@article{vonAster2017, author = {von Aster, Michael G.}, title = {Dyskalkulie}, series = {Monatsschrift Kinderheilkunde : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinderheilkunde}, volume = {165}, journal = {Monatsschrift Kinderheilkunde : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinderheilkunde}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0026-9298}, doi = {10.1007/s00112-017-0289-x}, pages = {482 -- 489}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund Ausgepr{\"a}gte Schwierigkeiten beim Erwerb der grundlegenden arithmetischen Fertigkeiten bei ansonsten durchschnittlichen Schulleistungen werden als Rechenst{\"o}rung oder Dyskalkulie bezeichnet. Davon betroffen sind etwa 5 \% der Grundsch{\"u}lerpopulation. Die Ursachen und die Symptome sind ebenso vielgestaltig wie die Methoden der differenziellen F{\"o}rderung und Therapie. Material und Methode Selektive Literaturrecherche zur Rechenst{\"o}rung aus verschiedenen mit dem Gegenstand befassten wissenschaftlichen Disziplinen. Ergebnisse Der Erwerb von F{\"a}higkeiten zur Zahlenverarbeitung und zum Rechnen wird als ein erfahrungsabh{\"a}ngiger neuroplastischer Reifungsprozess verstanden, der zu einem komplexen, spezialisierten neuronalen Netzwerk f{\"u}hrt und verschiedene kognitive Zahlenrepr{\"a}sentationen hervorbringt. Die Entwicklung dieser dom{\"a}nenspezifischen F{\"a}higkeiten ist abh{\"a}ngig von der Entwicklung dom{\"a}nen{\"u}bergreifender F{\"a}higkeiten, wie Aufmerksamkeit, Arbeitsged{\"a}chtnis, Sprache und visuell-r{\"a}umlichen F{\"a}higkeiten. St{\"o}rungen dieser Reifungsprozesse k{\"o}nnen in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedliche Komponenten der Entwicklung dieses komplexen kognitiven Systems betreffen und sind daher im klinischen Erscheinungsbild vielgestaltig. Sonderp{\"a}dagogische, lerntherapeutische und ggf. medizinische Maßnahmen ben{\"o}tigen eine differenzielle Diagnostik und Indikationsstellung. Moderne computerbasierte Lernsoftware kann sowohl die schulische Didaktik als auch lerntherapeutische Vorgehensweisen unterst{\"u}tzen. Schlussfolgerung Fr{\"u}hzeitiges Erkennen sowie differenzielle und individualisierte F{\"o}rderung k{\"o}nnen die Gefahr des Auftretens sekund{\"a}rer emotionaler St{\"o}rungen mindern. Die Diagnostik und die Behandlung der Rechenst{\"o}rung sollten evidenzbasiert und leitlinienorientiert erfolgen sowie der Komplexit{\"a}t und Vielgestaltigkeit der Symptombildungen Rechnung tragen.}, language = {de} } @article{WyschkonSchulzGallitetal.2017, author = {Wyschkon, Anne and Schulz, Franziska and Gallit, Finja Sunnyi and Poltz, Nadine and Kohn-Henkel, Juliane and Moraske, Svenja and Bond{\"u}, Rebecca and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {5-Jahres-Verlauf der LRS}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000535}, pages = {107 -- 122}, year = {2017}, abstract = {Fragestellung: Untersucht wird der Verlauf von Kindern mit Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen (LRS) {\"u}ber gut 5 Jahre unter Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses des Geschlechts der Betroffenen. Außerdem werden Auswirkungen der LRS auf das sp{\"a}tere Schriftsprachniveau und den Schulerfolg {\"u}berpr{\"u}ft. Methodik: Eingangs wurden 995 Sch{\"u}ler zwischen 6 und 16 Jahren untersucht. Ein Teil dieser Kinder ist nach 43 sowie 63 Monaten nachuntersucht worden. Eine LRS wurde diagnostiziert, wenn f{\"u}r das Lesen bzw. Rechtschreiben das doppelte Diskrepanzkriterium von 1.5 Standardabweichungen zur nonverbalen Intelligenz und dem Mittelwert der Klassenstufe erf{\"u}llt war und gleichzeitig keine Minderbegabung vorlag. Ergebnisse: Die LRS weist {\"u}ber einen Zeitraum von 63 Monaten eine hohe St{\"o}rungspersistenz von knapp 70 \% auf. Der 5-Jahres-Verlauf der mittleren Lese- und Rechtschreibleistungen wurde nicht vom Geschlecht beeinflusst. Trotz durchschnittlicher Intelligenz blieben die LRS-Sch{\"u}ler in der Schriftsprache mindestens eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und etwa 0.5 Standardabweichungseinheiten hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kindern zur{\"u}ck. Der Schulerfolg der LRS-Sch{\"u}ler glich dem unterdurchschnittlich intelligenter Kinder und fiel deutlich schlechter aus als bei durchschnittlich intelligenten Kontrollkindern. Schlussfolgerungen: Eine LRS stellt ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar, was fr{\"u}hzeitige Diagnostik- und Therapiemaßnahmen erfordert. Daf{\"u}r sind reliable und im Hinblick auf die resultierenden Pr{\"a}valenzraten sinnvolle, allgemein anerkannte Diagnosekriterien essenziell.}, language = {de} }