@article{SchladebachBarsan2023, author = {Schladebach, Marcus and B{\^a}rsan, Catinca}, title = {Der Mondbergbau als v{\"o}lkerrechtliche Herausforderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, volume = {164}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, number = {2}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-3939}, pages = {97 -- 107}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schladebach2023, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Influencer-Marketing im Medienrecht}, series = {Digitalisierung der Medienordnung}, journal = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {41 -- 52}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Schladebach2023, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Rezension zu: Handbuch {\"O}ffentlich-rechtliches {\"A}ußerungsrecht / Christian Conrad, Stefanie Gr{\"u}newald, Fiete Kalscheuer, Jens Milker (Hrsg.). - M{\"u}nchen: C.H. Beck, 2022. - 440 S. - ISBN 978-3-406-79358-5}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, volume = {138}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {8}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {463 -- 463}, year = {2023}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Der Luftzwischenfall {\"u}ber Belarus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {0340-8329}, pages = {37 -- 46}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Privatisierung der Raumfahrt}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL}, number = {13}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {753 -- 757}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend Raumfahrt lange Zeit eine staatliche Angelegenheit war, nehmen in j{\"u}ngerer Zeit die Weltraumaktivit{\"a}ten privater Raumfahrtunternehmen kontinuierlich zu. Die Positionierung von Satelliten, das Angebot von Weltraumfl{\"u}gen f{\"u}r Private und der Abbau von Rohstoffen auf Himmelsk{\"o}rpern werden mittlerweile von privaten Akteuren geplant bzw. durchgef{\"u}hrt. Diese wirtschaftlichen Initiativen werfen die Frage auf, ob das in den 1960er Jahren entstandene Weltraumrecht hierauf ad{\"a}quat vorbereitet ist und sachgerechte Antworten auf die neuen Herausforderungen zu geben vermag. Der Beitrag m{\"o}chte aufzeigen, in welcher Weise private Raumfahrtunternehmen im existierenden Weltraumrecht bereits verortet sind und bei welchen Themen Handlungsbedarf f{\"u}r die internationale Gemeinschaft besteht.}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Influencer-Marketing im Medienrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das Recht der digitalen Wirtschaft}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das Recht der digitalen Wirtschaft}, number = {5}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {2702-4040}, pages = {168 -- 173}, year = {2022}, abstract = {Influencer-Marketing ist ein Ph{\"a}nomen der Werbebranche, dessen immense wirtschaftliche Bedeutung in reziproker Relation zu seiner rechtlichen Durchdringung steht. W{\"a}hrend die Ums{\"a}tze kontinuierlich steigen,1 steht die juristische Strukturierung erst am Anfang.2 Die rechtliche Einordnung dieser etwa seit 2007 existierenden Werbestrategie hat jedoch k{\"u}rzlich durch drei parallele BGH-Urteile vom 09.09.2021 deutlichere Flankierungen erfahren.3 Hierdurch gewinnt die Thematik eine erhebliche Aktualit{\"a}t, die durch die nachfolgenden Ausf{\"u}hrungen illustriert werden soll.}, language = {de} } @article{SchladebachNeubauer2022, author = {Schladebach, Marcus and Neubauer, Marie-Theres}, title = {Werbung im Rundfunkrecht}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {631 -- 635}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchladebachTriems2022, author = {Schladebach, Marcus and Triems, Viviane}, title = {Water Grabbing als V{\"o}lkerrechtsproblem}, series = {Klima und Recht}, volume = {1}, journal = {Klima und Recht}, number = {7}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2750-0551}, pages = {198 -- 202}, year = {2022}, abstract = {Die Wasserknappheit in einigen Regionen Asiens, Afrikas und S{\"u}damerikas geht nicht nur auf den Klimawandel und die damit verbundene Erderw{\"a}rmung zur{\"u}ck, sondern ist oft auch Folge der Ansiedlungspolitik global agierender Konzerne, die f{\"u}r ihre Produktionsstandorte in den Entwicklungsl{\"a}ndern große Mengen an Nutzwasser brauchen. Nicht immer wird dabei auf die wasserwirtschaftlichen Interessen der einheimischen Bev{\"o}lkerung R{\"u}cksicht genommen. Zur Rechtfertigung verweisen die Konzerne gern auf die positiven wirtschaftlichen Effekte f{\"u}r den Gaststaat. Dieses als „Water Grabbing" bezeichnete Verhalten ist aus rechtlicher Perspektive bislang noch nicht problematisiert worden, wozu es jedoch großen Anlass gibt.}, language = {de} } @book{LichtenbergSchladebach2022, author = {Lichtenberg, Carola and Schladebach, Marcus}, title = {Quick Guide Recht im Influencer Marketing}, series = {Quick Guide}, journal = {Quick Guide}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38419-7}, issn = {2662-9240}, doi = {10.1007/978-3-658-38420-3}, pages = {XI, 100}, year = {2022}, abstract = {Dieser Quick Guide bringt die f{\"u}r das Influencer Marketing relevanten Rechtsthemen auf den Punkt. Es eignet sich als kompakte Einf{\"u}hrung f{\"u}r Influencer, Unternehmen sowie Marketing- und Kommunikations-Agenturen. Das Internet ist alles andere als ein rechtsfreier Raum. Ganz im Gegenteil: viele Rechtsgebiete wirken auch in das Influencer Marketing hinein. Wer sich hier als handelnder Akteur nicht den notwendigen {\"U}berblick verschafft, setzt sich großen Risiken aus - es drohen Geldbußen bis zu 500.000 Euro. Die Autoren liefern mit diesem Werk einen f{\"u}r Nicht-Juristen verst{\"a}ndlichen {\"U}berblick zu den relevanten Rechtsfragen - angelehnt an den Medienstaatsvertrag und die {\"A}nderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Sommer 2022. Sie erkl{\"a}ren die Zusammenh{\"a}nge und schaffen durch Fallbeispiele eine hilfreiche Praxisn{\"a}he und eine verl{\"a}ssliche rechtliche Orientierung f{\"u}r Influencer und Marketing-Professionals. Aus dem Inhalt: - Welche Rechtsbereiche und Gesetze f{\"u}r Influencer Marketing relevant sind - Wie man die Kennzeichnungspflicht f{\"u}r Werbung richtig erf{\"u}llt - Welche Folgen der Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften hat - Was in einen Vertrag zwischen Influencer und Unternehmer geh{\"o}rt - Mit zahlreichen Beispielen und Erl{\"a}uterungen zu Gerichtsurteilen}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weiche Werbetrenner im Rundfunkrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, volume = {66}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {12}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0177-6762}, pages = {870 -- 874}, year = {2022}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation von Werbung im TV setzt auf technisch immer ausgefeiltere Methoden, um dem Zuschauer die jeweilige Werbebotschaft zu vermitteln. Zu diesem Zweck wird gelegentlich darauf hingewirkt, den Zuschauer nicht erkennen zu lassen, ob gerade noch das redaktionell-gestaltete Programm oder aber die ausschließlich kommerziellen Interessen dienende Werbung l{\"a}uft. Diese bewusste Aufweichung der gebotenen Trennung von Programm und Werbung {\"u}berschreitet klare medienrechtliche Grenzen, die der nachfolgende Beitrag thematisiert.}, language = {de} }