernd and Weinknecht, Elisa}, title = {HPI Future SOC Lab}, editor = {Meinel, Christoph and Polze, Andreas and Oswald, Gerhard and Strotmann, Rolf and Seibold, Ulrich and Schulzki, Bernhard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102516}, pages = {iii, 154}, year = {2015}, abstract = {Das Future SOC Lab am HPI ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Erm{\"o}glichung und F{\"o}rderung des Austausches zwischen Forschungsgemeinschaft und Industrie. Am Lab wird interessierten Wissenschaftlern eine Infrastruktur von neuester Hard- und Software kostenfrei f{\"u}r Forschungszwecke zur Verf{\"u}gung gestellt. Dazu z{\"a}hlen teilweise noch nicht am Markt verf{\"u}gbare Technologien, die im normalen Hochschulbereich in der Regel nicht zu finanzieren w{\"a}ren, bspw. Server mit bis zu 64 Cores und 2 TB Hauptspeicher. Diese Angebote richten sich insbesondere an Wissenschaftler in den Gebieten Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einige der Schwerpunkte sind Cloud Computing, Parallelisierung und In-Memory Technologien. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2015 vorgestellt. Ausgew{\"a}hlte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 15. April 2015 und 4. November 2015 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor.}, language = {en} } @misc{HelmutScholz2012, author = {Helmut Scholz,}, title = {Gemeinsam springen : zum j{\"u}ngsten Gipfel der EU und China}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63290}, year = {2012}, abstract = {Mediale Aufregung wie selten, aber auch intensive Gespr{\"a}che und Verhandlungen {\"u}ber Investitionsabkommen. So k{\"o}nnte man knapp das j{\"u}ngste Treffen zwischen der Europ{\"a}ischen Union und der Volksrepublik China Ende September dieses Jahres umreißen. Es gab sehr kritische Worte vom chinesischen Premier Wen Jiabao an die Adresse der EU. Peking kritisierte die Nichtanerkennung als Marktwirtschaft, das Waffenembargo und die Behinderung des Zugangs zum EU-Markt. Br{\"u}ssel hielt entgegen: Nichteinhaltung individueller Menschenrechte, Raubbau an der Natur und die Tatsache, dass geistiges Eigentum nicht gesch{\"u}tzt ist. Neben der Kritik offerierte China eine erste Skizze f{\"u}r ein Handels- und Partnerschaftsabkommens, dass den Beziehungen eine wahrhaft strategische Perspektive geben kann. Der j{\"u}ngste EU-China-Gipfel zeigte (erneut) das zwiesp{\"a}ltige Verh{\"a}ltnis zwischen den „strategischen Partnern".}, language = {de} }