@book{Schoeler2013, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der r{\"a}umlichen Preistheorie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-214-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62058}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 100}, year = {2013}, abstract = {Die Modelle der r{\"a}umlichen Preistheorie sind {\"u}ber einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August L{\"o}sch verbunden. Diese Ans{\"a}tze versuchen der r{\"a}umlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf M{\"a}rkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen.}, language = {de} } @book{Schoeler2011, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, edition = {3. Aufl.}, isbn = {978-3-86956-162-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55690}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Dieses Buch umfaßt die Darstellung der traditionellen und modernen mikro{\"o}konomischen Theorie; es enth{\"a}lt Modelle der grundlegenden {\"o}konomischen Einheiten: Konsumenten, Produzenten und M{\"a}rkte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Oligopol zuteil, der typischen Marktform der modernen industriellen Welt. Ferner enth{\"a}lt das Buch Abschnitte zur Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und zur Wohlfahrtstheorie.}, language = {de} } @book{Schoeler2010, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-083-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 103}, year = {2010}, abstract = {Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen f{\"u}r die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen r{\"a}umlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen geh{\"o}ren zweifellos Agglomerationen, die nicht auf nat{\"u}rliche Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die Neue {\"O}konomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gr{\"u}nden ihrer Existenz aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene G{\"u}ter und unterschiedliche Transportkosten ber{\"u}cksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zun{\"a}chst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausf{\"u}hrlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bez{\"u}glich des Grundmodells aufzuheben.}, language = {de} } @book{Schoeler2006, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Transformationsprozesse und neue {\"o}konomische Geographie : Erkl{\"a}rungsbeitr{\"a}ge der neuen {\"o}konomischen Geographie zur Transformation der ostdeutschen Volkswirtschaft}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {85}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {25 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Schoeler2005, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Raumwirtschaftstheorie}, series = {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, journal = {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8006-3218-7}, pages = {X, 276 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Schoeler2004, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8006-3065-6}, pages = {XI, 264 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{SchoelerWagner2003, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Wagner, Wolfgang}, title = {Freizeitbewertung und st{\"a}dtische Bev{\"o}lkerungsverteilung : theoretische und empirische Ergebnisse}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {54}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {15 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Vertikal verbundene M{\"a}rkte im Raum}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {39}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {11 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die Rolle der Hochschulen in der Region}, series = {Potsdamer Reden}, volume = {3}, journal = {Potsdamer Reden}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @book{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {30}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {16 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} }