@misc{Schulz2021, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {David Sorkin, Jewish Emancipation: A History across Five Centuries (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2019), 528 p.}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-520-0}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-53804}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-538040}, pages = {170 -- 173}, year = {2021}, language = {de} } @book{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Sozialgeschichte der Danziger Juden im 19. Jahrhundert}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; Band 6}, publisher = {be bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-260-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {380}, year = {2020}, abstract = {Die Danziger Juden bildeten in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts eine der gr{\"o}ßten j{\"u}dischen Gemeinschaften Preußens. Bis zum Jahr 1883 blieben sie allerdings in f{\"u}nf Gemeinden gespalten und konnten ihr Potenzial nicht in vollem Ausmaß nutzen. Das zu dieser Zeit angesammelte {\"o}konomische, soziale und kulturelle Kapital setzten sie erst in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts endg{\"u}ltig ein und wurden an der Wende zum 20. Jahrhundert zum Kern des B{\"u}rgertums der westpreußischen Hauptstadt. Diese Monographie skizziert die Geschichte der j{\"u}dischen Gemeinschaft Danzigs vor dem Hintergrund der allgemeinen Entwicklungen in Deutschland: des Bev{\"o}lkerungswachstums, der wirtschaftlichen Konjunkturen, der Neuorganisation des Gemeinde- und Vereinswesens, der Modernisierung des Judentums, der Akkulturation sowie des modernen Antisemitismus. Die sozialhistorische Lokalstudie basiert auf gr{\"o}ßtenteils erstmals ausgewerteten Akten der Danziger j{\"u}dischen Gemeinden aus den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem, auf Quellen aus Berliner und Danziger Archiven sowie auf umfangreichem zeitgen{\"o}ssischen Pressematerial.}, language = {de} } @book{DenzRudolfSingerBrehmetal.2020, author = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi and Singer-Brehm, Elisabeth and Sowa, Oliver and M{\"u}ller, Monika and Schulz, Michael Karl and Uličn{\´a}, Lenka and Ullrich, Rebecca and Weinhold, Beate and Fuchs, Stefanie}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter III}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-43528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435289}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2020}, abstract = {Urspr{\"u}nglich sollten die „Genisa-Bl{\"a}tter III" ein europ{\"a}isches Projekt werden. Ver{\"o}ffentlicht werden sollten Quellen aus ­Genisot, die im vormals deutschsprachigen Raum gehoben wurden. Das Vorhaben scheiterte. Nunmehr sind im Band sieben Beitr{\"a}ge versammelt, in denen kenntnisreich Funde aus den Ablagen in Alsenz, Altensch{\"o}nbach, Memmelsdorf, Reckendorf und Veitsh{\"o}chheim besprochen werden. Der achte Aufsatz kn{\"u}pft am internationalen Vorhaben an: Im Mittelpunkt des Artikels stehen drei Genisafunde aus Tschechien, genauer gesagt aus den beiden ostb{\"o}hmischen Ortschaften Luže und Rychnov nad Kněžnou. Alle acht Beitr{\"a}ge gemeinsam verdeutlichen die inhaltliche Spannbreite von Genisot, die sich die Forschung zunutze machen kann: Sie reicht von Aspekten der Wirtschaft und des Rechts, {\"u}ber die Religion bis hin zum allt{\"a}glichen Leben und bietet jeweils eigene Geschichten im Spannungsfeld des m{\"o}glichen Scheiterns.}, language = {de} } @article{Schulz2020, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Ein Empfehlungsschreiben f{\"u}r einen Sofer in Westfalen aus dem Jahr 1755/17561}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-470-8}, doi = {10.25932/publishup-47093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470936}, pages = {43 -- 57}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Schulz2019, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Inka Le-Huu, Die sociale Emanzipation. J{\"u}disch-christliche Begegnungen im Hamburger B{\"u}rgertum 1830-1871, G{\"o}ttingen: Wallstein, 2017, 451 S. / [rezensiert von] Michael K. Schulz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471711}, pages = {179 -- 182}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Schulz2018, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Glenn Dynner / Fran{\c{c}}ois Guesnet (Hrsg.): Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky / rezensiert von Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus \& other Jewish Encounters with East Asian Religions}, volume = {2017}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus \& other Jewish Encounters with East Asian Religions}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408855}, pages = {218 -- 220}, year = {2018}, abstract = {Rezensiertes Werk: Glenn Dynner / Fran{\c{c}}ois Guesnet (Hrsg.): Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky (= IJS Studies in Judaica, Bd. 15), Leiden: Brill 2015. 624 S.}, language = {de} } @misc{MarksMuschHaussigetal.2018, author = {Marks, Richard G. and Musch, Sebastian and Haußig, Hans-Michael and Weiss, Aleš and Albeck-Gidron, Rachel and Sigalow, Emily and Ariel, Yaakov S. and Niculescu, Mira and Landau, David and Rageth, Nina and Ichikawa, Hiroshi and Rohland, Eva and Czendze, Oskar and Reich, Tamar Chana and Schulz, Michael Karl and Arnold, Rafael D. and Anderl, Gabriele and Gempp-Friedrich, Tilmann and Liu, Yongqiang and Battenberg, J. Friedrich and Reichert, Carmen and Riemer, Nathanael and Krah, Markus and Thulin, Mirjam}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = JewBus, Jewish Hindus \& other Jewish Encounters with East Asian Religions}, series = {PaRDeS}, journal = {PaRDeS}, number = {23}, editor = {Riemer, Nathanael and Albeck-Gidron, Rachel and Krah, Markus}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-418-0}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402536}, year = {2018}, abstract = {PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} } @book{BrechenmacherSchulz2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Schulz, Michael Karl}, title = {Neuere deutsch-j{\"u}dische Geschichte}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021417-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Schulz2016, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Emanzipation in Stadt und Staat}, series = {Hamburger Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Juden ; 46}, journal = {Hamburger Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Juden ; 46}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1853-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {352}, year = {2016}, abstract = {Die Danziger Verwaltungspraxis des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts im Nexus von Reform, Restauration, Emanzipation und antij{\"u}dischen Vorurteilen. Michał Szulc analysiert die Umsetzung der staatlichen Judenpolitik in der preußischen Provinz am Beispiel Danzigs. Dabei zeigt er die Emanzipation der Juden als Kampfplatz von Interessengruppen und individuellen Akteuren. Der Autor untersucht sowohl die Diskussionen vor Ort als auch in machtpolitischen Zentren wie Berlin und Paris. Deutlich wird dabei die Diskrepanz zwischen gesetzlicher Norm und Alltagspraxis, zwischen politischem Programm und dessen tats{\"a}chlicher Wirkung. In diesem politisch-rechtlichen Prozess setzten sich Staat und Stadt konfrontativ {\"u}ber die Lage der Juden in Danzig auseinander. Akteure wie Napoleon I., K{\"o}nig Friedrich Wilhelm III. oder Staatskanzler Karl August von Hardenberg versuchten mit unterschiedlichem Erfolg das Ausmaß der Emanzipation ebenso so zu pr{\"a}gen, wie es 'einfache Leute', etwa der Rabbinatskandidat Bram oder der Stadtverordnete Zernecke, taten. Die Rollen der Protagonisten waren dabei variabel: Einige Staatsbeamte vertraten die Position der Stadt, manche B{\"u}rger die des Staates. Zudem entwickelte sich im Laufe der Debatte jenseits rechtlicher Normen eine lokale Praxis, die Juden mehr Raum in der Gesellschaft gew{\"a}hrte.}, language = {de} } @article{PohlmannSchulz2016, author = {Pohlmann, Julia and Schulz, Michael Karl}, title = {Konferenz zur Er{\"o}ffnung der Dauerausstellung des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN unter dem Titel „From Ibrahim ibn Yakub to 6 Anielewicz Street", Warschau, 11.-14. Mai 2015}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, volume = {22}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-370-1}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99782}, pages = {203 -- 207}, year = {2016}, language = {de} }